Ich könnte mir vorstellen, dass du keine Berechtigung hast um von den genannten Webites etwas herunterzuladen.
Beiträge von Webmark
-
-
-
Noch ein Hinweis zur weißen Schrift in den roten Buttons.
Mir ist gerade beim anmelden aufgefallen, dass die Schrift der beiden roten Buttons "Absenden" und "Benutzrekonto erstellen", im Gegensatz zu den anderen roten Buttons nicht von Quicksand auf DejaVu Sans geändert ist und daher die weiße Schrift bei den zwei Buttons unter Linux Ubuntu undeutlich ist.
Im Screenshot kann man gut den Unterschied im Vergleich zu dem Button "Jetzt spenden" erkennen.
-
-
Mark Knopfler - Oklahoma Ponies (The Studio Albums 2009 – 2018)
-
Das ist bei den Ubuntu PPAs leider nicht ungewöhnlich
Wobei man bei PPAs (Fremdquellen) ohnehin vorsichtig sein sollte. Siehe auch https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA/
Ich habe in meiner Ubuntu-Installation Firefox als Snap installiert und hatte damit noch nie Probleme mit einer verstellten Sprache nach einem Update.
Ja, funktioniert perfekt.
-
Daher u. a. auch meine Bemerkung, "dann passt es".
Es ist schließlich kontraproduktiv einerseits Ubuntu zu installieren, damit man sich nicht nennenswert um Wartung und Updates kümmern muss, andererseits aber Firefox anscheinend manuell einbindet.
-
Unter Ubuntu 22.04 ist Firefox in der Grundinstallation bereits als snap und in deutscher Sprache eingebunden. Selbstverständlich ändert sich die Sprache nach einem Update von Firefox nicht.
Evtl. solltest du Ubuntu 22.04 neu installieren, dann passt es.
-
-
...der Cache ist eh auch zum Vorteil des Nutzers.
Inwiefern im Bezug auf Firefox?
-
Mir geht es dabei nicht um den Speicherplatz, ich möchte aber meinen "Arbeitsplatz" stets sauber und ohne Rückstände hinterlassen. Nicht umsonst steht diese Option unter "Datenschutz und Sicherheit".
Auch so ist die Performance hervorragend und zudem werden ja nicht stets die gleichen Ressourcen/Daten heruntergeladen.
Und für die CO₂-Belastung ist es auch besser, wenn man auf das unnötige Herunterladen der immer gleichen Dateien verzichtet und den Browser-Cache nutzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies tatsächlich relevant sein kann.
-
Bei mir sind es aktuell 154 MB, was vollkommen normal ist und wie gesagt in meinem Fall stets beim Beenden von Firefox gelöscht wird.
-
Unabhängig von diesem Thema, was sollte es denn für Nachteile bringen, den Cache beim Beenden von Firefox automatisch zu löschen?
Bei mir wird sogar die gesamte Chronik beim Beenden von Firefox gelöscht.
-
Micha48 Ist tatsächlich Lubuntu 21.10 gemeint?
Der Support für diese Version wurde bereits im Juli 2022 beendet!
-
Snap ist mir als Konzept noch zu unklar also fällt das auch erstmal weg.
Unter Ubuntu ist Firefox bereits in der Grundinstallation enthalten und als snap eingebunden. Updates erfolgen automatisch.
-
Wie funktioniert das bei Linux.
Ich kann jetzt nur von Linux Ubuntu sprechen. Dort wird Firefox seit Version 22.04 LTS als snap eingebunden und regelmäßig aktualisiert, wobei die automatische Aktualisierung nur ausgeführt werden kann, wenn Firefox zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet ist. Manuell kann die Aktualisierung im Terminal über die Eingabe von sudo snap refresh firefox angestoßen werden.
-
Aber egal, alle Nutzer von alter Software sind Fachleute, und wissen alles besser
Diese, von dir von dir aufgestellte Behauptung empfinde ich als nicht angebracht.
-
Einen Virus etc. kannst du dir schon allein durch den Besuch einer gehakten Seite einhandeln.
Klar, aber ebenso auf einem brandaktuellen (Windows)-System
-
Ich benutze seit vielen Jahren kein Windows, kann die Argumente von Mira_Belle aber insofern nachvollziehen, denn im wesentlichen kommt es auf die Person vor dem PC an, ob man sein System entsprechend pflegt und absichert.
Selbstverständlich birgt ein älteres System mitunter eher Angriffsstellen als ein aktuelles, doch letztendlich kommt es auf das Verhalten der Person vor dem Computer an....
-
Ohne hier etwas näheres sagen zu können, sehe ich das Problem eher bei deinem PC und nicht bei Firefox.