1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Mira_Belle

Beiträge von Mira_Belle

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Mira_Belle
    • 5. Februar 2024 um 18:35

    Also, bei mir ist es so, dass mit der (6) der obere Separator angesprochen wird.
    Für den Zweiten müsste ich (10) nehmen.

    Das aber nur, wenn Du diese "Doppellinie" nicht haben möchtest und nur ein Separator
    die Einträge von Deinen Lesezeichenordner trennen soll.

    Musst halt mal die Zahlen durchprobieren, bis nur noch ein Separator angezeigt wird.
    Aber nicht vergessen, nach jeder Änderung der Zahl abspeichern und den FF neu starten. ;)

    Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen möchtest, es gibt auch noch andere Möglichkeiten,
    damit Änderungen im CSS sofort aktiv werden.

    Aber für den Anfang sollte das Neustarten erst einmal genügen.

  • Lesezeichen Menü: "Lesezeichen -Symbolleiste" und "Weitere Lesezeichen" entfernen?

    • Mira_Belle
    • 5. Februar 2024 um 09:34
    CSS
    #BMB_bookmarksPopup > menuseparator:nth-child(6),
    #BMB_bookmarksToolbar,
    #BMB_unsortedBookmarks  {
     display: none !important;
    }

    #BMB_bookmarksPopup > menuseparator:nth-child(6) ist für den Separator,
    denn wenn Du nur die Einträge ausblendest, hast Du eine "Doppellinie".
    Wenn Du das so möchtest, kannst Du das auch weglassen.
    Eventuell musst Du mit der Zahl am Ende etwas experimentieren.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 19. Januar 2024 um 12:14
    Zitat von Foxxiator

    Das sind 2 Paar Schuhe; ...

    Sicher?

    Zitat von Foxxiator

    ... das Letztere ist ja schon bissel älter und MS wird schrittweise die Zügel anziehen, bis sich Secure Boot nicht mehr umgehen lässt. Darum gehts eigentlich.... ;)

    Update 19.01.2024 ! Älter?

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 19. Januar 2024 um 10:32

    Oh ha!

    Der WinRE-Patch scheind doch viel wichtiger zu sein, als von vielen Angenommen.

    Ab April 2024 will Microsoft unsichere Boot-Umgebungen blockieren.

    Ich hoffe, ich habe diesen Newsfetzen richtig verstanden.

    Nachtrag!

    Hier kommt das KB5034441 zwar nicht vor, aber ich glaube, das hat dennoch damit etwas zu tun!

  • v7kxhc4x.default-release - Win10 defender behauptet Trojaner

    • Mira_Belle
    • 18. Januar 2024 um 15:42
    Zitat von Jessie
    Zitat von Mira_Belle

    Du meinst, da könnte doch ein Virus oder ein Trojaner drinnen stecken?

    Das war mein Gedanke, ja.

    Ok, dann war/ist mein Gedanke, das System mal extern zu booten, ja auch nicht so verkehrt.

  • v7kxhc4x.default-release - Win10 defender behauptet Trojaner

    • Mira_Belle
    • 18. Januar 2024 um 15:33
    Zitat von Jessie

    Halte ich nicht für sinnvoll, könnte doch mal was wichtiges drin sein... :/

    Du meinst, da könnte doch ein Virus oder ein Trojaner drinnen stecken?

    Den Rechner mit einem Stick starten und scannen lassen.
    Wenn clean, dann vorübergehen den Ordner vorübergehend ausschließen.

    Was mich aber stutzig macht? Ich habe in keinem meiner Profile einen Ordner namens "cache2".
    Muss aber nichts bedeuten.

  • v7kxhc4x.default-release - Win10 defender behauptet Trojaner

    • Mira_Belle
    • 18. Januar 2024 um 13:12

    Wie wäre es, den betreffenden Ordner in den Einstellungen des Defenders auszunehmen?

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 17. Januar 2024 um 12:29
    Zitat von 2002Andreas

    ...

    Zitat aus deinem Link:

    Zitat

    Diejenigen, die schon reich sind, werden noch reicher und das auf Kosten der kleinen Fische.

    Das ist doch leider in vielen Branchen so:(

    Man sagt ja auch nicht ohne Grund: Wo schon Geld ist, kommt noch mehr dazu.

    Das ist halt Kapitalismus.

    Leider scheint es aber kein "besseres" Wirtschaftssystem zu geben.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 16. Januar 2024 um 12:17

    Nun ja, wer einfach nur etwas gutes Essen will, muss nicht unbedingt kochen können.
    Wer aber das Essen selbst zubereiten möchte, braucht nun mal Geräte und Werkzeug dafür.

    Kurz, ich kann darauf vertrauen, dass der "Hersteller" eines BS schon weiß, was zu tun ist,
    oder halt eben auch nicht und selber Hand anlegen.
    Das kann und darf ja zum Glück noch jeder selber entscheiden.
    Ob das in jedem Fall eine gute Idee ist, steht halt auf einem anderen Blatt.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 16. Januar 2024 um 10:22
    Zitat von Foxxiator

    Man kann auch einfach mittels Rufus einen Windows Stick to go erstellen und dort die Programme seiner Wahl einfach installieren....;)

    Viele Wege führen nach Rom.

    Bei dem c't Notfall-Windows sind halt schon so einige Tools integriert.
    UND PEBakery , das Werkzeug zum Erstellen dieses Systems, baut auch, wenn gewünscht,
    mittels Rufus gleich einen Bootstick.
    Ich habe die erstellte ISO ganz einfach auf meinen Ventoy-Stick kopiert.
    Aber das kann ja auch jeder so halten wie er/sie mag und womit er/sie am besten mit zurechtkommt.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 15. Januar 2024 um 23:09

    .DeJaVu Deine Seitenhiebe und Dein Gefrotzel könntest Du doch wirklich mal lassen. Bitte.

    Aber die Idee mit dem Bootmedium ist wirklich gut.
    Da kommt mir ganz spontan das c't Notfall-Windows in den Sinn,
    und bei dem "Zusammenbau" der ISO kann man auch eigene Anwendungen integrieren,
    somit eben auch NIUBI Partition Editor Free Edition Portable.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 15. Januar 2024 um 19:04
    Zitat von .DeJaVu

    Auf der einen Seite sprichst du dich für Windows 7 aus

    1. Aus dem Zusammenhang gerissen.
    2. Und Du hast es nicht verstanden!

    Zitat von .DeJaVu

    hier nimmst du alle möglichen Klimmzüge in Kauf, um dieses Update installieren, dass laut deiner Worte eh nur ausnutzbar ist, wenn man selbst am Rechner säße.

    Und, ist es denn nicht so? MS "sagt" es doch selbst!

    Zitat

    Wer sich nicht mit der Technik eines PC's auseinandersetzen will, möchte oder kann,
    der soll die Finger von so etwas lassen!

    Genau darum ging es mir, die Herausforderung und wieder etwas gelernt.

    Aber, Du musst das weder verstehen noch nachvollziehen können.
    Umgekehrt geht es mir mit Dir genau so, ist mir aber egal, denn, ohne dass wir miteinander mal irgendwo
    zusammen sitzen und uns unterhalten, damit wir einander besser verstehen, rausfinden wie der andere überhaupt tickt,
    wird das nichts. Und ich denke, das wird eher nicht passieren.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 15. Januar 2024 um 14:20

    Foxxiator

    So 100% bin ich mir da auch nicht sicher!

    Ich denke aber, wenn auf der WHP nicht genug Platz ist/war, dass die winre.wim dann im zweiten Anlauf
    auf der Systempartition gepatcht wird und dann der ganze Krembembel wieder auf die WHP gebracht wird.

    Aber es mag ja auch noch weitere Stolperfallen geben, warum das Update nicht funktioniert.
    Mal schauen, ob, und wenn ja, was MS da so veranstaltet. Irgendwas müssen sie tun.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 14. Januar 2024 um 23:12
    Zitat von Foxxiator

    Fehler in dem Sinne nicht, aber 1 GB sollte denke ich mehr als ausreichend sein. Damit läuft das Update definitiv durch, auch wenn heutzutage Speicherplatz nicht mehr teuer wie Goldstaub ist.....;)

    Ach so! Ja, da war ich mir auch nicht wirklich so sicher und nahm die "Mitte"!
    Es gibt Anleitungen, da reichte schon eine WHP von weniger als 1 GB, aber es gibt auch einige Anleitungen,
    da wird extra für alle Fälle und für die Zukunft von Partitionen von 3 GB hingewiesen.
    Das wiederum hielt ich für etwas übertrieben. In vielen anderen Anleitungen steht aber auch etwas von 2 GB,
    also, empfehle ich diese Größe halt auch.


    Zitat von Foxxiator

    Naja, was soll da jetzt noch kommen; ich denke nicht, das da heute und morgen noch irgendwas passiert. Wir werden ja sehen wenn der Fix von MS kommt, um wieviel die Belegung der WHP anschwillt. Dann wissen wir es ganz genau....;)

    Falls es dafür einen Fix geben wird! Denn bei dem gleichen Problem unter Windows 11, und das ist schon zwei Monate her,
    hat sich bisher auch nichts getan.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 14. Januar 2024 um 22:25
    Zitat von Foxxiator

    Ernsthaft oder ist das ein Tippfehler?:/

    Wo ist Deiner Meinung der Fehler?

    Zitat von .DeJaVu

    Wissen wir bereits, und dass du mehr als einen Versuch gebraucht hast.

    Du glaubst, es zu wissen!

    Aber ja, ich habe so einige verschiedene Anleitungen durchprobiert, aber nichts funktionierte.

    So aber hat es geklappt, freust Du Dich denn wirklich kein bisschen für mich?

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 14. Januar 2024 um 21:22

    So, wer unbedingt das Update KB5034441 installiert haben möchte!

    1. Die Wiederherstellungspartition sollte 2 GB haben.
    2. Sie sollte am Ende des Datenträgers sein.

    Bestandsaufnahme!

    Wessen Wiederherstellungspartition zu klein, jedoch hinter der Windowspartition ist, sollte diese vergrößern.
    (Punkt 1 und Punkt 6 und einfach mit 7 & 8 weitermachen)

    Wessen Wiederherstellungspartition zwar die richtige Größe hat, aber eben nicht hinter Windowspartition liegt,
    Sollte erst einmal die Windowspartition verkleinern, und zwar um genau die Große, die die Wiederherstellungspartition hat.
    Danach die Wiederherstellungspartition dorthin klonen und mit Punkt 8 weitermachen.
    Wenn alles geklappt hat, kann der nicht zu gewiesenen "Plattenplatz" weiter nach hinten verschoben werden und der
    Windowspartition wieder zugewiesen werden.

    Für das Verkleinern der Windowspartition habe ich die Windows eigene Datenträgerverwaltung verwendet.
    Um die anderen Aufgaben kümmerte sich die portable Version von NIUBI Partition Editor Free Edition

    1. Windowspartition verkleinern. Wenn das nicht in einem Rutsch funktioniert,
    Datenträgerbereinigung. Bei SSD natürlich kein Defrag!!

    2. Die Wiederherstellungspartition klonen.

    3. Die hintere, neue Wiederherstellungspartition vergrößern.

    4. Die vordere, alte Wiederherstellungspartition löschen.

    5. Den nicht zu gewiesenen "Plattenplatz" ans Ende verschieben.

    6. Nun den nicht zu gewiesenen "Plattenplatz" am Ende der Wiederherstellungspartition zu weisen (verbinden)

    Danach hatte ich versucht, das Update zu installieren, aber es scheiterte dennoch.

    7. Die Befehle reagentc /disable und reagentc /enable ein, zweimal in der cmd ausführen.
    Diese muss mit Administratorrechten gestartet werden.

    8. In der Konsole reagentc /info eingeben, wenn WinRE-Status enebled ist, sollte bei WinRE-Ort ein Pfad stehen/ angezeigt werden.

    Ist dies der Fall, sollte das Update zu installieren sein.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 12. Januar 2024 um 22:06

    Das Update für die betreffenden Windows 10 / 11-Version kann mittels des Microsoft Tools Show or Hide Updates geblockt werden.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 12. Januar 2024 um 00:19
    Zitat von Foxxiator

    Wenn Du das schon mal geschrieben hast, hab ich das vllt in der Hitze des Gefechts überlesen oder nicht mehr auf dem Plan gehabt.. Das mit der ISO wusste ich, aber vermutet hatte ich genau so wie jetzt, das sich MS da nicht ran traut, sondern das eher aussitzt. Kann man vllt sogar verstehen und nein, Du bist nicht ausgeblendet. Nur weil wir nicht immer der selben Meinung sind, bedeutet das nicht zwangsläufig Krieg.....;)

    :*

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • Mira_Belle
    • 12. Januar 2024 um 00:17

    Und noch einmal, es ist von elementarer Bedeutung, ob sich Schadsoftwäre installieren kann oder nicht!

    Kann man z.B. hier oder hier nachlesen!
    Und bei meinen Einwänden geht und ging es immer nur um die technischen Möglichkeiten.

    Klar bin ich bei Dir, dass wohl die allermeisten, die weiterhin eine ganz normale Installation eines nicht mehr unterstützten
    Windows sie niemals Gedanken über eine, nennen wir es mal Härtung ihres Systems gemacht haben.
    Es ist ihnen schlicht egal und wenn doch jemand mal darüber nachgedacht hat, so läuft er oft in Gefahr zu
    denken er müsse nur regelmäßig das System auf Malwarebefall prüfen und alles wäre gut.
    Dem ist nicht so!

    Noch einmal, die Ideen, die ich hier unterbreitete, sind definitiv nichts für Otto Normalverbraucher.
    Auch behaupte ich nicht, dass diese absolut Wasserdicht sind. Nein, ich denke sogar, wenn so etwas überhaupt klappen soll,
    muss noch viel mehr gemacht werden.
    Aber der ganze aufwand, nur damit man weiterhin "seine" gewohnt Umgebung vor der Nase hat?
    Und dann kommt ja noch hinzu, dass man mit der Zeit auch keine neuere und eventuell verbesserte Anwendungen mehr
    benutzen kann.

    Für mich ist jetzt hier an dieser Stelle in dieser Diskussion wirklich Schluss.
    Ihr könnt über mich denken, was Ihr wollt, nur sage ich, ich bin keine Verfechterin für die Nutzung alter Betriebssysteme,
    Rechner im täglichen Leben im normalen Gebrauch.

    Und ich denke, dass habe ich hier auch einige Male zum Ausdruck gebracht.
    Nun aber gute Nacht und bis bald in einem anderen Thread.

  • Windows 10

    • Mira_Belle
    • 11. Januar 2024 um 22:08
    Zitat von Foxxiator

    Wie gesagt, ich bezweifle das Rumfummeln seitens MS an der Partitionstabelle. Bin gar nicht auf dem Stand, wie das seinerzeit bei Windows 11 gelöst wurde...:/

    Gar nicht! Das Problem ist auch unter Windows 11 immer noch ungelöst!
    Einzig die ISO haben sie angepasst, aber das hilft ja nur, wenn ein Rechner neu aufgesetzt wird.

    Habe ich aber schon einmal geschrieben, und wird wohl ignoriert. Oder hat mich da jemand "ausgeblendet"?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon