1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. startup

Beiträge von startup

  • Organspende-Register

    • startup
    • 18. März 2024 um 18:00

    Hatte mal einen Organspende-Ausweis, ebenso war ich als Blutspender beim DRK registriert.

    Da ich mir allerdings mehrmals übelste Sprüche (beim DRK) anhören durfte, weiterhin zwei Reportagen über eine sogenannte "Organspende-Mafia" gesehen habe, und mir ein Bekannter (Arzt in einer Berliner Klinik) erklärt hat, wie diese "Vergaben" in Wahrheit an Suchende vergeben werden, habe ich mich entschlossen, dass ich beide Ausweise in den Schredder gebe. Leider tun auch die Medien alles dazu, damit Leute nicht zum Spenderkreis gehören, oder bleiben.

    Trauriges Thema, für mich endgültig gelutscht.

  • Zorin 17 OS

    • startup
    • 15. März 2024 um 14:15
    Zitat von .DeJaVu

    Meine Erfahrung mit KDE Plasma

    Zitat von .DeJaVu

    Fedora Kinoite nutzt Plasma. Und das, was du verstanden hast, genau das nicht.

    Du hattest in deinem Beitrag KDE Plasma erwähnt, nicht Plasma; erinnere dich.

    Sage also nicht, ich habe dich missverstanden, oder du hast etwas anderes gemeint; oben stets, zum nachlesen. Dein Widerspruch.

    Schönes Wochenende.

    Wollte es dir nicht vorenthalten:

    Changes/KDE Plasma 6 - Fedora Project Wiki

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • startup
    • 15. März 2024 um 14:08
    Zitat von .DeJaVu

    Wenn du schon schlauschei**en willst, dann mach's wenigstens richtig und informier dich vorher. Oder trink mehr Milchkaffee vorher.

    Wieso wollte ich schlauscheißen? Lies meinen Beitrag noch mal, ich hatte nichts behauptet in Bezug auf Sibas, Software oder dergleichen, zumal ich dieses Programm und auch die Technik nicht kenne. Mir ging es um die Hetze gegen die Bahn.

    Weiterhin, ich trinke weder Milch noch Kaffee. Schönes Wochenende.

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • startup
    • 13. März 2024 um 17:51
    Zitat von .DeJaVu

    Und ist ein Fake, hatte nie was mit Win 3.x zu tun.

    :thumbup: Leute lassen sich gerne verar......, daher sollte man sich aktuell informieren.

    Die Hauptsache ist, man hat die Bahn mal wieder ins schlechte Licht gerückt und Frust abgelassen.

  • Zorin 17 OS

    • startup
    • 11. März 2024 um 22:03
    Zitat von .DeJaVu

    Meine Erfahrung mit KDE Plasma

    Hast du Suse versucht? OpenSuse ist hier sehr stabil und KDE arbeitet ohne Probleme.

    Ubuntu und das bunte Linux ist nicht mein Liebling, daher ein solides System, das kann ich bei Suse nur bestätigen.

    Zitat von .DeJaVu

    Ich bin eher "wenn Bruch, dann richtig".

    Meinst du Windows 8o

  • BSI - Mozilla Firefox hält alle Mindestanforderungen

    • startup
    • 11. März 2024 um 21:59
    Zitat von Firefox erfüllt Sicherheitsanforderungen

    Allerdings hält sich lediglich Mozilla Firefox an alle Mindestanforderungen, danach folgen Safari Mobile und Google Chrome. Zuletzt kommen Firefox für Android und Chrome Mobile mit vier teilweise nicht erfüllten Mindestanforderungen.

    BSI Sicherheit Webbrowser

  • Suche Addon, um nur in (genau diesem) Browser einen VPN zu nutzen

    • startup
    • 10. März 2024 um 13:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Der Vorteil: Mozilla und damit auch die Firefox-Entwicklung wird dadurch ebenso unterstützt.

    Zum Zeitpunkt meiner Wahl ein VPN betreffend, hatte Mozilla noch keines im Angebot :) sonst hätte ich vermutlich darüber nachgedacht.

    Ein Punkt für meine Auswahl ist und war die "hauseigenen Server" von Mullvad, u.A.

    Zitat von Remady

    ...... Ich persönlich vertraue nur Mullvad ........

    Mullvad denke ich mal, ist ein sehr sicheres VPN, da sie weder Daten länger als notwendig speichern, noch an private weitergeben. Aber auch Mullvad ist z.B. an rechtliches gebnden, wenn z.B. eine Durchsuchung oder eine Abfrage einer Behörde anstehen sollte; auch bei einer Abfrage aus Deutschland, wie es nachweislich hier lesbar ist

    Update: The Swedish authorities answered our protocol request | Mullvad VPN
    Since the events of the search warrant by the Swedish police at Mullvad’s office in Gothenburg, we have tried to get hold of documents and protocols tied…
    mullvad.net
    Mullvad VPN erhält Bestätigung von schwedischen Behörden über Datenschutzpraktiken nach Polizei-Durchsuchung |
    Der schwedische VPN-Anbieter Mullvad hat am 2. Mai 2023 auf seiner Webseite ein Update veröffentlicht, in dem er über die Antwort der schwedischen Behörden
    vpntester.org
    VPN: Deutschland schickt schwedische Polizei zu Mullvad - Golem.de
    Auf Ersuchen der Rostocker Staatsanwaltschaft stand die schwedische Polizei kürzlich im Büro des VPN-Dienstes Mullvad. Beschlagnahmt wurde jedoch nichts.
    www.golem.de
    Zitat von Remady

    Split Tunneling. Bei Mullvad lässt sich einstellen welche Apps vom VPN ausgenommen werden.

    Vorsicht auch hier: Unter Windows wird die APP/Prigramm in Mullvad gespeichert, bei Linux muss ich nach jedem Start die APP/PRogramm erneut an/eingeben, falls ich das spliting bevorzuge. Persönlich habe ich es mir abgewöhnt, dieses zu nutzen, auch nicht bei Mails, hier läuft (privat) alles über VPN bzw. Mullvad.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Split Tunneling am Beispiel vom Mozilla VPN

    Ähnlicher Aufbau wie bei Mullvad. Danke für den screen.

  • Suche Addon, um nur in (genau diesem) Browser einen VPN zu nutzen

    • startup
    • 9. März 2024 um 17:18
    Zitat von lenny2

    Ich habe keine Informationen gefunden, dass die Urban Free VPN-Erweiterung Daten sammelt.

    Lies bitte den Beitrag von .DeJaVu und schau dir das einmal genau[er] an.

    Und von einem Urban Free habe ich nichts geschrieben. Lediglich von Mullvad, dass ich das VPN empfehlen kann.

  • Suche Addon, um nur in (genau diesem) Browser einen VPN zu nutzen

    • startup
    • 9. März 2024 um 14:58
    Zitat von .DeJaVu

    Ich habe auch Windscribe hier, aber die Nutzung pro Jahr kann ich mit drei Fingern abzählen.

    Hatten wir zeitweise in der Firma, bis bekannt wurde (ich gebe das nur so weiter mit den Worten), dass Windscribe angeblich Kundendaten verkauft, was ich persönlich nicht nachweisen kann. Mir fiel bei der Nutzung nie etwas auf, oder bei der Abrechung, da ich es auch zetiweis eprivat genutzt habe.

    Seit über zwei Jahren habe ich privat auf meinem Notebook und auch auf dem Android Mullvad laufen, das ist m.M.n. kostengünstig, sicherer Datenverkehr und Mullvad hat einen guten Namen. Daher kann ich das VPN als mir einzig sicheres empfehlen.

    http://o54hon2e2vj6c7m3aqqu6uyece65by3vgoxxhlqlsvkmacw6a7m7kiad.onion/en

    oder https://mullvad.net/de

    Mullvad Browser | Tor Project | Hilfe

  • Der Glückwunsch-Thread

    • startup
    • 3. März 2024 um 21:37

    Elena M

    Alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit!

  • IPv4 vs. IPv6

    • startup
    • 21. Februar 2024 um 17:12

    Hallo .DeJaVu :)

    vielen dank für deinen Text und die Erklärung, war der beste Beitrag überhaupt, verständlich und auch nachvollziehbar, auch mit dem bereitgestellten Link. Die Seite von Sören Hentzschel ist auch aufschlussreich, nur mehr Lesestoff.

    Einen guten Tag und Grüße

    Jörgen

    BTW: Wir haben uns heute allesamt für IPv4 entschieden, da es sich um private Rechner oder Notebooks handelt und uns dieser "Admin Unwissend" alles mal ...... (Resultat für die Interessierten).

    Zitat von .DeJaVu

    Ich persönlich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, mich hat nur der Hintergrund interessiert.

  • IPv4 vs. IPv6

    • startup
    • 20. Februar 2024 um 13:35

    Auf deine Frage eingehend:

    Wir haben bei einer Online-Konferenz vor Wochen eine persönliche Empfehlung erhalten, von einem der für den Auftraggeber verantwortlichen IT'ler, wir möchten bitte keine IPv6 in unserer Onlinekonferenz mehr nutzen, sondern auch bei allen für die Firma befindlichen Anwendungen und Nachrichtenerstellung, auch Bearbeitung von Daten, nur noch IPv4 nutzen, da: "IPv6 nicht sicher bei einer Verarbeitung der Anwenderdaten sein, nicht vertretbar gegenüber unseren Kunden/Filmschaffenden und auch der Service-Anbieter, die die Angebote einzelner verwaltet und übermittelt". Soweit die Nachricht, bei Nachfrage kam nur zurück: "Das ist ein Sicherheitsproblem und die Nutzung von dieser Einstellung sei fahrlässig und könne Viren und Trjaner aufs System bringen".

    Als dann einige erfragen wollten, wie denn nun die technischen Gegebenheiten in Punkto sicherheit seien und ob es hierfür auch Nachweise gäbe, technische Fakten auf die sich einer berufen kann, kam nichts mehr.

    Das dedingte meinen Eintrag im Forum, mein Interesse an dieser angeblichen Sicherheitsgefahr und was dazu ein anderer Personenkreis meint, der sich mit Internetzugang und Browser beschäftig. So war der eigentliche Hintergrundgedanke, der mir vorschwebte.

    Den Beitrag der oben über die Unterschiede zu lesen ist, habe ich mir kurz überflogen und angelesen. Hierin kann ich keinerlei Unstimmigkeit oder den geringsten Ansatz einer Gefahr bei der Nutzung des IPv6 erkennen. Als Laie sagt mir das lediglich, dass es eine moderner, auch sicherere und möglich auch schnellere Technik sei. Diese Erkläung habe ich gesucht und hätte die Punkte gerne in der Diskussion ausgetauscht. Dabei wollte ich niemanden zu Nahe treten oder belästigen.

    Zitat von 2002Andreas

    Und warum fragst du dann nicht einfach in der Firma zurück, und lässt es dir genau erklären :/

  • IPv4 vs. IPv6

    • startup
    • 20. Februar 2024 um 13:07

    Mich interessiert nicht die Meinung eines Mitarbeiters, der sich nicht ausreichend und fachlich oder sachlich begründen kann. Hier mit meiner Frage wollte ich eine mehr fachliche Antwort, oder eine Meinung unterschiedlicher Nutzer, was an IPv6 nicht sicher, gefährlich oder unbrauchbar sein soll. Dass ich ein Wespennest öffne, das war nicht meine Absicht, eher die unabhängige Meinung und sachliche Bewertung einer für mich technischen Frage.

    Hiermit bedanke ich mich bei allen die geantwortet haben. Mit der Frage wollte ich nicht die berufliche Unabhängigkeit von mir oder firmeninterne Fragen debattieren.

  • IPv4 vs. IPv6

    • startup
    • 20. Februar 2024 um 12:31

    Um meine Firma oder die bei der ich die Brötchen verdiene, hierum gehts nicht. Wir sind alle Freischaffend, Mitarbeiter auf selbstständiger Basis für eine Branche, in der sich Filmschaffende und Darsteller registrieren und weitervermitteln lassen. Im Prinzip eine Arbeitsagentur für Darsteller und Suchende in der Filmbranche.

    Hierbei wird sehr viel Gewicht auf persönlichen Schutz der Daten der Personen gelegt, das ist ein Grundsatz des Betreibers. Wir, die freien Mitarbeiter, wir suchen, vermitteln und leiten Personen, Daten und Set-Cards weiter an Unternehmen in der Filmbranche, die widerum vermitteln das an Produzenten, Art-Direktors usw.

    Da ich meist von zuhause arbeite, ist mir der private PC natürlich bekannt, meine Einstellung und das Betriebssystem. Nur hatte ich bisher nie ein Problem mit IPv6, deswegen war ich über das Rundschreiben der Firma überrascht und habe dort auch rückgefragt. Mich interessieren die Hintergründe dieser Anweisung, auch weshalb ich mein System umstellen soll. Aus diesem Grund die Anfrage.

    BTW: Die ersten beiden Sätze deiner Antwort sind sehr - gewöhnungsbedürftig, wenn ich das so schreiben darf.


    Sorry falls ich im falschen Bereich gepostet habe. Ich ging davon aus dass sich auch bei Firefox die Einstellungen IPv4 oder IPv6 vorhanden und relevant sind. Da ich kein Experte in diesen Angelegenheiten bin werde ich den angezeigten Artikel bei Gelegenheit durchlesen, vielleicht ist das hilfreich. Vielen Dank für die Bemühung.

    Gruß Jörgen

    Zitat von Sören Hentzschel

    Hallo,

    ich verschiebe das Thema nach Smalltalk, da die Frage mit Firefox nichts zu tun hat.

  • IPv4 vs. IPv6

    • startup
    • 20. Februar 2024 um 12:00

    Guten Tag allerseit.

    Heute haben wir in der Firma eine überraschende Nachricht erhalten, dass wir im Internet nicht mehr IPv6 aktivieren sollen sondern nur mit IPv4 surfen.

    Gibt es heir einen gravierenden Sicherheitsaspekt, den der User beachten soll, oder ist das wieder so eine Laune Einzelner, die nicht wissen was sie den Mitarbeitern vorschreiben. Hat die Verwendung von IPv6 sicherheitsrelevante oder rechtliche Nachteile, wenn man diese Einstellung einsetzt, oder damit unterwegs ist?

    Danke für Infos.

    Viele Grüße

    Jörgen

  • In memoriam

    • startup
    • 18. Februar 2024 um 16:36
    Zitat von graubaer

    Vielleicht noch eine kleine Ergänzung, die kaum noch in den Medien zu finden ist:

    Ist das nicht verständlich, dass man einen "Ehrenmann" nicht herabwürdigen will, öffentlich? Wobei ich dir ein Danke zukommen lassen will, denn den Artikel kannte ich nicht, empfinde diese Darstellungen, falls kein fake sondern zutreffend, für mich als höchst befremdlich. Meine Sympathie für ihn würde sich daher in Grenzen halten (nicht der Umstand seines Todes).

    Zitat von Elena M

    Aber es bleibt die Frage, ob er so auch noch am Schluss dachte.

    Was würde das für eine Rolle spielen, wenn er in seinen letzten Stunden seines Lebens noch immer so gedacht hätte, oder wenn nicht? Würde ihn das besser oder schlechter darstellen, meiner Meinung nach ein Nein.

    Zitat von Elena M

    Es war Mord

    Ist eine schwerwiegende Anschuldung, gleich gegen wen! Wenn man einen solchen Tatbestand nicht nachweisen kann, sind die hintergründe des Ablebens nicht klar, sollte Vorsicht geboten sein mit solchen Vermutungen. Wer kann das beweisen, dass es sich um einen Vorsatz handel(te)?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon