1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Thunderbyte

Beiträge von Thunderbyte

  • Bekomme ständig Meldung "Firefox hat nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung"

    • Thunderbyte
    • 4. April 2020 um 12:26

    Bliebe noch die Möglichkeit, mithilfe des Process Explorers oder einem ähnlichen Tool die Zugriffe des Firefox auf das Filesystem zu analysieren. Da siehst du dann genau, welcher Zugriffsversuch auf welche Datei fehlschlägt.

    Das wird aber mühsam, wenn du das Problem nicht auf Knopfdruck erzeugen kannst. Denn selbst wenn du auf firefox.exe filterst, kommen schnell tausende an Zugriffen zustande.

  • Bekomme ständig Meldung "Firefox hat nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung"

    • Thunderbyte
    • 3. April 2020 um 15:20

    Eine Idee hätte ich noch.

    Zitat von Horst23

    Dieses Netzlaufwerk ist wunderbar verfügbar, ich habe damit sonst überhaupt keine Probleme. Und der freie Speicherplatz dort liegt noch im TB-Bereich.

    Gilt das auch für den Benutzer, um dessen Profil es hier geht? Anders formuliert, steht der Speicherplatz allen zur Verfügung?

  • Vorbereitung für Skripte in Ubuntu

    • Thunderbyte
    • 3. April 2020 um 15:13

    Was ist denn jetzt noch die Frage? Dass du erhöhte Rechte benötigst und wie du die erlangst, wurde oben erklärt. Das geht auch über den Dateimanager über den genannten Menüpunkt. Der macht nichts weiter als den Dateimanager (ein neues Fenster) mit sudo zu starten.

  • Vorbereitung für Skripte in Ubuntu

    • Thunderbyte
    • 2. April 2020 um 21:26
    Zitat von milupo

    Alternativ kannst du Firefox auch ins Home-Verzeichnis installieren.

    Das ist ein ganz schlechter Rat. Damit holt er sich nur richtige Probleme ins System. Das sollte er deshalb tunlichst unterlassen.

  • Bekomme ständig Meldung "Firefox hat nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung"

    • Thunderbyte
    • 2. April 2020 um 21:18

    Oh ja, entschuldige. Da hatte ich dicke Tomaten auf den Augen. Ich glaube nun eigentlich nicht mehr, dass dies ursächlich ist. Jedoch, 8 Gig sind immer noch nicht viel. Gerade für die Systempartition nicht und schon gar nicht bei einer SSD. Ich weiß nicht, wie viel RAM du installiert hat, aber das System kann vermutlich nicht mal mehr einen Dump schreiben. Ganz losgelöst von dem aktuellen Problem solltest du dringend mehr Platz schaffen.

  • Firefox 76 schützt gespeicherte Passwörter

    • Thunderbyte
    • 1. April 2020 um 17:17

    Es ist schon krass, welchen Vorwürfen man hier ausgesetzt wird. Seid doch bitte so nett und informiert euch selbst, bevor ihr solche Dinge schreibt.


    Das BSI hat alles sehr umfangreich dokumentiert, auf hunderten von Seiten. Darf gern jeder nachlesen. Die von mir verlinkte ist nur ein Einstiegspunkt. Dort findet man dann auch, was unter dem Oberbegriff alles zu verstehen ist.

    Was Browserverlauf usw. betrifft, dass kann inzwischen sogar jeder selbst kontrollieren. Wie ich oben geschrieben habe, hatte Microsoft früher nicht offengelegt, welche Daten sie übermitteln. Auf Druck u.a. der Öffentlichkeit, geben sie seit 2018 mehr preis.

    Siehe

    https://www.pcwelt.de/a/windows-10-a…erhaelt,3450799

    Dort steht, wie sich das ein jeder anschauen kann. Wie man sieht, gehören die von mir genannten Punkte Browserverlauf, Suchverlauf, Standort-Aktivitäten, Sprachaktivitäten und Cortanas Notizbuch zu den übermittelten Daten.

    Diejenigen, die das bezweifelt haben, haben nicht einmal gewusst, dass man sich das ansehen kann. Sie haben es also auch nicht deaktiviert sondern senden all die Daten. Ja, natürlich mit ihrer Zustimmung.

    Ich frage mich, was wohl die Motivation für diese Reaktionen ist. Selbst wenn ihr tatsächlich einverstanden seid, alle diese Informationen über euch an Microsoft zu senden, ist es doch das gute Recht anderer, genau das nicht zu wollen.

  • Firefox 76 schützt gespeicherte Passwörter

    • Thunderbyte
    • 31. März 2020 um 17:57

    Zur sachlichen Betrachtung gehört es auch, zu erwähnen, dass der Begriff Telemetrie im Sinne der Untersuchungen des BSI ein Überbegriff ist. Es geht dabei also auch um andere Daten, die an Microsoft gesendet werden, wie Suchanfragen, Browser Historie, Sprachaufzeichnungen, gewählte Telefonnummern und mehr. Das hat eine ganz andere Dimension als reine Telemetriedaten wie Absturzberichte etc. .

    Natürlich kann jeder für sich entscheiden, dass er damit einverstanden ist. Dazu sollte er aber zunächst einmal darüber informiert sein, welche Daten er freigibt. Bis vor gar nicht langer Zeit, hat Microsoft überhaupt nicht offengelegt, was sie alles senden und sammeln.

    Ebenso muss es auch erlaubt sein, das Senden solcher Daten abzulehnen. Und zwar ohne sich rechtfertigen zu müssen, nur weil eine oftmals unzureichend informierte Mehrheit sich keine Gedanken dazu macht.

    Und dann gibt es noch die Grauzonen. Diejenigen, die ihre Daten teilen, geben dabei häufig auch Daten anderer frei, ohne dass diese davon wissen geschweige denn gefragt werden. Das können zum Beispiel Telefonnummern oder Adressen sein.

  • Bekomme ständig Meldung "Firefox hat nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung"

    • Thunderbyte
    • 31. März 2020 um 15:43
    Zitat von Horst23

    Hingegen der Speicherbedarf auf Appdata\Local entspricht den 300 MB (liegt auf Laufwerk C, nicht umgeleitet). Ich würde jetzt folgern er beschwert sich daher eher über den Zustand von C anstatt vom Netzlaufwerk. Das ist ne SSD, auf der gerade 4 von 160 GB frei sind.

    Bist du eigentlich diesem Punkt weiter nachgegangen? Vier Gigabyte ist sehr wenig. Das wäre das erste, was ich prüfen würde bevor ich größer Aktivitäten starten würde. Platz schaffen musst du dort sowieso, ganz unabhängig vom Firefox.

  • Firefox 76 schützt gespeicherte Passwörter

    • Thunderbyte
    • 31. März 2020 um 15:30
    Zitat von AngelOfDarkness

    Und alles sogar mit Einverständnis des Anwenders.

    Mir ist nicht ganz klar, was du damit aussagen möchtest. Wenn man Windows 10 nutzen will oder muss, hat man keine andere Wahl als den Lizenzbestimmungen zuzustimmen.

    Zitat von AngelOfDarkness

    man muss sich nur Zeit nehmen zur rechten Zeit auf einen Button zu klicken, anstatt stumpf immer nur auf "weiter" zu klicken.

    Damit lassen ein paar der relevanten Funktionen abschalten. Das trifft zu. Falls du damit andeuten möchtest, dass man die Telemetrie usw. in Windows 10 damit komplett abschalten kann, dann trifft das nicht zu. Bei weitem nicht, siehe BSI.

  • Firefox 76 schützt gespeicherte Passwörter

    • Thunderbyte
    • 30. März 2020 um 21:28
    Zitat von KurtK.

    Den letzten Satz habe ich nicht verstanden.

    Ich wollte damit zu Ausdruck bringen, dass niemand hier in der Lage ist, das Windows 10 so konfigurieren, wie es gemäß BSI möglich ist. Alle hier sind in diesen Sinn einfache Anwender, die das nicht hinbekommen. Ich übrigens auch nicht. Manche hier tun aber gerne so, als wäre sie Profis und hätten das drauf. Haben sie aber nicht.

    Wenn man sich die Ergebnisse des BSI genauer anschaut, dann sieht man, dass Tools wie ShutUp allein den Anforderungen nicht genügen. Neben Änderungen an der Registry benutzt das BSI DNS-Umleitungen über die Hosts, Firewall-Regeln und einiges mehr. Will man untersuchen, ob Updates etwas an der Telemetrie ändern, wird es kompliziert. Das BSI hat sich dafür ein Gateway aufgebaut. Das kann ein normaler Anwender gar nicht leisten.

  • Firefox 76 schützt gespeicherte Passwörter

    • Thunderbyte
    • 30. März 2020 um 16:31

    Wer es gern etwas faktenbasierter mag, beim BSI lief oder läuft weiterhin eine Untersuchung dazu.

    https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pres…0_20112018.html

    Daraus:

    Zitat

    Eine Unterbindung der Erfassung und Übertragung von Telemetriedaten durch Windows ist technisch zwar möglich, für den einfachen Anwender allerdings nur schwer umzusetzen. Zudem haben auf dem Rechner installierte Anwendungen wie der Internet Explorer und Microsoft Office die Möglichkeit, auch ohne den zentralen Telemetriedienst des Betriebssystems Telemetriedaten zu erfassen und an den Hersteller zu versenden.

    Wer sich das dann im Detail anschaut, wird schnell feststellen, dass im Sinne dieses Artikels des BSI auch die Lautesten hier zu den einfachen Anwender gehören.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Thunderbyte
    • 13. März 2020 um 12:59
    Zitat von Sören Hentzschel

    Genau das ist die Funktionalität dieses Schalters.

    Genau das war der missing link. :) Danke.

  • Sicherheitsforscher setzt AVAST die Pistole auf die Brust, danach deaktiviert AVAST eine gefährliche Komponente seiner Software

    • Thunderbyte
    • 13. März 2020 um 12:57

    <Ironie>

    Ich gehe noch einen Schritt weiter. Geht nicht zum Arzt!

    Zitat von Sektenguru

    Man benötigt keine Ärzte, kann aber zu einem gehen, wenn man weiß, dass auch Diagnosen eines Arztes falsch sein können. Wenn der Hausarzt nichts findet, ist das keine absolute Garantie, dass man gesund ist. Und wenn ein

    er eine Infektion bestätigt, heißt das nicht, dass er sie auch in jedem Fall heilen kann. Zudem muss einem bewusst werden, dass gerade Ärzte und deren Personal einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, selbst zu erkranken.

    Das setzt natürlich ein wirksames Gesundheitsbewusstsein voraus. Das bedeutet u.a. dass man keine rohen Speisen isst sondern nur nur Durchgegartes. Z.B. bei Steaks ist das häufig nicht der Fall.

    </Ironie>

    Ich hoffe sehr, der Sektenguru findet keine weiteren Jünger. Die, die bereits in der Sekte sind, steigen hoffentlich noch rechtzeitig aus.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Thunderbyte
    • 13. März 2020 um 12:42

    Hallo Sören,

    ich kann verstehe das nicht vollständig, z.B. ist mir daraus nicht klar, weshalb das nur dann passiert, wenn browser.display.use_document_fonts = 0 gesetzt ist.

    Das macht aber nichts. Ich vertraue dir da, keine Frage. Ich möchte mich auf jeden Fall bedanken, dass du dir die Mühe gemacht hast.

  • Computerproblem

    • Thunderbyte
    • 5. März 2020 um 20:44
    Zitat von Road-Runner

    Was nennst Du Treiber?

    Das ist ein guter Punkt. Normalerweise benötigt man zum Kopieren der Fotos weder einen Treiber noch ein Programm. Der Speicher der Kamera sollte über USB als Laufwerk erkannt werden.

    Die Software muss also noch mehr können als nur kopieren.

  • DNS over https

    • Thunderbyte
    • 2. März 2020 um 12:40

    Ja es es stimmt, ich bin selbst sehr kritisch und nehme es genau, soweit es unbelegte Aussagen betrifft. Diesen Vorwurf kann ich akzeptieren.

    Eine kritische Haltung darf und sollte man durchaus auch mir gegenüber einnehmen. Wenn ich unter diesem Aspekt meine Wahl des Wortes "unterstützt" betrachte, dann ist sie nicht ganz korrekt. Das ist richtig.

    Aus dem Kontext der Beiträge wird jedoch meines Erachtens deutlich, dass ich hier nicht Mozilla kritisiert habe und was ich mit "unterstütze Anbieter" meinte, nämlich die zur Zeit lediglich zwei Firmen, mit denen die entsprechenden Vereinbarungen bestehen.

    Meine Kritik an insbesondere zwei Teilnehmern im Forum war stets inhaltlicher Natur. Wenn jemand schreibt, die Erde sei flach, dann muss es erlaubt sein, nach entsprechenden Belegen zu fragen. Ich bin der Meinung, das sollte ein Forum aushalten.

    Und Ingo, bevor du dich in etwas hineinsteigerst. Die Methode, auf die persönliche Ebene auszuweichen und zu versuchen, etwas ins Lächerliche zu ziehen, ist leicht zu durchschauen. Das gab es schon bei den Rhetorikern im alten Griechenland, später bei Cicero und heute bei Donald Trump. Die meisten Leser werden das als solche erkennen.

    Ich biete dir an, dich inhaltlich mit mir zu deinen von mir kritisierten Aussagen und damit zusammenhängenden technischen Themen auseinanderzusetzen. Stelle dich Argumenten und bleibe auf der Sachebene. Dann werden wir sehen.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Thunderbyte
    • 2. März 2020 um 12:38
    Zitat von Sören Hentzschel

    und de facto würde derjenige, der viel Zeit investiert, um das zu analysieren, die Arbeit machen, für die jemand anderes bezahlt wird.

    Meine Frage war genereller Natur, weil es auch mich wundert, dass man damit einen Scriptfehler erzeugen kann. Einen großen Aufwand soll deshalb niemand betreiben. Ich dachte, das ginge vielleicht einfacher.

  • Wechseln zwischen Browser-Schrift und Webpage-Schrift: Ausnahmen definieren

    • Thunderbyte
    • 1. März 2020 um 17:03

    Vielleicht kann ja jemand mal anhand eines Code-Beispiels erklären, wieso das Ignorieren des vorgesehenen Fonts überhaupt zu einem Scriptfehler führt?

  • DNS over https

    • Thunderbyte
    • 1. März 2020 um 16:56

    Ich will keine Absicht unterstellen, aber du verdrehst mir ziemlich die Worte. Was ist an der Aussage, dass es derzeit nur wenige unterstützte Anbieter gibt falsch?

    Selbstverständlich habe ich gesehen, dass Firefox auch die Möglichkeit bietet, benutzerdefiniert vorzugehen. Das war aber hier nicht mein Punkt.

    Es gibt derzeit nur zwei Anbieter, welche die Kriterien seitens Mozilla erfüllen. Das ist keine Kritik an Mozilla sondern einfach nur eine korrekte Feststellung. Zwei sind zwei, aus welchen Gründen auch immer. Dass das wenige sind, kann wohl kaum bestritten werden. Mehr habe ich nicht behauptet.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Da das auf ausnahmslos jeden Anbieter zutrifft, ist das ein völlig irrelevanter Punkt für die Diskussion, denn das trifft mit und ohne DoH gleichermaßen zu und kann damit weder als Argument für noch gegen verwendet werden.

    Ich schrieb ausdrücklich nur von dem Problem, das entsteht, wenn die Daten bei wenigen Anbietern konzentriert vorliegen. Das ist losgelöst von Mozilla völlig wertfrei zu sehen.

    Als Nutzer muss ich abwägen, wem ich meine Daten geben. Die Zentralisierung ist dabei ein Kriterium von vielen.Dezentralisiert auf viele Anbieter wären bei einem Datenklau logischerweise weniger Menschen betroffen. Das gilt für sämtliche Benutzerdaten, die ein Anbieter hat und somit natürlich auch für DoH. Deshalb ist das sehr wohl ein Argument.

  • DNS over https

    • Thunderbyte
    • 1. März 2020 um 11:00

    Gut, dann hast du jetzt hoffentlich die Gewissheit, die dir wichtig war. Letztendlich läuft alles auf die Frage hinaus, wem man sein Vertrauen schenkt.

    Ich persönlich habe grundsätzlich immer dann Bedenken, wenn eine Stelle sehr viele Daten bekommt, wie hier die (derzeit) nur wenigen unterstützten Anbieter. Selbst dann, wenn die sich an alle Vereinbarungen halten, Missbrauch durch einzelne Personen oder Angriffe von außen sind immer möglich.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon