Mira_Belle Die Leute sind nicht bekloppt. Und du kannst nicht nur von Einzelpersonen und Endkunden ausgehen. Die Telemetrie-Daten von IoT-Geräten sparen mir z.B. oft das unnötige raus fahren zu Gewerbe-Kunden weil ich schon vorher abklären kann was los ist. Zudem achten wir darauf das die dazu gehörenden Server in der EU sind.
Zitat:"Unter der Prämisse, dass der Datenschutz gewahrt bleibt, spricht absolut nichts gegen die Verwendung smarter Funktionen"
Keine Frage! smart dürfen Geräte ja sein, aber Daten, es geht den Hersteller einen Käse an, wann, wie und warum ich
die Maschine anschalte! Und wie ich schon schrieb, wenn sie scharf auf "meine" Daten sind, ist alles gelogen, was den
Datenschutz angeht! Es sei denn, sie geben zu, dass sie die Daten "weiter verarbeiten" und dritten zur Verfügung stellen.
Du kannst du ganzen Gerätschaften auch komplett ohne Internetverbindung betreiben.
Dann wird das für mich alles erst 2031 ein Thema! Hab also noch Zeit.
Da würde ich mich nicht darauf verlassen weil das ab sofort mit 3 Monaten Vorankündigung passieren kann, das habe ich alles schon erlebt. Als Referenz dient mir meine berufliche Tätigkeit, ich habe in den letzten 30 Monaten ca. 210 Stromzähler beantragt und verbaut oder einbauen gelassen.