1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Horstmann

Beiträge von Horstmann

  • Wie kann ich das Script und den CSS zusammenbringen?

    • Horstmann
    • 1. April 2025 um 00:28

    Sowas könnste mal testen; im Prinzip sollte jedes background-image benutzbar sein, aber der Rest von deinem CSS Code für die Tabs schiesst hier quer, daher nur ein grober Ansatz.

    Wie gesagt, border-image kann man nicht benutzten, deswegen.

    JavaScript
    /* Ungelesen Tabs mit grüner Ecke */
    
    (async (url) => {
     if (location != url) return;
     let css =`
    		 /*
         #TabsToolbar .tabbrowser-tab[notselectedsinceload="true"] .tab-background {
    				 border-image: url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABQAAAAcCAYAAABh2p9gAAAACXBIWXMAAAsSAAALEgHS3X78AAABQklEQVR42q3TP0vDQBjH8atDhQ4uFhSnTg66FieHuljQRUpAbZI2bZqmSf+kQehbEN+Fr6fuvgM7+w7i84M7OI7YHPQJfAkcTz5HEk4URSE4E82zixp1TT1Sr7IxNaJcbW0TxcmzqLposP3Uc/rb7ZdDO3RkXeqeulNrNBdk+ds73W+qQOdnt3ugh06pI62aMTdsfDcKut/ijT5bv8JMDbr08JUJlGw8ACjRLtXaB15afBpfgRLtUedloGcJejooUfy0ExP0LUHXBCUaUnUdHBwCSjTVwaEl6PwHSnSjBgNLsL0PRC997wODI0vwuOREBfJU+WoNg2MbsOqCAQtgyAiGACeM4ARgxAhGAKeM4BRgzAjGAGeM4AxgwggmAFNGMAU4ZwTnABeM4ALgkhFcAlwxgiuAGSOYAVwzgmuAOSOY/wGB0oICMFHRdQAAAABJRU5ErkJggg==") 4 10 3 3 / 4px 10px 0px 3px stretch !important;
    		 }
         */
    
         #TabsToolbar .tabbrowser-tab[notselectedsinceload="true"] .tab-background::after {
        content: "";
        width: 100%;
        height: 100%;
        border-radius: inherit;
        background-image: linear-gradient(lightgreen, lightgreen);
        background-size: 10px 10px;
        background-position: top right;
        background-repeat: no-repeat;
    }
    
     `;
     let sss = Cc["@mozilla.org/content/style-sheet-service;1"].getService(Ci.nsIStyleSheetService);
     let uri = "data:text/css;charset=utf-8," + encodeURIComponent(css);
     sss.loadAndRegisterSheet(Services.io.newURI(uri), sss.AGENT_SHEET);
     gBrowser.tabContainer.addEventListener("TabSelect", e => e.target.setAttribute("notselectedsinceload", "false"));
    })("chrome://browser/content/browser.xhtml");
    Alles anzeigen
  • Wie kann ich das Script und den CSS zusammenbringen?

    • Horstmann
    • 31. März 2025 um 22:04
    Zitat von Boersenfeger

    Richtig! Die Frage ist ja, wie Skript und Code so zusammengeschrieben werden, das alle Tabs abgerundet sind und die grüne Ecke in ungelesenen ebenfalls zu sehen ist.

    border-image folgt nicht border-radius, bzw. ignoriert den Radius.

  • Deepl Context Script funktioniert nicht mehr in Nightly

    • Horstmann
    • 30. März 2025 um 12:34

    Wie von Speravir und Mira_Belle erwähnt, kann man das auch etwas eleganter umsetzen, hier mit seinem Code (Zeile 27, nicht in Nightly getestet):

    JavaScript
    ////  ContextTranslate DeepL ////
    ///https://github.com/ardiman/userChrome.js/tree/master/contexttranslate///
    // ex ContextTranslate.uc.js///
    // modifiziert by universum 123//
    // modifiziert von Horstmann und Speravir 03_25 https://www.camp-firefox.de/forum/thema/139144-deepl-context-script-funktioniert-nicht-mehr-in-nightly/?postID=1268793#post1268793//
    
    
    (function () {
    	let translate = function () {
    		let browserMM = gBrowser.selectedBrowser.messageManager;
    		browserMM.addMessageListener('getSelection', function listener(message) {
    			let t = (message.data !== '');
    			let e = (document.charset || document.characterSet);
    			if (t) {
    				openWebLinkIn('https://www.deepl.com/translator#en/de/' + encodeURIComponent(message.data), 'tab');
    			} else {
    				openWebLinkIn('https://www.deepl.com/translate?u=' + encodeURIComponent(gBrowser.currentURI.spec) + '&hl=de-DE&ie=' + e + '&sl=auto&tl=de-DE', 'tab');
    			};
    			browserMM.removeMessageListener('getSelection', listener, true);
    		});
    		browserMM.loadFrameScript('data:,sendAsyncMessage("getSelection", content.document.getSelection().toString())', true);
    	}
    	let menuitem = document.createXULElement('menuitem');
    	menuitem.id = 'context-deepltranslate';
    	menuitem.setAttribute('label', 'Übersetzen');
    	menuitem.setAttribute('tooltiptext', 'Mit DeeplTranslate übersetzen');
        menuitem.addEventListener('command', translate );
    	menuitem.classList.add('menuitem-iconic');
    	//Wer kein Icon möchte kann die nächsten beiden Zeilen auskommentieren/löschen
    	menuitem.style.listStyleImage = 'url("https://www.deepl.com/favicon.ico")';
    	menuitem.style.listStyleImage = ' url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABHNCSVQICAgIfAhkiAAAAAlwSFlzAAACNwAAAjcB9wZEwgAAABl0RVh0U29mdHdhcmUAd3d3Lmlua3NjYXBlLm9yZ5vuPBoAAAGZSURBVDiNjZKxaxRBFMZ/b2ZHbWITUxkRC4PnBUW0k1gkoFlMYmIR8R+w0UZBFAvtLAMS0ipC0guCd0GOa23EJGTPkBRCSCNHKiEgMzvPwmjCuiv3lft97zff7BuhQraWTouJLwE0mmf518a7spwUPxwZvlmLms8B4wWrLZhHPvuwUg44N9afGPcc4T5gK4pFgSUv/jHrre8HgKHJE4nzHWBgn/sZdBuYqQB1Q+5rbLR2DUBy1J89GIbEmNmQNW8DqxWAgcS5IQBT5vqYP3H1Gw9AHyosAKECVA4QuKfIPMhHVKygV4OVU8ByT4BDsiI6rWpusdbYUdgpBpLSMeGTRLYx2o5q9kT0ja2P3xU401ODQJz1neYdVRkT9C1gyob/Ngg/3VbifJf9TVg1L2Q43UC1eo3eb8KfB7O7uRf7T782Yo8hXBG4DFwvaRgFFoP4GTqt7u/bFuTOp5dU9BUw8u/BOhqy5fZ//4HvNL6ErHlNkSmFb4e9YM1WMV+5xjxrvM+P99VBngI/qnK96UI66OrpEhcnThatXx/tiqJJdDA6AAAAAElFTkSuQmCC")';
    	let refItem = document.getElementById('context-inspect');
    	refItem.parentNode.insertBefore(menuitem, refItem);
    })();
    Alles anzeigen
  • Deepl Context Script funktioniert nicht mehr in Nightly

    • Horstmann
    • 29. März 2025 um 23:10
    Zitat von Speravir

    Horstmann:

    Du hast in Zeile 24 die ID einer Variablen zugewiesen (siehe auch Anmerkung unten).

    Dann ist es cleverer, diese Variable auch in Z. 34 zu verwenden:

    JavaScript
    document.getElementById(menuitem.id).addEventListener('click', event => {
        translate ();
      });

    Davon abgesehen habe ich (oder habe ich es sogar nur übernommen, müsste man im Thread Div. Skripte funktionieren im aktuellem Nightly nicht mehr herausfinden) den ursprünglichen Einzeiler mit setAttribute (Z. 27 bei Börsenfeger) in diesen Einzeiler mit addEventListener an derselben Stelle umgewandelt und es funktioniert hier:

    JavaScript
    menuitem.addEventListener('command', translate );

    Anmerkung zur ID:
    Die ID context-googletranslate ist hier übrigens mindestens irreführend und, wenn man das originale Google-Übersetzungsskript ebenso benutzt, höchstwahrscheinlich sogar falsch. Einfach google in deepl ändern und alles ist gut.

    Korrekt in Allem. :thumbup:
    Ich hatte nur einen schnellen Fix gesucht, um potentiell das aktuelle Problem zu umgehen.

    Den restlichen Code habe ich nicht angefasst; nur in Beitrag #8 Zeile 29 auskommentiert, und die Zeilen 36 - 39 reingebaut.
    Grobschlächtig und unnötig komplex; und offengestanden war ich zu faul um die google Komponente auch noch aufzuräumen.;)

    Selber benutze ich den Google translator häufig, und habe einen Button dafür, aber nicht mit der Menü Einbindung.

  • Deepl Context Script funktioniert nicht mehr in Nightly

    • Horstmann
    • 29. März 2025 um 21:20
    Zitat von milupo

    Ja, das funktioniert.

    Prima, danke für's Testen!:)

  • Deepl Context Script funktioniert nicht mehr in Nightly

    • Horstmann
    • 29. März 2025 um 20:31
    Zitat von Boersenfeger
    Zitat von milupo

    So auf Anhieb sehe ich, dass in Zeile 27 noch der Inlinehandler oncommand verwendet wird. Das muss in einen Ausdruck mit addEventListener umgebaut werden.

    Hast du da einen Ansatz? ;)

    Kannst mal probieren wenn du magst; nur ganz grob getestet:

    JavaScript
    ////  ContextTranslate DeepL ////
    ///https://github.com/ardiman/userChrome.js/tree/master/contexttranslate///
    // ex ContextTranslate.uc.js///
    // modifiziert by universum 123///
    
    
    (function () {
    
    	let translate = function () {
    		let browserMM = gBrowser.selectedBrowser.messageManager;
    		browserMM.addMessageListener('getSelection', function listener(message) {
    			let t = (message.data !== '');
    			let e = (document.charset || document.characterSet);
    			if (t) {
    				openWebLinkIn('https://www.deepl.com/translator#en/de/' + encodeURIComponent(message.data), 'tab');
    			} else {
    				openWebLinkIn('https://www.deepl.com/translate?u=' + encodeURIComponent(gBrowser.currentURI.spec) + '&hl=de-DE&ie=' + e + '&sl=auto&tl=de-DE', 'tab');
    			};
    			browserMM.removeMessageListener('getSelection', listener, true);
    		});
    		browserMM.loadFrameScript('data:,sendAsyncMessage("getSelection", content.document.getSelection().toString())', true);
    	}
    	let menuitem = document.createXULElement('menuitem');
    	menuitem.id = 'context-googletranslate';
    	menuitem.setAttribute('label', 'Übersetzen');
    	menuitem.setAttribute('tooltiptext', 'Mit DeeplTranslate übersetzen');
    
      // Ausgeschaltet
      //menuitem.setAttribute('oncommand', '(' + translate.toString() + ')()');
    	menuitem.classList.add('menuitem-iconic');
    	//Wer kein Icon möchte kann die nächsten beiden Zeilen auskommentieren/löschen
    	menuitem.style.listStyleImage = 'url("https://www.deepl.com/favicon.ico")';
    	menuitem.style.listStyleImage = ' url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAABHNCSVQICAgIfAhkiAAAAAlwSFlzAAACNwAAAjcB9wZEwgAAABl0RVh0U29mdHdhcmUAd3d3Lmlua3NjYXBlLm9yZ5vuPBoAAAGZSURBVDiNjZKxaxRBFMZ/b2ZHbWITUxkRC4PnBUW0k1gkoFlMYmIR8R+w0UZBFAvtLAMS0ipC0guCd0GOa23EJGTPkBRCSCNHKiEgMzvPwmjCuiv3lft97zff7BuhQraWTouJLwE0mmf518a7spwUPxwZvlmLms8B4wWrLZhHPvuwUg44N9afGPcc4T5gK4pFgSUv/jHrre8HgKHJE4nzHWBgn/sZdBuYqQB1Q+5rbLR2DUBy1J89GIbEmNmQNW8DqxWAgcS5IQBT5vqYP3H1Gw9AHyosAKECVA4QuKfIPMhHVKygV4OVU8ByT4BDsiI6rWpusdbYUdgpBpLSMeGTRLYx2o5q9kT0ja2P3xU401ODQJz1neYdVRkT9C1gyob/Ngg/3VbifJf9TVg1L2Q43UC1eo3eb8KfB7O7uRf7T782Yo8hXBG4DFwvaRgFFoP4GTqt7u/bFuTOp5dU9BUw8u/BOhqy5fZ//4HvNL6ErHlNkSmFb4e9YM1WMV+5xjxrvM+P99VBngI/qnK96UI66OrpEhcnThatXx/tiqJJdDA6AAAAAElFTkSuQmCC")';
    	let refItem = document.getElementById('context-inspect');
    	refItem.parentNode.insertBefore(menuitem, refItem);
      // Fix?
      document.getElementById('context-googletranslate').addEventListener('click', event => {
        translate ();
      });
    })();
    Alles anzeigen
  • Lade-Animation "Spinner" im Tab anstatt Sanduhr-Symbol

    • Horstmann
    • 19. März 2025 um 21:32
    Zitat von Sören Hentzschel

    Hallo,

    Zitat von Thunderstruck

    ich möchte anstatt der statischen Sanduhr

    Das scheinen irgendwie alle überlesen zu haben. Dass du die Sanduhr siehst, bedeutet, dass du in deinem System die Option zur Reduzierung von Animationen aktiviert hast. Die musst du abstellen.

    Das ist oder war zumindest mal auch eine Fx spezifische Konfiguration, die man in about:config umstellen konnte, via prefersReducedMotion - und die Sanduhr kam dann mit eben diesen reduzierten Animationen.

    Edit: Hier mehr zum Thema:

    Zitat

    In Firefox about:config: Add a number preference called ui.prefersReducedMotion and set its value to either 0 for full animation or to 1 to indicate a preference for reduced motion. Changes to this preference take effect immediately.

  • Firefox Tab schliessen

    • Horstmann
    • 18. März 2025 um 19:04
    Zitat von amelie3209232

    bei 200 pcs?

    Gibt es sonst noch potentiell relevante Infos, die du u.U. ohne weiteres Nachfragen mitteilen könntest, oder willst du es lieber spannend halten? ;)

  • Lesezeichen-Symbolleiste auf der rechten Seite Vertikal anzeigen per CSS

    • Horstmann
    • 17. März 2025 um 18:44
    Zitat von Speravir

    Ohne, dass ich es selbst ausprobiert habe, ersetze mal in Zeile 20 left: 0 durch right: 0.

    :thumbup:
    Noch dazu die beiden margin-left Einträge weiter unten mit margin-right ersetzen, und am besten den aktuellsten Code von MRG benutzen, s. Link im Code.

    Ist vermutlich immer noch suboptimal in vielerlei Hinsicht, aber vielleicht ein Anfang.
    Diesen CSS Code kann ich auswendig mitsingen, Pandora's Box... =O;)

  • CSS-Anpassungen im chrome_debugger_profile funktionieren nach Windows-Neuinstallation nicht mehr

    • Horstmann
    • 24. Februar 2025 um 21:18
    Zitat von grisu2099
    Zitat von Sören Hentzschel

    Überprüfe, ob die Option toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in der Datei prefs.js im Ordner chrome_debugger_profile gesetzt ist.

    Das war es tatsächlich:!:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn nicht, kannst du das wie im Hauptprofil über eine Datei user.js regeln.

    Hab ich jetzt gemacht. Merkwürdig bleibt es aber trotzdem: Auf dem Laptop wurde die Einstellung ohne die zusätzliche user.js übernommen. :/

    Danke für die Hilfe:!:

    Wie ja schon von Sören erklärt, und von Dir jetzt geregelt, braucht jede Instanz eben diese stylesheets Freigabe.

    Möglicherweise hattest du in deinem alten Laptopprofil das schon mal eingerichtet und nicht mehr dran gedacht; ich jedenfalls habe das schon zigmal vergessen, weil ich Anpassungen in dem Bereich so selten benutze.

    Evtl. von Nutzen für's Archiv, hier eine alte Reddit Thread zu einem verwandten Thema.

  • Iconabstände in Urlbar-Container verkleinern

    • Horstmann
    • 8. Februar 2025 um 10:48
    Zitat von Speravir

    In Fx 135 wurde für Addon-Buttons eine zusätzliche Ebene im DOM eingeführt, die anscheinend für deren zusätzlichen Abstände verantwortlich ist, und zwar eine
    <box class="unified-extensions-item-row-wrapper">.

    Ich hab jedenfalls erstmal für mich diese Regel ergänzt:

    CSS
    .unified-extensions-item-row-wrapper {
    	margin-inline: -2px !important
    }

    (Genau genommen ein wenig anders, aber das spielt hier jetzt keine Rolle.)

    Könnte sein dass hier das Problem mit den Erweiterungsbuttons in der Toolbar liegt; in Zeile 161/162 ist zwar wie gehabt der Code vorhanden um das normale Padding von .toolbarbutton-1 zu überschreiben (2px bzw. 3px für Kompakt), aber wie du entdeckt hast ist .unified-extensions-item-row-wrapper dazwischen, vermutlich wird daher der Codeteil nicht ausgeführt.

    Also spezifisch in deinem Fall könnte das klappen:

    CSS
    toolbar .toolbaritem-combined-buttons > .unified-extensions-item-row-wrapper > .toolbarbutton-1 {
        padding-inline: 0 !important;
    }
  • Iconabstände in Urlbar-Container verkleinern

    • Horstmann
    • 7. Februar 2025 um 14:23
    Zitat von Speravir

    In Fx 135 wurde für Addon-Buttons eine zusätzliche Ebene im DOM eingeführt, die anscheinend für deren zusätzlichen Abstände verantwortlich ist, und zwar eine
    <box class="unified-extensions-item-row-wrapper">.

    Ich hab jedenfalls erstmal für mich diese Regel ergänzt:

    CSS
    .unified-extensions-item-row-wrapper {
    	margin-inline: -2px !important
    }

    (Genau genommen ein wenig anders, aber das spielt hier jetzt keine Rolle.)

    Die wenigen Ausnahmen in Firefox für margin und Kompagnons sind nach einer Schnellsuche übrigens 742 Funde in 169 CSS-Dateien; eventuell per Javascript eingefügte negative Abstände sind dort nicht enthalten.

    Ich weiss nicht was in deinem Fall das Problem mit den Erweiterungs-Buttons ist, und ob Aris Code da mit reinspielt, aber soweit ich das sehe sind die Abstände in Fx135 nicht über diese Box geregelt (s. auch Screenshots unten, in Kompaktmodus).
    Sieht so aus als hätte der .toolbarbutton-1 innerhalb des .toolbaritem-combined-buttons jetzt ein Padding, weiss aber nicht seit welcher Version das sein könnte.

    Und was für eine Suche wo hat so viele negative Margins gefunden?:/

    Was - grob in Fx135 getestet, in Normal- und Kompaktmodus - klappen sollte ist das von oben; das wäre jetzt für 0 Abstand zwischen den Buttons:

    CSS
    #nav-bar .toolbarbutton-1 {
        padding-inline: 0px !important;
    }
    #nav-bar .toolbaritem-combined-buttons {
        margin-inline: 0px !important;
    }

    Und dann eben noch die Anpassungen aus dem Nachtrag, zumindest für den Menübutton; das negative Margin ist auch hier mE unnötig, und macht den gleichen Ärger wie das gehabt.;)

    Zitat

    Andreas hat Barbara darum gebeten, seinen Vorschlag zu testen, und sie war zufrieden damit. Ich verstehe Deine Ausführungen nicht. Wenn ein Website-Designer mit negativen Werten arbeiten muss, dann ist das schlechter Stil, wobei es sein kann, das er ein vorgefundenes Framework nur auf diese Weise übersteuern kann. Wenn ein Privatmensch für sich etwas ändert, dann sehe ich nicht, wo es Problem sein soll.

    Wie erklärt, sehe ich keinen Grund für, aber potentielle Probleme durch die negativen Margins.
    Recht zu haben ist mir wumpe, ich halte nur den Code für nicht korrekt.
    Ich denke es ist nur fair für alle User darauf hinzuweisen; für Gegenargumente bin ich immer offen, und natürlich liege ich auch öfters mal falsch.;)

    Ein kurzer Blick in die Browsertools, und man sieht welcher Abstand wie erzeugt wird.
    Das dann sauber zu manipulieren ist aufwendiger, durch die diversen Button und Leisten Designs.

    Natürlich kann jeder sowieso machen was er/sie will, und wer keine Probleme darin sieht Elemente wild zusammen und übereinander zu schachteln, inkl. Schaltflächen, der kann das natürlich auch gerne tun.8)

    Bilder

    • screena-margin-aussen.jpg
      • 373,84 kB
      • 1.621 × 912
    • screenb_padding-innen.jpg
      • 480,29 kB
      • 1.366 × 964
  • Iconabstände in Urlbar-Container verkleinern

    • Horstmann
    • 6. Februar 2025 um 22:45
    Zitat von Sören Hentzschel

    Welche konkrete Alternative schlägst du in diesem Fall vor? Du musst ja eine bessere Alternative haben, wenn du das schreibst. Dann wäre es zielführend, diese auch zu teilen.

    Du verstehst jetzt vielleicht, warum man hier nicht immer den Aufwand betreiben möchte, um in ein Thema zuviel zu investieren.
    Das wäre Grund #1, #2 wird sicher prompt geliefert. ;)

    Eine Diskussion wäre mir lieber gewesen, aber so würde ich nun ernsthaft vorschlagen, dass der Code aus diesem Beitrag entfernt wird.
    Ich denke er ist fehlerhaft, und verursacht signifikante Probleme. X/

  • Iconabstände in Urlbar-Container verkleinern

    • Horstmann
    • 5. Februar 2025 um 10:20
    Zitat von Sören Hentzschel

    Nicht zwingend. Es ist nicht immer schön, aber als Pauschalaussage unterschreibe ich das nicht. Das muss man situativ bewerten. Welche konkrete Alternative schlägst du in diesem Fall vor? Du musst ja eine bessere Alternative haben, wenn du das schreibst. Dann wäre es zielführend, diese auch zu teilen.

    Dass es Aunahmen geben kann hatte ich schon erwähnt.

    Hier ein kleines Experiment:

    CSS
    toolbar .toolbarbutton-1 {
        margin: 0px -5px !important; 
        outline: 1px solid red !important;
        outline-offset: -1px !important;
    }
    toolbar .toolbarbutton-1 image {
        outline: 1px solid green;
        outline-offset: -1px !important;  
    }

    Die Buttons überlappen sich bzw. ragen auch in andere Elemente hinein, an einigen Stellen kann es an den Übergängen daher zum Flackern der beteiligten Elemente kommen.
    Auch mal Tab Overflow testen damit, flackert bei mir.

    Man darf bei den Buttons nicht vergessen, dass idR. der Button an sich nicht gesamt sichtbar ist, sondern nur der Inhalt und dessen Hintergrundfarben, Outlines etc..
    Aktiv als Schaltfläche is aber der gesamte Button, hier .toolbarbutton-1.

    Die visuellen horizontalen Abstände kommen dann (nicht alle) vom Padding innerhalb der Buttons, soweit ich sehe durch die Variable --toolbarbutton-outer-padding, die ich aber nicht anfassen würde.

    Ergo würde ich in diesem Fall so etwas zum Testen vorschlagen, hier nur für die angefragte Navbar:
    (Nachtrag: irgendwas ist doch immer mit den verdammten Buttons);)

    CSS
    #nav-bar .toolbarbutton-1 {
        padding-inline: 0px !important;
    }
    #nav-bar .toolbaritem-combined-buttons {
        margin-inline: 0px !important;
    }
    
    /*Nachtrag*/
    #nav-bar #PanelUI-menu-button {
      padding-inline-end: var(--toolbar-start-end-padding) !important;
    }
    #nav-bar-customization-target > :is(toolbarbutton, toolbaritem):first-child,
      #nav-bar-customization-target > toolbarpaletteitem:first-child > :is(toolbarbutton, toolbaritem) {
        padding-inline-start: var(--toolbar-start-end-padding) !important;  
    }
    Alles anzeigen

    Die -1px extra bei Andreas, wohl um Outlines hübscher aufeinander zu legen, scheinen laut Screenshot im Originalbeitrag nicht nötig zu sein, da keine permanente Outline um die Buttons ist.

    Screen vom bösen Code:

    Bilder

    • testprofil.jpg
      • 1,37 MB
      • 1.185 × 213
  • Iconabstände in Urlbar-Container verkleinern

    • Horstmann
    • 4. Februar 2025 um 20:28
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von BarbaraZ-

    die Abstände dazwischen verringert?

    Teste bitte, und pass dir den Wert wenn dann an.

    CSS
    toolbar .toolbarbutton-1 {
      margin: 0px -5px !important;
    }
    CSS
    #star-button-box,
    #translations-button,
    #reader-mode-button {
      margin-right:  -7px !important;
    }


    An dieser Stelle würde ich dann doch mal gerne Folgendes einwerfen: negative Margins sind generell ein no-no; Fx benutzt sie hier und da für spezielle Anwendungen, ich selber auch zur Not wenn gar nichts mehr geht, aber so gut wie nie.

    Es ist auch völlig unnötig bei Buttons und in Toolbars; eine einfache aber faule Lösung, die das Layout und Funktionen schnell durcheinander bringen kann und wird.

  • Firefox v137.0a1 Browser-Konsole2.uc.js funktioniert nicht mehr

    • Horstmann
    • 4. Februar 2025 um 20:14
    Zitat von Boersenfeger

    Ich nutze diese Version des Scripts und es funktioniert auch mit Nightly 137 :)

    JavaScript
    	button.style.listStyleImage = 'url("file:///g:/XXXXX/A_INSTALLATIONSDATEIEN/Downloads/Icons/New-Tab/cup-16as.png")';

    Zeile 27 muss individualisiert werden.

    Offengestanden, meiner bescheidenen Meinung nach sollte Zeile 27 nicht mal existieren.
    Das Spiel mit den Dateipfaden für etwas so Einfaches wie Icons könnte man sich sparen, und in CSS verlagern.:/

    Wenn nicht, sollten Dateipfade bzw. deren Implementierung wenigstens für alle Betriebssysteme funktionieren.8)

  • TabContext Menü erweitern

    • Horstmann
    • 3. Februar 2025 um 11:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    Unabhängig von allen Pro- und Contra-Argumenten ist es mir technisch nicht möglich, die Funktionweise der Upload-Funktion zu verändern. Wenn Grafiken unverändert bleiben sollen, müssen sie als ZIP-Datei gepackt werden. Archive werden nicht verändert.

    Alles klar, danke! :)

  • TabContext Menü erweitern

    • Horstmann
    • 2. Februar 2025 um 19:12
    Zitat von Sören Hentzschel

    Hochgeladene Bilder werden automatisch durch die Software optimiert. Und das schließt eine Konvertierung nach WebP ein. Wie gesagt würde ich die WebP-Version auch verwenden. Die sieht exakt identisch aus und hat nicht einmal 50 Prozent der Dateigröße im Vergleich zur PNG-Version.

    Das Problem auf meiner Seite ist, daß ich zB kein nutzbares png oder jpg Icon direkt in einen Beitrag einbinden kann.

    Dafür wäre es wichtig, daß die Bilddatei im ursprünglichen Dateiformat und mit dem ursprünglichen Dateinamen heruntergezogen werden kann, zur weiteren Verwendung durch Andere, etwa für ein Script oder CSS Code; siehe Beispiel hier.

    Mit etwas Gehampel kommt man an das originale png, aber nicht direkt oder intuitiv.
    Und WebP Dateien haben eine dann doch sehr beschränkte Weiterverwendbarkeit, wenn überhaupt.

  • Script oder Erweiterung um bestimmte Links mit Rechtsklick in einem anderen Browser öffnen.

    • Horstmann
    • 2. Februar 2025 um 11:37
    Zitat von omar1979
    Zitat von milupo

    Um welche Firefox-Erweiterungen geht es in diesem Zusammenhang?

    Das würd ich auch gerne wissen :)

    Hast du mal das Ganze mal mit abgeschalteten Plugins probiert, oder in einem Testprofil?

  • Neues Profil, Nightly-Icon in der Taskleiste ziert ein Einkaufswagen

    • Horstmann
    • 1. Februar 2025 um 00:03
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es wird übrigens in Zukunft mehr Auswahl bei den Icons geben, als nur diese sechs. Das wird erst einmal der Stand für die erste Version der neuen Profilverwaltung sein, die Mozilla ausrollt. Aber hier mehr Auswahl zu bieten, steht weit oben auf Mozillas Prioritätenliste.

    Ich finde leider gerade nicht den schon neulich geposteten relevanten Beitrag von dir dazu: wird die neue Profilverwaltung tatsächlich komplett separat gehandhabt werden von about:profiles ?

    Im Sinne von - die neue Profilverwaltung zeigt nicht about:profiles Inhalt an, und umgekehrt, und das Eine zu editieren hätte keinen Einfluss auf das Andre?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon