Wobei das für mich aussieht, als wäre da auch nur der Defender drin, nur anders verpackt und systemübergreifend nutzbar mit einer zentralen Verwaltung. Ach ja, Microsoft 365, also Outlook etc mit drin, bzw andersrum. Das neue Outlook ist eh fragwürdig und alles andere als toll. Wir sollen zwar Email im Browser nutzen, aber vollen Kontozugriff auf der Arbeit geht nur mit dem "richtigen" Outlook, was noch klassisch" ist.
Nur würde ich mir unter Android kein AV installieren. Mich nervt schon, dass mein Xiaomi irgendwas von Avira oder Avast als Engine drin hat und sich geringfügig anders verhält als mein Samsung. Früher hatte ich mal Sophos drauf, bis es nur noch nervig wurde.
Danke für den Link, dann hat sich das auch aufgeklärt.
Um das Zitat von Schlingo wegen der Bemerkung aufzugreifen:
ZitatMan benötigt keinen Virenscanner, man kann ihn aber als Hilfsmittel einsetzen, sofern man weiß, dass die Aussagen eines Virenscanners mit Vorsicht zu genießen sind. Ein Virenscanner kann einem also z.B. eine Bestätigung liefern, dass eine Datei einen Virus enthält und wie er heißt, er darf aber nicht als Sicherheitsnetz verstanden werden
Deswegen heisst es Sicherheitskonzept. Da greifen viele Rädchen ineinander.
Ein Aspekt aus dem Artikel nochmal aufgegriffen:
ZitatDeutsche fürchten sich vor Datenmissbrauch
Vermutlich mit ein Grund, warum der Browseranteil hierzulande so viel höher ist als im Rest der Welt.
Und auch gerne verdrängt:
Zitathandelt es sich um komplexe Software, die entsprechend auch regelmäßig eigene Schwachstellen mitbringt
Ausgerechnet Crowdstrike als eines der letzten Ereignisse hat das ganz deutlich aufgezeigt, wie tief sich so eine Software verankern kann, dann aber alles richtig lahmlegen kann.
Aus den Kommentaren:
ZitatIch gehe häufig auf Seiten die andauernd entweder Daten oder Infos klauen oder das System zerstören oder verschlüsseln möchten.
Das hatte ich ja schon angesprochen, da hilft dann aber auch keine Antivirus-Software mehr. Zudem nutzt man solche Seiten nicht mit dem Hostsystem, sondern mit einer entsprechend ausgestatteten VM. Das (saubere) Ergebnis kann man dann getrost übertragen.
In den Kommentaren wurden auch mehrere Behavior-Blocker (BB/HIPS) erwähnt, alles ganz prima, nur sind das ausnahmslos Enterpriselösungen. Und die wenigen verbleibenden für private Nutzung sind zu veraltet und daher nicht kompatibel, kompliziert oder in einem Antivirus aufgegangen, weil aufgekauft. Behavior Blocking gibt es bei Microsoft erst ab Endpoint Solution.