Es wird auch zu gerne vergessen, dass Hacker und Malware-Schreiber ganz gezielt solche Lücken suchen. Der Defender gehört leider auch dazu. Nur ist der mit seinem Kernel-Treiber - weil Windows - besser gesichert als die Kernel-Treiber der anderen AV-Programme, bei denen dann gleich alles durchgelassen wird, weil es keine weitere Prüfinstanz gibt, der Defender ist ja abgeschaltet. Und da dann meistens eh noch mit Admin-Rechten gearbeitet wird, wird auch gleich der UAC ausgehebelt und sonstige Schutzmechanismen - mit diesen Rechten ist es eh komplett sinnbefreit, ein (anderes) Antivirus zu installieren. Und dann wird wie auch hier über Windows hergezogen, weil es ja angeblich so unsicher ist - da wurde gar nicht erst versucht, die Windows-Möglichkeiten auszureizen. Und das sind nicht mal wenige. Mit Tools von anderen Programmierern kann man den Defender noch weiter verschärfen, was sonst nur etwas versteckt in den GPO ("hardening") zu finden ist.
Der Aufwand, das man wirklich gehackt wird, wird sich nur jemand leisten, der weiss, dass es auch was zu holen gibt. Alles andere ist eher zufällig, viel mehr passiert über Malware, wobei es meistens Adware (als Unterkategorie von Malware) ist. "Echte" Viren und Trojaner holt man sich meistens selbst rein, ungeprüfte USB-Sticks, dubiose Seiten mit noch dubioserer Software, die Juchullada versprechen. Wer da ungeschützt hantiert, ist aus meiner Sicht selbst schuld, auf ganzer Linie.