Was hat das Thema eigentlich noch mit Firefox zu tun?
Stimmt auch wieder, eventuell kann 2002Andreas das nach Smalltalk verschieben.
Was hat das Thema eigentlich noch mit Firefox zu tun?
Stimmt auch wieder, eventuell kann 2002Andreas das nach Smalltalk verschieben.
Daher: Es hilft nur sehr viel Aufwand und das kostet Mittel und bindet Fachkräfte.
Und den Aufwand wird wahrscheinlich keiner machen. Wahrscheinlich sind die Daten im Email Envelope obfuskiert.
Man könnte auch den Quellcode der eMail auslesen, vielleicht kommt man auf diesem Wege zum Sender des Problemes, oder schickt diesen dann, zusammen mit den vorhandenen Daten an dessen Provider.
Steht da nicht nur "Schrott" drin, also nichts verwertbares? Diese Spam-Mails werden doch von Bots generiert und verschickt.
Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und meine 358 Lesezeichen zugleich geöffnet, nach 1 Minute war der ganze Kram geladen. Danach waren von Firefox ca. 17 GB RAM belegt. Mit dem Rechner mit 32 GB RAM und einem 100MBit Anschluss sollte das auch bei mr.b. kein Problem sein.
Welchen der Cloudflare DNS Services verwendest du, 1.1.1.1 for Families additional protection oder 1.1.1.1 encrypted service through DoT ? https://developers.cloudflare.com/1.1.1.1/
Danach habe ich zum testen im Firefox DoH(zero.dns0.eu - Modus 3) aktiviert, Bank Webseite hat den Umsatz geladen.
Was ist dieser Modus 3 von zero.dns0.eu ?
Folgender Vorschlag hat nur indirekt etwas mit dem Thema des thread zu tun. Warum nicht einfach ein Lesezeichen auf die Internetseite anlegen? Damit spart man sich das mehrfache eintippen der URL. Es gibt viele automatisch durch Scripte oder sonstige Software generierte URLs die noch mehr Zeichen als https://internet.stadt.nuernberg.de/internet/stadt…uell_92613.html haben.
woran erkennst du das? Das Windows ist erst 3 Wochen alt.
Die 3 Wochen können ausreichen um das Windows Betriebssystem zu verstellen. Welche Hardware verwendest du, ist die eventuell etwas langsam? So ein Verhalten kenne ich von meinem 13 Jahre alten Test-Netbook mit 1 GHz CPU.
Hast du sonstige Einstellungen im Netzwerk oder Router verändert?
Kannst du evtl. über WLAN-Hotspot deines Mobilgerät den Zugriff über das Mobilfunk-Netz testen um eine Beeinflussung durch den Festnetz, Kabel oder Glasfaser Provider zu vermeiden?
Die Seite kann ich ohne Probleme öffnen mit folgenden Browser und Betriebssystemen:
Alle Browser und Betriebssysteme sind auf dem aktuellen Update-Stand. Ich habe im Router den Standard DNS Server des Provider und andere wie Cloudflare, Google oder zero.dns0.eu verwendet. In den Browsern sind keine zusätzlichen Ad-Blocker verwendet worden, mit Ausnahme von Firefox auf Windows 11 und Linux Mint 22, dort habe ich zusätzlich mit dem AdBlocker AdNauseam getestet.
Juschi Zum vorübergehenden testen könntest du den Profil-Ordner in die. Ausnahme-Liste des Antivirus-Programm eintragen. Wenn es daran sollte liegen wieder die Ausnahme entfernen damit die Funktion der Antivirus-Software gegeben ist.
Ich verwende als Adblocker AdNauseam mit den Filterlisten von uBlock und AdGuard in Windows 11 und Linux Mint 22.
Im Router habe ich noch einen anderen DNS-Server eingestellt, da wechsele ich zwischen dns0.eu/zero , auch vor dem Hintergrund die IoT-Geräte und Heimnetz zu schützen, also alles wo kein Windows, Android, iPad-OS oder Linux darauf installiert ist.
Optimierungssoftware wie CCleaner wird oft als überflüssig angesehen, da viele ihrer Funktionen bereits durch integrierte Systemtools abgedeckt werden. Windows bietet eigene Bereinigungs- und Wartungstools, die ähnliche Aufgaben erfüllen, ohne zusätzliche Sicherheitsrisiken einzuführen. Zudem kann die unsachgemäße Verwendung von CCleaner, insbesondere der Registry-Cleaner, zu Systeminstabilitäten führen. Datenschutzbedenken bestehen ebenfalls, da CCleaner in der Vergangenheit Nutzerdaten gesammelt hat.
Ja ich habe komplett neu installiert und zuvor auch den versteckten Dateiordner von Firefox gelöscht. Ich habe zudem versucht das Backup von CCleaner wieder einzuspielen, aber auch das hat nichts gebracht. Ich vermute auch dass der Cleaner schuld ist.
War das der Profil-Ordner oder der Ordner von Firefox in C:\Programme ?
Und warten wir ab, was uns noch an Neuigkeiten vorgestellt wird, es ist auch schon Windows 12 im Gespräch.
Langweilig wird es also nicht werden.
Mit Windows 11 wird dir selten langweilig:
Hast du es mal versucht mit deinstallieren und komplett neu installieren von Firefox über die Einstellungen von Windows?
Hast du ein Backup für den Fall das der Piriform CCleaner noch andere Programme oder Windows selbst negativ beeinflusst hat?
Es könnte durchaus sein das diese "Bereinigungssoftware" auch das Firefox Profil beschädigt haben könnte.
Damit bleibt immer ein Haufen Datenmüll zurück, und Windows findet das auch nicht geil.
Ganz genau. Oder wenn versucht wird die Benutzerrechte über den Registry-Editor umzubiegen, am besten noch in Verbindung mit "Tuning-Software" welche die Registry und das Firefox Profil "optimiert und bereinigt", wobei das etwas am Thema des Thread vorbei geht.
Zum vorübergehenden testen könntest du den Profil-Ordner in die. Ausnahme-Liste des Antivirus-Programm eintragen. Wenn es daran sollte liegen wieder die Ausnahme entfernen damit die Funktion der Antivirus-Software gegeben ist.
Was ist übrigens ein "volles Administrator-Konto"? Darunter kann ich mir nicht wirklich etwas vorstellen.
Dieser Begriff sollte das Gegenteil eines Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten darstellen. Die Formulierung ist etwas ungünstig gewählt.
Eigentlich braucht man gar keine "Security Software", wenn man Windows 10 oder 11 verwendet reicht der integrierte Defender vollkommen aus wenn man Windows mit eingeschränktem Benutzerkonto und nicht vollem Administrator-Konto und allen rechten betreibt. Der hat außerdem den großen Vorteil keine Werbung anzuzeigen, etwas was die Bezahlprodukte der Mitbewerber durchaus bringen.