1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TPD-Andy

Beiträge von TPD-Andy

  • Firefox-ESR: Umbenennung von Profilordnern

    • TPD-Andy
    • 18. November 2024 um 08:48

    Und wenn die Paketverwaltung der beiden Linux Distributionen zu verschiedenen Zeitpunkten Updates für Firefox installiert und die es dadurch 2 verschiedene Versionen von Firefox gibt kann es wieder Probleme geben mit Firefox.

  • Firefox "killt" alle anderen geöffneten Fenster

    • TPD-Andy
    • 18. November 2024 um 05:24

    schlingo  milupo Danke für die Informationen. Das ist die einfache Vorgehensweise.

  • Firefox "killt" alle anderen geöffneten Fenster

    • TPD-Andy
    • 17. November 2024 um 21:36

    wodim

    Um zu prüfen, ob die Hardwarebeschleunigung für Firefox tatsächlich aktiv ist, kannst du die folgende Methode verwenden:

    Gebe about:support in die Adresszeile ein. Suche dann nach dem Abschnitt Grafik. Wenn dort WebRender ohne Einschränkungen aufgeführt ist, wird die Hardwarebeschleunigung verwendet

    Mit inxi -G werden Informationen zur Grafikkarte und dem verwendeten Treiber angezeigt. In der Ausgabe von inxi -G sollten Sie auch den OpenGL-Renderer sehen. Wenn dort "llvmpipe" angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Hardwarebeschleunigung nicht aktiv ist und stattdessen Software-Rendering verwendet wird. Eine typische Ausgabe von inxi -G könnte folgendermaßen aussehen:

    Graphics:  Device-1: Intel UHD Graphics 620 driver: i915 v: kernel  Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: modesetting

    OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel UHD Graphics 620 (Kaby Lake GT2)

    In diesem Beispiel zeigt die Zeile "renderer", dass die Intel-Grafiktreiber korrekt installiert sind und die Hardwarebeschleunigung genutzt wird.

    Unabhängig vom verwendeten Browser kann das Problem auch mit anderer Software auftreten, der Wechsel zu Chrome übergeht die möglicherweise noch vorhandenen Ursachen. Verschwinden "nur" die Fenster oder werden auch die dazu gehörenden Prozesse beendet?

  • Einführung der „Gefällt mir“-Reaktion

    • TPD-Andy
    • 16. November 2024 um 15:23

    Sören Hentzschel Von mir auch vielen Dank.:thumbup:

  • Firefox "killt" alle anderen geöffneten Fenster

    • TPD-Andy
    • 15. November 2024 um 10:24

    wodim

    Gibt es sonstige Probleme mit dem Fenstermanager und verwendest Hardware-Beschleunigung?

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 15. November 2024 um 10:19

    zupIT Ist das nachvollziehbar zu einer bestimmten Uhrzeit aufgetreten? Wird auf dem Computer ein Programm ausgeführt was dieses Verhalten hervorrufen könnte? Durch regelmäßige Auftreten könnte es eventuell mit irgendeinem Update zusammen hängen.

    Sören Hentzschel Vielen Dank für die Info zu dem Update.:thumbup:

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 21:45

    zupIT

    Gibt es Regeln in der Mac OS Firewall die das Problem mit Firefox verursachen könnten? Z.B. das notwendige DNS-Abfragen nicht durch gelassen werden. Sind das ähnliche Probleme wie in diesem Beitrag auf Bugzilla von Mozilla?

    1919173 - Firefox blocked by macOS firewall after upgrading to macOS 15 Sequoia with firewall enabled
    NEW (nobody) in External Software Affecting Firefox - Other. Last updated 2024-11-06.
    bugzilla.mozilla.org

    Michael Tsai - Blog - macOS Firewall Regressions in Sequoia

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 16:49
    Zitat von grisu2099
    Zitat von TPD-Andy

    mit den IoT-Geräten

    Keine IoT-Geräte - keine Probleme... 8)

    Ich meine nicht nur die angesprochenen Heißluft-Fritteusen als IoT Geräte, das können auch andere "Smart-Geräte" wie Fernseher, Mediaplayer aller Art, NAS, Netzwerkdrucker sein.


    Zitat von schlingo

    Das ist doch alles ein Kampf gegen Windmühlen, da sich die Nummern immer unterscheiden.

    Wenn pro Tag zwischen 7 und 10 Anrufe ankommen, gerne auch nach 23 Uhr, muss irgendwas passieren. Eine neue Nummer hilft nicht viel, damit ist in diesem Fall nicht lange Ruhe. Bei anderen kann es durchaus anders ablaufen.

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 16:43

    zupIT Gibt es irgendwelche Besonderheiten im Netzwerk? Hängt das evtl. mit dem DNS-Server zusammen?

    Sören Hentzschel Hast du eventuell auch noch eine Idee wegen Mac OS oder Netzwerk?

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 10:51

    Wir handhabt ihr das in euren Heimnetzwerken mit den IoT-Geräten und dem Zugriff auf das Internet? Habt ihr eure Netzwerke auch mit den vorhandenen Möglichkeiten in "Teil-Netzwerke" aufgeteilt oder anderweitig den Zugriff reglementiert?

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 10:48

    zupIT Hast du den traffic im Netzwerk mal mit verschiedenen Programmen aufgezeichnet oder verfolgt im Zusammenhang mit dem Problem? Sind irgendwelche IP-Adressen, Ports, Dienste oder eine Kombination daraus zu bestimmten Zeiten blockiert? Dieses zeitliche Muster gibt mir etwas zu denken, das verstehe ich noch nicht so ganz.

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 14. November 2024 um 08:15

    zupITHandelt es sich bei den Rechnern und Netzwerk um ein durch Fachleute betreutes Netzwerk? Bist du eventuell der Administrator oder irgendwie mit der Betreuung Beauftragte?

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 23:00

    2002Andreas Vielen dank für den Hinweis. :thumbup:

    Ich habe es parallel zu der schon vorhandenen Liste blockierter Nummern hinzu gefügt. Ich werde die von mir gesammelten Nummern an PhoneBlock übertragen damit die anderen Beteiligten auch einen Nutzen davon haben.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 22:05

    Ich habe eben noch einmal 32 Scam-Telefonnummern auf die Sperrliste des Router gesetzt, 1620 Nummern sind schon blockiert.

    Mira_Belle

    Zitat

    Nur aus diesem Grund bringe ich z.B. Shelly und ähnliche Hersteller und Geräte ins Gespräch.
    Da kann man vieles "Smart" machen, ohne gleich die Hose runterlassen zu müssen.

    Und wer ein Eigenheim besitzt, sollte, wenn er das "zu Hause" automatisieren möchte,
    sich Gedanken darüber machen, ob er wirklich billige Geräte kaufen und benutzen möchte,
    gleichzeitig mit vielen Daten bezahlen will,
    oder ob es nicht besser ist, die Steuerung zentral über einen kleinen Homeserver macht
    und Sensoren und Aktoren nutzt, die eben zwar im eigenen Netz funktionieren,
    aber eben kein I-Net benötigen.

    Alles anzeigen

    Für diese Anwendung kann auch eine Fritzbox mit FRITZ!Smart Gateway verwendet werden. dort können Geräte von Phillips, Schneider Electric und anderen angemeldet werden. Das ganze funktioniert auch ohne Internetverbindung .

    FRITZ!Smart Gateway | Übersicht | AVM Deutschland

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 18:11

    2002Andreas Es handelt sich um eine über 50 Jahre alte Nummer mit 3 Ziffern. Ich betreue noch andere Senioren in meinem Bekanntenkreis die auch solche Probleme mit den unbekannten Anrufern haben. Personen in meinem Alter und jünger sind weniger davon betroffen. Es könnte sein das die dahinter stehenden Personen gezielt ältere Menschenkontaktieren, das ist jedoch nur eine Vermutung von meiner Seite.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 17:34

    Mira_Belle Warum regst du dich so darüber auf über das was Sören geschrieben hatte?

    Auf dem Router meiner Eltern kommen pro Monat hunderte solcher versuchten Anrufe an aus vielen verschiedenen Ländern. Die ganzen Nummern werden in der Blacklist eingetragen. Es sind auch einige Länder-Vorwahlen blockiert welche meine Eltern bestimmt nicht anrufen. Dieses strenge blockieren funktioniert jedoch nur da ich das mit Ihnen abgesprochen habe und Sie informiert sind.

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 17:19

    zupIT

    • Betrifft das auch andere Rechner im Netzwerk?
    • Wird auf dem Host-Rechner mit der virtuellen Maschine irgend ein Script oder eine geplante Aufgabe ausgeführt die Einstellungen zurücksetzt, automatisch Snapshots der VM erstellt oder einen bestimmten Versionsstand wieder herstellt?
    • Gibt es auf einem der Computer ein Log-File mit den erfolgten Zugriffen auf die VM mit dem ERP?

    Ich versuche diese regelmäßig wiederkehrende Blockade des Zugriff von Firefox auf die IP-Adresse zu verstehen.

  • Interne IP nicht aufrufbar

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 14:41
    Zitat von zupIT

    Kurios: Es passiert immer Montags, also im wöchentlichen Turnus. Eine Abhilfe schafft nur eine Neuinstallation von Firefox.
    Betriebssystem ist macOS, Firefox-Version ist 132.0.1

    Passiert das auch mit den anderen genannten Browsern? Ist die ERP-Software lokal auf dem Rechner installiert und wird über eine Web-Oberfläche dargestellt oder ist es auf einem anderen Rechner, evtl. der Server, im selben Netzwerk installiert?

  • Firefox-ESR: Umbenennung von Profilordnern

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 12:39

    nenem Hat der Zugriff auf ein Profil dir noch nicht das betreffende Profil "zerlegt" im Sinne von vielen Fehlern?

  • Daten Firefox von Linux Mint 19 auf Linux Mint 22 übertragen

    • TPD-Andy
    • 13. November 2024 um 11:58

    nenem Vielen dank für die Rückmeldung.:thumbup:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon