1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Probleme mit Firefox nach Neuinstallation

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 11:06

    Wie gesagt, Einstellungen lassen sich sicherlich exportieren/importieren. Aber das sollte man erst wirklich dann machen, wenn man den Router nach Zurücksetzen auch wirklich mit WLAN getestet hat, sonst könnte es sein, dass man sich den alten Fehler wieder importiert ;)

    Ich brauchte damals auch nichts bezahlen, dafür die Baufirma, die das Kabel angekratzt hat. Und der Techniker hat damals schon betont, wenn er nix finden täte, dürfte ich seinen Einsatz bezahlen, wenn auch einmalig mit 150 Ocken. Und ich habe so ziemlich jede redundante Hardware fürs Internet hier, sei es Router (einen Netgear), noch Modem für DSL/ADSL/VDSL, und auch Splitter und Co :D

    Was hier an Geräten von der Tkom selbst an Geräten hops gegangen ist durch nichts oder Gewitter (auf deren Seite nur, ich hab USV), geht auf keine Kuhaut. Und zur Not richte ich mir online eine dauerhafte Umleitung aufs Smartphone im Kundencenter ein ;)

    Das Zyxel hier wird bei denen auch als Speedport geführt, ist aber Zyxel* drin und kein AVM wie vor 2 Jahren bei den anderen Speedports. Da ist überhaupt keine Kontante drin bei denen, im Prinzip ist es möglich, dass bei jeder Neuauflage ein anderer Hersteller drin ist.

    Ein echtes Zyxel hat keine andere Firmware und hätte zudem mühselig manuell angepasst werden müssen, das Speedport/Zyxel inside war schon angepasst - und war etwas günstiger.

    Hersteller, wie gesagt, wieder ein anderer - SagemCom

    https://www.teltarif.de/telekom-router…news/82237.html

    Da steht, was es kann,oder nicht kann.

    Persönlich kann ich nur sagen, dass WiFi-6 aktuell noch überbewertet wird, und ganz sicher kein Schnapper. Alleine vernünftige AP mit Wifi6 kosten 200 Euro aufwärts (AP als Erweiterung). Und bei der "theoretischen" Bandbreite krieg ich immer Kriese - a) das Endgerät muss es können und b) ist das nicht zu vergleichen mit dem Internetanschluss. Also mit den theoretischen 9700mbit/s kann man im LAN arbeiten, wer das hat, aber bei 500mbit/s VDSL hilft das kein Stück. Das nächste sind diese internen Antennen, is klar. Man kann viel damit machen, dennoch sind externe durch die Möglichkeit der Ausrichtung einfach besser, und wenn das Speedport irgendwo in der Ecke steht und nicht zentral, ist es eh egal. Und dann kommt der Preis, gekauft fast 400 Euro, sorry, da kauf ich lieber ein aktuelles AVM-Gerät bis 250 Euro, a) Markenhersteller und b) gepflegte Hardware-und Software bis anno, bei der Tkom ist nach 2 Jahren Schulz, wenn es nicht gravierend ist. Hier wären es wohl 3 Jahre wegen der 3 Jahre Mietdauer a ~10/Monat. AVM bietet 5 Jahre Garantie (nicht Gewährleistung) mit Nachweis. Support noch länger, wie man an der aktuellen FW sieht. Es gibt viele Punkte bei der Telekom, wo ich abgewunken habe deswegen.

  • Lesezeichenmenü - Navigation mit der Maus - wie gewählten Eintrag fixieren?

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:37

    Es gibt in Firefox keine "normale" Einstellung für sowas. Was Msfreak da gefunden hat, ist nur in den prefs

    --> about:config (in die Adresseingabe eingeben)

    machbar.

    Zitat


    Den Eintrag ui.submenuDelay erstellen und dann den gewünschten Wert hinzufügen.

    Beim Erstellen muss die Eigenschaft integer sein!

    Der Wert bezieht sich auf Millisekunden, 1000 wäre eine Sekunde.

    Anleitung

    https://support.mozilla.org/de/kb/konfigur…tor-fur-firefox

  • Werbung in Facebook Videos blockieren - gibt es da eine Lösung?

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:22

    Und vorher bitte ein Bild, wo die Werbung auftaucht. Aufs Geratewohl noch eine Erweiterung, die man auch mit einer weiteren Liste einfügen könnte, muss ja nicht sein.

    Die einzig weitere Filter, die ich mir mal selbst erstellt habe, sind die hier:

    Code
    www.youtube.com###masthead-positioner > .clearfix.yt-consent-banner.yt-consent
    www.youtube.com###watch7-sidebar-ads
    www.youtube.com###chat
    www.youtube.com##paper-dialog.ytd-popup-container.style-scope
    www.youtube.com##iron-dropdown.ytd-popup-container.style-scope
    ||www.youtube.com/live_chat_replay

    Da ich das nicht kontrolliere, ob die inzwischen in einer Liste stehen...

    PS die Lowe-Liste ist zu klein und als Fehlerquelle bekannt. Ausserdem basiert es auf einem alten Format der HOSTS-Datei. Dazu kommt, dass sie inzwischen schon wieder mal fast 6 Monate alt ist: 18 Jan 2021

    Lowe-Format: 127.0.0.1 1-1ads.com

    MVPS-Format: 0.0.0.0 fr.a2dfp.net

    Microsoft hat selbst irgendwo mal geschrieben, dass durch die geänderten Strukturen 127.0.0.1 zum einen angreifbar ist, weil das der localhost ist und darüber nicht nur Windows, sondern etliche andere Programme intern kommunizieren. Und hat das Format zum Blockieren auf 0.0.0.0 geändert, weil damit nichts verknüpft ist, Null eben.

    Für ublock ist das egal, das nutze keine 127.0.0.1 oder 0.0.0.0. Aber wenn man das Prinzip dahinter kennt, muss man sich ernsthaft fragen, was so ein gefährlicher Mist noch soll? Man kann diese Listen nämlich auch direkt in der HOSTS-Datei (Windows-Linux, etc) nutzen und dort wäre es so nicht mehr richtig.

  • Farbe für Such- und URL-Box ?

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:17

    Bei Winamp nutze ich MMD3 als Thema/Skin, aber das ist nix für deine Augen ;) (und es ist wesentlich kleiner als das normale)

  • Probleme mit Firefox nach Neuinstallation

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:15

    Ja gut, konnte man auch falsch lesen, lustich :D

  • Keine Eingabe mehr möglich - FireFox stellt sich tot

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:14

    Das Problem wird erst durch das VCR 2019 erzeugt, dass es zwischen diesen Dateien eine Abhängigkeit gibt. Warum Firefox diese und nicht seine Lib nutzt, ist eine Sache des Programmieres, das kann man festlegen, ob man erst im %PATH% sucht oder erst im eigenen Ordner.

    Warum diverse Office-Deinstallationen das VCR beschädigen und was genau kaputt ist, kann man nur durch ein nacktes Windows und eben diesen Handlungen herausbekommen, in dem man wirklich die Registry bis aufs Kleinst vergleicht und auch den Side-by-Side Store (SxS-Ordner). (eine VM=virtuelle Maschine würde reichen dafür)

    Bei Edge ist das zB so, dass es beide Dateien im eigenen Ordner hat, aber Chromium (als Basis für Edge) hat die gar nicht und lädt die auch nicht ein.

    Der Fehler wird aus meiner Sicht durch das System vorgegeben, wie auch immer, und Firefox steuert seinen Teil auch dazu, wenn auch unnötig. Und da helfen auch keine 40 Jahre Anwender weiter, wenn man sich nicht damit beschäftigt hat, ohne gleich studiert haben zu müssen. Fällt in einen anderen Interessensbereich.

    Du hast das glücklicherweise durch eine Neuinstallation vom VCR gerichtet bekommen, im von mir verlinkten Thema hat das nicht geklappt. Daher schulde ich dir eine: Entschuldigung.

  • shadow-root Scrollleiste Tabbar

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 10:02

    Wenn ich das in Violentmonkey nutzen kann, gerne, aber ich vermute, VM darf dort nicht wirken ;)

    Und userscripte kommen hier nicht in Frage, das ist ein Rattenschwanz, den ich nicht haben will, sorry.

  • Lesezeichenmenü - Navigation mit der Maus - wie gewählten Eintrag fixieren?

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 09:59

    Da musst du aber schon verdammt zittrig sein, um die größeren Abstände unter Windows 10 zu verfehlen <duck und wech>

    Firefox orientiert sich an Windows, hat aber auch was eigenes. Msfreak hat das gefunden, guckst du

    Beitrag

    RE: Aufklappen von Lesezeichen-Ordner verzögern

    Neuer Nachtrag und Tipp:

    Habe jetzt bei http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=38&t=426793 eine andere Lösung gefunden, die nur den Fx betrifft.

    Den Eintrag ui.submenuDelay erstellen und dann den gewünschten Wert hinzufügen.

    Der Tipp von .DeJaVu ist zwar toll, ist aber System bezogen. Daher unter Linux und macOS nicht möglich.
    Msfreak
    16. Mai 2021 um 11:17
  • Probleme mit Firefox nach Neuinstallation

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 09:53
    Zitat von YtseJam

    Bei gemieteten Telekom Routern kommt kein Techniker raus.

    Mag sein, ich habe nur Kaufgeräte, weil ich von meiner Wahl überzeugt bin. ;)

    Aber bei den letzten Problemen hatte ich den Techniker 4 Mal vor Ort, wenn auch nicht alles davon in der Wohnung. Die Lösung war ganz einfach: ein Bagger hatte die Leitung so angekratzt, dass ich ein Übersprechen mit einem anderen Teilnehmer hatte, denn jedes Mal, als der morgens hier war, hatte ich nichts, das fing irgendwann Mittags immer an, wenn er auf "Sendung war. Er musste genau dann hier sein, wenn der Fehler auch auftrat - und durfte dann jedes Stück von Kasten zu Kasten durchmessen. Inzwischen bin ich auf VDSL, das ist ne ganz andere Strecke und problemfrei bislang.

    Bei der Einrichtung bin ich leicht überfragt, die können das Modem auslesen, nur bei der Einrichtung weiss ich nicht, ob die da so tief rein können, was ich lokal einstelle. Die Tkom hat ja einen Fernwartungsport in ihrer Hardware, der ja zuletzt auch als Angriffsziel vorhanden war. Deswegen hatte ich ja auch Werkseinstellungen am Router vorgeschlagen, damit muss das Netzwerk inklusive WLAN funktionieren. Falls nicht, liegt es nicht mehr am Router.

    90 euro ist noch günstig, ich zahl 150 hier.

    Zitat von Tante Ute

    Ich werde einen Bekannten bitten mir dann den ganzen Krempel neu zu installieren, incl. der Speedphone 12 Telefone die über den Router laufen. Mir fehlen dazu die Kenntnisse, er hat wenig Zeit, wird das aber hinbekommen.

    Das muss ja eine große Wohnung mitsamt Grundstück sein und entsprechend Bewohnern. :saint:

    Ich weiss schon, warum ich meine ISDN-Anlage behalten habe und ein Zyxel mit S0-Bus (Stecker/Klemme) gekauft habe. Wenn das Zyxel kaputt und getauscht ist, wird die Anlage nur neu eingesteckt - läuft 8)

    Und das Zyxel selbst hat eine Export-Inport-Funktion für die Einstellungen. Sollte das hier genannte Speedport eigentlich auch haben, und allein deswegen sollte ein 1:1 Routertausch kein Problem darstellen.

    Zitat von Tante Ute

    man vermutet bei Telekom dass es mit dem Router zusammenhängt. Mit WLAN gehts mit LAN gehts nicht.

    Wie gesagt - Werkseinstellungen - alles andere ist dein Rechner. WLAN-Modul defekt, Treiber kaputt/inkompatibel, WLAN-Modul nicht kompatibel.

  • Farbe für Such- und URL-Box ?

    • .DeJaVu
    • 10. Juni 2021 um 09:37

    Gerne. Hast du das CSS von Andreas auch ausprobiert? Das ist weniger invasiv, bei mir ja per Hammer alles schwarz-weiss geklopft, was sich in den Boxen befindet. Bei Problemen bitte wieder schreiben.

    Das Windows-Thema ist echt gewöhnungsbedürftig, stimmt, die anderen sind noch ätzender. Vielleicht gibt es ja andere kontrastreiche Themen für Windows, da müsste man sich mal durchhangeln in den diversen Foren, vor allem denen, die sich speziell damit beschäftigen. Bei mir ist das alles soweit noch ok, aber ich habe für die Foren, die ich besuche, einen etwas größeren Font eingestellt.

  • Werbung in Facebook Videos blockieren - gibt es da eine Lösung?

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 20:54

    Bitte auch aktivieren:

    AdGuard Base

    AdGuard Tracking Protection

    Spam404

    Anti-Facebook

    Fanboy’s Annoyance

    Fanboy’s Social

    MVPS HOSTS

    Peter Lowe deaktivieren

    Listen aktiveren, aktualisieren, und dann neu testen.

  • shadow-root Scrollleiste Tabbar

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 20:48

    Also das ist ... nix neues. i break togehter... Ich bin nämlich grad mit so Klimmzügen wie :root{ --var} dran, die sehe ich, nur nicht ::part eben mit diesen var(--var). schaaaade.

  • Farbe für Such- und URL-Box ?

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 19:36

    Falls deine Anfrage von neulich betreffen sollte, wäre es nett, wenn du mit Bezug auf dieses Thema dort weiterschreiben würdest. Ansonsten verwirrt es nur.

  • shadow-root Scrollleiste Tabbar

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 18:21

    nope, das weiss ich auch ohne auszuprobieren. Das CSS schafft diese shadow-root Hürde nicht, sonst hätte ich alle veränderten Einträge schon gefunden, wenn auch ausgegraut im schlechten Fall.

    Nachtrag: eigentlich ist ::part schon richtig, wenn ich diesen Artikel lese:

    https://css-tricks.com/styling-in-the…s-shadow-parts/

    Und nein, auch margin klappt nicht.

  • Tab-Schließen "X" mittels CSS an FF89 anpassen

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 18:08

    Also bei mir sieht es inzwischen so aus (inkl. eckiger Tabs und Dark/Bright Theme hover)

    CSS
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab .tab-background
    {
        border-radius: unset !important;
        margin-block: unset !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab:not([visuallyselected="true"])
    {
        background-color: #A3A3A3 !important;
        border-right: 1px solid #444 !important;
        border-bottom: 1px solid #444 !important;
        border-top: 2px solid transparent !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab:not([visuallyselected="true"]):hover
    {
        border-top: 2px solid #757575 !important;
        background-color: #909090 !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab[visuallyselected="true"]
    {
        border-top: 2px solid #0A84FF !important;
    }
    
    .tabbrowser-tab .tab-background[selected="true"] {
        background-color: #F9F9FA !important;
    }
    
    
    .tabbrowser-tab
    {
        padding-inline: unset !important;
    }
    
    
    
    /* dark theme */
    
    toolbar[brighttext]:-moz-lwtheme .tabbrowser-tab:not([visuallyselected="true"])
    {
        background-color: #686868 !important;
    }
    
    toolbar[brighttext]:-moz-lwtheme .tabbrowser-tab:not([visuallyselected="true"]):hover
    {
        background-color: #ff5400c0 !important;
    }
    
    
    /* close button */
    
    .tab-close-button[fadein]:hover
    {
        background: #ff5100c0 !important;
    }
    
    toolbar[brighttext]:-moz-lwtheme .tab-close-button[fadein]:hover
    {
        background: #007bffc0 !important;
    }
    
    toolbar[brighttext]:-moz-lwtheme .tabbrowser-tab[selected="true"] .tab-close-button[fadein]:hover
    {
        background: #ff5400 !important;
    }
    Alles anzeigen
  • shadow-root Scrollleiste Tabbar

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 18:03

    Mal wieder was mit shadow, wo ich grad verzweifele, siehe Bild.

    Ursache ist eine maximale Höhe voin 32px für die Tabs, das klappt auch, werden die Scrollbuttons sichtbar, bleibt das auch, aber die Scrollbuttons sind 37px hoch. Folgendes CSS greift nicht (der untere teil)

    CSS
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab
        {
            max-height: 32px !important;
        }
    
    #TabsToolbar toolbarbutton#scrollbutton-up,
    #TabsToolbar toolbarbutton#scrollbutton-down,
    #tabbrowser-arrowscrollbox::part(scrollbutton-up),
    #tabbrowser-arrowscrollbox::part(scrollbutton-down)
        {
            padding: 4px 1px !important;
            max-height: 32px !important;
        }
    Alles anzeigen

    Da das ganze aber auch nur im kompakten Theme passieren soll, sollte es eigentlich so aussehen:

    #TabsToolbar[uidensity="compact"]

    oder so

    :root[uidensity="compact"] #TabsToolbar

    Das ursprüngliche Padding wird berechnet und hat hier in Pixel 6.5 0.5, weil da noch ein "border" mit 4px ist um das Element mit 16px

    Also 16+ 2*6.5 + 2*4 = 37, bei mir sollen es nur 16+ 2*4 + 2*4 = 32 sein.

    Entweder ist das CSS falsch oder ich scheitere mal wieder am shadow-root. Irgendwelche Ideen?

    Bilder

    • firefox_scrollbutton.png
      • 108 kB
      • 1.059 × 603
  • CCleaner gehackt!

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 17:52

    Ich wusste kein besseres Thema :o

    Die Nachricht dazu habe ich auch erst heute erhalten, weil mich diese Software nicht wirklich interessiert, letzter stand hier 5.76. Aber es ist schon interessant, wo die Zusammenhänge zu Avast sichtbar werden, egal, was Piriform da kommunizieren will.

  • Probleme mit Firefox nach Neuinstallation

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 16:29

    Ich hatte dir dies bzgl. zwei Links zu den Reinigern nach Deinstallation und Adwcleaner empfohlen nebst Profilbereinigung. Hast du das alles ausgeführt? Weil alles andere bis dahin uninteressant ist. Und was Edge macht in dem Moment ist auch nicht wichtig - eigentlich ist es immer so, dass Firefox immer in Mitleidenschaft von so einer Software in Mitleidenschaft gezogen wird, weil die Hersteller zu blöd sind, es mal richtig zu machen und einfach aus dem Browser wegzubleiben haben.

  • Farbe für Such- und URL-Box ?

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 16:18
    CSS
    #urlbar,
    #urlbar *,
    #searchbar,
    #searchbar *
    {
    
        background-color: #fff !important;
        color: #000 !important;
    }

    So nebenher gefragt: du nutzt aber schon das hohe Kontrastthema (weiß) von Windows?

    Dann gäbe es diese Problematik gar nicht, weil Firefox bei Theme-Auswahl "System" das automatisch übernimmt.

  • Trennlinien in Lesezeichen lassen sich schlecht verschieben

    • .DeJaVu
    • 9. Juni 2021 um 16:05

    Kann sein, dass Firefox das !important haben will.

    CSS
    @media (-moz-windows-default-theme) and (-moz-os-version: windows-win10)
    {
      toolbarbutton.bookmark-item > menupopup menuseparator.small-separator
      {
        appearance: none !important;
        padding: 3px 1px 4px !important;
        border-top: 1px solid var(--menu-border-color) !important;
        border-bottom: none !important;
        margin: 0 1em !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Sieht aber echt bescheiden schön aus, da finde ich meinen ersten Entwurf hybscher, weil er keinen oberen Rand benutzt, sondern die Fläsche vom padding ausfüllt.

    Bilder

    • firefox_proton_trennlinie.png
      • 3,79 kB
      • 387 × 94

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon