1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Horstmann

Beiträge von Horstmann

  • Class Hinzufügen mit classList klappt nicht für bestimmte Popups

    • Horstmann
    • 12. Dezember 2022 um 11:11
    Zitat von Sören Hentzschel

    Hallo,


    Das kann technisch überhaupt nicht funktionieren, da ein - in einem Variablen-Namen nicht möglich ist. Das siehst du ja auch in der Fehlermeldung, dass davon nur customizationui übrig bleibt und bemängelt wird, dass das nicht definiert ist.

    Probier es damit:

    Vielen Dank Sören, damit tut sich was ; ich bekomme immer noch einen Error im Editor, und die toggle Funktion funktioniert nur bei schon offenem Popup .

    Aber immerhin wird wider-cui generell erkannt . :)

    Ich muss mich da nochmal weiter einlesen und rumtesten .

    Benutzt habe ich deinen Code so :

    JavaScript
    //Toggle PersonalToolbar + Browser Test
    
    (function ptbut() {
        
                
        if (location != 'chrome://browser/content/browser.xul' && location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
           return;
    
        try {
            CustomizableUI.createWidget({
                id: 'PersonalToolbar-button',
                type: 'custom',
                defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
                    onBuild: function(aDocument) {
                        var toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
                        var props = {
                            id: 'PersonalToolbar-button',
                            class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
                            removable: true,
                            label: 'Toggle Bookmarks',
                            tooltiptext: 'Toggle Bookmarktoolbar',
                        };
                   
                        for(var p in props)
                            toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
                        return toolbaritem;
                        
                    }
            });
        } catch(e) { };
    
    
    document.getElementById('PersonalToolbar-button').addEventListener( "click", onClick );
        
    document.addEventListener('keydown', (event) => {
            var keyName = event.key;
    
            // Mac keyboard shortcut German Cmd + < 
            if (event.metaKey && keyName == '<') {
               onClick(event);        
            }
        }, false
    );
        function onClick(aEvent) {
    
            PersonalToolbar.classList.toggle("wide-mode");
            browser.classList.toggle("margin");
            document.getElementById('customizationui-widget-panel').classList.toggle('wider-cui');
    
    
         }
    })();
    Alles anzeigen

    Die relevante CSS ist diese :

    CSS
    @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) {
    
    
    /***  Adjust Widths , Margins custom  ***/
    
    :root:not([inDOMFullscreen]) {
        --uc-toggle-narrow: 40px;
        --uc-toggle-wide: 130px;
    }
    
    #PersonalToolbar:not([customizing]) {
        position: fixed;
        display: flex;
        flex-direction: column;
        left: 0;
        min-width: 0px !important;
        width: var(--uc-personalbar-width);
        height: 100vh;
        max-height: 100vh !important; 
        transition: all 0.4s ease !important;
    }
    
    :root:not([chromehidden~="toolbar"]):not([customizing]) body > #browser,
    :root:not([chromehidden~="toolbar"]):not([customizing]) body > #browser-bottombox,
    :root:not([chromehidden~="toolbar"]):not([customizing]) #customization-container {
        margin-left: var(--uc-personalbar-width);
        transition: all 0.4s ease !important;
    }
    
    
    
    
    /**  Toggle narrow / wide / flip for startup state **/
    
    #PersonalToolbar, #browser {
        --uc-personalbar-width: var(--uc-toggle-narrow) !important;
    }
    
    #PersonalToolbar.wide-mode, #browser.margin {
        --uc-personalbar-width: var(--uc-toggle-wide) !important;
    }
    
    #customizationui-widget-panel.bookmarks-toolbar {
        --uc-personalbar-width: var(--uc-toggle-narrow) !important;
        background-color: green !important;
    }
    
    #customizationui-widget-panel.bookmarks-toolbar.wider-cui {
        --uc-personalbar-width: var(--uc-toggle-wide) !important;
        background-color: red !important;
    }
    
    
    /*  Popups position  */
    
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item >  menupopup, #OtherBookmarks #OtherBookmarksPopup {
        margin-inline-start: calc(var(--uc-personalbar-width) - 8px) !important;
        margin-top: -25px  !important;
    }
    
    
    #PersonalToolbar .cui-widget-panel {
        margin-right: calc(var(--uc-personalbar-width) - 8px) !important;
        margin-top: -25px  !important;
    }
    
    #customizationui-widget-panel.bookmarks-toolbar {
        margin-right: calc(var(--uc-personalbar-width) - 13px) !important;
        margin-top: -21px  !important;
    }
    
    
    /**  Bookmarks Toggle button **/
    
    #PersonalToolbar-button .toolbarbutton-icon {
        list-style-image: url("toolbar.png") !important;
    }
    
    /*  Bookmarks vertical  */
    
    #personal-bookmarks {
        overflow-y: auto; scrollbar-width: none;
    }
    
    #PersonalToolbar >  #personal-bookmarks > #PlacesToolbar > hbox {
         -moz-box-orient: vertical !important;
    }
    
    #PersonalToolbar #PlacesToolbarItems {
        display: flex;
        flex-direction: column;
    }
    
    
    /*  Extra buttons adjustments  */
    
    #PersonalToolbar > .toolbarbutton-1 {
        padding-block: 4px !important;
    }
    
    #PersonalToolbar > .toolbarbutton-1 > .toolbarbutton-text {
        display: -moz-box !important;
        visibility: hidden !important;
        text-align: start !important;
    }
    
    /*  Bookmarks adjustments  */
    
    #PersonalToolbar #PlacesToolbarItems > .bookmark-item {
        padding-block: 4px !important;
    }
    
    /*  Bookmarks text left  */
    
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item > .toolbarbutton-text {
        text-align: start !important;
        padding-left: 6px !important;
    }
    
    /*  Separator adjust Seite  */
    
    #PlacesToolbarItems > toolbarseparator {
        margin-inline: 5px 7px !important;
    }
    
    }
    Alles anzeigen

  • Class Hinzufügen mit classList klappt nicht für bestimmte Popups

    • Horstmann
    • 11. Dezember 2022 um 22:19

    Im Zusammenhang mit einem kleinen Entwurf für eine anpassbare vertikale Lesezeichenleiste, habe ich ein einfaches Script in Benutzung .

    Es erzeugt einen Button , der die seitliche Lesezeichenleiste ein und ausklappt ( im Zusammenhang mit etwas CSS ), und das Script erzeugt auch gültige class names die dann im CSS wieterbenutzt werden können .

    Siehe unterer Abschnitt, für PersonalToolbar die class wide-mode , für browser margin, und nach dem Prinzip funktionieren auch einige andere Elemente prima .

    Was leider nicht funktioniert ist das gleiche Vorgehen für #customizationui-widget-panel, die Popup Fenster für einige der Toolbar Buttons .

    Der Class Code wider-cui wird in CSS ignoriert, taucht nicht wie die oben genannten in den Browser Tools auf als zusätzliche class , und generiert einen Error in der Toolbox .

    Einige Screenshots anbei ;

    JavaScript
    //Toggle PersonalToolbar + Browser Test
    
    (function ptbut() {
        
                
        if (location != 'chrome://browser/content/browser.xul' && location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
           return;
    
        try {
            CustomizableUI.createWidget({
                id: 'PersonalToolbar-button',
                type: 'custom',
                defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
                    onBuild: function(aDocument) {
                        var toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
                        var props = {
                            id: 'PersonalToolbar-button',
                            class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
                            removable: true,
                            label: 'Toggle Bookmarks',
                            tooltiptext: 'Toggle Bookmarktoolbar',
                        };
                   
                        for(var p in props)
                            toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
                        return toolbaritem;
                        
                    }
            });
        } catch(e) { };
    
    document.getElementById('PersonalToolbar-button').addEventListener( "click", onClick );
        
    document.addEventListener('keydown', (event) => {
            var keyName = event.key;
    
            // Mac keyboard shortcut German Cmd + < 
            if (event.metaKey && keyName == '<') {
               onClick(event);        
            }
        }, false
    );
        function onClick(aEvent) {
    
            PersonalToolbar.classList.toggle("wide-mode");
            browser.classList.toggle("margin");
            customizationui-widget-panel.classList.toggle("wider-cui");
    
        }
    })();
    Alles anzeigen

    Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar . :)

    Die schaltbare seitliche Lesezeichenleiste funktioniert ansonsten prima - nur die Position dieser paar Popups schaffe ich nicht an die wechselnden Breiten anzupassen .

  • Symbole Individuell anpassen in der LZ-Sidebar

    • Horstmann
    • 26. November 2022 um 20:28
    Zitat von 2002Andreas

    Das sieht nach Sidebar aus, und nicht die Lesezeichensymbolleiste :/

    Wollen wir mal nicht gleich das Schlimmste annehmen , man bekommt Lesezeichen auch anders vertikal angezeigt als das Teufelszeug Sidebar zu benutzen . :evil: ;)

    Liegt aber nahe .

  • Symbole Individuell anpassen in der LZ-Sidebar

    • Horstmann
    • 26. November 2022 um 19:31
    Zitat von BarbaraZ-

    Moin,

    ich möchte gerne die Symbole in der LZ-Symbolleiste individuell anpassen.

    Die "Ordner gelb" habe ich mittlerweile deaktiviert.

    Die Unterordner folgen im zweiten Schritt. Erst mal eine Fleißarbeit für mich die Buchstaben hier individuell zuzuordnen.

    Nur mal als schneller Test funktioniert das hier bei mir, mit dem P Icon das Du angehängt hast :

    CSS
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item[label="Privat"] {
        list-style-image: url("letter-p-icon.png") !important;
    }

    Dabei ist das obige CSS direkt in der userChrome.css eingetragen, das Icon liegt im selben Ordner wie eben diese userChrome.css, und das war's schon .

    Pseudoelemente (::before) und background-image würde ich selber nicht benutzen, wenn nicht nötig für den Zweck - das kann je nach sonstiger Konstellation Ärger geben . ( Anfänger hier allerdings ;) )

    Das geht aber auch nur für Symbole direkt in der Lesezeichen Symbolleiste ; dein Screenshot sieht so aus als wären die Lesezeichen, die Du ändern willst, evtl. anderweitig untergebracht .

    In dem Fall, oder einfach generell, könntest Du mal das hier testen :

    CSS
    .bookmark-item[label="Privat"] {
        list-style-image: url("letter-p-icon.png") !important;
    }

    Das sollte auch die meisten Unterordner mit diesem Label abdecken .

  • Groß- und Kleinschreibung bei CSS-Codes

    • Horstmann
    • 26. November 2022 um 15:33

    Danke für Eure geduldigen Erklärungen, und sorry für die - im Nachhinein betrachtet - nicht besonders schlauen Fragen ... ;)

  • Groß- und Kleinschreibung bei CSS-Codes

    • Horstmann
    • 26. November 2022 um 10:30
    Zitat von milupo
    Zitat von Horstmann

    Hat die Benutzung von Grossbuchstaben einen Einfluss auf CSS oder Dateipfade ?

    Schaue dir mal als Beispiel den Selektor #PlacesToolbarItems im Code von BarbaraZ- an. Du siehst, hier wechseln Groß- und Kleinschreibung einander ab. Würdest du jetzt z. B. denken, das ist ein Substantiv, ich schreibe den Selektor nur mit großem Anfangsbuchstaben, würde der Code nicht mehr funktionieren, denn den Selektor #Placestoolbaritems gibt es nicht.

    Das ist schon klar, die Gross/Kleinschreibung bestehender Bezeichnungen , Referenzen, Dateinamen etc. muss man natürlich exakt einhalten , oder zumindest in den meisten Fällen .

    Es hatte sich für mich in der Diskussion oben nur so angehört, als ob man Grossbuchstaben vermeiden sollte , wenn man selber Selektoren, Variablen etc. festlegt ; da war ich kurz verwirrt . ;)


    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja, das kann Einfluss haben.

    Inwiefern ?

    Wenn ich zB eine Variable festlege :

    CSS
    :root {
       --Meine-Eigene-Farbe: rgb(220, 220, 220) !important;
    }

    Dann sollten Gross/Kleinschreibung doch eigentlich keinen Unterschied machen ?

    Bei der weiteren Verwendung muss ich dann natürlich --Meine-Eigene-Farbe benutzen, und nicht etwa --meine-eigene-farbe .

  • Groß- und Kleinschreibung bei CSS-Codes

    • Horstmann
    • 25. November 2022 um 22:21
    Zitat von FuchsFan
    Zitat von milupo

    Groß- bzw. Kleinschreibung können auch relevant sein.

    Das hättest Du mir auch schon vor langer, langer Zeit sagen können. Hier gibt es "FoxIcons", "FoxBilder", und alle Icons werden für die Menüs, das Hamburger, u.a. hieraus bezogen, und noch nie Schwierigkeiten damit gehabt. :/

    Hat die Benutzung von Grossbuchstaben einen Einfluss auf CSS oder Dateipfade ?

    Konnte ich noch nicht beobachten .

  • Schaltfläche um Lesezeichen Leiste ein/auszublenden ?

    • Horstmann
    • 24. November 2022 um 10:26
    Zitat von BrokenHeart

    Hier noch das Skript mit etwas 'allgemeinerem Setting' (eingebautes Icon/Startwert für Leiste usw.), wenn das irgendwer sonst noch (außer Mira_Belle) nutzen möchte :

    JavaScript
    // JavaScript Document
    //Button_PersonalToolbar.uc.js
    (function ptbut() {
        
                
        if (location != 'chrome://browser/content/browser.xul' && location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
           return;
    
        const startVisibility = 'collapse'; //'visible' oder 'collapse'
        
        let autoCloseTime = 5000; // 0 = kein Auto-Close / >0 Zeit in Millisekunden
            
        let intervalID = 0;
    
        try {
            CustomizableUI.createWidget({
                id: 'PersonalToolbar-button',
                type: 'custom',
                defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
                    onBuild: function(aDocument) {
                        var toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
                        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
                        var buttonicon = "toolbar.png"
                        var props = {
                            id: 'PersonalToolbar-button',
                            class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
                            removable: true,
                            label: 'Toggle',
                            tooltiptext: 'Lesezeichenleiste ein-/ausblenden',
                            style: 'list-style-image:  url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAMAAAAoLQ9TAAAAZlBMVEUAAADq9v/q9v/e5/Pk7vnl8Pr+//+4vLycoqL+///e5vPc5PG4vLycoqK4vLwAAABaoLD////q9v+4vLycoqI/VVlbeYDc5PDm8vvc5PHk7fnh6/be5/N0z+Py8u7AxMSxtrajqKj3fI9qAAAAEHRSTlMAzH/Mf8zMzMx/f39/f3wiqd97RQAAAHFJREFUGNOFzNkOhCAMheHOMIu7lCIi4Pb+LymLRu78kt78OSk86yj3b2DF3K+EVUTDwIPXG7YrzF4KRGmBGBe7QBRC30FqIq1DUIrz7wekQTTGxKcpWCJr7RmYD25ZnHMqYRXI0ZvCeSOroZe5ooVHBzl9Dd2iUw4kAAAAAElFTkSuQmCC)',
                        };
                        
                    
                        for(var p in props)
                            toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
                        return toolbaritem;
                        
                        
                    }
            });
            CustomizableUI.registerToolbarNode(tb);
        } catch(e) { };
    
        if( startVisibility === 'visible' || startVisibility === 'collapse' ) {
            document.getElementById('PersonalToolbar').style.visibility = startVisibility;
       }
        else {
            document.getElementById('PersonalToolbar').style.visibility = 'visible';
        }
            
        document.getElementById('PersonalToolbar-button').addEventListener( "click", onClick );
                    
    
        document.addEventListener('keydown', (event) => {
            // Mac : Funktion wird ausgeführt, wenn Shift + Cmd + b gedrückt wird
            //if (event.shiftKey /*&& event.metaKey */&& event.key == 'b') {
            if( event.key == "b" && event.ctrlKey && event.shiftKey) {
              onClick(event);        
            }
        }, false);
        
        function onClick(aEvent) {
    
            let persToolbar = document.getElementById('PersonalToolbar');
                
            if (persToolbar.style.visibility == "") {
                persToolbar.style.visibility = "collapse";    }
            else if (persToolbar.style.visibility == "visible") {
            persToolbar.style.visibility = "collapse"; }
            else if(persToolbar.style.visibility == "collapse") {
                persToolbar.style.visibility = "visible";
                if(!intervalID && autoCloseTime) {
                    intervalID =  aEvent.target.ownerGlobal.setInterval( autoClose, autoCloseTime ); 
                }
            }
          }
          
        
          
        function autoClose() {
            if( intervalID ) {
                let persToolbar = document.getElementById('PersonalToolbar');
                if( persToolbar.style.visibility == "visible") {
                    persToolbar.style.visibility = "collapse";
                    clearInterval(intervalID); 
                    intervalID=0;
                }
            }
        }
    })();
    Alles anzeigen


    Super, vielen Dank für die Extrafunktion ! :)

    Nur eines sollte unbedingt raus, bzw. geändert werden , Zeile 54 abwärts, das Tastaturkürzel für Mac sollte so auf keinen Fall benutzt werden .

    Damit steuert man - am Mac - das generelle Verstecken der Lesezeichenleiste in FF - was im Zusammenhang mit dem Script zu Problemen führt .

    Das Tastaturkürzel hatte ich dummerweise am Anfang mal ins Spiel gebracht, zwar dann in einem Posting korrigiert mit eurer Hilfe , aber das ist wohl untergegangen .

    Die Sache wird um die verlinkte Post herum beschrieben .

    Ich poste hier mal lieber kein komplettes Script, um nicht noch weitere Fehler zu verbreiten ; jedenfalls benutze ich am Mac inzwischen den Schnipsel hier :

    JavaScript
           // Mac German keyboard shortcut Cmd + < 
            if (event.metaKey && keyName == '<') {
               onClick(event);        
            }
        }, false
    );

    Die Konflikte zw. Script und der originalen FF Lesezeichenleiste zeigen/verstecken Funktion treten übrigens nicht auf, wenn man statt mit style.visibility mit zB style.height und Pixelwerten arbeitet , oder eben mit PersonalToolbar.classList.toggle , wie hier .

    Aber das nur so als Gedanken am Rande, will nicht noch mehr verwirrenden Kram hier reinbringen . ;)

  • Schaltfläche um Lesezeichen Leiste ein/auszublenden ?

    • Horstmann
    • 23. November 2022 um 20:56
    Zitat von Mira_Belle
    Zitat von 2002Andreas

    Und wenn du sie gleich nur bei hover einblendest?

    Erspart dir 1 - 2 Klicks dann.

    Eine nette Idee und Danke dafür, aber ...

    bei mir liegt die Lesezeichenleiste zwischen Adressbar und Tableiste.

    Auch habe ich den einen oder anderen Button auf die Adressleiste ganz rechts angepinnt.

    Wenn ich also, und was ich recht oft mache, mit der Maus da oben rumfuchtele,

    würde dauernd die Lesezeichenleiste eingeblendet werden.

    Es wäre also nach meinem Wunsch nur ein Klick die Lesezeichenleiste einzublenden,

    die Aktion auszuführen, die ich will, und dann verschwindet die Leiste wieder ganz von selbst.

    So jedenfalls der Plan. :/

    Alles anzeigen

    Hmmja, via hover aktivierte Leisten sind oft nicht praxisgerecht, und wenn der Aktivierungsbereich in einem weiten, viel benutzten Bereich liegt ziemlicher Unsinn .

    Eine Lösung für einen Timer wie Du ihn beschreibst hab ich leider nicht parat ; evtl. hilft meine aktuelle Variante zum Ein-/Ausblenden der Lesezeichenleiste dabei .

    Die erlaubt immerhin CSS transitions ; man kann auch einfach die unteren paar Zeilen davon im Script von Brokenhearts benutzen, in Austausch mit allem ab function onClick(aEvent), wenn man seine Tastaturkürzel und Icon weiter benutzen will .


    Javascript :

    JavaScript
    //Toggle PersonalToolbar
    
    (function ptbut() {
        
        if (location != 'chrome://browser/content/browser.xul' && location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
           return;
    
        try {
            CustomizableUI.createWidget({
                id: 'PersonalToolbar-button',
                type: 'custom',
                defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
                    onBuild: function(aDocument) {
                        var toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
                        var props = {
                            id: 'PersonalToolbar-button',
                            class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
                            removable: true,
                            label: 'Toggle',
                            tooltiptext: 'Toggle Bookmarktoolbar',
                        };
                                       for(var p in props)
                            toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
                        return toolbaritem;
                    }
            });
        } catch(e) { };
    
    document.getElementById('PersonalToolbar-button').addEventListener( "click", onClick );
        
    document.addEventListener('keydown', (event) => {
            var keyName = event.key;
    
           // Mac German keyboard shortcut Cmd + < 
            if (event.metaKey && keyName == '<') {
               onClick(event);        
            }
        }, false
    );
        function onClick(aEvent) {
           PersonalToolbar.classList.toggle("low-mode");
        }
    
    })();
    Alles anzeigen

    CSS ( toolbar.png Icon im chrome Ordner; Höhe anpassen nach Wunsch, Startzustand festlegen durch Austausch von hier 24px und 0px in den beiden --uc-personalbar-height Regeln ) :

    CSS
    #PersonalToolbar-button .toolbarbutton-icon {
        list-style-image: url("toolbar.png") !important;
    }
    
    #PersonalToolbar:not([customizing]) {
        --uc-personalbar-height: 24px !important;
        height: var(--uc-personalbar-height) !important;
        min-height: 0 !important;
        transition: all 0.25s ease !important;
    }
    
    #PersonalToolbar.low-mode {
        --uc-personalbar-height: 0px !important;
    }
    Alles anzeigen

  • Zurück- und Vorwärts-Button verschieben

    • Horstmann
    • 22. November 2022 um 21:01
    Zitat von omar1979
    Zitat von 2002Andreas

    linken Leiste hast du mehr Button als in der rechten

    das füllt sich auch sicher noch :)

    Du weisst aber schon, dass man unten auch noch eine Zusatzleiste reinbasteln kann ?! :)

    Prima dass Dein altes Avatar wieder da ist übrigens, ich hab jedesmal eine Heiden-Spass daran . :thumbup:

  • Zurück- und Vorwärts-Button verschieben

    • Horstmann
    • 21. November 2022 um 21:10
    Zitat von omar1979

    Ich weiss.. ich mach es zum schauen ob ich fähig bin es zu machen. :)

    Komplett OT : Oh nein, wieso hast Du Dein Avatar geändert ? X/

    Die Katze mit Kopfhörer hat super gute Laune gemacht ... :)

    /OT off, ich geh dann mal nach hinten raus .... ;)

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 21. November 2022 um 11:52

    Prima dass es jetzt geklappt hat, und wieder was dazugelernt ! :)

    Vertikale Leisten sind ja mein Steckenpferd, die Sidebar kann ich einfach nicht leiden ...

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 20:27
    Zitat von omar1979

    ich hab ab Zeile 184 das hier:

    CSS
          addonbar_v2_style ='\
            #addonbar_v2 { \
              -moz-appearance: none !important; \
              background-color: var(--toolbar-bgcolor); \
              background-image: var(--toolbar-bgimage); \
              background-clip: padding-box; \
              color: var(--toolbar-color, inherit); \
            } \

    sollte das nicht automatisch die Leiste rot machen? oder hab ich die ganze Zeit was falsch verstanden? :)

    Das macht die Leiste nur dann rot, wenn Du --toolbar-bgcolor auf hoher Ebene als rot festgelegt hast .

    Es ist eine Variable die entweder selber definiert sein muss oder es wird die FF Standardeinstellung benutzt .

    Weil Du das aber anscheinend anders regelst für den Rest Deiner Toolbars ( mach ich auch), und eine klitzekleine Kleinigkeit vergessen hast zu erwähnen - dass nämlich Deine linke Zusatzleiste individuell mit CSS eingefärbt war - haben wir uns hier unnötig im Kreis gedreht . :rolleyes: ;)

    Wie Andreas gezeigt hat, kannst Du die gewünschte Farbe direkt in das Script schreiben , oder eben mit CSS überschreiben - wie in der ursprünglich nicht erwähnten Art die Du davor benutzt hast . ;)

    Zitat von omar1979
    Zitat von Horstmann

    In Deinem Script von hier ist in Zeile 84 einmal #addonbar_v , was aber #addonbar_v2 sein sollte .

    hab vorher durchgeschaut alle addonbar_v und alle toolbox_abv und hab gemerkt, dass 1 addonbar_v vergessen habe ein 2 zu setzen und es schon gemacht. Danke.

    aber es lag nicht an dem. :)

    Was lag nicht an dem ? Mit der kleinen Änderung hat sich bei mir die rechte Zusatzleiste im Anpassen Fenster gezeigt, ohne zeigt sie sich nicht . :/

    Auf die Hintergrundfarbe hat es aber keinen Einfluss .

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 20:10
    Zitat von omar1979
    Zitat von Horstmann

    Wie legst Du denn die rote Hintergrundfarbe fest für die anderen Teile Deiner Toolbars, mit welcher CSS Regel(n) ?

    Danke, dass du das gefragt hast. Hab jetzt nachgeschaut und eine CSS gefunden, in dem ich den hintergrund für die linke vertikale leiste selber eingefärbt habe. Hab jetzt das gleiche für die rechte vertikale leiste gemacht.

    Das heisst also, dass bei mir die leisten nicht automatisch rot werden. :)

    Na also, geht doch ! :)

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 20:07
    Zitat von omar1979

    hmm.. ich hab jetzt festgestellt, dass im anpassungs-fenster die rechte leiste auch nicht angezeigt wird.

    In Deinem Script von hier ist in Zeile 84 einmal #addonbar_v , was aber #addonbar_v2 sein sollte .

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 19:54
    Zitat von omar1979

    Hab jetzt mal die linke rausgenommen und nur das rechte gelassen aber hat sich nichts geändert, funkt immer noch nicht. ich weiss jetzt nicht mehr was ich machen kann. bin hilflos..

    Nana, das wird schon ;) .

    Wie legst Du denn die rote Hintergrundfarbe fest für die anderen Teile Deiner Toolbars, mit welcher CSS Regel(n) ?

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 18:07
    Zitat von omar1979

    ich hab jetzt die original-code die für linke vertikale leiste funkt umgeändert für rechts funkt aber immernoch nicht.

    also die Leiste ist rechts was ok ist. der icon von der leiste hat keinen grauen hintergrund was auch ok ist.

    aber die Leiste wird nicht automatisch wie die auf der linken seite rot.

    Hmm, komisch ...

    Dein Script funktioniert bei mir für die Hintergrundfarbe in beiden Leisten ; wenn die Farbe in keiner der Leisten funktionieren würde wäre das ja nachvollziehbar , aber beide benutzen background-color: var(--toolbar-bgcolor) für die jeweiligen IDs , und die Scripts sprechen (bei mir) auch beide an .

    Vielleicht könntest Du probieren das Script für die linke Leiste zum testen mal rauszunehmen, auch wenn ich mal annehme dass Du das nicht verändert hast , und dass kein anderes CSS existiert das spezifisch nur die originale linke Zusatzleiste steuert .

    Als Krücke sollte auch CSS funktionieren, evtl. sowas :

    CSS
            #addonbar_v2 {
              -moz-appearance: none !important;
              background-color: red !important;
            }
  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 20. November 2022 um 16:04
    Zitat von omar1979
    Zitat von Horstmann

    Was die Hintergrundfarbe der neuen Leiste angeht , bei mir - und zumindest mit der Variante die ich oben gepostet hatte - passen sich beide Zusatzleisten an die allgemeine Toolbarfarbe an .

    Besten Dank. Das tut auch die, die ich für die linke Seite benütze auch. Werde morgen das Ändern und schauen.

    Gerne doch . :)

    Zum Einfärben beider Zusatzleisten funktioniert bei mir übrigens deine Scriptversion von oben auch, also zumindest in dem Punkt sollte da eigentlich kein Problem sein .

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 19. November 2022 um 22:48

    Kommt in den besten Familien vor ;) .

    Was die Hintergrundfarbe der neuen Leiste angeht , bei mir - und zumindest mit der Variante die ich oben gepostet hatte - passen sich beide Zusatzleisten an die allgemeine Toolbarfarbe an .

  • Vertikale Zusatzleiste wird nicht angezeigt.

    • Horstmann
    • 19. November 2022 um 22:30
    Zitat von omar1979
    Zitat von Horstmann

    Der Script Code den Du oben gepostet hast ist ohne die Änderungen von Andreas für die Buttons und ihr aktiv bzw. hover Verhalten .

    Es ist das Script das 2002Andreas gepostet hat, die benütze ich auch für auf der linken Seite. ich hab nur in diesem Script die addonbar_v zu addonbar_v2 geändert und die toolbox_abv in toolbox_abv2 geändert, damit ich es benützen kann.

    Und die Zeilen 229 und darunter von hier haben also die selben Einträge wie der korrespondierende Code von Andreas ?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon