1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. Thunderbyte

Beiträge von Thunderbyte

  • 1
  • 2
  • 3
  • 12
  • Dateizuordnung localhost?

    • Thunderbyte
    • 17. Dezember 2021 um 19:52
    Zitat von CFmicha

    Ich suche keine Einstellung im Firefox sondern nach einer im Betriebssystem.

    Du hattest geschrieben:

    Zitat von CFmicha

    in den Dateizuordnungen habe ich FIREFOX für .html und .htm. In einem rss.Programme bekomme ich URLs in der Form

    http://localhost:8111/import?url=htt…1234567890/full 2


    die via Firefox das entsprechende Element in JOSM aufrufen sollen.

    FIREFOX sogar gebrüllt.

    Ich wiederhole mich. Das ist kein Firefoxproblem. Die Reihenfolge sollte sein

    Reader -> ruft auf Firefox und übergibt URL -> Firefox ruft URL auf und übergibt dabei den darin enthaltene zweiten URL -> Hinter dem ersten Teil des URL steckt der JOSM Webserver auf deinem Rechner -> der ruft dann den zweiten URL auf.

    Bei dir scheitert schon der erste Schritt, wenn der Reader den Standardbrowser aufruft. Ruft er hingegen direkt den Firefox auf und übergibt mit -url den URL klappt es.

    Was sagt uns das? Der Reader ruft entweder nicht den Standardbrowser auf oder bei dir ist bzgl. Standardbrowser was gehörig verbogen.

  • Dateizuordnung localhost?

    • Thunderbyte
    • 16. Dezember 2021 um 17:23

    Hier ist, wie ich das Problem verstehe.

    Beim normalen Surfen klickst du auf einen Link, hinter dem sagen wir ein PDF liegt. In den Einstellungen sagts du dem Firefox, wie er damit verfahren soll. Genau so, wenn du im Firefox auf einen mail-to-Link klickst.

    Bei dir ist die Situation etwas anders. Du klickst in einem anderen Programm auf einen http-Link. Das Betriebssystem weiß, http soll ich im Firefox öffnen. Das macht es auch. Würde der Firefox die mitgelieferte Adresse korrekt öffnen, wäre das Thema schon durch. Denn der Webserver hinter der Adresse auf Port 8111 bekommt damit selbst eine weitere https-Adresse geliefert, der er dann wiederum aufrufen soll. Von hier ab ist alles der Job vom JSOM. Das schließt die zu startende Anwendung ein. Im Firefox musst du gar nichts weiter machen.

    Das klappt nun nicht. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass schon der Firefox nicht richtig aufgerufen wird. Was sich daran zeigt, wenn du ihm per -url (-u kenne ich nicht) die Adresse mitgibst, dass es dann so klappt, wie es soll. Ein Aufruf firefox -url https://irgendwas startet den Firefox und ruft gleich die url auf.

    Die Einstellung, nach der du im Firefox suchst, hat nach meinem Verständnis überhaupt nichts damit zu tun. Der Firefox soll nichst öffnen und auch nicht JSOM starten. Er soll nur eine URL aufrufen. Der lokale Webserver von JSOM hinter der URL kümmert sich um den Rest. Von daher, belasse es einfach bei der Option.

  • Dateizuordnung localhost?

    • Thunderbyte
    • 15. Dezember 2021 um 15:40
    Zitat von milupo

    localhost ist der Name des Offline-Servers.

    Stimmt nicht. Localhost ist der eigene Rechner mit der Adresse 127.0.0.1.

    Zitat von milupo

    Du brauchst also eine Serversoftware mit zugehöriger Datenbank wie MySQL oder MariaDB.

    Stimmt auch nicht.

    Zitat von milupo

    Openstreetmap basiert auf PHP und nicht auf HTML

    Das spielt hier überhaupt keine Rolle.

    JOSM kann einen lokalen Webserver bereitstellen, der auf Port 8111 lauscht. Dem kann man eine Adresse übergeben, die er dann aufruft. Das steckt hinter dem langen Link.

    Deshalb funzt es auch, wann man den Firefox mit -url startet.

  • FF-Neuinstallation

    • Thunderbyte
    • 12. Dezember 2021 um 18:08

    gdwfpcd64.sys hatten wir schon. Hier RE: Beim Start von Firefox BSOD

    Simlock hat an anderer Stelle http://www.rokop-security.de/index.php?showtopic=24947 geschrieben, es passiert bei ihm nur in der Kombination gdata + idm + firefox.

  • BigSig-Lücke in Mozilla NSS (betrifft potentiell Thunderbird, LibreOffice, Evolution, Evince und weitere Anwendungen)

    • Thunderbyte
    • 5. Dezember 2021 um 23:12
    Zitat von Sören Hentzschel

    Mit solchen Kommentaren kann man das Gefahrenpotential natürlich schön verharmlosen.

    Ich habe ausdrücklich geschrieben, auch Linux und Mac bieten keine Garantie. Ich habe es lediglich in Relation gesetzt. Das ist auch gerechtfertig.

    Zitat von Sören Hentzschel

    und es gibt absolut keinen Grund, als Linux- oder macOS-Nutzer weniger besorgt zu sein.

    Der Schadcode muss für die jeweilige Plattform geschrieben sein. Da ist Linux auf dem Desktop ein weniger lohnendes Ziel als Windows. Linuxer dürfen deshalb nicht frei von Sorge sein. Windowsnutzer sind trotzdem einem höheren Risiko ausgesetzt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Bei macOS sprechen wir übrigens mittlerweile von ca. zehn Prozent Marktanteil,

    Punkt für dich. Die 10% habe ich bei den Patronen unterschlagen. Nehmen wir noch weitere 5% für Exoten dazu. Dann kommt Windows auf 82%, nur PCs betrachtet. Also 82 zu 3 Patronen. Da weiß ich immer noch, welchen der beiden Revolver ich wähle.

    Natürlich, die Rechnung sieht anders aus, wenn man auch Smartphones und die Server berücksichtigt. Welche Apps auch NSS benutzen, dazu habe ich noch nichts gelesen. Deshalb die beschränke ich mich auf PCs.

    Zitat von Sören Hentzschel

    zum anderen ist ein Backup zwar schön, um ein kompromittiertes System ohne Datenverlust zurücksetzen zu können, aber der Schaden, den eine solche Sicherheitslücke anrichten kann, ist ja nun nicht zwingend nur ein Schaden an Dateien, die man einfach zurücksetzen kann

    Genau deshalb habe ich Backup und Firejail angeführt. Bleibt sonst nur noch, die betroffenen Produkte bis zum Fix komplett zu meiden. Dazu müsste man sie erstmal alle kennen.

    Zitat von dbpdw

    Wenn es dann noch um persönliche Daten geht, finde ich das gar nicht mehr lustig.

    Ist es ist auch nicht. Das ist alles andere als lustig.

  • BigSig-Lücke in Mozilla NSS (betrifft potentiell Thunderbird, LibreOffice, Evolution, Evince und weitere Anwendungen)

    • Thunderbyte
    • 5. Dezember 2021 um 19:11
    Zitat von dbpdw

    Na toll, ich nutze Evolution.

    Wenn jemand BigSig ausnutzt und präparierte Mails verteilt, wird die Payload für Windows sein. Eher nicht für Linux oder Mac. Linux am Desktop macht 2-3%. Das ist natürlich keine Garantie. Doch es ändert die Anzahl der Patronen im Revolver dramatisch. Platt vereinfacht: Beim Windows Nutzer stecken 97 drin, bei dir drei. Machst du dir trotzdem Sorgen? Backup und Firejail können beruhigen.

  • Umzug auf einen neuen Rechner: Wie stelle ich die Profile um bzw. kann den Ordnerbezug der Profile sehen?

    • Thunderbyte
    • 5. Dezember 2021 um 18:52
    Zitat von Dharkness

    warum sollte man das nicht machen?

    Das kann man schon machen. Die klare Trennung von Betriebssystem + Software von den Daten hat Vorteile. Bei Linux bekommt man deshalb gleich bei der Installation die Möglichkeit, das /home auf eine separate Partition zu legen.

    Zitat von .DeJaVu

    Alles, was ausserhalb \Windows\ oder \Benutzer\ liegt, ist ungeschützt.

    Das Benutzerverzeichnis ist nur ein wenig besser geschützt als der Rest.

    Zitat von .DeJaVu

    Und sowas als "Backup" zu bezeichnen,

    Hat Christian123 gar nicht.

    Zitat von .DeJaVu

    Sollten es gemeinsam genutzte Profile sein, dann muss man sich zwangsweise mit Rechtevergabe beschäftigen, um Übergriffe zu vermeiden.

    Das ist nur dann nötig, wenn man das Profil nur mit sagen wir 2 von 3 Nutzern des Rechners teilen möchte. Vielleicht, weil das dritte ein Gastkonto ist oder so. Schön, dann macht man das eben. Genau dafür ist die Rechteverwaltung da. So what?

  • FF-Fussball Thread

    • Thunderbyte
    • 5. Dezember 2021 um 18:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ekelhaft finde ich das Verhalten Einzelner beim BVB, wo sich nach der Niederlage gegen Bayern gleich mehrere als extrem unwürdige Verlierer gezeigt haben.

    Meine volle Zustimmung. Sowas passiert, wenn Menschen zu sehr Fan von irgendwem oder irgendwas werden. Der Blick für die Realität wird leicht getrübt. Das ist nicht nur im Fußball so. ;(

    Hier haben ein paar der Spieler und Offizielle auch noch Öl ins Feuer gegossen. Dadurch wird der Blick noch trüber. Da muss ein Anhänger des Clubs sich fast fragen, ob er nicht geradezu illoyal ist, wenn er da nicht mitmacht.

    Das Spiel selbst war ziemlich gut. Sehr unterhaltsam. Ich fand, es wurde dem Ruf des Top-Spiels gerecht. Das Tor von Haaland, eine schöne Nummer.

  • Firefox Profil per GPO umleiten

    • Thunderbyte
    • 30. November 2021 um 11:42

    Wahner

    Es geht doch nichts über den Versuch. Gestern Abend noch ausprobiert. Einfach den Profilordner an den Zielordner kopiert, umgeleitet. Sicherheitshalber altes Profil umbenannt und das neue Profil mit dem Profilmanager eingebunden. Klappt. Alles da. Wie zu erwarten. Ohne Windows Server und AD.

    Die Umleitung war bei natürlich von Hand. Macht aber keinen Unterschied.

  • Firefox Profil per GPO umleiten

    • Thunderbyte
    • 29. November 2021 um 20:02

    Speichert Firefox Daten außerhalb AppData? Meines Wissens nicht. Wenn nicht, dann sollte das genau so gehen, wie oben schon erwähnt. Den Ordner des Profils per GPO umleiten. An diesem Ort muss selbstverständlich das richtige Profil gemäß profiles.ini vorhanden sein. Sonst startet der Fuchs mit einem neuen Profil. Wenn Daten außerhalb gespeichert werden, dann diese Ordner ebenfalls umleiten.

    Ansonsten bitte ich um Erklärung, weshalb das nicht funktionieren sollte.

    Edit:

    Setting Up Roaming Users Profiles | Hilfe zu Firefox für Unternehmen

    Was unabhängig davon immer klappen sollte, das sind Roaming Profiles über AD. Dabei muss man aufpassen, die Eigenen Dateien auszunehmen. Sonst dauert der Login Logout evtl. sehr lange.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Thunderbyte
    • 28. November 2021 um 20:27

    Provoziert habe nur ich. Weil mich die falsche Richtung und noch mehr die Art und Weise sehr geärgert haben. WiSo hat's besser gemacht. Er hat nicht provoziert. Er hat einen Screenshot hochgeladen, der zeigt, wo man klicken muss.

    Goldsunshine ist darauf nicht eingegangen. Ihr will ich keinen Vorwurf machen. Sie wusste es nicht besser. Hat sie mehrfach geschrieben. Sie steckte schon mitten in der Misere, in die sie geführt wurde.

    Nun ist der Drops gelutscht. Zum Glück, mit gutem Ausgang. Muss man nicht mehr zu lange drüber streiten. Trotzdem kann man was draus lernen.

  • Ordner von externer Festplatte lässt sich plötzlich nicht mehr öffnen

    • Thunderbyte
    • 28. November 2021 um 20:12

    Nehmt es mir nicht übel. Die Lösung, den Ordner einfach in Besitz zu nehmen, haben WiSo und ich bereits vor mehr als einer Woche geschrieben. Meine Beiträge wurden wegen Provokation gelöscht. Vor mir aus sagen wir sogar, das geschah zu Recht. Das ändert nichts daran, dass die Lösungsvorschläge zuvor nicht zielführend waren. Schön wäre es, wenn der eine oder andere sich beim nächsten Mal erinnert, was hier alles falsch gelaufen ist. Es kann doch nicht im Interesse des Forums sein, jemanden, der Hilfe braucht, zwei Wochen lang unnötig so strampeln zu lassen.

  • FF-Fussball Thread

    • Thunderbyte
    • 20. November 2021 um 23:01

    Dortmund ist mit Glück und dank Augsburg wieder an den Bayern dran, Wolfsburg patzt auch ein bisschen und in der Hauptstadt sind die Machtverhältnisse für den Moment geklärt. Die Stimmung an der Alten Försterei war wieder mal super und kam selbst über TV gut rüber. Stark fand ich den Auftritt der Fohlen. Gönne ich ihnen.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 20. November 2021 um 22:34
    Zitat von WismutKumpel

    Nicht wundern, wenn das Ergebnis nicht gerade prickelnd ist.

    Das Ergebnis ist so prickelnd, wie das Gastnetz und die heimische DSL-Verbindung es hergeben. Es gilt zu bedenken, dass ein Download aus Sicht der Fritzbox per Upload an das verbundene Endgerät weitergeleitet werden muss. Die Fritzbox macht ein Upload zum Endgerät. Das ist ein Flaschenhals, wenn man kein schnelles DSL hat. Ich lebe in einer Großstadt und habe Glasfaser. Damit merke ich keinen störenden Unterschied. Ich kann über die VPN-Verbindung auch Filme schauen.

  • Nicht zu reparierende Firefox Crashes

    • Thunderbyte
    • 19. November 2021 um 21:49
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das klingt so, als würdest du Firefox als Problem ausschließen, weil Firefox angeblich nicht auf Speicherbereiche zugreift. Aber das macht jede Software und hat mit Treibern überhaupt nichts zu tun.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das sind tatsächlich alles Abstürze mit der jeweils gleichen Absturzsignatur.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Für den Absturz muss es also einen sehr speziellen Auslöser geben.

    Sehr richtig. Der Bug bei Mozilla wie auch der Crash-Bericht zeigen, der Crash passiert in der XUL.DLL. Die Firefox-Entwickler äußern keinen Zweifel daran, dass hier der Firefox oder ein Add-On den unerlaubten Speicherzugriff verursacht. Einer der letzten Einträge besagt sogar, mit der Version 71 hat die Crash-Rate zugenommen. Wenn auch immer noch selten.

    Zitat von Enrico777

    Seit dem letzten Crash nachdem ich nochmal alle Firefox Daten inkl. Cookies/Cache und besuchte Seiten gelöscht habe, funktioniert Firefox. (Also seit 1 Std crash frei)

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Löschen des Caches das Problem gelöst hat. Das kommt bestimmt wieder. Außer, und dieser Verdacht wurde auch in dem Bug geäußert, eine Adware oder ein Blocker spielt hier eine Rolle.

    Zum Thema Crash Dumps:

    Es sollte allgemein bekannt sein, letztendlich können nur die Entwickler des Programms solche Dumps analysieren, Tools hin, Tools her. Oder Leute, die jede beteiligte Komponente debuggen können. Das liegt in der Natur der Sache. Somit, die Entwickler, die im Bug schreiben, sind diejenigen, denen man vertrauen sollte.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 19. November 2021 um 21:29

    Ich habe doch bereits geschrieben, ich bin Linuxer. Ich mache das ohne dieses Programm. Anhand der IP kannst du jederzeit überprüfen, ob der Tunnel aktiv ist oder nicht.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 18. November 2021 um 20:48

    Das ist einfach. Setzt dich in den Flieger nach Malle. Dort surfst du los und checkst deine IP. Ok, muss nicht unbedingt Malle sein. Geht auch, ohne wegzufliegen.

  • Geoblo­cking und Firefox im Ausland

    • Thunderbyte
    • 18. November 2021 um 18:42

    Dazu wendest du dich besser an AVM. Es geht auch ganz ohne diese Software und MyFritz. Das ist jedoch deutlich komplizierter. Besser bei denen bleiben.

    FRITZ!Fernzugang meldet "Im IKE-Modul ist der Fehler 1 aufgetreten" | FRITZ!Box 7560
    Mit dem Programm FRITZ!Fernzugang kann keine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box hergestellt werden. Im Journal von FRITZ!Fernzugang wird die Fehlermeldung angezeigt:…
    ch.avm.de

    Dort steht, dass wenn es nach der Neuinstallation immer noch nicht geht, dein Windows im Eimer ist. Kann ich nichts weiter zu sagen. Nur, bevor du rumprobierst, frage besser bei denen selbst.

  • Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung aller Kommunikationswege

    • Thunderbyte
    • 18. November 2021 um 15:41

    Das muss dir nicht einleuchten. Deine eigene Meinung sei die gern gelassen. Mir die meine aber auch. Und ich finde das völlig schräg. Das ist wie mit dem Splitter und dem Balken.

  • Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung aller Kommunikationswege

    • Thunderbyte
    • 18. November 2021 um 15:25
    Zitat von Stoiker

    Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun?

    Für mich hat es insoweit miteinander zu tun, weil ich es für sehr schräg halte, sich beim Abgeordneten zu beschweren, während man mit Android Phone und Chrome Book durch die Gegend läuft und im Schlafzimmer die Alexa lauscht. Es passt einfach nicht zusammen, gegen dies Gesetz zu sein und gleichzeitig den Firmen freiwillig viel, viel mehr preiszugeben.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 12

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon