1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Horstmann

Beiträge von Horstmann

  • Kleiner Testcode für flexiblen Oneliner

    • Horstmann
    • 9. März 2024 um 19:46
    Zitat von Dharkness
    Zitat von Horstmann

    Und damit?

    Die Button fehlen noch immer.

    Danke nochmal für's Testen.:)

    Dann muss dafür wohl ein Windows User ran, falls sich jemand interessiert; kann ich wie gesagt leider nicht regeln am Mac...
    Das Prinzip zum Verschieben dieser Buttons ist eigentlich einfach, aber auch etwas abhängig vom OS.

    Anregungen gäb's zB hier oder hier.

  • Kleiner Testcode für flexiblen Oneliner

    • Horstmann
    • 9. März 2024 um 18:31
    Zitat von Dharkness

    Apropos Test, mir ist gerade aufgefallen das unter Windows, wenn die Titelleiste nicht angezeigt wird, die die Button zum Minimieren, Maximieren, Verkleinern und Schleißen nicht angezeigt werden.

    Und damit? (Testfarben auch geändert, oben hoffentlich abschaltbar):

    CSS
                         /*****  Responsive Oneliner Test B  *****/ 
    
    
    /* uncomment to turn test colors OFF */ 
    /*
    :root {
        --ug-bg_color: none;
    }
    */
    
    
    /* Tabs bar max width */ 
    
    #TabsToolbar {
        --ug-max_width: 60vw;
    }
    
    
    :root:not([customizing]) #navigator-toolbox {
        display: flex !important;
        position: relative !important;
        flex-direction: row !important;
        flex-wrap: wrap !important;
        --tabs-navbar-shadow-size: 0px !important;
        --toolbarbutton-outer-padding: 0px !important;
    }
    
    #PersonalToolbar {
        width: 100vw !important;
    }
    
    :root:not([customizing]) #nav-bar {
        flex-grow: 1 !important;
        flex-basis: 0px !important;
        --toolbar-start-end-padding: 2px !important;
    }
    
    #urlbar-container {
        flex-shrink: 1 !important;
        min-width: 200px !important;
        /*max-width: 520px !important;*/
    }
    
    /* Only for url container max-width set */ 
    /*
    #nav-bar-customization-target  {
        justify-content: center !important;
    }
    */
    
    /* Url popup width */ 
    #urlbar[breakout][breakout-extend] {
        width: 400px !important;
        /*right: 0 !important;
        left: auto !important;*/
    }
    
    
    
    /* Only for url container max-width set */ 
    /*
    #nav-bar-customization-target  {
        justify-content: center !important;
    }
    */
    /* url container left  */ 
    /*
    #urlbar-container {
        order: -1 !important;
    }
    */
    
    
    #TabsToolbar {
        background-color: var(--toolbar-bgcolor) !important;
        --toolbarbutton-inner-padding: 8px !important;
        --ug-button_width: 
              calc(2 * var(--toolbarbutton-inner-padding) + 16px + 2 * var(--toolbarbutton-outer-padding));
        --ug_contain: initial;
        padding-inline: 12px 2px !important;
    }
    
    :root[uidensity="compact"] #TabsToolbar {
        --toolbarbutton-inner-padding: 6px !important;
    }
    
    @media screen and (max-width: 1300px) {
        #TabsToolbar {
            --ug-max_width: 40vw;
        }
    }
    
    /**  fix tab width jump when tab content changes  **/
    
    :root:not([customizing]) .tabbrowser-tab:not([pinned]) {
        width: 205px;
    }
    
    
    /**  control tab overflow, currently needs new tab button in tabs bar on the right  **/
    
    .scrollbox-clip[orient="horizontal"] {
        contain: var(--ug_contain, initial) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs:not([overflow], [hasadjacentnewtabbutton]) {
        max-width: var(--ug-max_width) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs[hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 1 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    /**  fix tab bar width jump when hitting overflow  **/
    #tabbrowser-tabs[overflow] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 1 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs[overflow][hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 3 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    
    @supports -moz-bool-pref("browser.tabs.tabmanager.enabled") {
    #tabbrowser-tabs[overflow] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 0 * var(--ug-button_width)) !important;
        }
    
    #tabbrowser-tabs[overflow][hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 2 * var(--ug-button_width)) !important;
        }
    }
    
    
    
    
    #tabs-newtab-button {
        padding-left: 2px !important;
    }
    
    .titlebar-spacer { 
        display: none !important;
    }
    
    
    /**   window control buttons right / position for Mac   **/
    
    @media (-moz-platform: macos) {
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container {
        position: absolute !important;
        outline: 2px solid var(--ug-bg_color, orange) !important;
        outline-offset: -2px !important;    top: 0 !important;
        right: 0 !important;
        height: calc(var(--tab-min-height) + 2 * var(--tab-block-margin)) !important;
        z-index: 3 !important;
        padding-inline: 2px 16px !important;
    }
    
    #TabsToolbar .titlebar-buttonbox {
        margin-inline: 0 !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: calc(72px + 0px) !important;
    }
    }
    
    
    /**   window control buttons right / position for Windows ??   **/
    
    @media (-moz-platform: windows) {
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container {
        position: absolute !important;
        outline: 2px solid var(--ug-bg_color, orange) !important;
        outline-offset: -2px !important;
        top: 0 !important;
        right: 0 !important;
        z-index: 3 !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: calc(138px + 0px) !important;
    }
    }
    
    
    /*  window control buttons off  Test  */
    /*
    .titlebar-buttonbox-container { 
        display: none !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: 12px !important;
    }
    */
    
    
    /*  test colors  */
    
    #PersonalToolbar {
        outline: 2px solid var(--ug-bg_color, grey) !important;
        outline-offset: -2px !important;
    }
    
    
    #nav-bar {
        outline: 2px solid var(--ug-bg_color, powderblue) !important;
        outline-offset: -2px !important;
    }
    #TabsToolbar {
        outline: 2px solid var(--ug-bg_color, orange) !important;
        outline-offset: -2px !important;
    }
    Alles anzeigen
  • Kleiner Testcode für flexiblen Oneliner

    • Horstmann
    • 9. März 2024 um 18:00
    Zitat von Dharkness

    Funktioniert hier im hellen Theme soweit ohne Probleme, leider zu viel Nacharbeit für das dunkle Theme.

    Hmm, das mit den Testfarben ist wohl nicht so ganz ausgegoren.... ;)
    Der Code sieht eigentlich keine Farbänderungen vor, ist nur für besseren Überblick beim Testen.

    Vielen Dank für den Test!:thumbup::)

  • Kleiner Testcode für flexiblen Oneliner

    • Horstmann
    • 9. März 2024 um 17:13
    Zitat von Mira_Belle

    Wie bekomme ich die Tableiste & die "Navbar" auf eine Leiste?

    In meinem Testprofil sind beide Leisten jeweils getrennt.

    Oje, erster Test schonmal daneben gegangen - Oneliner kein Oneliner .... :(;)

    Kein anderer CSS Code, keine Scripts, nur im Testprofil?
    Und hättest Du evtl. einen Screenshot?

    Danke für die Antwort. :)

  • Kleiner Testcode für flexiblen Oneliner

    • Horstmann
    • 9. März 2024 um 14:36

    Ich bastle seit einiger Zeit immer mal wieder an einem kleinen Oneliner CSS Code rum, und es würde mich interessieren was Ihr generell davon haltet - und, noch wichtiger, ob das Ding bei euch halbwegs funktioniert. ;)

    Die Idee dahinter ist, dass die Tableiste sich bis zu einer bestimmten Breite, bzw. einer bestimmten Anzahl an Tabs, verbreitert, den Raum aber wieder frei gibt sobald genügend Tabs geschlossen sind.

    Die Navbar passt sich entsprechend in der Breite an, und füllt jeweils den kompletten verbleibenden Raum; im Gegensatz dazu kenne ich nur Oneliner welche eine feste Breite für die beiden Bestandteile - Navbar und TabLeiste - benutzen.
    Kann natürlich gut sein ich habe was verpasst. ;)


    Fall jemand Lust hat, wäre es prima wenn ihr den Code mal kurz in ein Testprofil werfen könntet; ich bin hier momentan auf Mac und 115esr festgenagelt, da kann ich nur begrenzt testen.

    Speziell die Window Control Buttons kann ich am Mac eh nicht testen; würde mich interessieren wie das so passt oder auch nicht, auch in Vollbild und mit/ohne Titelleiste aktiv.

    Ein weiterer Aspekt - bei maximaler Tableistenbreite darf sich deren Breite nicht dann ändern, wenn der Overflow ansetzt, und unabhängig davon ob der Neuer Tab Button oder der Alltabs Button vorhanden sind.

    Momentan klappt das nur sauber, wenn der Neuer Tab Button da ist und rechts der Tabs sitzt; das ist nur eine unnötig verwirrende Kleinigkeit, hat aber gedauert bis ich zumindest die Ansätze korrekt hatte. :/


    Hier dann der Code; Kommentare sehr willkommen. :)

    Es ist ein Testcode, also nicht besonders sauber; Testfarben lassen sich ganz oben abschalten:

    CSS
                         /*****  Responsive Oneliner Test A  *****/ 
    
    
    /* uncomment to turn test colors OFF */ 
    /*
    :root {
        --ug-bg_color: none;
    }
    */
    
    
    /* Tabs bar max width */ 
    
    #TabsToolbar {
        --ug-max_width: 60vw;
    }
    
    
    
    :root:not([customizing]) #navigator-toolbox {
        display: flex !important;
        position: relative !important;
        flex-direction: row !important;
        flex-wrap: wrap !important;
        --tabs-navbar-shadow-size: 0px !important;
        --toolbarbutton-outer-padding: 0px !important;
    }
    
    #PersonalToolbar {
        width: 100vw !important;
    }
    
    :root:not([customizing]) #nav-bar {
        flex-grow: 1 !important;
        flex-basis: 0px !important;
        --toolbar-start-end-padding: 2px !important;
    }
    
    #urlbar-container {
        flex-shrink: 1 !important;
        min-width: 200px !important;
        /*max-width: 520px !important;*/
    }
    
    /* Only for url container max-width set */ 
    /*
    #nav-bar-customization-target  {
        justify-content: center !important;
    }
    */
    
    /* Url popup width */ 
    #urlbar[breakout][breakout-extend] {
        width: 400px !important;
        /*right: 0 !important;
        left: auto !important;*/
    }
    
    
    
    /* Only for url container max-width set */ 
    /*
    #nav-bar-customization-target  {
        justify-content: center !important;
    }
    */
    /* url container left  */ 
    /*
    #urlbar-container {
        order: -1 !important;
    }
    */
    
    
    #TabsToolbar {
        background-color: var(--toolbar-bgcolor) !important;
        --toolbarbutton-inner-padding: 8px !important;
        --ug-button_width: 
              calc(2 * var(--toolbarbutton-inner-padding) + 16px + 2 * var(--toolbarbutton-outer-padding));
        --ug_contain: initial;
        padding-inline: 12px 2px !important;
    }
    
    :root[uidensity="compact"] #TabsToolbar {
        --toolbarbutton-inner-padding: 6px !important;
    }
    
    @media screen and (max-width: 1300px) {
        #TabsToolbar {
            --ug-max_width: 40vw;
        }
    }
    
    /**  fix tab width jump when tab content changes  **/
    
    :root:not([customizing]) .tabbrowser-tab:not([pinned]) {
        width: 205px;
    }
    
    
    /**  control tab overflow, currently needs new tab button in tabs bar on the right  **/
    
    .scrollbox-clip[orient="horizontal"] {
        contain: var(--ug_contain, initial) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs:not([overflow], [hasadjacentnewtabbutton]) {
        max-width: var(--ug-max_width) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs[hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 1 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    /**  fix tab bar width jump when hitting overflow  **/
    #tabbrowser-tabs[overflow] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 1 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    #tabbrowser-tabs[overflow][hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 3 * var(--ug-button_width)) !important;
    }
    
    
    @supports -moz-bool-pref("browser.tabs.tabmanager.enabled") {
    #tabbrowser-tabs[overflow] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 0 * var(--ug-button_width)) !important;
        }
    
    #tabbrowser-tabs[overflow][hasadjacentnewtabbutton] {
        max-width: calc(var(--ug-max_width) - 2 * var(--ug-button_width)) !important;
        }
    }
    
    
    
    
    #tabs-newtab-button {
        padding-left: 2px !important;
    }
    
    .titlebar-spacer { 
        display: none !important;
    }
    
    
    /**   window control buttons right / position for Mac   **/
    
    @media (-moz-platform: macos) {
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container {
        position: absolute !important;
        background-color: var(--ug-bg_color, hsla(50, 80%, 82%, 1)) !important;
        top: 0 !important;
        right: 0 !important;
        height: calc(var(--tab-min-height) + 2 * var(--tab-block-margin)) !important;
        z-index: 3 !important;
        padding-inline: 2px 16px !important;
    }
    
    #TabsToolbar .titlebar-buttonbox {
        margin-inline: 0 !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: calc(72px + 0px) !important;
    }
    }
    
    
    /**   window control buttons right / position for Windows ??   **/
    
    @media (-moz-platform: windows) {
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #TabsToolbar > .titlebar-buttonbox-container {
        position: absolute !important;
        background-color: var(--ug-bg_color, hsla(50, 80%, 82%, 1)) !important;
        top: 0 !important;
        right: 0 !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: calc(138px + 0px) !important;
    }
    }
    
    
    /*  window control buttons off  Test  */
    /*
    .titlebar-buttonbox-container { 
        display: none !important;
    }
    
    :root[tabsintitlebar]:not([sizemode="fullscreen"]) #nav-bar {
        padding-right: 12px !important;
    }
    */
    
    
    
    /*  test colors  */
    
    #PersonalToolbar {
        background-color: var(--ug-bg_color, hsla(200, 45%, 87%, 1)) !important;
    }
    #nav-bar {
        background-color: var(--ug-bg_color, hsla(120, 50%, 85%, 1)) !important;
    }
    #TabsToolbar {
        background-color: var(--ug-bg_color, hsla(50, 80%, 82%, 1)) !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab .tab-background  {
        background-color: hsla(0, 0%, 90%, 1) !important;
        background-image: none !important;
        outline: 1px solid hsla(0, 0%, 70%, 1) !important;
        outline-offset: -0px !important;
        box-shadow: none !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab:not([visuallyselected], [multiselected], :hover) .tab-background  {
        background-color: hsla(0, 0%, 80%, 1) !important;
        outline-offset: -1px !important;
    }
    
    
    
    /****    Extra stuff    ****/
    
    
    
    /*  test border between tabs / navbar  OFF  */
    
    #TabsToolbar {
        /*border-image: linear-gradient(to right, darkblue, darkorchid) 1 / 0 4px 0 0 !important;*/
        /*box-shadow: 10px 0px 12px 0 rgba(255, 0, 0, 1),
                             inset -10px 0px 12px 0 rgba(255, 0, 255, 1) !important;*/
        /*z-index: 3 !important;*/
    }
    
    /*
    #nav-bar {
        border-image: linear-gradient(to right,
            transparent 0px, cyan 6px, orange 6px 8px, 
            red 8px, transparent 14px) 14 / 0 0 0 14px / 0 7px !important
    }
    */
    
    
    /*  testing outline for equal button distance, size  */
    /*
    toolbarbutton > image, .toolbarbutton-badge-stack  {
        outline: 1px solid hsla(0, 80%, 70%, 1) !important;
        outline-offset: -1px !important;
    }
    */
    
    
    /*  Tabs Ellipsis  */
      
    .tab-label-container {
        mask-image: none !important;
    }
    
    .tab-label {
        overflow: hidden !important;
        text-overflow: ellipsis !important;
        /*text-overflow: " ..." !important;*/
        white-space: nowrap !important;
        max-width: 100% !important;    
    }
    
    /* disable alltabs button completely / must have browser.tabs.tabmanager.enabled = true */
    /*
    #alltabs-button {
        display: none !important;
    }
    */
    Alles anzeigen

  • Lesezeichen mittig anzeigen lassen

    • Horstmann
    • 4. März 2024 um 13:37
    Zitat von Shelly

    ... funktioniert.

    Prima. :)

  • Lesezeichen mittig anzeigen lassen

    • Horstmann
    • 1. März 2024 um 12:02
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Shelly

    die Lesezeichen mittig anzeigen zu lassen

    Teste bitte mal:

    CSS
    #PlacesToolbarItems {
      display: flex !important;
      justify-content: center !important ;
    }


    Damit geht allerdings der Overflow bei mir in beide Richtungen bei schmalen Fenster/vielen Bookmarks; links werden Bookmarks abgeschnitten/verschwinden und nur die rechts in's Overflow Menü geschoben.

    Daher Vorschlag:

    CSS
    #PlacesToolbarItems { 
        justify-content: safe center !important;
    }
  • Kontextmenü für Links anpassen

    • Horstmann
    • 8. Februar 2024 um 08:54

    Alles gut, ist nur meine Grammatikallergie. ;)

  • Kontextmenü für Links anpassen

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 23:07
    Zitat von Mitleser

    Oh Ha, hast Du den Joke nicht begriffen?

    Nein.

  • Kontextmenü für Links anpassen

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 22:19
    Zitat von Mitleser

    Der Plural von Komma ist Kommata.

    Das Wort ‚weiß' wird in Deutschland und Österreich immer mit ‚ß' geschrieben – egal, ob es um die Farbe ‚Weiß' oder um das Verb ‚wissen' geht.

    Aktuell akzeptierte Schreibweisen sind hier flexibel, meine Wissens nach.
    Was auch das Letzte wäre, was ich zu diesem OT Thema zu erwidern hätte.

  • Kontextmenü für Links anpassen

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 21:57
    Zitat von milupo

    Syntax, um genau zu sein. Semantik ist die Bedeutungslehre, das ist etwas Anderes.

    Korrekt, Syntax ist der Begriff, korrigiert.

  • Kontextmenü für Links anpassen

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 21:11
    Zitat von oldman53
    Zitat von milupo

    Hinter dem letzten Selektor darf kein Komma stehen.

    Schon klar, die Beschreibung an sich in der Abfolge empfand ich buckelig.

    Nuja; wer nicht weiss genau wie man Kommas benutzt in dem Zusammenhang, sollte evtl. nicht am CSS Code rumfrickeln.;)

    Ich vermute milupo hat das Thema vielleicht erwähnt, um auf die notwendige Semantik Syntax an sich hinzuweisen.

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 12:54
    Zitat von Mira_Belle
    JavaScript
    //Fügt in den Lesezeichen Ordner ganz oben die Anzahl von Links und Unterordner hinzu.
    (function() {


    Ah, danke!

    Das erzeugt dann tatsächlich zwei zusätzliche Elemente, oben in der Liste, eines davon ein menuseparator.

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Horstmann
    • 7. Februar 2024 um 01:16
    Zitat von Mira_Belle

    Und ja, ich habe doch das JavaScript am Laufen, welches oben die Ordner- und Linkanzahl anzeigt.

    Verstehe; nur aus Neugierde, welches Skript ist das denn?

    Würd ich gern mal probieren, wie das die Elemente verändert bzw deren Anordnung.

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Horstmann
    • 5. Februar 2024 um 21:36
    Zitat von Mira_Belle

    Also, bei mir ist es so, dass mit der (6) der obere Separator angesprochen wird.
    Für den Zweiten müsste ich (10) nehmen.

    Sind hier child#4 und child#8 - allerding in 115esr auf Mac, wobei der OP ist ja auf 122/Win und kommt auch auf #4.

    Hast du evtl. mit deinen Scripts da was zusätzlich in die Menüs gemogelt? ;)

    Generell ist es hier vielleicht besser nicht :nth-child zu benutzen, weil das eben alle child Elemente durchzählt - auch verborgene.

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Horstmann
    • 5. Februar 2024 um 20:44
    Zitat von Polarbär

    Das funktioniert

    Prima! :)

    Ich muss sagen, du hast das schnell hinbekommen mit dem CSS einrichten, hab ich viel länger für gebraucht am Anfang. ;):thumbup:

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Horstmann
    • 5. Februar 2024 um 18:48
    Zitat von Polarbär

    Wie Mira_Belle bereits vermutet hat, habe ich nun eine doppelte Trennlinie.

    Auf welche Art und Weise macht es denn Sinn, mit der Zahl in der Code Zeile "herumzuspielen"?

    Und jetzt ist noch der Eintrag "Lesezeichen verwalten - Strg+Umschalt+O" doppelt.

    Kann ich den unteren auch noch weg editieren? :)


    Da gibt's verschiedene Möglichkeiten, probier mal zB das hier (ohne anderen Code):

    CSS
    #BMB_bookmarksToolbar,
    #BMB_unsortedBookmarks, 
    #BMB_bookmarksShowAll,
    #BMB_bookmarksPopup > menuseparator:nth-of-type(1) {
        display: none !important;
    }

    Zitat von Polarbär

    Mit der (4) hat es bei mir nach Trial and Error dann funktioniert.

    :nth-child ist dafür halt etwas ungünstig.

  • Firefox Tabs unter die Adressleiste hat sich verändert nach dem letzten Update

    • Horstmann
    • 28. Januar 2024 um 13:15
    Zitat von Sabrina79

    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Sabrina79

    es steht ein Häkchen bei Lesezeichensymbolleiste immer anzeigen.

    Und wenn du das entfernst, was passiert dann?

    Das Problem hat sich damit erledigt.

    Sollte eigentlich nicht sein; die Lesezeichenleiste bzw. das Layout müsste mit dem CSS Code von oben problemlos funktionieren, ausgeblendet oder nicht; Andreas hat es doch auch erfolgreich getestet. :/

    Aber wenn's gut genug klappt, ist ja prima. :)

  • Firefox Tabs unter die Adressleiste hat sich verändert nach dem letzten Update

    • Horstmann
    • 28. Januar 2024 um 12:41

    Benutzt du noch irgendwelchen anderen CSS Code, oder Javascripte?

  • veränderte Tab-Leisten Hintergrundfarbe ab 122 wenn Firefox nicht im Fokus

    • Horstmann
    • 24. Januar 2024 um 20:12
    Zitat von Sören Hentzschel

    Dieser „Pfuscher“ hat wohl in den Firefox-Code geschaut.;)

    Hmm, dann habe ich den Typen wohl unterschätzt... :S^^

    Searchfox ist jedenfalls unser beider bester Freund. ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon