Das Ticket dazu
1962531 - Profiles lost when the startup profile selector is enabled
RESOLVED (dtownsend) in Toolkit - Startup and Profile System. Last updated 2025-04-26.
bugzilla.mozilla.org
Das Ticket dazu
Powershell ist nur mit Krampf dazu zu bewegen, was ihr wünscht. Und man muss es wirklich können, nicht GPT und Trial&Error - das muss sitzen. Ist leider eine Kröte, die manch einer schlucken muss.
Als Basis: https://nsis.sourceforge.io/
Und das ZIP (siehe Anhang, all inc.)
Eine profiles.ini abzuarbeiten ist nicht schwer. Die Optionen, die sich jedoch dahinter verbergen - reichlich. Wenn ich hier 3000 Zeilen benötige inklusive UI, ist das mit Powershell nahezu unmöglich nachzubauen.
Das Problem, was ich hier im PS-Script sehe: kein Konzept. Tipp: Kodiert nicht aufs Geratewohl drauf zu.
Papier ist geduldig, und nicht nur Netzwerke werden auf dem Papier zu 95% erstellt.
Powershell kann viel, ist u.a. auch für Linux verfügbar. Nur dieses Powershell ist anders als das Powershell, was Windows ab Installation integriert hat. 7.5.x ist weitaus mächtiger, und viele Befehle sind komplett anders. Wenn ich also eure Scripte in PS 7.5 einfüge, dürfte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit Fehlermeldungen bekommen. Das ist schon dasselbe Problem mit Webseiten, die für bestimmte Aktionen "Powershell" schreiben, aber nicht, welche Version.
Zu Nullsoft. Das ist eine höhere Script-Sprache speziell für Installationen. Das angehängte Script ist für alle 2.x und 3.x nutzbar. Was mit PS mehrere Zeilen benötigt, ist hier ein Klacks - wenn man es denn kennt.
Next Level wäre, eine Firefox-Installation aus der Registry auszulesen, ggf auch noch Forks - oder nach dem Zielverzeichnis zu fragen, falls nicht gefunden. Und ob eine Instanz grad läuft.
Eine INI abzufragen sind zwei Zeilen. Daraus aber was Brauchbares abzuleiten, Fehler zu erkennen und abzufangen, ist genau die Kunst, die man lernen und wissen muss.
Das Script ist ein Ergebnis meines eigenen Packers (geschrieben in NSIS) nach reichlich Reduktion. Ja, sowas ist auch in derselben Scriptsprache machbar. Als Tipp: Portableapps-com schreibt in genau der gleichen Scriptsprache seine Portables. Selbst NSIS bietet eine fertige ZIP2EXE an, die für manche Zwecke ausreichend ist. Es wird nur kein Script dabei hinterlegt, weil diese Anwendung anders konstruiert wurde.
Update:
Es sind zwei weitere NSIS-Scripte enthalten. Einmal, um ein beiliegendes ZIP zu entpacken. Und eines, um es von Endor herunterzuladen
firefox-anpassungen_install.nsi -> firefox-anpassungen_install.exe Beinhaltet die Dateien von Endor, statisch, muss jedes Mal erneuert werden bei Änderungen. Extrahiert den Inhalt in den Zielordner.
firefox-anpassungen_zip.nsi -> firefox-anpassungen_zip.exe Erwartet manuellen Download und Ablage von firefox-anpassungen.zip im selben Ordner, extrahiert den Inhalt in den Zielordner.
firefox-anpassungen_download.nsi -> firefox-anpassungen_download.exe
Lädt das ZIP herunter, extrahiert den Inhalt in den Zielordner.
https://raw.githubusercontent.com/Endor8/userChrome.js/master/userChrome/Dateien/firefox-anpassungen.zip
Zielordner als Vorgabe ist stets C:\Program Files\Mozilla Firefox\, Änderung möglich.
Anforderungen für die Kompilierung:
NSIS v3,
nsisunz von https://github.com/past-due/nsisunz so wie
inetc https://github.com/DigitalMediaServer/NSIS-INetC-plugin
Ausführung nur für Windows! Zur freien Verfügung.
Wird überarbeitet.
Hallo
nicht immer
Firefox verhält sich eigentlich recht konsistent bei Sitzungsdaten. Alles andere beruht eher auf Nutzerverhalten oder Veränderungen, zB Erweiterungen. Nutzt du Erweiterungen? Falls ja, welche?
Zum Beenden von Firefox. Firefox kann entweder über das Menü -> "Beenden" beendet werden, damit werden alle Fenster mit allen Tabs darin gespeichert. Beendest du die Fenster einzeln mit dem X oben rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen), dann wird nur der Status des zuletzt geschlossenen Fensters gespeichert.
Solltest du eine Erweiterung nutzen, die Sitzungen oder Tabs speichert, können die auch zu den Fenstern/Tabs von Firefox hinzukommen.
Abends. Das kommt von Windows. Ein Versuch:
Die Lautstärke wird unter Windows 11/10 weiterhin automatisch stummgeschaltet
Oder
Exklusiver modus anwendungen haben alleinige kontrolle?
"Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das [Audio-]Gerät."
Ist hier aktiv in allen Windows.
Spielt Thunderbird bei dir einen Ton ab bei eingehender Mail?
Ist dein Windows aktuell? Auch der Sound-Treiber?
Osprey: Browser Protection
Homepage: https://github.com/Foulest/Osprey
AMO (v1.16): https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ser-protection/
Update-Info: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ction/versions/
Edge (noch v1.12): https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/…hbjdonlgn?hl=de
Chrome (v1.16): https://chromewebstore.google.com/detail/osprey-…jnbhpjgnd?hl=de
Beschreibung:
Osprey is a powerful browser extension designed to keep your browsing safe from malicious websites. Using advanced protection services from industry leaders like Microsoft, Symantec, and Bitdefender, Osprey checks each URL you visit to detect and block malware, phishing, fraud, and other online threats. With customizable settings, you can tailor the extension to meet your needs and ensure protection against threats such as cryptojacking, spam, and compromised websites.
Key Features:
Your security matters, and Osprey brings peace of mind to every browsing session.
ZitatOsprey ist eine leistungsstarke Browsererweiterung, die entwickelt wurde, um Ihr Surfen vor bösartigen Websites zu schützen. Mit fortschrittlichen Schutzdiensten von Branchenführern wie Microsoft, Symantec und Bitdefender überprüft Osprey jede URL, die Sie besuchen, um Malware, Phishing, Betrug und andere Online-Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Mit anpassbaren Einstellungen können Sie die Erweiterung an Ihre Bedürfnisse anpassen und Schutz vor Bedrohungen wie Kryptojacken, Spam und kompromittierten Websites gewährleisten.
Hauptmerkmale:
* Mehrfacher Schutz vor verschiedenen Online-Bedrohungen
* Echtzeit-Kontrollen mit vertrauenswürdigen Sicherheitsanbietern
* Warnungen für unsichere Websites und Warnungen für gesperrte Inhalte
* Respektierung der Privatsphäre: keine Datenerhebung oder -verfolgungIhre Sicherheit ist wichtig, und Osprey bringt Sicherheit in jede Browsing-Sitzung.
Auf der Homepage gibt es weiter unten eine Statistik mit einem Chart, die einen Test Anfang April darstellen. Der Text darunter, übersetzt:
ZitatDer Test wurde am 19. April 2025 durchgeführt, und die Ergebnisse könnten sich im Laufe der Zeit ändern. Natürlich ist Osprey so konzipiert, dass es anpassbar ist, so dass Sie jeden Zeitpunkt einen der Anbieter aktivieren oder deaktivieren können. Wenn ein Anbieter Ihnen Fehlalarme gibt, melden Sie die Links direkt und deaktivieren Sie sie im Einstellungsfeld. Osprey hat keine Kontrolle über die Datenbanken der Anbieter oder die Art und Weise, wie sie URLs klassifizieren.
Zur Verdeutlichung stellt der Graph folgende Linien dar: die rote Linie steht OpenPhish, die orange Linie AA419, die gelbe Linie für PhishStats, und die grüne Linie stellt malische Seiten dar. Die Noten wurden bis zu 100% angepasst, um tote Links zu kompensieren, aber dies wirkte sich nicht signifikant auf die Ergebnisse aus, da die höchste Kurve einen Anstieg von 3% war.
Resultierend auf diesem Test sind einige Optionen aktiviert (bessere Werte), andere nicht (schlechtere Werte).
Das ist lediglich eine zeitlich begrenzte Darstellung, kann aktuell schon abweichend sein.
Die Erweiterung ist derzeit noch in englisch, und wird weiterentwickelt. Aktuell wird an der 1.14 gearbeitet, die u.a. eine bessere Anzeige für Firefox beinhaltet. Ebenso wird an der Option gearbeitet, die getätigten Ausnahmen wieder zu löschen.
Osprey kontrolliert nur Adressen in der Adresszeile oder in iFrames*, sonst nichts. Es ist kein Werbeblocker! Und es werden keine ganzen Adressen zur Abfrage gesendet, sondern nur die maximal gekürzte Adresse, ohne Parameter. Beispiel:
https://www.amazon.com/s?k=shirts&crid=3TOVSW14ZHF8V&sprefix=shirt%2Caps%2C175&ref=nb_sb_noss_1
wird zu
https://amazon.com/s
* Vorgabe ist deaktiviert -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.
Bilder im Anhang.
Diese Erweiterung kann eine sinnvolle Ergänzung für ein bestehendes Konzept sein, zB für einen Werbeblocker. Schutz für Kinder, oder vorsichtige Nutzer.
Die Zahl von Phishingseiten oder Fake-Seiten geht in die Millionen, das würde eine Liste für einen Werbeblocker schlichtweg sprengen und auch erheblich verlangsamen. Osprey fragt gezielt Adressen nach, und speichert das Ergebnis für 24 Stunden, auch für trotzdem besuchte Seiten.
Dahingehend hätte ich noch Anregungen, diese 24 Stunden verändern zu können. Und auch einen Schutz gegen Manipulation und Schutz gegen Weiterklicken entgegen der Warnung.
Der Hide-Button kann abgeschaltet werden -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.
Wem AA419 grad nichts sagt, es wäre diese Datenbank:
aa419 - Fake Sites Database
Ebenso sind das andere nur Datenbanken. Es werden in Firefox keine Einstellungen verändert, nicht bei der DNS-Einstellung, auch wenn die DNS-Server zufällig die gleichen wären.
Update. Falls jemand einen Eintrag für die Policies gegen das Entfernen benötigt:
{
"policies": {
"ExtensionSettings": {
"osprey@foulest.net": {
"install_url": "https://addons.mozilla.org/firefox/downloads/file/4479593/latest.xpi",
"installation_mode": "force_installed"
}
}
}
}
Firefox mithilfe der Datei policies.json anpassen | Hilfe zu Firefox für Unternehmen
Quelle der Vorlage:
Dieser Schalter hat dennoch nichts mit Stylus zu tun, sondern mit userChrome.css/userContent.css.
Mozilla erstellt und verteilt (seit Jahren!) Builds die nichts mit rationalen Gründen zu tun haben
Halt einfach den Ball flach statt solche Anschuldigungen in den Raum zu werfen. Gehts noch?
Ich will hier weder Mozilla, noch Firefox oder sonst irgendwen oder irgendwas "ans Zeuch".
Machst du aber grad, also was soll sowas?
Wenn du meinst, Firefox würde dich mit DRM ausspionieren, hast du auch mit EME ein Problem. Da würde ich doch glatt einen Browserwechsel vorschlagen. Der Gipfel dazu ist noch das steinalte bugzilla-Ticket. Hauptsache, es passt zur eigenen Blase.
Was ich nicht suche sind Gründe, mich rechtfertigen zu müssen
Ach, was, sag bloss:
Ich brauch des net, will des net und überhaupt ... gibt hier keinen Bedarf für sowas
Kann man jetzt wieder vernünftig mit dir reden?
Ob das weitere/wichtige Hinweise ausblendet
Sehr wahrscheinlich, weil das direkt einen unter der #notifications-toolbar steht, und das wird von Firefox gesteuert (searchfox hilft).
Ich nutze die "win64-EME-free"-Version des aktuellen Firefox.
Das ist aber mit ein Grund, warum du diesen Hinweis bekommst. Bei n-tv wird man auch gefragt, die speichern diese Info als Cookie oder im Web-Storage. Bei heise dürfte es die Vorlese-Funktion sein. Und wenn ich richtig meine, ist das ein Systemdialog von Firefox, den kann man nicht so einfach abwürgen. Kannst aber auf Sören warten, evtl kennt er den richtigen Schalter.
Apropos, ein Link ist immer hilfreich, zb der hier
Wenn du meinst, du müsstest polemisch werden und ausweichen - kannst du gerne so machen. Nur wird es dann auch mit Hilfe nicht mehr viel.
Wenn du bei Firefox Updates abgestellt hast, das ist möglich, aber dann gibt es nicht diese Meldung:
Firefox wird durch eine andere Instanz aktualisiert. Die lautet dann anders.
Du hast was Grundlegendes bei Firefox verstellt hast. Mach das alles einfach rückgängig. Meine Frage zu "WAS" in Bezug auf
Zitatund spätestens nach 24 Stunden wird das sog. "alte Profil" gelöscht.
wurde nicht beantwortet.
Dazu muss man die Qwant-Seite auch besuchen. Na jedenfalls ist das Thema erfolgreich gelöst worden.
Habs korrigiert. Und ja, ich hab's gelesen, und genau der letzte Teil in der Bezeichnung ist der Aufhänger. DDG hat auch so eine Erweiterung, die nicht nur suchen kann.
Aha, es gibt Qwant auch nur als Suche
Aber vielleicht ist das ja bei der schon genutzten abschaltbar.
"pampern" kommt von Pampers. Sowas wie "in Watte packen". Hat aber überhaupt nichts mit der Thematik Bitlocker zu tun. Es wurde doch wiederholt dargestellt, wann Bitlocker aktiv ist oder wird. Wer es nicht will, schaltet es vorher oder hinterher ab. Muss das denn schon wieder in endloses und subjektives Gesülze ausarten, weil mal wieder das allgemeine Verständnis fehlt? Mozilla macht es doch nicht viel anders. Nur weil ein Nutzer ein spezielles Feature nicht mag oder haben will, wird es ganz sicher nicht für 200 Millionen umgesetzt, weil es ganz anders schätzen.
Herrje. Manche Erweiterungen sollte einfach nur das machen, was sie können, Quant Qwant = Suchen.
Gegen Tracker entweder ublock, weil schon vorhanden, und Privacy Badger als Backup.
Wobei ich eher DDG empfehle statt Quant Qwant.
Wegen neuem Profil.
Ja und damit funktioniert es.
Also ist was mit dem aktiven Profil. Sollte es nicht pressieren, ublock kurzerhand deinstallieren, und neu installieren - kann helfen, oder auch nicht.
In ublock kann man die Einstellungen zurücksetzen, macht allerdings Sinn, vorher die eigenen Einstellungen zu exportieren. ublock hat so viele Schalterchen, die sowas alles zum Versagen führen können.
Und: Das Spiel darf nicht im Vollbildmodus sein
PiP ist halt kein Vollbild, Vollbild geht über Vordergrund hinaus - würde ich mal so behaupten.
Warum man ein Gigabyte Tools installieren muss dafür, das können andere mit wenigen MB.
Ich dachte eher an sowas wie "game ready", wo Nvidia Voreinstellungen für Programme/Spiele anbietet. Dass da evtl auch sowas wie Vordergrund/Hintergrund (/-Beschleunigung) steht. Ich nutze kein game ready.