1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TPD-Andy

Beiträge von TPD-Andy

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 8. November 2024 um 13:33

    Mira_Belle Die Leute sind nicht bekloppt. Und du kannst nicht nur von Einzelpersonen und Endkunden ausgehen. Die Telemetrie-Daten von IoT-Geräten sparen mir z.B. oft das unnötige raus fahren zu Gewerbe-Kunden weil ich schon vorher abklären kann was los ist. Zudem achten wir darauf das die dazu gehörenden Server in der EU sind.

    Zitat von Mira_Belle

    Zitat:"Unter der Prämisse, dass der Datenschutz gewahrt bleibt, spricht absolut nichts gegen die Verwendung smarter Funktionen"

    Keine Frage! smart dürfen Geräte ja sein, aber Daten, es geht den Hersteller einen Käse an, wann, wie und warum ich
    die Maschine anschalte! Und wie ich schon schrieb, wenn sie scharf auf "meine" Daten sind, ist alles gelogen, was den
    Datenschutz angeht! Es sei denn, sie geben zu, dass sie die Daten "weiter verarbeiten" und dritten zur Verfügung stellen.

    Du kannst du ganzen Gerätschaften auch komplett ohne Internetverbindung betreiben.

    Zitat von Mira_Belle

    Dann wird das für mich alles erst 2031 ein Thema! Hab also noch Zeit.

    Da würde ich mich nicht darauf verlassen weil das ab sofort mit 3 Monaten Vorankündigung passieren kann, das habe ich alles schon erlebt. Als Referenz dient mir meine berufliche Tätigkeit, ich habe in den letzten 30 Monaten ca. 210 Stromzähler beantragt und verbaut oder einbauen gelassen.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 8. November 2024 um 11:01

    Sören Hentzschel Danke für den Link von Mozilla. :thumbup:

    Zum Thema: Wahrscheinlich verwenden diese Fritteusen wie viele andere "Smart-Geräte" einen ESP8266 WLAN-Chipsatz von espressif. Diese haben eine proprietäre Firmware und kommunizieren über die chinesische Alibaba-Cloud. Diese WLAN-Chips sind vielen Wechselrichtern z.B. für Balkonkraftwerken verbaut.

    ESP8266 – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Mira_Belle

    Die Smart-Strom-Zähler müssen bis 2032 in Deutschland eingebaut werden, in anderen EU-Ländern gibt es ähnliche Regelungen.

    Zitat

    Moderne Messeinrichtungen

    Bis zum Jahr 2032 sollen alle Verbraucherinnen und Verbraucher mit modernen Messeinrichtungen ausgestattet sein. (§ 29 Abs. 3 S.1 MsbG)

    Bundesnetzagentur - Messeinrichtungen / Zähler

    § 29 MsbG - Einzelnorm

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 8. November 2024 um 01:25

    Mira_Belle Technisch wäre das über ein Energiemanagementsystem möglich. Im Moment gibt es für Endkunden noch keine Tarife mit der Sekundengenauen Abrechnung. Zudem werden die entsprechenden Smartzähler und Schaltgeräte nur langsam durch Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber an Kunden ausgeliefert und installiert.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 19:36

    Wenn man weiß wie es geht kann man IoT Geräte auch mit nur lokalem Zugriff betreiben. Ich berate Kunden dahin gehend das diese auch nach Jahren lokalen Zugriff auf ihre Geräte haben falls es den Hersteller nicht mehr gibt oder ganz einfach die Hersteller-Cloud abgeschaltet wurde. Das ist auch für mich im Fall einer vertraglich vereinbarten Wartung auch einfacher lokal auf das Gerät zu zugreifen. Manche Funktionen wie das Tunneln von Bus-Systemen über TCP-Protokoll können nur vor Ort eingerichtet werden. Es gibt auch Fälle in denen sich der Zugriff über das Internet nicht vermeiden lässt wie z.B. Abrechnungsdaten für Direktvermarktung von OV-Anlagen über 100 Kilowatt Leistung.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 17:23

    In diesem Zusammenhang ist ein lokaler Port-Scan im eigenen Netzwerk ganz informativ um zu erkennen welches Gerät mit welchem Protokoll und Port vorhanden ist. Nur Port 80 HTTP oder Port 443 HTTPS filtern reicht nicht, außer es ist einem egal.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 16:46

    2002Andreas Das geht problemlos im privaten Bereich, im gewerblichem Bereich ist z.B. für die Fernüberwachung von Anlagen ein Zugriff über Internet notwendig. Wie die technische Ausführung realisiert wird ist ein Thema für sich genau wie die rechtliche Ausgestaltung.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 16:41

    Wen Ihr wüstet was mittlerweile alles am Internet hängt... Es macht echt Spaß (oder nicht) den IoT Krempel abzusichern wenn eine Internetverbindung vom Kunden verlangt wird, ganz besonders im gewerblichem Bereich wenn Compliance-Anforderungen berücksichtigt werden müssen.

    https://Datenschutz-Schwierigkeiten beim Internet of Things (IoT)

  • mühsames Markieren von Text

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 14:18

    Bafire Betrifft das nur https://copilot.microsoft.com mit dem kopieren und einfügen?

  • Rahmen um Firefox herum

    • TPD-Andy
    • 7. November 2024 um 14:11

    Lutschpuppe XXL Wenn die Eset-Software auf dem Rechner bleibt hilft das hier eventuell weiter: https://help.eset.com/?lang=de-DE

  • Mozilla Foundation entlässt 30 Prozent der Mitarbeiter

    • TPD-Andy
    • 6. November 2024 um 22:14
    Zitat von Sören Hentzschel

    Seriösen IT-Journalismus im deutschsprachigen Raum gibt es leider kaum noch. ;)

    Wobei gerne negativ über Firefox berichtet wird, die Publikation Chip ist da nicht weit entfernt.

  • Rahmen um Firefox herum

    • TPD-Andy
    • 6. November 2024 um 22:12
    Zitat von Mr. Cutty

    Ich nutze auch ESET Internet Security, aber so einen "Browserrahmen" hatte ich wohl nie. Dort wo das in den Einstellungen ist, bei "Sicheres Banking & Surfen" ist bei mir gar nicht aktiviert.

    https://help.eset.com/eis/18/de-DE/b…protection.html

    Hängt das nicht von der verwendeten Lizenz und Version ab?

  • Mozilla Foundation entlässt 30 Prozent der Mitarbeiter

    • TPD-Andy
    • 6. November 2024 um 18:40
    Zitat von Webmark

    Danke, dass hier auch Nachrichten im Bezug auf Mozilla veröffentlicht werden, von denen man als Außenstehender ansonsten kaum Kenntnis erlangt.

    :thumbup:

    Von mir auch ein Dankeschön dafür.

  • Win 11 Hello Pin bei Amazon

    • TPD-Andy
    • 6. November 2024 um 09:30

    nirdan

    Verwendest du für die Anmeldung in Windows 11 die hello PIN Funktion?

    Verwendest du in Firefox die Funktion Windows Single Sign On?

    Informationen zur Funktion „Windows SSO“ | Hilfe zu Firefox

    Zitat

    Windows SSO (Single Sign-on) ist eine Firefox-Funktion, mit der Sie sich bei Ihren Microsoft-, Geschäfts- und Schulkonten anmelden können, indem Sie die Zugangsdaten des Betriebssystems Windows 10 oder Windows 11 verwenden. Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie zuerst auf die Menüschaltfläche menu button de fx89 klicken und im sich öffnenden Menü auf Einstellungen. Wählen Sie den Abschnitt Datenschutz & Sicherheit, gehen Sie zum Bereich Zugangsdaten und Passwörter und setzen Sie ein Häkchen neben Windows Single Sign-on für Microsoft-, Geschäfts- und Schulkonten erlauben.

    Bilder

    • 2023-03-15-14-23-47-026a00.png
      • 123,35 kB
      • 1.000 × 413
  • Firefox funktioniert nicht richtig

    • TPD-Andy
    • 6. November 2024 um 09:24

    pdrume

    Welche Anti-Malware-Software hast du installiert, den Microsoft Defender oder ein anderes Produkt?

  • Link in bestimmes Fenster

    • TPD-Andy
    • 5. November 2024 um 22:25

    Wird beim anklicken des Link aus dem E-Mail Programm nicht der im Betriebssystem eingestellte Standard-Browser gestartet wenn das so eingestellt ist? Oder wenn dieser geöffnet ist im Browser-Fenster ein neuer Tab?

  • Rahmen um Firefox herum

    • TPD-Andy
    • 5. November 2024 um 22:20

    Da hat die "Sicherheitssoftware" wieder Probleme verursacht die ohne diese nicht entstanden wären. Zumindest ist festgestellt worden das Firefox nicht die Ursache war.

  • Rahmen um Firefox herum

    • TPD-Andy
    • 5. November 2024 um 10:40

    Lutschpuppe XXL

    Ein gelber Rahmen um ein Fenster in Windows 10 deutet darauf hin, dass das Fenster über die Windows Runtime API "Windows.Graphics.Capture" aufgenommen wird. Diese Rahmen erscheinen häufig bei der Verwendung von Bildschirmaufnahme-Tools wie OBS oder Snip & Sketch. Um den gelben Rahmen zu entfernen, überprüfe, ob ein Aufnahmeprogramm im Hintergrund läuft, und beenden es gegebenenfalls im Task-Manager. Das ist eine Vermutung, es kann auch sein das ich falsch liege.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 1. November 2024 um 11:58
    Zitat

    Clickbait-Schrott. Erspar es uns bitte.

    Ok verstanden.

    Zitat

    sondern erhalten Nachrichten vom Support.

    Das ist noch lange nicht bei jedem größeren Hersteller gegeben.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 1. November 2024 um 11:23
    Zitat

    Wie oft muss man eigentlich noch erwähnen, dass solche Meldungen zu Crowdstrike in solchen Gazetten dumm und dümmer sind?

    Warum? Es soll durchaus Personen geben für die das von Interesse ist.

    Zitat von .DeJaVu

    Wer Probleme mit Crowdstrike hat, sollte/muss sich an Crowdstrike wenden, nicht mal an Microsoft. Und war zu blöd, das vorab auf einem Testrechner ausgiebig zu testen, bevor man es auf ein Netzwerk loslässt und den GAU hervorruft. Unabhängig davon, dass Crowdstrike (wohl immer noch) den Fehler begeht: Ist ein Update fertig, wird es rausgeschickt. Was auch diesmal wieder der Fall war.

    Das sollte eigentlich bei jeder Software gemacht werden die solche Auswirkungen haben kann.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 1. November 2024 um 09:46

    Bugs unter Windows 11 24H2: Anti-Viren-Lösung von CrowdStrike kann Office-Apps zum Absturz bringen

    Zitat

    Microsoft hat weitere Bugs unter Windows 11 24H2 bestätigt. Durch einen der Fehler können Anti-Viren-Programme von Crowdstrike Office-Apps zum Absturz bringen. Ein weiterer Bug betrifft den Zähler von Prozessen im Taskmanager.

    https://www.computerbase.de/news/betriebss…-bringen.90148/

    https://support.microsoft.com/en-us/topic/apps-might-stop-working-on-windows-11-version-24h2-devices-with-falcon-sensor-428ee5f6-fd78-450a-aca6-13827fbb9dc2

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon