Beiträge von Horstmann
-
-
Dieser „Pfuscher“ hat wohl in den Firefox-Code geschaut.

Hmm, dann habe ich den Typen wohl unterschätzt...


Searchfox ist jedenfalls unser beider bester Freund.

-
ohne dem Code von Andreas sah es so aus ab FF 122
Sieht für mich nach Deckkraft/opacity aus, scheint aber ja jetzt zu klappen.


Das Thema kam vor einiger Zeit hier schon mal auf, daran hatte ich mich erinnert.
Dieser hansmn ist zwar ein übler CSS Pfuscher
- auch wenn er unverschämt gut aussieht - aber ein blindes Huhn erwischt ja auch mal den frühen Wurm. 
-
bei mir verändert das die Tabhintergründe
bei mir nicht, ich kann bei Bedarf gerne meinen gesamten Code posten.
Wenn die HG Farbe der Tableiste etc. in deinem eigenen CSS Code mit !important; markiert sind, sollte das eigentlich auch :-moz-window-inactive übertrumpfen, genauso wie bei opacity für Elemente.
Die Frage ist, hatte sich bei dir die Farbe verändert, oder die Deckkraft (opacity) einzelner Leisten oder Elemente, bzw. eben der Tableiste?

Das letztere wäre meine Vermutung.Und sollen dabei Elemente wie Buttons gleichgeblieben wenn Fx inaktiv ist, oder verblassen?
Deshalb sind vergleichende Screenshots immer sehr sinnvoll, ...

Einigen originalen Code für inaktive HG Farben hatte .DeJaVu schon gepostet, für Tableiste gibt's ua noch das hier.Für nur die Tableiste würde ich evtl. sowas vorschlagen, die Farben sollten sich mit deinem Code eigentlich nicht geändert haben:
Ps: Die neue Foren Textformatierung, kann da nochmal jemand drüberschauen?

-
-
danke. aber meine konzentration läßt nach. zip habe ich geladen; installtionsordner ist doch der profilordner (mac > library > app-support), dort gibt es aber kein userchrome.js.
4 tage versuchte ich nun, den mac unter kontrolle zu bringen; ich muß schluß machen für heute, würde mich aber nochmal dankbar zeigen.
postscript: die ampel meinte ich, nun wie gewünscht
Die Ampel sieht aber nicht sehr sauber plaziert aus, was ist denn dafür der Code?

Aber egal, für Firefox 115esr am Mac, und Tabs unten, könntest du mal sowas probieren, als Ersatz für deinen Code oben in Beitrag #1.
Das setzt dann die Ampel nach oben links bei deaktivierter Titelleiste, sonst wie normal, und die Tabs sind unten.
Sollte auch für diesen komischen Kompaktmodus passen.
CSS
Alles anzeigen#titlebar { order: 2; --tabs-navbar-shadow-size: 0 !important; } .titlebar-buttonbox-container { position: fixed; top: 0; height: calc(var(--tab-min-height) + var(--tab-block-margin)) !important; } :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar { padding-left: 72px !important; }Was Javascript angeht, das ist eine andere Baustelle; für Macs ist die Installation hier im Form glaub ich nicht erklärt, brauchst du für diesen Zweck aber auch nicht.
-
Alles anzeigen
Wichtiger Hinweis:
Bei einigen Nutzern des Codes tritt ein mir unbekannter Fehler auf.
Und zwar wird der Raum nicht wieder freigegeben, wenn mittlere Tabs geschlossen werden.
Das passiert wohl oft dann, wenn es eine eigene festgelegte Breite für die Tabs gibt.
In diesem Fall bitte mal zusätzlich das in den Code einfügen, und den eigenen Code für die feste Breite der Tabs deaktivieren.
CSS.tabbrowser-tab:not([pinned]) { flex-grow: 0 !important; min-width: 180px !important; /*Feste Breite für die Tabs, kann geändert werden*/ } *|*:root { --tab-toolbar-navbar-overlap: 0 !important; --tab-min-height: 28px !important; }Einen evtl. schon vorhandenen Code für eine feste Breite der Tabs, bitte mal deaktivieren.
Ich wollte mich dazu kurz melden, weil ich bei einem anderen Projekt das gleiche Problem hatte.
Ich kann den verbleibenden Leerraum bei geschlossenen Tabs reproduzieren, wenn ich diesen Code benutze:
Das passiert unabhängig von anderem Code, also auch ohne den Tableiste Unten CSS Code in einem Testprofil, und hier zumindest nur bei max-width Änderungen in der eigenen CSS.
Die Ursache ist meiner Vermutung nach hier zu finden, die Codeblöcke in Zeilen 155 und 168.
Wenn ich, basierend auf diesem Fx Original-CSS, dem Code oben das hier zufüge (unterhalb!), geht's wieder, also dann so insgesamt:
CSS.tabbrowser-tab:not([pinned]) { max-width: 305px !important; } .tabbrowser-tab:not([pinned], [fadein]) { max-width: 0.1px !important; }Ich bin allerdings auf 115esr/Mac, wobei sich dieser Code in Fx scheinbar nicht geändert hat.
Ebenfalls zu funktionieren scheint dieser alleinstehende Code zur Änderung von max-width (basierend darauf )
Die Lösung mit flex-grow: 0 !important; klappt auch, eliminiert aber die originale Fx Breitendynamik der Tabs bis zum Overflow, was mir persönlich nicht so gefällt.
Könnt Ihr ja mal testen, ist evtl. eine Lösung.
-
Zeug nach innen haben wir schon.

-
Leider habe ich damit auch offensichtlich einen Streit (?) zwischen Könnte Jeder Von Uns Sein und .DeJaVu verursacht,
bei dem ich noch immer nicht wirklich verstehe, wer da wem jetzt was vorwirft, und was davon nun
freundschaftliche Frotzelei oder fachliche Auseinanderstzung ist.Ahh, ein Neuling - die Unschuld der Jugend!

Hallo Ingo,
vielen Dank - das Thema war aber schon durch, hast Du gemerkt?Aber dann doch noch frech werden?

Abgesehen von den nie endenden Attitüden mancher Leute, und der scheinbar schwierigen Aufgabe die Firefox Profilordner zu finden; ich hatte beim Übertragen von Profilen den meisten Erfolg damit ein neues (zusätzliches) Profil auf dem Zeilrechner zu erstellen.
Dann kopiere ich den gesamten Inhalt des alten Profils in den Profilordner des neuen Profils, wobei ich alle vorhandenen gleichbenannten Dateien ersetze. Und das war's eigentlich; ein paar Einstellungen muss man evtl. nochmal anpassen.
Wenn alles gut geht, hat man dann sein neues Hauptprofil, wenn nicht ist immer noch das default Profil da.
Auf keinen Fall würde ich bei nur einem vorhandenen Profil alte Daten rumkopieren; Firefox macht es so einfach mit den Profilen, das Risiko muss man nicht eingehen.
-
... und lediglich mit "try and error" spiele.
Ich auch oft genug.

Der Code von 2002Andreas funktioniert übrigens im Prinzip genau gleich, und ist wahrscheinlich besser/effizienter wenn man das Shadowroots Script benutzt, weil näher am Originalcode.
-
Da ich eigentlich nur die Buttons bei voller Tab Leiste eingefärbt brauche (aber unabhängig von der Lesezeichen-Anzeigen-Leiste) habe ich den Code für mich noch etwas angepasst. Keine Ahnung ob das code-mäßig richtig ist, aber es funktioniert.
CSS
Alles anzeigen/* < und > Buttons (wenn Tableiste sehr voll) weiß eingefärbt */ #tabbrowser-arrowscrollbox { --ug-scrollbutton_fill: rgb(255, 255, 255); } #scrollbutton-up, #scrollbutton-down { fill: var(--ug-scrollbutton_fill, initial) !important; } /* Scrollbutton ^ und v in Lesezeichen- Verwalten-Leiste eingefärbt .menupopup-arrowscrollbox { --ug-scrollbutton_fill: red; } */ich habe statt --ug-scrollbutton_color stattdessen --ug-scrollbutton_fill genommen. Gerne schreiben falls das aus irgend einem Grund falsch sein sollte. Ich wollte es nur irgendwie einheitlich haben.
Genau richtig gemacht mit der Anpassung.


Die Variable kann man nennen wie man will, solange es -- am Anfang hat, und im Code durchgehend der gleiche Name benutzt wird.
ZB. --Pfeildingens_Farbe-anders: purple; geht auch.
-

Und wenn man color statt fill benutzt, werden die hover Farben auch mit beeinflusst.
Hier für's Protokoll eine Version ohne Shadowroot Modifikationen, für Leute ohne Scripts, sollte auch klappen.
-
Welchen Code hast du denn probiert, den ersten oder den zweiten?
Beide, verhalten sich hier exakt gleich...

Hmm, interessant; ich kann auf searchfox die ID #commonDialogWindow nicht mehr finden, dachte nur der zweite Code könnte klappen im aktuellen Fx.
Da muss jetzt wohl tatsächlich mal aalbani was zu sagen, das alles scheint schon sehr OS spezifisch zu sein.
Übrigens zu 2), ich kann hier am Mac dieses Fenster auch ohne extra Codes nicht verschieben (mit der gedrückten Maustaste).

Hat einmal ganz kurz geklappt, seltsamerweise, sonst hängt das Fenster fest unter der Navigations Toolbox.
Zu 1), für beide Codes könnte es klappen den Hintergrund innen so einzufärben - geht bestimmt auch eleganter, aber bei mir am Mac bekomme ich den Basishintergrund (und äusseren Schatten) nicht weg, um's besser zu testen.
Nachtrag, funktionierender Code:
#1
CSS
Alles anzeigen/* test 1a */ dialog#commonDialog { appearance: none !important; border: 1px solid red !important; box-shadow: 1px 2px 12px 6px orange !important; background-color: lightblue !important; } window#commonDialogWindow { appearance: none !important; background-color: transparent !important; border: 12px solid transparent !important; }#2
CSS
Alles anzeigen/* test 2a */ dialog#commonDialog { appearance: none !important; background-color: lightblue !important; border: 14px solid transparent !important; background-clip: padding-box !important; } dialog#commonDialog::after { content: ""; width: calc(100% - 28px); height: calc(100% - 28px); position: absolute; pointer-events: none; top: 14px; left:14px; outline: 1px solid red; outline-offset: -1px; background: transparent; box-shadow: 1px 2px 12px 6px orange; } /* notwendig ? */ /* window#commonDialogWindow { appearance: none !important; background-color: transparent !important; } */Sieht am Mac dann so aus, #1, #2, ohne CSS.
-
Gute Idee, den umgebenden Fensterrahmen "wegzuschmeißen", also transparent zu machen.

Es gibt unter Windows 10 (nur da kann ich es testen -> mag für den TE nicht relevant sein!) damit zwei "Probleme", die ich aber gar nicht so schlimm finde:
1.) Der Hintergrund verschwindet auch für den Inhaltsbereich. Je nach gewähltem Theme bzw. Anpassungen und dem Webseiten-Hintergrund, auf dem der Dialog angezeigt wird, kann es dann passieren, dass die Schrift nicht mehr lesbar ist. Aber ich denke, dass man das durch entsprechende Farbwahl der Dialog-Elemente anpassen kann.
2.) Das Fenster lässt sich jetzt nicht mehr verschieben. Finde ich jetzt nicht so schlimm, da es ja zentriert angezeigt wird und mir kein Anwendungsfall einfällt, wo das zum Problem werde könnte...
Danke für's Testen.

Welchen Code hast du denn probiert, den ersten oder den zweiten?
Zu 1), den Hintergrund kann man füllen, zu 2), da schau ich nochmal.
Ist halt wie gesagt etwas schwer zu testen auf meiner Seite, auf dem Mac.
-
ich habe einen anderen Compositor benutzt, bei dem ich firefox ausnehmen musste, da sonst der gesamte Schatten fehlerhaft dargestellt wurde.
Wenn da gar nichts ist vom OS aus, evtl. mal sowas probieren?
Ist im Prinzip etwas wie von BrokenHeart vorgeschlagen.
Auf meinem Mac gibt es damit einen Doppelschatten, weil das OS halt selber einen generiert, aber vielleicht klappt's ja bei dir.
CSS
Alles anzeigendialog#commonDialog { appearance: none !important; border: 1px solid red !important; box-shadow: 1px 2px 12px 6px orange !important; } window#commonDialogWindow { appearance: none !important; background-color: transparent !important; border: 12px solid transparent !important; }Oder besser so?
CSS
Alles anzeigen#commonDialog { appearance: none !important; background-color: transparent !important; /*background-clip: padding-box !important;*/ border: 14px solid transparent !important; } window#commonDialogWindow { appearance: none !important; background-color: transparent !important; } #commonDialog::after { content: ""; width: calc(100% - 28px); height: calc(100% - 28px); position: absolute; pointer-events: none; top: 14px; left:14px; outline: 1px solid red; outline-offset: -1px; background: transparent; box-shadow: 1px 2px 12px 6px orange; } -
@ Horstmann
In der about:config steht der compact mode auf false
Den Screenshot in der ersten Post kann ich hier nur mit Kompaktmodus reproduzieren, was mein Ziel war.
Ansonsten sieht's wie dein Screenshot in Beitrag #16 aus, mit der überlappenden Outline unten, die es unmöglich macht den Screenshot #1 zu erzeugen ohne extra Code oder eben Kompaktmodus.
Meine Vermutung wäre, dass dein anderer CSS Code, der Teil den wir nicht kennen, dann eben den Rest erledigt, um zu dem Style im ersten Screenshot zu kommen - der mit Kompaktmodus simuliert werden kann..
Was aber eh die korrekte Vorgehensweise ist mMn, war halt nur schwer nachzuvollziehen, ohne den kompletten Code zu kennen.
Weshalb es immer gut ist alles einzustellen, solange es kein massiver Moloch an CSS Code ist, damit man den Zusammenhang kennt.
-
-
Wer sagt, dass der Themenersteller kein Theme installiert hat?
Ich hab ja nur geschrieben, dass er "das" nicht installiert hat, so bunt wäre es aufgefallen

Also wäre der Umkehrschluss, dass er ein anderes Theme installiert hat?
Das wäre die Vermutung, weil sonst der Schatten wahrscheinlich entweder nicht vorhanden oder nicht sichtbar wäre; natürlich benutzt er das bunte Theme nicht, das war offensichtlich nur ein Beispiel zum generellen Testen.

Nur ist das meines Erachtens immer noch an der Fragestellung vorbei, in seinem Bild sind die unteren Border eindeutig verschiedenfarbig, daher fällt box-shadow doch komplett aus.
Ein box-shadow kann also nicht semi-transparent sein, und von den Farben der umgebenden Elemente beeinflusst werden?

Das a in rgba, was im Code steht, wofür steht das nochmal?

-
-
Dennoch ist dort keine Linie, wenn er sie nicht selbst reingeschrieben hat, ...
Wenn du bei dir zB dieses Theme installierst, siehst du dann keine Trennlinie zwischen Tabbar und Navbar?

Ich kann nur bis Fx 120 testen (seltener Franken-Mac Bug in 121...), aber da gibt's den erwähnten Navbar Schatten, der von Firefox in allen Themes ausser meinem Mac System Theme generiert wird; ist in den Browserwerkzeugen auch abzulesen.
Der Code dazu in Fx 121 ist vermutlich dieser, war etwas anders bis 120.