Ich bedanke mich, reichhaltiges Angebot, werde bestimmt was davon gebrauchen.
Gerne, hoffe eine Variante passt.
Ich bedanke mich, reichhaltiges Angebot, werde bestimmt was davon gebrauchen.
Gerne, hoffe eine Variante passt.
2002Andreas und Dharkness , danke für's ausprobieren.
Variablen sind schon prima; die einfache Variante macht vermutlich am meisten Sinn in den meisten Fällen.
Wie müsste er jetzt aussehen, wenn ich für beide Bereiche andere Icons einsetzen möchte. Habe mich schon daran versucht, aber will nicht so wirklich funktionieren.
Der Code von Andreas funktioniert hier; alternativ sollte auch sowas funktionieren:
#tabbrowser-arrowscrollbox {
--custom-right-image: url("pfeiltest-rechts.png");
--custom-left-image: url("pfeiltest-links.png");
--custom-arrow-transform: scale(1);
}
.menupopup-arrowscrollbox {
--custom-right-image: url("pfeiltest-down.png");
--custom-left-image: url("pfeiltest-up.png");
}
#scrollbutton-down > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-right-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
#scrollbutton-up > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-left-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
Alles anzeigen
Oder diese einfache Variante mal testen; hier muss man nur beachten, dass Firefox selber die Pfeile (Icons) intern transformiert, bzw. in der Richtung anpasst.
transform sollte man also dann nicht zusätzlich benutzen, und das Positionieren könnte im Einzelfall etwas aufwändiger sein; aber es ist simpler, und man braucht nur ein Icon nach links und eines nach unten zeigend.
#tabbrowser-arrowscrollbox {
--custom-arrow-image: url("pfeiltest-links.png");
}
.menupopup-arrowscrollbox {
--custom-arrow-image: url("pfeiltest-down.png");
}
:is(#scrollbutton-up, #scrollbutton-down) > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-arrow-image) !important;
}
Alles anzeigen
Zum Testen hier noch ein paar Icons, die gehören dann - mit dem CSS von oben - direkt in den chrome Ordner.
Oder eben die url Pfade und Bilddateien nach Wunsch anpassen.
hier noch ein Vorschlag
Der ist besser als meiner aus Beitrag Nr. 22
Dankeschön, wir haben uns knapp überschnitten.
War aber ein kleiner Fehler drin, jetzt korrigiert.
Hier noch ein Vorschlag, falls es sonst jemand mal testen möchte:
#tabbrowser-arrowscrollbox, .menupopup-arrowscrollbox {
--custom-right-image: url("pfeiltest-rechts.png");
--custom-left-image: url("pfeiltest-links.png");
}
#tabbrowser-arrowscrollbox {
--custom-arrow-transform: scale(1);
}
.menupopup-arrowscrollbox {
--custom-arrow-transform: rotate(90deg) !important;
}
#scrollbutton-down > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-right-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
#scrollbutton-up > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-left-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
Alles anzeigen
Der Sinn der Übung wäre mit zwei separaten Pfeilicons (rechts/links) sowohl die Tableiste als auch die Menüpopups (hoffentlich alle) bedienen zu können.
Nein, ich meine überlaufende Menüs in der Lesezeichen-Symbolleiste.
Ach so ...
Das lässt sich genauso lösen, wie du es letztendlich auch so gelöst hattest - was und wie nicht so ganz klar ist.
Was soll denn daran geändert werden, und welche CSS und/oder Skripts sind momentan in Gebrauch in dem Bereich?
Nö
Das kommt drauf an, wie du die Pfeile ansprichst.
In meinem Beispiel sieht das so aus:
CSS#tabbrowser-arrowscrollbox::part(scrollbutton-up) { list-style-image: url("file:///C:/Users/Andi/Icons%20Firefox/links.png") !important; } #tabbrowser-arrowscrollbox::part(scrollbutton-down) { list-style-image: url("file:///C:/Users/Andi/Icons%20Firefox/links.png") !important; }
Und diesen Code habe ich in die userChromeShadow.css eingetragen.
Dazu muss dann aber erstmal shadow-root editierbar gemacht werden, wie hier schön beschrieben, oder?
Ist elegant, hat aber vielleicht nicht jeder im Programm.
Ohne shadow-root anzugehen habe ich mal sowas probiert - nur kurz angetestet:
#tabbrowser-arrowscrollbox {
--custom-right-image: url("pfeiltest-rechts.png") !important;
--custom-left-image: url("pfeiltest-links.png") !important;
--custom-arrow-transform: scale(1) !important;
}
#scrollbutton-down > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-right-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
#scrollbutton-up > .toolbarbutton-icon {
list-style-image: var(--custom-left-image) !important;
transform: var(--custom-arrow-transform) !important;
}
Alles anzeigen
Das wäre für separate rechts/links Pfeile, mit neutraler Ausrichtung, und sollte eigentlich nur die in der Tableiste ansprechen.
Ist hier auch so
Alternativ 2x nach links einfügen.Dankeschön fürs testen, aber in dem Fall bleibe ich bei meiner Lösung.
Wenn du aber zB ein Lesezeichenleiste Ordner-Popup öffnest, mit vielen Einträgen die zum Überlaufen führen, dann würde dein eigener Pfeil dort auch auftauchen (oben und/oder unten), oder?
Ist das gewünscht?
Womit ich gerade eine Menge Spass hatte, als ich beide Pfeile umpositionieren wollte...
![]()
Jupp, das war echt ganz schön verzwickt.
Muss man ja erstmal drauf kommen
Und noch dazu ist das linke Scrollbuttonicon auch gespiegelt, allerdings vertikal, die CSS in Fx dazu sieht so aus:
Womit ich gerade eine Menge Spass hatte, als ich beide Pfeile umpositionieren wollte...
Für das rechte Pfeilicon sieht der Fx Code so aus, also horizontal gespiegelt - und bei rtl Leserichtung werden die Icons dann noch mal anders angesprochen:
Die Rahmen etc. werden natürlich von der ...navbar...css eingefügt. Die Deaktivierung DIESES Moduls war der "Heilsbringer".
Danke für die Korrektur! - für einen Moment war ich völlig durcheinander, dachte ich hätte wieder kompletten Mist geschrieben.
Falls, wie es scheint, diese Datei bei dir in der userChrome.css als @import Variante ausgewählt ist, solltest du also in der buttons_on_navbar_classic_appearance.css dann die Schatten anpassen können etc., ohne das ganze Ding komplett zu deaktivieren und einige andere Stilelemente damit mit rauszuwerfen.
buttons_on_navbar_classic_appearance.css findest du im CSS Ordner in DeinProfilordner/chrome, aber das kennst du wohl schon.
In der Datei gehst du runter zu /* classic button style */ , und die box-shadow Werte in den 3 folgenden Codeblöcken kannst du dann löschen, ändern, oder einfach mit /*-----*/ deaktivieren - /*Hier Code der aus soll*/ .
Evtl. das Gleiche mit den border-color Regeln an der Stelle.
Der Aris Code ist recht komplex und interaktiv; es könnte sich lohnen nicht gleich komplette Teilstücke zu entfernen, nur um eine einzelne Anpassung vorzunehmen.
Bei Fragen - frag.
Danke für all die weiteren Antworten.
"unerwartet" deshalb, weil es bei mir in der "normalen" Toolbar und nicht in der Bookmark-Toolbar auftrat...
Ich kann mit der Deaktivierung bzw. dem Nicht-Importieren leben. Es wundert mich nur, dass mit der älteren Version dieses Verhalten eben nicht auftrat. Möglicherweise hat Aris den Code verändert, was ich jetzt aber nicht im Einzelnen nachprüfen werde.
Dicker Fehler meinerseits - buttons_on_bookmarks_toolbar_classic_appearance.css hatte ich komplett falsch gelesen, und mit buttons_on_navbar_classic_appearance.css verwechselt.
Peinlich...
Andererseits ist buttons_on_navbar_classic_appearance.css die Datei mit den Schatten in der Navbar (in der ursprünglichen Konfiguration des Themes), und dein Screenshot zeigt anscheinend die Navbar Buttons ...
buttons_on_bookmarks_toolbar_classic_appearance.css ist nur für Lesezeichenleiste Buttons, und hat hier keinen Einfluss auf Navbar Buttons.
Irgendwas passt hier nicht so recht zusammen.
Nichtdestotrotz würde ich schon gerne wissen. wo der Hase im Pfeffer liegt; alleine schon, um dazuzulernen.
Es ist ein Rahmen/Schatten/Umrandung, der vom Ersteller der Modifikation - Aris - hinzugefügt wurde.
Es ist kein Bug oder sonstiger Fehler, nur eine gestalterische Entscheidung.
Wenn man die entsprechende Datei bearbeitet, lässt sich das Ganze verstecken oder anpassen.
Dein code hat nach Hinzufügen von background: none !important funktioniert.
Aber ich folge Andreas' Vorschlag und habe mal alle module deaktiviert und dann nach und nach wieder aktiviert. Und an einer völlig unerwarteten Stelle (aufgrund des Modulnamens) bin ich dann fündig geworden, nämlich in buttons_on_bookmarks_toolbar_classic_appearance.css.
Unerwartet?
Das ist buchstäblich was ich in dem verlinkten Redditbeitrag beschrieben hatte, und der Name der Datei ist was er eben ist - du willst uns nicht etwa ver±±±±±±±±en ?
Kleiner Scherz, Hauptsache es klappt.
Du verlierst halt auch den Hintergrundverlauf für die Buttons und evtl. noch 1-2 andere Dinge, wenn du die gesamte CSS Datei (Modul) deaktivierst; aber vermutlich sind das nur visuelle Kleinigkeiten.
Da steht wie man den Rahmen per CSS Code wohl ausblenden kann.(ungetestet)
Ok, aber warum nicht einfach in dem Code der ihn erzeugt hat entfernen
Kann man offensichtlich auch machen, wenn man alles loswerden will, inkl. Hintergrund.
Die gesamte CSS Datei, falls du das meinst, involviert noch andere Aspekte; kann man auch testen das ganze Ding auszuschalten.
Aber warum, wenn's nur um den Schatten geht?
Mein Vorschlag.
Alle importieren Codes erstmal deaktivieren/auskommentieren.
Dann nacheinander einzeln aktivieren bis du den findest, der die Rahmen erzeugt
Und den fügst du dann hier ins nächste Antwortfenster ein zwecks Test,
Oder man könnte einfach den Link benutzen, den ich oben angegeben hatte, und lesen was da steht.
Aber es kann ja jeder mit seiner Zeit machen was er will.
Hallo,
nach dem Fx-Update von 111 auf 112 funktionierten Teile von custom_css_for_fx_v4.1.3 nicht mehr so richtig. Erst machte ich mich auf die Suche nach Korrekturen und entschied mich dann aber auf custom_css_for_fx_v4.3.4 umzusteigen. War 'ne gute Idee, denn jetzt waren die vorherigen "Fehler" behoben.
Allerdings: mit der neuesten custom_css bekommen die icons einen hässlichen Rahmen. Wie kann ich den wegbekommen bzw. wo in der custom_css kann ich ansetzen, um ihn wegzubekommen?
Du könntest dir das hier mal anschauen; der Rahmen scheint ein Schatten zu sein, den man in der betreffenden CSS Datei entfernen bzw. anpassen kann.
Der User mit den Lösungsvorschlägen war übrigens ich, und ich bin nicht wirklich ein Experte, aber es könnte vielleicht helfen.
Die Version 4.3.5 sieht bei meinem kurzen Test aus wie 4.3.4, also auch mit diesen Rahmen um die Icons/Buttons; den Update würde ich aber auf jeden Fall machen vor weiteren Änderungen.
Alternativ könntest du auch das hier mal probieren, ganz unten in deiner userChrome.css einfügen - nur kurz getestet, könnte die Funktionalität einschränken.
Unterschätze Andreas nicht!
![]()
Niemals - unser Mann für's CSS!