Oldschool Starwars: telnet://towel.blinkenlights.nl
(falls es wer noch nicht kennt)
Oldschool Starwars: telnet://towel.blinkenlights.nl
(falls es wer noch nicht kennt)
Er meinte wohl damit: Das man dier eventuell trotzdem helfen kann, wenn es den Thread schonmal gibt.
Allerdings wären ein paar mehr Infos dann nicht schlecht.
Habs nie ausprobiert. Hatte ActiveX schon zu IE Zeiten (ja auch das gabs mal ) deaktiviert und komme deswegen mit dem "fehlen" ganz gut klar.
Aber ich denke mal wenn du das Plugin nur für die AV-Seite aktiviertst, dürfte es keine sicherheitsrelevanten Probleme geben.
Hallo,
so ein Plugin gibt es: http://www.iol.ie/~locka/mozilla/plugin.htm
Allerdings warnt selbst der Autor vor der Benutzung (wegen der Sicherheitslücken durch ActiveX)[/quote]
Bis vor kurzem hätte ich wohl auch noch AdBlock Plus gesagt.
Aber ich entscheide mich mal die nächste Final von DownThemAll!.
Das scheint ein richtig geniales Teil zu werden und macht (meiner Meinung nach) externe Downloadmanager zu 100% überflüssig.
Mich wunderts bloß, dass noch niemand TMP genannt hat.
Wenn mir das Land einen Grund schenkt, es zu lieben bin ich gerne bereit "Freundschaft mit Deutschland" zu schließen.
Naja, wenn ich mal meine persönliche Meinung nehme:
Ich hasse dieses Land nicht, ich liebe es nicht. Ich bin einfach nur hier geboren (was ich mir wie die Meisten nicht ausgesucht habe) und mache das Beste draus.
Aber ich lasse jedem seine Meinung und werde auch nicht versuchen jemanden (in welche Richtung auch immer) zu belehren. Wenn jemand dieses Land hasst: Was solls?
Ich lebe hier nur
Zitat von CharlysTante
Die Verantwortung für einen Beitrag sollte eigentlich der Autor selbst übernehmen!
Zustimm.
Zitat von Fraggle
Was ich gut fände, keine anonymen Beiträge mehr. Es kann sich ja jeder anmelden, das 4-Augen Prinzip bleibt erhalten, aber es kann nachvollzogen werden wer der Autor ist.
Zitat von http://golem.de/0512/42165.htmlAlles anzeigenUnter WikipediaClassAction.org wird derzeit eine Sammelklage gegen die Wikimedia Foundation, die hinter der freien Enzyklopädie Wikipedia steht, vorbereitet.
Das Problem sei, dass sich weder die Wikimedia Foundation noch die freiwilligen Autoren für den Inhalt der Wikipedia verantwortlich sehen, schreiben die Initiatoren auf WikipediaClassAction.org. Derzeit werden Beschwerden von allen gesammelt, die meinen, durch vermeintlich fehlerhafte Beiträge Schaden genommen zu haben.
So sollen die bestehenden Fehler in der Wikipedia aufgedeckt und die Wikimedia Foundation durch rechtliche Schritte dazu gezwungen werden, zu verhindern, dass jeder Beiträge im freien Lexikon ändern darf. Vielmehr müssten alle Änderungen erst überprüft werden. Auch sollen eventuell entstandene finanzielle Schäden ausgeglichen werden. Darüber hinaus soll die Klage zu einem Präzedenzfall werden, damit auch ähnliche Webseiten für ihren Inhalt verantwortlich gemacht werden können.
Damit steht die Aktion dem Grundgedanken der freien Enzyklopädie im Speziellen und dem Wiki-Prinzip im Allgemeinen entgegen. Dieser sieht gerade eine Beteiligung aller am Lexikon vor, um so die Qualität durch gegenseitige Kontrolle (Vier-Augen-Prinzip) zu verbessern. Dürften Nutzer nun nicht mehr eigenständig Änderungen durchführen oder müsste beispielsweise eine Redaktion jede Änderung überprüfen, wäre der Versuch, ein freies Lexikons in Gemeinschaftsarbeit zu schaffen, wohl zum Scheitern verurteilt.
WikipediaClassAction.org gibt Betroffenen die Möglichkeit, sich mit den Initiatoren der Aktion über die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten in Verbindung zu setzen. Findet man selbst Fehler oder vermeintliche Verleumdungen, so soll man die Betroffenen darauf aufmerksam machen, so dass diese sich an der Sammelklage beteiligen können, anstatt die Fehler selbst zu ändern.
Aktueller Anlass könnte der Fall Seigenthaler sein: Ein anonymer Nutzer veröffentlichte eine Biografie des US-Journalisten und Beraters von Robert F. Kennedy, in der behauptet wurde, Seigenthaler habe möglicherweise Robert F. Kennedy und evtl. auch John F. Kennedy ermordet. Der falsche Artikel war mehrere Monate online und erst Seigenthaler selbst entdeckte den Fehler. Mittlerweile wurde der Autor des falschen Artikels ermittelt, er entschuldigte sich bei Seigenthaler und erklärte, dass es sich um einen Scherz gehandelt habe.
Zuletzt durften anonyme Autoren daher keine neuen Artikel mehr in der englischen Ausgabe der Wikipedia verfassen.
Wenn was dran sein sollte... einfach nur traurig. Bleibt nur zu hoffen das sie rechtlich gut abgesichert sind.
Man darf es den Phpbb-Leuten aber nicht übel nehmen, wenn sie versuchen den armen IE-Nutzern ihren Schrott etwas zu verschönern. :wink:
100% sicher sein kann man sich nirgendwo sein.
Man sieht ja wie leicht diverse Seiten gehackt werden. Ruckzuck lädt mal jemand was anderes hoch. Aber ich mach mir da eher weniger Gedanken drüber. Sowas wird i.d.R. schnell bekannt.
//Edit: Bevor ich Panik verbreite: Mir ist kein konkreter Fall bekannt, wo sowas passiert ist. (zumindest nicht im Bezug auf Firefox/Erweiterungen)
Ne, gibt keinen Grund dich rauszuschmeißen.
Mein Problem ist gelöst. Ihr könnt den Thread haben :wink:
So, habs jetzt mal in "mein" Script eingebaut. Nun klappt alles.
Denke mal nicht, dass es eine (deutsche) Anleitung dafür gibt.
Lohnt sich auch nicht wirklich eine zu schreiben, da sich im Beta-Stadium noch einiges ändern kann.
Da hilft nur: abwarten.
ZitatError Line 19 column 51: there is no attribute "ICONURL".
...Adblock_Plus_0.5.11_enh.xpi" iconURL="adblockmod.png" onclick="return install
Benutze:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">