Beiträge von .DeJaVu
-
-
Danke, soweit war mir das bekannt, er wollte es in den gesamten Lesezeichen ersetzt haben. So weit ich das gestern finden konnte, wird es per Javascript (omni.ja) ausgewählt und das ist ja das, was Sören meint. Wenn der TE wie in deinem Beispiel die Lesezeichenleiste meint, dann gäbe es eine Lösung. Muss aber gestehen, dass ich die Anfrage nicht mehr im Kopf habe und nachlesen müsste.
-
Öffne in Firefox die Seite mit den Passwörtern und lösche die Domäne gmx.net. Und wenn du auf gmx.net bist, klickst du auf das Schloss davor und sagst "Cookies und Website-Daten löschen" und rufst es erneut auf über
https://www.gmx.net/?origin=lpc
(hat was mit dem cookie consent zu tun)
-
jup
Zu der Weltkugel, da hatte ich schon ein Thema verlinkt. (Icon in Urlbar)
In den Lesezeichen selbst ist das wohl schon länger nicht mehr einzeln änderbar, siehe Sörens Antwort hier
BeitragRE: FF70+ FavIcon über chrome.manifest
Mit Scripts befasse ich mich nicht, das muss jemand anderes beantworten. Aber via CSS ist das nicht möglich.Sören Hentzschel28. Oktober 2019 um 23:03 Das Thema hat daher auch keinen Abschluss.
-
Aris' Intention ist ja auch eine andere
Jein, würde ich sagen. userChrome/userContent gab es gefühlt schon immer, die Erweiterung hatte den Vorteil, dass man nur Häkchen setzen musste, was man heute kommentieren/auskommentieren muss. Er hat es nur auf diese Alternative verschoben.
dass sein Code wirklich 'komplett' ist und so ziemlich alle möglichen Voreinstellungen und Situationen berücksichtigt.
Und das habe ich jetzt bei Hermann4 umgesetzt, bleibt die Frage, ob er das haben will oder nicht. Es erleichtert jedenfalls die Fehlersuche, weil das von Aris funktioniert - falls nicht mehr bei ihm (Hermann4), hat er was "kaputt" gemacht. Dann kann man ihn anleiten, bis auf Ausnahmen den chrome-Ordner zu leeren und das Paket dort neu reinzukopieren.
Der Code von Aris eignet sich nicht wirklich gut zum Lernen und motiviert auch nicht unbedingt zu eigenen Anpassungen.
Da widerspreche ich dem einen als auch zweiten Aspekt. Die Sammlung ist sicherlich gut bestückt (siehe auch das zweite Zitat hier), aber beinhaltet keine Feinheiten. Es ist ein Anfang, den sich jeder selbst erweitern oder verändern kann. CSS Lernen ist ganz sicher nicht schwer, wenn man zu sowas eine Affinität hat. Aber viele tun sich sehr schwer mit den Browser-Werkzeugen und dem Inspector von Firefox. Bevor ich CSS in meine userChrome stecke, ist der im Inspector ausprobiert worden. Learning by doing. CSS auf dem Papier ist sinnfrei. Selbstverfreilich sind Vorlagen von den Helfern hier für den einen oder anderen erleuchtend, gefühlt sind das nur zu wenige, ich lese auch kaum Nachfragen, wie man dort hingelangt ist.
Nochmal zum Lerneffekt, natürlich muss man sich mit Aris CSS beschäftigen, wenn man es übernehmen will. In der Datei mit den gelben Ordnersymbolen steckt noch mehr, was damit indirekt was zu tun hat, zB die sonstigen Bibliothekssymbole. Oder Tabs unterhalb, da reicht eine Passage nicht aus. Zum Lernen ist das zugegeben auch nicht vollständig, die MDN und andere gute CSS-Seiten, die Syntax und mehr erklären, sind ebenfalls notwendig.
Da der Themenstarter sich noch nicht weiter zu Wort gemeldet hat, ist es schwer, in seine Richtung zu argumentieren.
Nachtrag zu den Browser-Werkzeugen Gelesen und leider wieder vergessen, weil ich das kenne. Aber milupo hat hier eine tolle Anleitung geschrieben:
ThemaAnleitung zur Nutzung des Inspektors und der Stilbearbeitung aus den Entwicklerwerkzeugen
Firefox enthält eine ganze Reihe von Entwicklerwerkzeugen (englisch: developer tools), mit denen man HTML, CSS, JavaScript auf Webseiten und der Firefox-Benutzeroberfläche untersuchen, bearbeiten und nach Fehlern durchsuchen kann und in erster Linie für Webentwickler gedacht sind. Es gibt folgende Entwicklerwerkzeuge:
- Inspektor
- Konsole
- Debugger
- Netzwerkanalyse
- Stilbearbeitung
- Laufzeitanalyse (nur für Webseiten)
- Speicher
- Web-Speicher
- Barrierefreiheit
Dieser Beitrag beschränkt sich…milupo15. Februar 2020 um 15:48 Und nebenher nochmal geneckt: Aris hat seine Sammlung, und Firefox seine:
2002Andreas22. Oktober 2020 um 15:38 -
Bei GMX werden die Daten bei mir auch nicht automatisch ausgefüllt, könnte aber auch wegen der mehreren Konten sein, die ich dort pflege und Firefox nichts Falsches ausfüllen will.
-
Dennoch gibt es diese Datei seit (mindestens) dem 25.11.2017
Vom Inhalt und Änderungsdatum hat niemand gesprochen. Und ich hätte auch nicht andeutungsweise die Unterschiede nennen können.
Aber das wäre zB genau das, was ich drüben meinte mit der Vorlage. man kann die Sammlung nehmen und muss sich bei ihm nicht durch zig Zeilen CSS oder Dateien wühlen, sondern nur durch das, was er in besagten Ergänzungsdateien stehen hat. Und da die am Ende eingefügt werden (per @import), überschreiben die sogar CSS von Aris. Das von Aris funktioniert im Allgemeine, das Spezielle kann im Fehlerfall schnell überprüft werden. Wenn Hermann4 da jetzt was anderes draus macht, ist das ganz allein sein Problem, wie Andreas schon anmerkte.
-
Wenn bei dir was verloren gegangen ist, liegt das sicherlich nicht an Firefox. Sonst hätten wir mehr Anfragen zu solchen Vorfällen. Spiegel setzt übrigens zwei Cookies für Consent.
-
Also bei proton sind die Tabs hier abgerundet wie im Bild sichtbar, ob nun oben oder unten. Windows 8. Sollte das unter Windows 7 wieder/noch eckig sein? Oder ist das eine Folge vom Windows 2000-Stil? Kann das jemand nachstellen? Also ich kann das nicht mal so eben. In der sammlung gibt es eine "classic_squared_tabs.css"
weil es für die Datei bookmarks_icons_colorized.css eine neue Version von Aris gibt.
Die gibt es bei mir seit Firefox 58, mit Datum vom 25.11.2017. Es sind nicht viele Änderungen drin, die direkt die Ordnersymbole betreffen, sollte da her im weitesten Sinne noch funktionieren. Nur wenn sein Stand noch von davor ist, dann kann das nicht Quantum gewesen sein und da passt auch wiederholt die Sache mit dem Tabs hier. Ich bin ja ungern direkt, aber ein Zeitloch von (über) vier Jahren hat andere Ursachen als normale Vergesslichkeit, es war ja Anfang 2021 anders.
Um das abzukürzen, im Anhang die CTR-Sammlung mit Tabs unten und Ordnersymbolen. Konnte ich allerdings nur unter Windows 8 testen. Spezielle Anpassungen für Proton, Abständen in Proton sind nicht berücksichtigt. So in den \chrome\-Ordner im Profil entpacken, bestehenden Code vorher sichern/packen, der ist sonst vermutlich weg.
Und Aris auch eigenen Code auch bedacht, der muss dann nur in eine my_userContent.css/my_userChrome.css.
Wer mehr einbringen möchte, hat damit eine Basis und kann beliebig viel über optionale Dateien einfügen.
PS gehen die Tabs nur unter die Navleiste, also Adresszeile+Lesezeichenleiste?
-
Danke dir, den gibt es bei mir auch nicht, dafür Bixby (Samsung), daher auch kein Mikro wie bei dir im Bild (Widget).
"Ok Google" dann eben nicht
-
Also was Herman4 angeht, sind meine Ansichten deutlich restriktiver, aber da du es ansprichst, würde ich daraus einen Vorschlag entnehmen, ein paar seiner Bedürfnisse darin zu suchen, wäre gar nicht mal so falsch. In der CTR-Sammlung gibt es nämlich 23 Varianten für "tabs_below_navigation", für diverse Firefox-Versionen bzw. Ansichten getrennt. Es müsste bei Firefox 90 aber nochmal konkret geprüft werden, welche Datei davon am besten seine Bedürfnisse erfüllt.
Die kümmern sich dann selbst
Die speziellen Lösungen hatte ich ja schon angesprochen. Natürlich färbt da auch meine Arbeitsweise in meine Darstellung hier ab. Das besagte "findbar_on_top" beinhaltet meine Änderungen und mit einem Vergleich mit der aktuellen und künftigen Ausgaben von Aris als Vorlage (die ja ansonsten funktioniert), kann ich ruckzuck aktualisieren, falls notwendig.
Am Anfang ging es nur um die Vorlage zu den Ordner, aber die CTR-Sammlung beinhaltet ja noch mehr. Aber darum gehts ja jetzt nicht mehr, es geht um die reine Vorlage zur Funktionalität, und das tut es - und vielleicht es täte auch hier, wenn die Symbole Gefallen fünden.
Nachtrag: in einem seiner Beiträge ist ersichtlich, dass Hermann4 schon Teile von Aris ctr nutzt, es war die Frage, wie was auskommentiert wird. Wie er daran gekommen ist, mir unbekannt.
-
Und so geht es den meisten usern wenn man ihnen die riesen Codes von Aris gibt.
Vorschlag: er hat es gefunden, man könnte doch die Frage stellen, ob und welche Datei darin den gewünschten Effekt hätte!? Ist jetzt mehr an ihn gerichtet. Ich konnte ihm daher auch diese Datei benennen, sonst wäre ich hier im Thema nicht in Erscheinung getreten, weil das für mich eine indirekte Frage beinhaltete.
(nebenbei bemerkt beinhaltet die 3.2.8 sogar mehrere Fehler in der Suchleiste (Strg+F) für Webseiten, die Änderungsliste bis 3.3.2.1 sagt dazu nichts, vielleicht sollte ich ihm das doch mitteilen)
Du hast den Code von Aris getestet?
Ich nutze das von ihm, was mir dienlich ist, und ja, die Ordnersymbole sind seit v57 dabei.
Die Weltkugel hat damit ein neues Icons?
Unbekannt, hat mich bislang nicht interessiert, ich hatte dazu ja auch ein bereits anderes Thema verlinkt zur weiteren Aufarbeitung. Aber von dir war ja dazu bislang nichts zu lesen, so gesehen bin ich da schon weiter gewesen.
Und alle Lesezeichenordner haben jeweils unterschiedliche Icons wie der TE es gerne möchte?
Hatte ich bereits beantwortet. Müsste übrigens an Vista angelehnt sein, was du da nutzt. Aris hält sich an das, was vor Firefox Quantum genutzt wurde, scheint die Mehrheit seiner CSS-Nutzer zu bevorzugen (mich eingeschlossen, obwohl ich schon was anderes hatte)
-
Wollte eben einen Nachtrag schreiben, dann hier. Ich möchte keinesfalls deine Arbeit und die der anderen hier herabsetzen. Was ich aber selbst auch an mir bemerkt habe, dass man als Nerd oder Geek bei sowas ganz schnell in Details und Kniffe verfällt, wo andere nicht mehr folgen können.
Wir sind hier aber keine Lehrer/Lehrerinnen.
Bedingt, bei manchen bleibt was hängen, bei anderen bleibt die Bequemlichkeit. Ob du willst oder nicht, es läuft auf so eine Tätigkeit hinaus. Du zeigst was, das merkt man sich.
Und wozu soll ein user das erst machen.
Diese Sammlung beinhaltet mehrere 100 Tweaks für Firefox, die sind alle dokumentiert. Wie ich bereits betont habe, sind es wohl allgemeine Dinge, nichts Buntes oder extremes. Die Sammlung von [Aris] (könnte auch ein anderer sein) ist quasi ein Almanach, eine Vorlage. Es hat vieles, wo sich Laien und Anfänger dran orientieren können, siehe meine vorherigen Ausführungen.
Zitat
ich bleibe bei meiner Art.Kannst du ja gerne, aber man sollte auch offen für anderes sein. Und was spricht dagegen, was anderes aufzuzeigen, dass es auch anders möglich ist, dass schon abgreifbare Lösungen vorhanden sind?
Und wie er bemerkt hat, ist deine bisherige Lösung nicht vollständig und da sollte der Hinweis erlaubt sein, dass es vollständigere Lösungen gibt, wenn auch mit einem anderen Symbol, was sich ändern liesse bei Missfallen. Ich bin mir sicher, dass du nachbessern willst
-
Das hat aber keinen Lerneffekt. So muss man sich in eine gegebene Struktur einarbeiten, man lernt was dabei, statt ständig was vorgekaut zu bekommen und nichts lernt. Ich bin der Typ, der lieber Hilft zur Selbsthilfe giobt und dann gerne weiterhilft, wenn es Probleme vom allgemeinen auf das Spezielle gibt.
Es ist doch viel besser nur die Datei herunterzuladen, die gebraucht wird.
Und was hindert, auf dieses Beispiel bezogen, ihn jetzt, im genau jenem Archiv bzw. Ordnerstruktur diese Datei herauszulösen mitsamt dem benötigten Bild und in eine einfachere Struktur zu überführen? (ich hab das gemacht, aber ich habe mich damit auch beschäftigt - und auch was gelernt dabei, so unbedeutend das bisher auch war)
Und es geht hier nicht um ein extrem buntes Ding wie zB bei Barbara, sondern um Dinge, die schon seit über 4 Jahren Bestand haben. Es muss auch nicht stets das neueste Archiv sein, meistens benötigt man erst was Neues, wenn Fehler erkennbar sind und da hilft auch Notepad++ mit einem Vergleichsfenster weiter, was geändert wurde. (nochmal Hilfe zur Selbsthilfe).
Und solange es um solche Standardänderungen geht, ist so eine Sammlung die beste Anlaufstation. Und @import ist sogar die beste und schnellste Variante für eine Fehlersuche, statt 1000 Zeilen - dokumentiert oder nicht - in ein CSS zu pressen und sich später 'nen Kipparsch zu suchen. Auch darin besteht ein Lerneffekt in Aris seiner Sammlung, es ist strukturiert, alles an einem Ort statt es vorerst über die Festplatte zu verteilen. Das hat nämlich erst mögliche Vorteile, wenn etliche Profile genutzt werden, eine Grafik für alle. Aber bei den heutigen Speicherpreisen bei Festplatten ist das schon genullt, wir reden über wenige KB und nicht MB. Ich nutze 9 Profile mit ~200mb und soll mich über 500kb aufregen?
Man muss Nutzern wie hier, praktisch Anfänger, was einfaches zeigen und nicht mit "du musst die Pfade noch anpassen" daherkommen.
Da ich meine Profile systemübergreifend nutze, und auch in einer Portable mitnehme, sind absolute Pfade wie bei Andreas in der Form sogar kontraproduktiv, weil (Windows-) Benutzerprofil gebunden, Zugriff von anderen Benutzerprofilen ist nur mit Adminrechten machbar, ergo müsste man das in solchen Fällen noch allgemeiner verlagern.
Wie ich bereits schrieb oben, so einfach wie möglich und dann vom Allgemeinen ins Spezielle vorarbeiten.
-
ich kann die Elemente nicht zuordnen (also welches wofür steht).
Welche Elemente? Ist bei genau der Datei komplett unwichtig. Du entpackst das aktuelle ZIP in den <profilordner>\chrome\ und erhältst das hier:
Vorhandene userChrome/userContent nicht überschreiben lassen, falls schon vorhanden, besser umbenennen lassen beim Entpacken.
Die Struktur ist genau so nutzbar. In deine userChrome muss dann das folgende
@import "./css/generalui/bookmark_icons_colorized.css";
So steht es nämlich in der userChrome von Aris, und damit sind alle Ordnersymbole in Firefox und Lesezeichen abgedeckt.
Die Kritik geht daher, so ungern auch, an Andreas, ich schrieb nicht umsonst, dass man das Rad nicht neu erfinden muss. Zeigt den Leuten einfach das vorhandene, das funktioniert zu 99,9%, und dann müssen die sich durch die Dokumentation im CSS selbst durchhangeln, das ist ja nicht umsonst alles beschriftet.
Das sind die Anfänge, und dann erklärt man den Nutzern die Browser-Werkzeuge. Man erzieht sich die Nutzer zu eigenständigem Handeln und erst, wenn man damit selbst nicht weiterkommt, kann man fragen. Wenn man alles vorkaut, dann kommen so Nutzer wie Hermann4 bei rum, die keine Ahnung haben, aber alles wollen und zwar sofort, und am besten so dokumentiert, dass er es auch versteht.
-
Können dir die Browser-Werkzeuge aber sagen, wo der Code dazu steht:
Browser_Werkzeuge - Firefox Tools für Webentwickler | MDNDie Browser-Werkzeuge sind wie die normale Webkonsole, aber funktionieren mit dem ganzen Browser und nicht nur mit einem einzelnen Tab. Es erlaubt Ihnen die…developer.mozilla.orgUnd dort wie bei Webseiten den Tab "Inspector" auswählen und wie üblich picken.
-
Anleitungen zum Ordnersymbol findest du fix und fertig bei Aris in der Sammlung
GitHub - Aris-t2/CustomCSSforFx: Custom CSS tweaks for Firefox 57++
Muss man nicht neu erfinden. (bookmark_icons_colorized.css)
Die Kugel besagt, dass du dieses Lesezeichen noch nicht besucht hast oder es kein Favicon gibt.
#edit
Was die Weltkugel (defaultFavicon.svg) angeht, bitte hier schauen:
ThemaIcon in Urlbar - Weltkugel statt Lupe
Ich hatte in der Adressleiste statt eine Lupe eine Weltkugel. Cod
(Quelltext, 13 Zeilen)
Nun mit Firefox 87 habe ich statt der Weltkugel nun wieder die Lupe in der Adressleiste. Was muss da geändert werden?Mr. Cutty25. März 2021 um 13:58 -
Nachdem NortonLifeLock (früher Symantec) sich Avira einverleibt hat,
Suchergebnisse - camp-firefox.dewww.camp-firefox.degibt es nun auch Gespräche mit Avast:
WSJ News Exclusive | NortonLifeLock in Talks to Buy AvastAssuming a typical deal premium, the deal could value cybersecurity firm Avast at more than $8 billion.www.wsj.comNortonLifeLock plant milliardenschwere Akquisition von Antivirus-Softwareanbieters AvastTEMPE/ARIZONA (IT-Times) - Der Sicherheitssoftware-Entwickler NortonLifeLock, früher unter Symantec bekannt, befindet sich in Gesprächen über einen Kauf des…www.finanznachrichten.deLäuft
PS mit ~7,2 Milliarden Dollar war Avira mit 360 Millionen $ doch ein echter Schnapper
-
Symbolleisten und Schaltflächen in Firefox anpassen | Hilfe zu Firefox
Zitat
es fehlt mir die Google LeisteKein Kommentar.
Zitat
es fehlen mir die Tabs unter der Adress zeile"fehlen"?
Siehe auch:
BeitragRE: 89.0 - aber bitte (wie ?) mit der Oberfläche von 88.0.1 ?
[…]
Das ist falsch.
So muß das aussehen:
(Quelltext, 1 Zeile)
grisu209924. Juli 2021 um 07:24 Wenn man es entfernt oder auskommentiert, wird das auch nichts. Und wenn man veraltetes CSS von Aris nutzt, auch nicht. Und die Dateien von Aris haben kleine Heinzelmännchen eingefügt. Einfach sein lassen, wenn es in Krampf ausartet.
Die Ansicht mit den gelben Ordner hat sich allerdings nicht seit v57 geändert, allein das CSS von Aris funktioniert seit Jahren. Als wenn da jemand in einer Zeitschleifen stecken geblieben ist, hat Sören neulich auch schon mal erwähnt, dass Dinge erwähnt worden sind, die es seit 4 Jahren gar nicht mehr gibt.
-
Lass doch mal sehen, wie dein Firefox konfiguriert ist.
Bitte benötigte Informationen abgeben
https://support.mozilla.org/de/kb/informat…irefox-probleme
● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.
Video-Anleitung dazu:
http://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/…e-einfuegen.mp4
Von Zitronella zur Verfügung gestellt, danke.Cookie Consent gibt es nicht erst seit 90.0.2 und die Fehler damit bei falsch eingestellten Erweiterungen oder falsch eingestelltem Firefox auch schon früher. Mein Testprofil zeigt SPON richtig an, Beispiel:
Emissionen in der Schifffahrt: So scheitert die Welt am Klimaschutz auf hoher SeeFrachter stoßen weltweit etwa so viel CO₂ aus wie die Luftfahrt. Selbst Reeder fordern strenge Emissionsregeln. Doch die Gespräche der Uno-Staaten endeten im…www.spiegel.deEine Consent-Abfrage, weiter gehts. In diesem Profil ist "Consent Blocker" aktiv und hat das überbrückt.