sieht finde ich gut aus. Danke!
Gerne doch, Endor. Es ist ja immer Geschmacksache, der Eine so, der Andere so, und ist auch gut so. Farbe bekommt wohl jeder geändert, Hauptsache das Gerüst steht. Und das machst Du perfekt, danke.
sieht finde ich gut aus. Danke!
Gerne doch, Endor. Es ist ja immer Geschmacksache, der Eine so, der Andere so, und ist auch gut so. Farbe bekommt wohl jeder geändert, Hauptsache das Gerüst steht. Und das machst Du perfekt, danke.
Man könnte ja auch noch das jeweilige Fx Icon einblenden
Aber gewiss, so wie hier.
Guten Morgen!
Kleine Änderungen habe ich noch gemacht, eventuell möchtest Du das übernehmen.
Den Teil so abgeändert:
/* Einträge im Wechsel andere Farbe als HG */
li.message:nth-child(odd) {
background: #fffae8 !important;
border: 1px solid silver !important;
border-radius: 10px !important;
padding: 0 10px 10px 10px !important;
}
li.message:nth-child(even) {
background: #ffffdd !important;
border: 1px solid silver !important;
border-radius: 10px !important;
padding: 0 10px 10px 10px !important;
}
Alles anzeigen
Das war es dann, für mich fertig.
Du könntest dir dir Sprachdatei separat herunterladen:
Danke, für den Hinweis. I.M. ist wieder alles i.O., nachdem ich einen neuen Ordner angelegt habe.
entsprechenden Absatz so ändern:
Das hatte ich so schon versucht, die bleiben so klein.
Edit:
War mein Fehler, funktioniert. Danke, Endor.
Was sagst Du dazu?
Alles dabei, prima, Endor.
Ich habe schon versucht die roten Punkte (Marker) etwas zu vergrößern, will nicht gelingen.
Damit wäre es nicht so eckig
Und das dann noch dazu padding: 10px !important;, dann sieht es schön übersichtlich aus.
Füge mal diesen Teil noch in den Code ein wegen Farbe:
Danke, Endor, und danke, Andreas, ist alles verarbeitet. Man kommt ja gar nicht zur Ruhe.
Teste mal diesen CSS Code
Passt, danke!
Ich hatte mir das schon im Original angesehen, die Masse an Einträgen ist ja erdrückend. Meine Überlegung war, ob man die Einträge farblich (Hintergrund, Text) im Wechsel darstellen könnte.
Dein Screenshot stammt von der portablen Version (64 bit)
Das stimmt, trotzdem sehr komisch. Hauptsache funktioniert.
Die unterschiedliche Anzeige ist dadurch begründet dass es sich einmal um die 32-bit Version handelt und einmal um die 64-bit.
Kann ich also nicht sagen, ob dadurch der Unterschied kommt
Danke, Andreas!
Ich denke, dass ich den Fehler gemacht habe, bei einer neuen Version das Archiv entpackt, und dann die Dateien in den vorhandenen Ordner kopiert und überschreiben lassen. Das muss wohl nicht so gut gewesen sein, denn mit einem neuen Ordner und der aktuellen Version ist es wieder alles "hübsch".
Hast du evtl. eine andere Version von Notepad++?
Guten Morgen!
Ist schon möglich, die portable Version von hier.
Sobald Firefox auf 110 aktualisiert ist
109 ist Geschichte, gerade auf 110 aktualisiert.
So müsste es nun passen.
Genau, das war es.
Sobald Firefox auf 110 aktualisiert ist, was heute oder Morgen sein wird,
können wir die beiden einzelnen alten entfernen. Die sind dann überflüssig.
So machen wir es.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich glaube schon.
Die beiden Selektoren darüber beziehen sich auf den einzigen Button #toggle-logging-button (ab Version 110).
Diesen #toggle-logging-button hast Du im Code, aber er ist verantwortlich für zwei Funktionen, was in Deinem Code nur bis Version 109 gegeben ist.
Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Noch ein Hinweis, Endor.
Mir ist da noch was aufgefallen, die Button #start-logging-button und #stop-logging-button sind ja nur bis Version 109 als eigenständige Button vorhanden.
Ab beta 110 sind diese auf einen Button gelegt. Deshalb müssen auch beide Funktionen dementsprechend unterteilt werden, was ich z.B. dann so gelöst habe.
Selektor für Start: [data-l10n-id="about-logging-start-logging"]
Selektor für Stop: [data-l10n-id="about-logging-stop-logging"]
Es sollte sich doch wegziehen lassen .
Dann musst Du wohl mit diesem Script arbeiten, damit lässt sich dann der Button verschieben.
//Erweiterungen-button verschiebbar.uc.js
(function() {
if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
return;
var menuButton = document.getElementById('unified-extensions-button');
if (!CustomizableUI.getPlacementOfWidget('ucjs_unified-extensions-button')) {
try {
CustomizableUI.createWidget({
id: 'ucjs_unified-extensions-button',
type: 'custom',
defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
onBuild: function(aDocument) {
var toolbaritem = aDocument.createElementNS('http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul', 'toolbaritem');
toolbaritem.id = 'ucjs_unified-extensions-button';
toolbaritem.className = 'chromeclass-toolbar-additional';
toolbaritem.setAttribute('label', 'Erweiterungen');
return toolbaritem;
}
});
if (!CustomizableUI.getPlacementOfWidget('ucjs_unified-extensions-button')) {
menuButton.style.display = 'none';
return;
};
} catch(e) {
menuButton.style.display = 'none';
return;
};
};
setTimeout(function() {
document.getElementById('ucjs_unified-extensions-button').appendChild(menuButton);
menuButton.setAttribute('consumeanchor', 'ucjs_unified-extensions-button');
menuButton.setAttribute('label', 'Erweiterungen');
menuButton.setAttribute('tooltiptext', 'Erweiterungen');
}, 0);
}());
Alles anzeigen