Hat bitte jemand eine Idee, was das für ein Problem sein könnte?
Probier mal aus ob ein neues Profil geht. Backup des .mozilla Ordner vorher immer anlegen.
about:profiles in die Adresszeile eingeben. Neues Profil erstellen und öffnen.
Hat bitte jemand eine Idee, was das für ein Problem sein könnte?
Probier mal aus ob ein neues Profil geht. Backup des .mozilla Ordner vorher immer anlegen.
about:profiles in die Adresszeile eingeben. Neues Profil erstellen und öffnen.
Eigentlich hilft doch nur eine Verschlüsselung des Datenträgers. Mit einem Live-Linux könnte man doch immer noch auf die Windows Partition zugreifen und den kompletten Mozilla-Ordner aus Appdata/Roaming holen.
Klasse, danke für den Tipp!
Diese Einstellung scheint es gwesen zu sein, "browser.urlbar.speculativeConnect.enabled" auf false gesetzt werden diese Verbindungen nicht mehr aufgebaut.
Ich habe den Firefox 114 als release candidate ausprobiert. Mir ist unter about:networking direkt aufgefallen, dass nun Lesezeichenvorschläge aus der Adresszeile vorab geladen werden, obwohl nichts angeklickt wurde.
Ich habe es nochmals mit dem Firefox 113.0.2 überprüft. Es muss eine Einstellung geändert worden sein, diese finde ich aber auf anhieb nicht.
Weiß jemand mehr dazu?
Mit einem Samsung A52 mit Andorid 13 und Firefox 112.2.0 kann ich ein Youtube Video wiedergeben, wenn ich es vergrößert habe, dann rotiert das Video von querformat nach hochkant nicht zurück. Das Problem besteht in der Firefox 113.0b9 nicht mehr, dort rotiert das Video einwandfrei mit der Drehung des Smartphones.
Nur, dass ich die Konten mit ""Von allen Konten abmelden"" abgemeldet habe, damit sollten alle Konten ausgeloggt sein.
Ich finde es etwas komisch, zumal es auf anderen Seiten ebenfalls manchmal der Fall ist. Richtig abmelden kann ich mich, dafür gibt es die entsprechenden Optionen ja bei Google und co..
Mit about:networking sehe ich, dass bei der Abmeldung von Google zwei Adressen aufgerufen werden IPv4 und eine IPv6.
Die IPv4 wird verwendet.
Könnte es ein Problem mit IPv4 und IPv6 in der Fritzbox sein?
*edit*
In Chromium scheint es genauso zu sein.
Falls es kein Problem sein sollte, dann können wir das Thema hier auch so ruhen lassen. Danke bisher für die Hilfe und Antworten.
Das scheint es eben nicht zu sein, sonst würde google doch auch nicht extra dazuschreiben, dass die Sitzung abgemeldet ist und bei der anderen läuft die Sitzung scheinbar noch trotz Abmeldung. Man klickt dann wie oben auf dem ersten Bild, auf die zweite Sitzung, wo auch "NEU" steht und gelangt zu einer weiteren Unterseite, wo man sich dann abmelden kann. Mit der aktuellen Sitzung hat das nichts zu tun.
Bei debianforum.de ist es manchmal ähnlich. Bis der nicht mehr verwendete Anmeldeschlüssel nicht gelöscht ist, sollte man mit der IP angemeldet sein. Die IP, die man ggf. nicht mehr hat.
Gespeicherte Anmeldungen verwalten
Durch eine gespeicherte Anmeldung wirst du beim Aufruf des Boards automatisch angemeldet. Wenn du dich abmeldest, wird die Anmeldung nur auf dem Computer gelöscht, auf dem du die Abmeldung durchführst. Hier kannst du alle Anmelde-Schlüssel sehen, die du auf anderen Computern erstellt hast, um auf dieses Board zuzugreifen.
Anmelde-Schlüssel IP Zeitpunkt der Anmeldung Markieren
xjs8muster ipv6-IP 12.04.2023 15:17:51
4738muster andere ipv6-IP 23.04.2023 15:15:33
Es scheinen die Session einfach offen gelassen worden zu sein, das passierte vorher schon manchmal hier camp-firefox.de, dann im debianforum.org, sowie bei Google ist mir das aufgefallen.
Ich habe ein Bilschirmfoto zusammengeschnitten. Die linke Seite davon zeigt die aktuell angemeldet Sitzung, die andere Seite zeigt die Sitzung von der ich mich abgemeldet habe. Diese Sitzung wird aber nachdem ich mit wieder eingeloggt habe, als nicht abgemeldet angezeigt. Ich kann mich von der schon abgemeldeten Sitzung nochmals abmelden.
Ich habe mich natürlich erst komplett von allen Konten abgemeldet. Danach ggf. mal die Cookies gelöscht, aber das scheint am Problem nichts zu ändern.
Ich frage mich halt, warum die Sitzung trotz ausloggen, später beim erneuten einloggen mit Passwort die alte Sitzung als "Angemeldet" angezeigt wird. Das war hier im Forum auch schon mal der Fall, die alte Sitzung habe ich dann hier unter "Benutzerkonto-Sicherheit", "Aktive Sitzungen" beendet.
Ich habe eine Frage zu Cookies. Wenn ich mich hier(Debian Stable) mit dem Firefox 112.0.1 (Flatpak) in Gmail-Konten anmelde, danach abmelde ggf. auch die Cookies lösche, dann wird mir in den Google Konto-Einstellungen(Sicherheit / Meine Geräte) die letzte Anmeldung als noch angemeldet angezeigt.
Ich kann dann darauf klicken und die Sitzung selber abmelden. Das hatte ich auch bei Mailbox.org mal festgestellt und in manchen Foren.
Eigentlich sollte mit der Abmeldung auch die laufende Sitzung beendet sein oder?
Weiß jemand wie das zustande kommt?
Also, dass wir uns recht verstehen, das Bild zeigt, was ich meine, die Lesezeichen-Symbolleiste, in der nur drei Icons sind, der Rest ist verschwunden.
Du könntest dir mit about:profiles in der Adresszeile ein neues Profil anlegen und testen ob sich etwas ändert, wenn du folgendes machst. Du exportierst dir deine Lesezeichen(STRG+UMSCHALT+O) "Importieren und Sichern", "Lesezeichen nach HTML exportieren..."
Danach ins neue Profil importieren "Lesezeichen nach HTML importieren..." und Lesezeichen in die Symbolleiste ziehen.
Ich hatte etwas ähnliches mal und ich meine, dass dadurch die Icons wieder geladen wurden, mit der .json Datei klappte es nicht.
Das ist komisch, dann scheint es Linux und Windows zu betreffen. Ich hatte auch ein Problem, als ich das Profil von Ubuntu in Debian Flatpak verwenden wollte, es waren dann ein Sprachpaket und Wörterbücher die genau das Verhalten verursacht haben.
Wie es diese Wörterbücher ins Ubuntu Snap Firefox Profil geschafft haben, weiß ich nicht. Fehlerbericht dazu.
Die favicons.sqlite habe ich schon einmal gelöscht, aber das hat nichts gebracht. Was könnte ich noch tun?
Du kannst in der Adresszeile about:config eingeben und nachsehen, was unter browser.chrome.site_icons steht(true oder false).
Ab und zu lösche ich manche Daten im Firefox in dem Fall "Besuchte Seiten & Download-Chronik". Ich habe dann bemerkt, dass alle Statistiken in Schutzmaßnahmen-Übersicht(about:protections) auch gelöscht werden.
Ich habe dazu nichts gefunden, ich fände es praktischer, wenn man die Statistiken separat löschen könnte.
Ist das so von Mozilla gewollt, dass man auch diese Daten zurücksetzt?
Kann es sich bei dem was auf dem Bild oben zu sehen ist auch um einen verschlüsselten Text handeln?
Auf der folgenden Internetseite(zweites Bild) kann man ähnliche Zeichen sehen.
Spiegel Online nutzt unsichere Cäsar-Chiffre
Es wäre vielleicht hilfreich, falls nicht geschehen, wenn wir die Internetseite erfahren könnten.