1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Bei zu vielen Downloads werden einige abgebrochen

    • .DeJaVu
    • 31. Oktober 2024 um 19:46

    jdownloader braucht Java, das ist nicht nur eine Erweiterung. JD kann mir ausserdem gestohlen bleiben, ich bin froh, dass Firefox dieses Geraffel von NPAPI/Plugin-API nicht mehr unterstützt. Immer diese sonderlichen Ansprüche an einen Browser, der eigentlich nichts anderes machen soll, als Webseiten richtig anzuzeigen und arbeiten zulassen.

    Die genannte Webseite braucht wohl ein Login, um das nachzustellen, was hier verlangt wurde. Zudem werden diese permanenten Vergleiche mit diesem und jenem langsam langweilig. Dass sich JD anders als Firefox beim Server meldet, sollte auch klar sein, aber ein gewisses technisches Verständnis sollte schon vorhanden, sein, wenn man Forderungen stellt. Von mir daher keine Kudos.

  • Konto-Sicherung (Einstellungen)

    • .DeJaVu
    • 31. Oktober 2024 um 19:38

    Um das benutzerfreundlicher zu gestalten, ohne spezielle Backup-Software.

    Um mit dem Pfad anzufangen

    START > Ausführen %appdata%\Mozilla - ist mindestens ab XP nutzbar. Damit werden auch die benötigten INI-Dateien gesichert, die auf den richtigen Profilordner verweisen. Diese Struktur lässt sich auf jeden belieben Windows-Rechner übertragen, Nachdenken minimalst, just do it.

    Ich kann nicht verstehen, warum hier immer von Profil kopieren etc bla gesprochen wird, wenn diese Struktur doch schon längst gegeben ist und eigentlich nur Backup&Restore praktiziert werden soll. Selbst bei einer Neuinstallation auf einem neuen Rechner ist das so wie folgt nutzbar.

    Ich hab mal was von Packern gelesen, aber bandizip ist da als Portable schon ziemlich stark:

    64-bit

    Bandizip.x64.exe a -r -date -y x:\pfad\firefox_backup_%Y-%m-%d_%H-%M-%S.zip %appdata%\Mozilla\

    32-bit

    Bandizip.x86.exe a -r -date -y x:\pfad\firefox_backup_%Y-%m-%d_%H-%M-%S.zip %appdata%\Mozilla\

    Parameter siehe hier:

    Bandizip - Command Line Parameters
    www.bandisoft.com

    Download der Portable - und das ist eine echte Portable, keiner Starter, kein Gerüse.

    https://www.bandisoft.com/bandizip/dl.php?portable ACHTUNG: Download startet sofort

    Das Zip entpacken, die entsprechende Kommandozeile anwenden.

    x:\pfad\firefox_backup_ sind nach eigenen Gusto anzupassen. Das Datum würde ich so lassen, kommt auch besser unter der Anzeige unter Windows.

    Wahlweise auch hekasoft anschauen

    Hekasoft Backup & Restore - backup your browser for free
    Hekasoft Backup & Restore is an all-in-one solution to manage your browser data and settings. Backup your favorite browser’s settings in a single file that you…
    hekasoft.com

    Oder Hasleo Backup Suite
    2024 Completely Free Windows Backup Software for Windows 11/10/8/7/Vista - Hasleo Backup Suite Free

    Und sobald fertig, kann Firefox auch selbst:

    Beitrag

    RE: Entwicklung Firefox

    Firefox eigenes Backup, hat das schon jemand getestet?

    Ich sag mal so - es ist gewöhnungsbedürftig, jedenfalls für mich.

    (Quelltext, 44 Zeilen)

    "..." enthält weitere nicht näher genannte Dateien.
    Es sind ~85mb, gepackt als ZIP ~65mb, in 47 Sekunden, 123 Dateien, 16 Ordner.
    Das vollständige Profil beinhaltet 253mb, gepackt mit 7zip ~70mb, ~1:30, 887 Dateien, 254 Ordner

    Das Backup wurde hier im Profil-Ordner erstellt, ist das richtig so? Falls ja, warum? Warum nicht unter \Dokumente oder \Downloads?
    Ich…
    .DeJaVu
    6. Juli 2024 um 17:06
  • Firefox / Companion App

    • .DeJaVu
    • 30. Oktober 2024 um 20:17

    Versuchs mal ohne SUDO.

  • clippings Ausführung fehlerhaft?

    • .DeJaVu
    • 30. Oktober 2024 um 19:39

    Clippings ist bei v7 rc4, leider funktioniert es immer noch nicht in diesem Forum. Dafür ist Clippings ab v7 als MV3 vorhanden und damit für die Zukunft in anderen Browsern gerüstet.

  • PDF-Druckfunktion druckt nicht alle Zeilen bei mehrseitigen Webseiten bei festgestellter/fixierter Menü-Kopfzeile

    • .DeJaVu
    • 30. Oktober 2024 um 17:49
    Zitat von 2002Andreas

    Was sagt denn der Author von dem Addon dazu?

    Ist keine Browser-Erweiterung, sondern etwas, was man in die eigene Webseite pflanzen kann:

    Mein Sticky-Menü - Premio

    bzw. wordpress

    Floating Notification Bar, Sticky Menu on Scroll, Announcement Banner, and Sticky Header for Any Theme – My Sticky Bar (formerly myStickymenu)

    Zitat von Taupan

    Wieso schafft das ein .pdf-Drucker-Treiber im Browser nicht?

    Weil der Website-Admin das CSS @media print {} nicht berücksichtigt, oder erst gar nicht angelegt hat?
    Wenn die Website die Daten falsch oder fehlend formatiert, druckt Firefox das auch falsch aus.

    Was du machen könntest:

    - Site-Admin benachrichtigen
    - irgendeine Print-Preview-Erweiterung für Browser installieren, wo man unerwünschte Inhalte vorher löscht
    - selbst ein CSS anlegen mit Media print für die betroffene Seite

  • komische Darstellung nach Neuinstallation

    • .DeJaVu
    • 29. Oktober 2024 um 21:52

    Geerbt von font-family: "Open Sans", Arial, Helvetica, sans-serif;

    Kommt mir irgendwie bekannt vor, mag mich aber irren.

    Ach ja

    https://www.buhl.de/wiso-software/forum/index.php?board/157-wiso-steuer-ab-2023/</a>
    (siehe Thementitel von "dubbel", 22. Okt 2024)

    Bild, Windows 11, Firefox 132

  • Download Manager S3

    • .DeJaVu
    • 29. Oktober 2024 um 18:30

    Ja, danke. Also Firefox.

    Vorab gefragt : nutzt du Firefox noch als 32-Bit? (x86)

    Und: Was soll denn "Update your protection" heissen? Nutzt du Avast Free?

    Für Firefox wieder - teste ein neues Profil.

    Firefox-Profile mithilfe der Profilverwaltung erstellen und löschen
    Mithilfe der Profilverwaltung Firefox-Profile erstellen, löschen oder zwischen ihnen wechseln | Hilfe zu Firefox

    Oder auch
    Firefox-Profil zurücksetzen:
    Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen | Hilfe zu Firefox

    Zitat

    Sie können viele Firefox-Probleme lösen, indem Sie den Browser bereinigen. Die Funktion „Bereinigen” beseitigt viele Fehler, indem Firefox auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt wird. Dabei werden Ihre wichtigsten Daten ... gesichert.

    Ergibt für mich alles keinen Sinn, sobald alle Erweiterungen von diesem Autor entfernt wurden.


    Nebenher geplaudert, diese S3-Sachen waren ja mal in der Kritik, es war das hier:

    Crvtck.com-tracker in addons "Screengrab!" and "S3.Google Translator"
    I have found trackers in the addons “Screengrab!” and “S3.Google Translator”: The addon “S3.Google translator” (at least version 5.35) and “Screengrab (fix…
    discourse.mozilla.org
    Thema

    crvtck.com-Tracker. Gefährlich?

    Hallo,

    bei den Cookies habe ich dieses Cookie (crvtck.com) entdeckt und es soll angeblich ein Tracker sein. Es stammt vom “S3.Google Translator” Addon, welches ich auch installiert habe. Ist das nun gefährlich?

    Hier wurde das auf Englisch auch behandelt:
    https://discourse.mozilla.org/t/crvtck-com-t…ranslator/29095
    grünerfuchs
    29. Oktober 2018 um 10:26

    Ich weiss nicht, ob das noch irgendwo optional rumspukt.

  • Download Manager S3

    • .DeJaVu
    • 28. Oktober 2024 um 18:10

    Es wäre interessant, was bei Avast unter "See Details" zu sehen ist, das bitte mal aufklappen und ablichten. Vielleicht kommt das ja gar nicht mehr von Firefox.

  • Kann Medien nicht mehr in FF anzeigen lassen, nur noch downloaden

    • .DeJaVu
    • 28. Oktober 2024 um 18:04

    Zuordnungen und Aktionen sind in der handlers.json hinterlegt.

  • Apps.Microsoft.com und Firefox ESR 115.6.1

    • .DeJaVu
    • 28. Oktober 2024 um 18:01

    Weil die 115ESR zu alt ist?

    So sagt meine Konsole

    Code
    Uncaught TypeError: Promise.withResolvers is not a function
        _l https://apps.microsoft.com/assets/js/index-52e5fb2c.js:161
        <anonymous> https://apps.microsoft.com/assets/js/index-52e5fb2c.js:161

    Diese Meldung gibt es in v131 nicht. Der Inhalt unter #cookie-banner ist daher in v115 auch nicht vorhanden.

    Das ist bei der ESR so, die hat einen gewissen Softwarestand, und der bleibt so bis Ende, nur noch Sicherheitsupdates. Deshalb wird Mozilla die auch nie für Privatpersonen empfehlen.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 19:17

    Weil ich das grad erst lese - KB5044380 wird hier nicht Preview angekündigt.

  • Joyn.de unter Ubuntu 22.04

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 19:03

    Prinzipiell ja, weil es ja auch auf Mac funktioniert.

    Evtl ist dein Hintergedanke hier verborgen
    drm chromeos porting linux arm64 at DuckDuckGo

    Ich müsste da zu viel stochern.


    Zitat von Sören Hentzschel

    und auch am Desktop-Markt am Wachsen.

    Mag sein, aber nicht wirklich für Windows, egal, wer jetzt was für ARM unter Windows herausbringt. MS hatte nen Deal mit Qualcomm, der bislang mau ist.

  • Firefox / Companion App

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 18:57
    Zitat von Webmark

    Zur Companion App kann ich nichts sagen.

    Ich schon, aber der Beitrag wurde gelöscht. Es bleibt 'ne Gelddruckmaschine. Wenn der Hersteller zu blöd ist, eine vernünftige und funktionierende Anleitung zu schreiben und stattdessen auf eine FAQ bzw "troubleshooting" verweist, dazu nur auf englisch, sorry, keine Empfehlung. Und da spielt es auch keine Rolle, dass es Open Source ist.

    Video DownloadHelper - CoApp not-recognized

    Die CoApp ist ohne Lizenz limitiert, es hat schon Gründe, warum es keine Vergleichsseite zu kostenlos <> Premium gibt.

    Zitat

    Die aktuelle Version 131.0.3.tar.bz2

    habe ich geladen. Wie kann ich den Browser auf diese Version aktualisieren?

    So jedenfalls nicht. Sondern so, wie Webmark schrieb. Warum das bei dir eh nicht automatisch passiert, ist schon wieder merkwürdig genug.

    Ubuntu und CoApp, dazu gab es auch schon Fragen und Hinweise:

    Companion App 2.0.19 not recognized on Ubuntu 22.04 · aclap-dev video-downloadhelper · Discussion #184
    Your question Successfully downloaded yesterday, but today something has gone awry. When I tried to download the video (https://vimeo.com/150423718 - old, but…
    github.com
    CoApp not recognized
    Download Helper. Contribute to aclap-dev/video-downloadhelper development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Und damit wird Nutzer dann auch schon alleine gelassen. Und wenn ich dann sowas wie das letzte Zitat lese, dürfte es nicht nur hier auf Hindernisse stossen. Linux ist ganz sicher kein Alleinläufer, auch hier muss man sich einarbeiten.

    Und - es gibt etliche Alternativen, auch unter Linux.

  • Joyn.de unter Ubuntu 22.04

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 18:32

    ARM64 steht eh unter keinem guten Stern. Qualcomm hat das Windows Dev Kit zurückgezogen und ARM selbst hat Qualcomm jetzt die Lizenz entzogen. DRM unter ARM steht unter keinem guten Stern, sei es Linux und auch Windows jetzt. Entweder funktioniert es nicht, oder hat derzeit keine Zukunft.

  • Download Manager S3

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 12:29

    Nach Durchsicht aller S3-Erweiterungen: discount.s3blog.org gibt es als URL nur in multi-web-search. Dahinter steckt aber keine Webseite, evtl nur ein Dienst, Zähler, was auch immer. Alle andere Links auf s3blog landen auf mit/ohne www und das sind Webseiten.

    http://www.s3blog.org/multiwebsearch/search/ wird auf Google umgeleitet.

    World Wide Radio hätte noch https://radio.s3blog.org als Webseite.

    Forecast nutzt s3blog als Datenbank ohne Tracking von accuweather, wer das nutzt, sollte s3blog nicht sperren.

    multi-web-search ist auch ziemlich fehlerbehaftet, allenfalls bing und yahoo werden in der Ergebnisliste gezeigt, kein Google, kein DDG. Siehe auch interner Check

    Für Firefox einfach mal in den Verlauf gehen und nach s3blog suchen und alle Funde löschen.

    Ich hatte evtl noch gedacht, dass MWS sich noch in der search.json.mozlz4 festsetzt, dem ist aber nicht so, es verschwindet mit Deinstallation auch aus der Suchmaschinenliste in Firefox.

  • Joyn.de unter Ubuntu 22.04

    • .DeJaVu
    • 27. Oktober 2024 um 12:15

    Es soll möglich sein, man muss sich aber wohl damit beschäftigen, ohne Garantie

    Aus der Community linuxquestions auf Reddit
    Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community linuxquestions
    www.reddit.com

    So aktivieren Sie Widevine DRM in Ubuntu

    How to Enable Widevine DRM in Ubuntu

    Vielleicht liegt es ja auch Ubuntu 22 <> 24.

  • Download Manager S3

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 20:47

    Kann grad nur bedingt helfen, dazu müsste ich alle Erweiterungen von Olek... durchschauen.

    Wegen HOSTS

    Hosts-Datei in Windows 10 bearbeiten
    Sie möchten mehr zur Hosts-Datei in Windows herausfinden? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.
    www.heise.de

    0.0.0.0 discount.s3blog.org

    HOSTS ist eine versteckte Datei, ggf die Anzeige-Optionen im Explorer anpassen. Meldungen über ausreichend Rechte kann man bestätigen/abnicken, die erscheinen, weil man im Windows-Ordner arbeitet.

    Warum das ausgerechnet bei vielen Adressen bei dir passiert, merkwürdig, fast wie ein Browser-Hijacker.

    Für ublock

    ||discount.s3blog.org^$all

    bzw

    ||s3blog.org^$all


    Ach ja - schau doch mal in die Firefox-Einstellungen > Berechtigungen > Benachrichtigungen

  • Facebook-Benachrichtigungen

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 19:48

    Und was ist mit einem Test der aktuelle Ausgabe? Firefox 131.0.3?
    Wenn du mit 'ner beta arbeitest, kann es schon mal anders laufen.
    Könnte auch mal wieder an Facebook liegen.
    Oder du testest ein neues Profil?

  • Download Manager S3

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 17:48
    Zitat von Bastelfox

    Ist es realistisch,

    Weder noch. Und schon gar nicht mit Revo. Da niemand weiss, was noch alles verändert wurde, kann man das System neu aufsetzen, muss man aber nicht. Sollte es "Avast clear" noch geben, könnte das nach allem noch helfen. Wichtig ist aber, dass man Avast nach Anleitung deinstalliert, das ist bei Avira auch so, sonst bekommt man es nicht sauber runter. Ideal wäre natürlich ein Backup von vor Avast, haben nur die wenigsten.

    Wegen Icarus, sowas sollte man schon über die genutzte Software wissen

    icarus.exe Windows Prozess - Was ist das?

    Und da die Windows-Firewall sowas normal nicht blockiert, kann es eigentlich nur der Schund von Avast selbst sein, wobei das um so mehr Fragen aufwirft, warum Avast sich selbst blockiert.

    Wegen S3, milupo hat ja neulich erst geschrieben, dass der Author Ukrainer ist, ggf als Soldat aktiv. Weiss niemand. Jedenfalls sind seine Erweiterungen nicht gepflegt seit geraumer Zeit. Die Adresse s3blog steht ja auch in der Erweiterung, falls das ein ziel einer Umleitung wäre, wäre es jedenfalls nicht gegen die Richtlinien bei Mozilla. Normalerweise blockiert man sowas mit der HOSTS Datei

    Man sollte aber davon ausgehen, dass Erwiterungen, die jahrelang nicht gepflegt wurden, entsprechend Fehler haben. Dass ich selbst S3 nciht mehr nutze, ist übrigens genau einer der Umstände, dss seine Erweiterungen mal hart auf dem Prüfstand standen. Parallel hatte ich eh immer einen richtigen Downloadmanager installiert (Windows), ich mache mit Firefox mehr als nur runterladen und das braucht auch Neustarts, die bei Gigabytes-Downlaods nicht durchführen könnte.

    Der S3-Downloadmanager hat schon seine Reize, auch optisch, aber kein Grund für mich.

  • 2 Ubuntu-Rechner werden in Sync als ein Gerät angezeigt

    • .DeJaVu
    • 26. Oktober 2024 um 17:20

    Nope. ich bin grad mit Mint22 hier, Umbenennen in Firefox wird auch instant im Konto vemerkt, dazu wird kurz neu gesynct. Da ich kein Ubuntu pflege, lehne ich mich mal aus dem Fenster, dass es mit SNAP ebenso sein muss. Und da spielt die Sandbox keine Rolle, weil das ja zudem eine Firefox-interne Sache ist, Firefox übernimmt nur den Namen vom Gerät, hier: Firefox auf mint22 (mint22 ist i dem Fall der Name der VM hier)

    Siehe auch
    [Solved] How do you change computer's name? - Linux Mint Forums
    Sollte ggf auch unter Ubuntu funktionieren. Aber das ist eie beschrieben mMn überflüssig.

    Was ich nicht weiss, ob Sync von Einstellungen das bewirken kann. Oder ob die Geräte geklont wurden.

    Was nun komplett merkwürdig ist, dass plötzlich auch Android betroffen sein soll, wo Sync > Einstellungen gar nicht nutzbar ist. Das mag ich so vorab nicht hinnehmen.

    Nachtrag: debian hat eigene Pakate, schriebich oben evtl schon, das hier ist 128.2.0 mit Firefox auf debian, wobei "debian" wieder der Name der VM ist. Sync ist hier nur für Lesezeichen und Passwörter aktiv.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon