Muss es dann nicht auch in Zeile 355 & Zeile 360
anstatt ${TitleBarButton_DisplayTime} ${TitleBar_Button_DisplayTime} heißen?
Siehe Zeile 62
Muss es dann nicht auch in Zeile 355 & Zeile 360
anstatt ${TitleBarButton_DisplayTime} ${TitleBar_Button_DisplayTime} heißen?
Siehe Zeile 62
Genau für solche Fälle sichere ich mir ganz einfach den kompletten Profilpfad und auch zur Sicherheit den Installationsordner.
Sollte etwas in die Hose gehen, einfach den Profilordner löschen und aus der Sicherung kopieren.
Da muss ich Werder an den Profilnamen noch an irgendwelchen Dateien Handanlegen.
Nur so mal für die Zukunft.
desperate_mel Wenn Dein System jetzt fehlerfrei läuft, ist es ein guter Zeitpunkt ein Backup zu machen!
Reboot tut gut!
Starte den Rechner bitte mal neu.
Mache bitte ein Backup!
Sollte der Neustart nichts bringen, versuche das Update noch einmal zu installieren.
Wenn das auch in die Hose geht, Office runter von der Platte,
schauen, ob der Firefox, natürlich nach einem Neustart des Rechners, immer noch zickt.
Wenn der FF läuft, Office wieder installieren, auch schauen, dass die Updates richtig installiert werden.
Wenn danach der FF wieder nicht mehr startet, hilft es vielleicht diesen noch einmal zu installieren.
(Reparaturinstallation) Bloß nicht den FF deinstallieren!!!
UND ganz, ganz wichtig!
Mach erst einmal ein Backup
Adleraugen?
Ist aber interessanterweise nur hier so!
In den Skripten ist es richtig, deshalb habe ich Dich wohl auch falsch verstanden.
Aber dennoch Danke, so habe ich alle noch einmal kontrolliert.
Ich Danke Dir.
Wenn ich aber diesen Block um ein Zeichen nach links rücke,
stimmt das aber doch nicht mehr mit der "Schleife" onBuild: function(aDocument) { ..... } überein.
Zeile 8 - Zeile 28
Aber nochmals vielen Dank, habe nun alle meine Skripte überarbeitet und korrigiert.
Die Kommentare fliegen dann auch irgendwann raus, sowie die "toten" Codezeilen.
Ist ja erst einmal nur für mich, damit ich besser sehen kann, was ich gegenüber den "Backups" geändert habe.
Hier mal das ganze Skript.
(function() {
if (location != "chrome://browser/content/browser.xhtml") return;
try {
CustomizableUI.createWidget({
id: 'Open-Chrome-Folder-ToolBarButton',
type: 'custom',
onBuild: function(aDocument) {
let toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
let props = {
id: 'Open-Chrome-Folder-ToolBarButton',
class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
label: 'Chrome-Ordner',
tooltiptext: 'Chrome-Ordner öffnen',
// oncommand: 'Services.dirsvc.get("UChrm", Ci.nsIFile).launch();'
};
for (var p in props) {
toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
}
/* Neu */
toolbaritem.addEventListener('command', () => {
Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile).launch();
});
/* Bis hier */
return toolbaritem;
}
});
} catch(e){}
})();
Alles anzeigen
Das meinst Du doch so?
Ich weiß nicht, was du mit „ähnlich dem CSS ausschaut“ meinst. Aber grundsätzlich ist es genau das Gleiche, ob du den Funktionsnamen angibst und die Funktion an anderer Stelle definierst oder ob du die Funktion direkt an die Stelle schreibst:
Du nanntest es, glaube ich, "String".
Zitat von SörenMan setzt dann eben nicht mehr das onclick-Attribut und dann den Code als String, sondern verwendet die addEventListener-Methode und schreibt den Code direkt
Aber ist ja nicht wirklich soo wichtig, finde ich.
Wichtig ist, dass ich Dich scheinbar richtig verstanden habe! Nicht alles, was mit "on" anfängt, muss geändert werden.
Ich blicke nur gerade nicht, welche Codezeilen Du da ausgelassen hast.
Was mache ich denn mit den anderen Attributen?
Wie bekomme ich diese denn hier noch unter?
let toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
/* … */
toolbaritem.addEventListener('command', () => {
Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile).launch();
});
AHHHH! Habe mir gerade Dein geändertes Skript angeschaut.
Ich belasse es dabei!
let props = {
id: 'Open-Chrome-Folder-ToolBarButton',
class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
label: 'Chrome-Ordner',
tooltiptext: 'Chrome-Ordner öffnen',
};
for (let p in props)
toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
toolbaritem.addEventListener('command', () => {
Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile).launch();
});
return toolbaritem;
Alles anzeigen
Meine Frage hat sich erledigt, glaube ich.
Habe mir Sörens Beitrag noch einmal ganz genau durchgelesen
und glaube, es geht darum, dass nach dem onclick der Code ähnlich dem CSS ausschaut.
Wenn danach aber eine Funktion "function(aDocument)" kommt oder ein "Name" einer Funktion,
dann trifft das von milupo angesprochene nicht zu.
Ich hoffe, es wird verstanden, was ich da schreibe, und dass ich richtig liege.
Betrifft das von milupo hier angesprochene Thema!
Sören hat dann ja das besprochene Skript korrigiert und es funktioniert wunderbar.
Danke noch einmal dafür.
Nun habe ich so einige Skripte in denen oncommand: oncommand gefolgt von einer Funktion
function onCommand(event) { und frage mich, ob diese auch betroffen sind.
Hier mal ein Skript:
(function() {
if (location.href !== 'chrome://browser/content/browser.xhtml') return;
try {
CustomizableUI.createWidget({
id: 'browser-toolbox-button',
defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
label: 'Browser-Werkzeuge',
tooltiptext: 'Browser-Werkzeuge',
onCommand: onCommand,
});
} catch(e) {
return;
}
function onCommand(event) {
let document = event.target.ownerDocument;
if (!document.getElementById('menu_browserToolbox')) {
let { require } = ChromeUtils.importESModule("resource://devtools/shared/loader/Loader.sys.mjs", {});
let { BrowserToolboxLauncher } = require('resource://devtools/client/framework/browser-toolbox/Launcher.sys.mjs');
BrowserToolboxLauncher.init();
}
document.getElementById('menu_browserToolbox').click();
}
})();
Alles anzeigen
Und dann wäre da onBuild: function(aDocument) {.
Wie sieht es bei einem solchen Eventhandler aus?
Wäre es nicht auch da besser, den Code zu ändern?
(function() {
if (location != "chrome://browser/content/browser.xhtml") return;
try {
CustomizableUI.createWidget({
id: 'Open-Chrome-Folder-ToolBarButton',
type: 'custom',
onBuild: function(aDocument) {
let toolbaritem = aDocument.createXULElement('toolbarbutton');
let props = {
id: 'Open-Chrome-Folder-ToolBarButton',
class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
label: 'Chrome-Ordner',
tooltiptext: 'Chrome-Ordner öffnen',
oncommand: 'Services.dirsvc.get("UChrm", Ci.nsIFile).launch();'
};
for (let p in props)
toolbaritem.setAttribute(p, props[p]);
return toolbaritem;
}
});
} catch(e){}
})();
Alles anzeigen
Danke Sören Hentzschel
Aber könntest Du bitte die Versionsnummer eins hochzählen.
Denke, das macht es einfacher die verschiedenen Varianten auseinander zu halten.
Deine Verbesserung habe ich im Übrigen in meinem Skript eingepflegt, funktioniert bestens.
Herzlichen Glückwunsch Horstmann
Ich wünsche Dir Glück und ganz wichtig, viel Gesundheit.
Danke 2002Andreas
Da ich ja jetzt wusste, wo ich zu suchen habe, konnte ich auch die Schriftgröße anpassen,
sowie Schriftposition und die Größe des Pop-ups.
.tab-preview-activeness,
.tab-preview-pid,
.tab-preview-uri {
display: none !important;
}
#tab-preview-panel {
--panel-width: auto !important;
max-width: 200px !important;
border: 2px solid !important;
border-color: red !important;
border-radius: 8px !important;
height: 33px !important;
}
.tab-preview-title {
font-size: 14px !important;
}
.tab-preview-text-container {
padding: 0 !important;
padding-top: -25px !important;
}
Alles anzeigen
Danke noch mal.
Klappt wunderbar! Danke.
Verrätst Du mir noch, wie Du an die Selektoren gekommen bist?
Danke 2002Andreas Aber dann wird nur die Grafik in den großen Pop-up nicht mehr angezeigt!
Das Pop-up, was dann noch angezeigt wird, ist mir aber dennoch zu Groß!
Wenn ich browser.tabs.hoverPreview.enabled auf false setze, wird aus dem Pop-up ein kleiner Einzeiler!
Soll ich Bilder?
Sören Hentzschel Danke für die Info. Aber wird es dann eine andere Möglichkeit geben, dieses riesige Pop-up zu deaktivieren?
Das kleine stört ja weniger, aber das Große finde ich jetzt nicht so dolle.
PS: Per Browserwerkzeuge komme ich da nicht ran, aber ich habe gesehen, dass sich da ein "Wert" ändert.
Es hängt sich dann hinter das image="......" ein "open="true" an.
Nicht ganz das, was Du suchst, aber ich hätte da zwei Skripts, welche markierte Texte in einem neuen Fenster übersetzen!
Entweder DeepL oder Google.
Mh, soll nicht in einem Pop-up sein, .....
Da habe ich jetzt leider nichts, aber der Firefox kann doch auch übersetzen.