Aber ich blockiere sehr viel über uMatrix, uBlock und per ghacks-user.js und außer das man x tausend CDN's und Drittquellen bei uMatrix freigeben muss, was mich immer kotzen lässt(weil js dort nichts zu suchen hat und lokal eingebunden sein sollte), habe ich noch nie Probleme mit Webseiten gehabt. Und ich glaub nicht das ich wenig unterwegs bin.
Ich bin mir nicht sicher, was ich von diesen und anderen user.js Erstellern halten soll. Teilweise werden Sicherheitseinstellungen abgedreht, die wirklich essentiell sind. Zwar gibt es hilfreiche Einstellungen, die man machen kann, auch auf offiziellen Mozilla-Seiten gibt es dazu Empfehlungen. Wenn aber praktisch der gesamte Browser umkonfiguriert wird, dann ist Skepsis angebracht. Wenn das Ergebnis eine stimmige Konfiguration eines Browsers ergeben sollte, dann würde mich das überraschen.
Hier wird gerne mit FUD gearbeitet - fear, uncertainty and doubt. Es ist leider sehr einfach, sich davon beeindrucken zu lassen, denn das seitenübergreifende Tracking und die Datensammelwut sind reale Probleme, die Angst machen können, und einfache, mit voller Überzeugung vorgetragende Wahrheiten beindrucken leider viele stärker als Differenzierung, selbst wenn diese vermeintlichen Wahrheiten falsch sind.
Ich kenne diese Add-Ons uMatrix und uBlock Origin, weil ich beide bereits lange genug verwendet habe. Ich selber verwende den integrierten Blocker von Firefox und dazu NoScript, das ich allerdings nicht im vollen Paranoia-Modus verwende, sodass ich kaum eingreifen muss. Auch ich empfinde solche Fälle nicht als Probleme. Der durchschnittliche Anwender würde jedoch wahrscheinlich keine Ahnung haben, wie er reagieren soll, wenn etwas nicht funktioniert. Ein derartig konfigurierter Browser würde als nicht funktionierend wahrgenommen und nicht mehr verwendet werden. Und ich würde das voll verstehen.
Aus Interesse habe ich ca. zwei Wochen lang Firefox ohne Add-Ons, aber mit einer strengeren Konfiguration (mit Blockierliste Level 1) verwendet, soweit es ohne Eingriffe mit about:config geht. Also nur über die normalen Einstellungen. In dieser Zeit hatte ich keine Probleme, weshalb ich Mozilla als zu vorsichtig empfunden habe. Aber Sören hat in diesem Thread überzeugend gezeigt, dass andere damit ernste Probleme haben. Die Default-Konfiguration muss funktionieren.