1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 29. April 2025 um 15:25

    Das Standardprofil wird eben mit Default=1 markiert. Zudem ist bei dir die Abfrage nach einem Profil aktiviert StartWithLastProfile=0

    Und auch der CityHash* 308046B0AF4A39CB zeigt auf das Profil Testumgebung.
    308046B0AF4A39CB ist der CityHash für %PROGRAMFILES%\Mozilla Firefox

    Für andere Installation wird das hier hinterlegt
    user_pref("app.update.migrated.updateDir3.5F63E1798743DB5F", true);
    In meinem Fall 5F63E1798743DB5F

    Wenn es wie bei dir kein Standardprofil gibt, dann brauchst du ein Auswahlmenü.

    Ob du noch IsRelative verarbeiten möchtest... Denn mit 0 steht im Path ein absoluter Pfad, das kann sonst wo sein.

    *Cityhash ergibt erst dann Sinn, wenn du die Pfade zu Firefox kennst, denn nur dann kann man die Profile einem bestimmten Firefox zuordnen. Ist Firefox regulär installiert, könnte man das auch direkt auslesen. Für nicht installierte muss man es suchen. Der CityHash ist ebenso in der Registry als auch unter %ProgramData%\Mozilla-1de4eec8-1241-4177-a864-e594e8d1fb38\updates zu finden. Ursache sind die dedizierten Profile. Ist eine Entwicklung von Google (evtl mit Mozilla zusammen), die Mozilla für sich umgesetzt hat. Der portable Firefox von p-apps nutzt das, um seine Spuren zu verwischen, wobei das maximal Makulatur ist, weil das nachträglich passieren muss, nicht vorher, nur Startet der Starter eben vorher, und nicht nachher. Für den Seitenhieb - die Portable schützt ganz und gar nicht die Privatspähre oder vor Einträgen in Windows.

    Code
    [Install308046B0AF4A39CB]
    Default=Profiles/tb9jnkkc.default-release
    Locked=1
    
    [Profile2]
    Name=default-esr
    IsRelative=1
    Path=Profiles/4ik7am01.default-esr
    
    [Profile1]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/5os9auxc.default
    Default=1
    
    [Profile0]
    Name=default-release
    IsRelative=1
    Path=Profiles/tb9jnkkc.default-release
    
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    Version=2
    
    [Install5F63E1798743DB5F]
    Default=Profiles/4ik7am01.default-esr
    Locked=1
    Alles anzeigen

    Im Beispiel für die Standardinstallation, und die installierte ESR hier.

    Das ist genau das, was ich vorher zu dir meinte. Entweder reduziert man sich ganz konkret auf die Standardinstallation und das [Profile0], was ja dein Nutzerprofil wäre. Und gibt Anweisungen mit, wie man Firefox-Pfad und Profilnummer ändert.

    Jetzt hat die INI bei dir schon wieder eine Besonderheit - du hast die bearbeitet. Bei mir ist [Profile1] das "kleine" Profil mit der times.json/parent.lock drin. Deswegen prüfe ich weiter, ob bereits eine prefs.js vorhanden ist, die aufzeigt, dass das Profil schon mal benutzt wurde. (mindestens ein Backup ist). Ließe sich auf beliebige Dateien erweitern.

    Kleinigkeiten blähen das Konstrukt einfach nur erheblich auf. Was hier vorher 50 Zeilen hatte, hatte mit der Firefox-Erkennung schon 450, hat mit den Profilen 650 Zeilen, inklusive einer grafischen Oberfläche (UI) mit Auswahl - und das ist noch nicht fertig.

  • auch gerade geschlossene tabs tauchen beim neustart wieder auf

    • .DeJaVu
    • 29. April 2025 um 14:51

    Sei so nett und gib mir/uns dennoch die angeforderten Infos. Danke.

  • NoScript noch sinnvoll

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 22:25

    Um auf die Eingangsfrage einzugehen, weil mir das heute wieder begegnet ist:

    ublock+badger+noscript. (privacy badger, um es auszuschreiben)

    [werbeblocker]+badger = ok
    [werbeblocker]+noscript = nicht ok

    Viele wissen mit ublock nicht umzugehen. Das ist erstmal nicht verwerflich, ist einfach so. Leider ist ublock - als auch Adguard, AdblockPlus, und ähnliche - doch komplizierter bei der Einarbeitung. Irgendwo ein Häkchen vor eine vorhandene Liste zu setzen reicht bedauerlicherweise nicht. Und es ist auch nicht empfehlenswert, da zahl- oder wahllos weitere Listen einzufügen. Selbst wenn, da ublock alle Listen zusammenfasst und Dubletten für die Nutzung aussortiert, wird ublock dadurch langsam, sehr langsam, und dadurch auch der Browser (ist nicht nur bei Firefox so).

    Dann kommt die erwähnte Fehleinschätzung zu Javascript hinzu, das ist mit ublock nicht ohne weiteres Wissen umzusetzen. Also kommt Noscript dazu. usw.

    Statt Javascript zu verdammen und totzufiltern, ist die richtige Aufklärung wichtig.

  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 22:15

    ...ach ja, ok, das Video hat es mir gezeigt. Damit wäre das Ergebnis von gestern für die Tonne, benötigt Überarbeitung. Tschuldigung an Mitleser/Tester.

  • Text Box

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 22:03

    Ist das title-Tag. Könnte man entfernen, aber der Aufwand ist schon vorhanden, weil Firefox das selbst nicht kann. Also braucht es eine Erweiterung, vermutlich was mit -Monkey, und ein Userscript dazu. Persönlich wäre es mir das nicht wert.

    Code
    <yt-formatted-string force-default-style="" class="style-scope ytd-watch-metadata" title="Blackout in Europa: Massiver Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm | WDR Aktuelle Stunde">Blackout in Europa: Massiver Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm | WDR Aktuelle Stunde</yt-formatted-string>
  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 21:02

    Irgendwer hat deine letzte Anfrage hier reingeschoben, oder das andere gelöscht.

    Ob nun dein Script, oder von jemand anders optimiert, verknüpft etc, ist mir egal. Zwei Ansätze sind ja zu sehen.

    Und dass nicht jeder so eine Lösung braucht, sollte auch im Vorfeld bewusst gewesen zu sein.

    Was mich persönlich nervt, dass du das Handtuch wirfst noch bevor es ausgelegt wurde. Du weisst doch gar nicht, auf welchen fruchtbaren Boden es gefallen wäre. Wenn ich so denken täte, wären die drei Scripte mit ~50 Zeilen bei mir nie entstanden. Es hat mich weder noch gestört, da eine Stunde zu investieren. Wo ich drüber nachgedacht habe, war der Nachmittag heute, wo allein die Suche nach Firefox in der Windows-Registry weitere 400 Zeilen Code mitsamt Fehlersuche benötigt haben. Und genau das wäre der einzige Punkt, den man auch hier anbringen könnte - extrem viel Zeitbedarf für genau einen Zweck, den nur ganz wenige benötigen. Und da ist immer noch nicht die Bearbeitung der profiles.ini drin, das sind auch noch mal 400 +/- Zeilen. Was mich betrifft, für mich sind das letztlich Vorlagen, die ich wiederverwerten kann, muss nicht mal Firefox sein. Und auch der Code hier wurde so ähnlich schon mal geschrieben.

    So und ähnlich sollte man es selbst für Powershell haben. Eine eigene Sammlung an Scripten und Schnipseln für bestimmte Zwecke. Und auch Powershell muss kein Spaghetti-Code sein, es kann auch Funktionen (Unterroutinen).

    In kurz: schade.

    Versuch(t) das mal unter Linux, das hat schon wieder ganz andere Hürden, die meistens bei root enden, oder so für Laien gar nicht umsetzbar sind. Deswegen ist auch Manjaro (ein Arch Linux) heute wieder aus der VM geflogen. Für Linux gibt es hier keinen Almanach, viele sind ähnlich, andere gar nicht. Und bei "gar nicht" höre ich auf zu suchen oder nachzudenken.

    Was mich vielleicht interessieren täte, wäre sowas:

    GitHub - grandchild/linux_installer: Graphical Linux application installer for audiences that are used to Windows installers. Imitates the look-and-feel of NSIS/Wizard97.
    Graphical Linux application installer for audiences that are used to Windows installers. Imitates the look-and-feel of NSIS/Wizard97. -…
    github.com
    GitHub - QuasarApp/CQtDeployer: This project is used to deploy applications written using QML, qt or other С / С++ frameworks.
    This project is used to deploy applications written using QML, qt or other С / С++ frameworks. - QuasarApp/CQtDeployer
    github.com

    Noch gelesen: cmake, autotools. Powershell? Fehlanzeige. Das kommt noch dazu.

  • Firefox-Synchro zwischen PC und Smartphone funktioniert nicht mehr

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 20:20

    Sync ist auch hier immer noch da, wo Mozilla es festgenagelt hat.

    Was sagt denn der Blick ins Online-Konto? Überhaupt noch angemeldet?
    Welches Smartphone? Hersteller, Gerät?
    Irgendeine vorinstallierte Sicherheitssoftware? Oder nachträglich installierte?

    Ich habe hier mit allen Firefox auf diversen Geräten überhaupt keine Probleme. Ich konnte auch nichts auf bugzilla finden.

    Bilder

    • sync1.org.mozilla.firefox.jpg
      • 102,96 kB
      • 540 × 707
    • sync2.org.mozilla.firefox.jpg
      • 114,28 kB
      • 540 × 1.150
  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 28. April 2025 um 16:21

    Dafür braucht es keine VM. Nicht mal eine Sandbox wie zB Sandboxie. Da es Firefox auch als ZIP gibt, und nicht mal das ist von Nöten, wenn ich deine bisherige Ausführung überdenke - eine einfache Null-Byte-Datei firefox.exe sollte reichen.

    Sollte es dann aber um Profile gehen, sind Backups eh sinnvoll, und/oder ein Testprofil.

    Dein Script dürfte jedoch vermutlich interessanter sein. Solltest du vorhaben, es selektiv über private Nachrichten zu verteilen, bin ich eh raus. Was soll den großartig passieren?

  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 22:46

    Was du hier an Powershell leistest, entzieht sich meinem Wissen und damit jeglicher Wertung.

    Was das Papier angeht -> Flowchart. Powershell kann Funktionen, damit kann man Spaghetti-Code abwenden. call(xy) -> return-code, einfach ausgedrückt. Damit lässt sich PS in einem gewissen Maß strukturieren. Nichts anderes mach ich mit Nullsoft, oder anderem.

    Was will ich? Was kommt zuerst? Wo will ich hin? Kann ich das vereinfachen?
    Das liesse sich nicht nur auf Papier festhalten, sondern auch im Code, Version 0.1, 0.2, usw. Es gibt einen Header - als Einleitung. Und dann einen Ablaufplan, mit oder ohne Funktionen. Nichts anderes ist das Script, was du oben zitiert hast. Ein Header/Kopf für den Compiler, dann ein Ablauf an Befehlen. instfiles ruft "Section "" auf. Dann ist alles schon vorbei.

    Wobei ich auch nur deine Ansätze zum Zielordner in seiner einfachen Form aufgegriffen habe. Wie geschrieben kann man das ziemlich erweitern.

    Um den Gedanken von Sören aufzugreifen. Powershell mit den (aus diesem Thema) bekannten Befehlen ist so nur für Windows gültig. Und dann muss man bedenken, wie viele Nutzer die auch Endor auf github kennen und damit Userscripte nutzen. Das dürfte ausserhalb dieses Forums verschwindend gering sein. Und daher muss man sich wirklich überlegen, ob man eine proprietäre Lösung (nur für Windows) präsentiert, oder ob Download und Extraktion nicht die wirklich einfachere Option erscheint. Und gerade für Linux muss man wirklich anders denken, weil zB SNAP keinen Zugriff auf den Firefox-Ordner zulässt. Hatte ich schon beim Relaunch zu MozBackup geäussert.

    Alles, was ich mir rund um mein Biotop an Rechner ausdenke und so umsetze, bleibt seit vielen Jahren auch hier. Der Aufwand, einen Programmiercode auf wirklich viele oder gar alle Eventualitäten zu verwirklichen, sprengt jegliche Freizeit, wenn es nicht als Vollzeit eingeplant wurde. Und falls Vollzeit, muss man auch bereit sein, mehr als nur das zu investieren. Ich bin kein Rentner, ich gehe noch richtig knechten. Deswegen ist auch mein Aufwand für obiges sehr begrenzt, auch wenn ich Vorlagen habe, die das ZIP von Endor direkt herunterladen und nutzen könnten. Bei sowas springen aber auch meistens Antivirus-Programme an, und damit hat man dann wieder nichts gewonnen, sondern nur verloren. Und das gilt auch für PS2EXE. So ein Aufwand ist möglich und machbar, der Nutzen könnte sich in Grenzen halten. Und das hat Sören auch bereits mitgeteilt.

    Es gibt so wahnsinnig viel Aspekte, die für einen selbst total untergeordnet sind, aber eben nicht bei anderen in anderen Biotopen.

  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 22:03

    Doch, kannst du. Kann dir nur empfehlen, in die NSIS.chm reinzuschauen, welche Anweisungen was bewirken.

    Was du suchst:

    Code
    File /r ".\firefox-anpassungen\*.*"

    Und darin befindet sich der Inhalt von Endor von vor wenigen Stunden. Schau ins ZIP.

  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 21:37

    Deswegen liegt das NSI vorm Compilieren bei, und die EXE als Ergebnis. Quelloffener gehts nicht.
    Am Ergebnis kann ich nicht viel machen, weil der Compiler seine - die offiziellen - Bibliotheken nutzt.

    Auch wenn der NSIS-Compiler später auch nur Zeile für Zeile abarbeitet, ist es dennoch schneller, als wenn ich ein PS2EXE nutze. Da ich sowas nicht nutze, könnte ich mir nur vorstellen, dass eine PS2EXE auch nur das Script entpackt und startet. So groß ist der Unterschied dabei nun nicht. Nur wurde NSIS genau für solche Fälle geschrieben und hat erhebliche Vorteile: es kann ebenso viel, ist aber leichter zu lernen und kann Bibliotheken (DLL) einbinden für bestimmte Aktionen. Und bietet ein nutzer-freundliches UI an.

    Ich hab kein Problem zu sagen, dass ich mit PS Null Verbindung habe. Nur gibt es Lösungen, die für solche Zwecke schlichtweg einfacher sind, und einfacher zu lernen sind - vor allem unter Windows, weil es das für Linux (aktuell) nicht gibt.

  • auch gerade geschlossene tabs tauchen beim neustart wieder auf

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 20:34

    Schwierig. Arbeitest du ohne Chronik bzw. im privaten Modus?

    Bitte benötigte Informationen abgeben
    Detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung erhalten, um Probleme mit Firefox zu lösen | Hilfe zu Firefox
    ● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
    ● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
    ● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.

    Video-Anleitung dazu:
    https://mozhelp.ddnss.de/dateien/forum/ff-forum-code-einfuegen.mp4
    Von Zitronella zur Verfügung gestellt, danke.

    Sollte so aussehen (Muster):

    Code
    Allgemeine Informationen
    ------------------------
    
    Name: Firefox
    Version: 137.0.2
    Build-ID: 20250414091429
    Distributions-ID:
    Update-Kanal: release
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:137.0) Gecko/20100101 Firefox/137.0
    Betriebssystem: Windows_NT 10.0 19045
    Starter-Prozess: Aktiviert
    Fenster mit mehreren Prozessen: 1/1
    Fission-Fenster: 1/1 Standardmäßig aktiviert
    Externe Prozesse: 18
    Unternehmensrichtlinien: Aktiv
    Google-Location-Service-Schlüssel: Gefunden
    Google-Safebrowsing-Schlüssel: Gefunden
    Mozilla-Location-Service-Schlüssel: Gefunden
    Abgesicherter Modus: false
    Alles anzeigen
  • Entwicklung Firefox

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 20:26

    Das Ticket dazu

    1962531 - Profiles lost when the startup profile selector is enabled
    RESOLVED (dtownsend) in Toolkit - Startup and Profile System. Last updated 2025-04-26.
    bugzilla.mozilla.org
  • Installations Skript zur Vorbereitung des FF zur Nutzung von JavaScript. [ps1 verfügbar]

    • .DeJaVu
    • 27. April 2025 um 20:25

    Powershell ist nur mit Krampf dazu zu bewegen, was ihr wünscht. Und man muss es wirklich können, nicht GPT und Trial&Error - das muss sitzen. Ist leider eine Kröte, die manch einer schlucken muss.

    Als Basis: https://nsis.sourceforge.io/
    Und das ZIP (siehe Anhang, all inc.)

    Eine profiles.ini abzuarbeiten ist nicht schwer. Die Optionen, die sich jedoch dahinter verbergen - reichlich. Wenn ich hier 3000 Zeilen benötige inklusive UI, ist das mit Powershell nahezu unmöglich nachzubauen.

    Das Problem, was ich hier im PS-Script sehe: kein Konzept. Tipp: Kodiert nicht aufs Geratewohl drauf zu.
    Papier ist geduldig, und nicht nur Netzwerke werden auf dem Papier zu 95% erstellt.

    Powershell kann viel, ist u.a. auch für Linux verfügbar. Nur dieses Powershell ist anders als das Powershell, was Windows ab Installation integriert hat. 7.5.x ist weitaus mächtiger, und viele Befehle sind komplett anders. Wenn ich also eure Scripte in PS 7.5 einfüge, dürfte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit Fehlermeldungen bekommen. Das ist schon dasselbe Problem mit Webseiten, die für bestimmte Aktionen "Powershell" schreiben, aber nicht, welche Version.

    Zu Nullsoft. Das ist eine höhere Script-Sprache speziell für Installationen. Das angehängte Script ist für alle 2.x und 3.x nutzbar. Was mit PS mehrere Zeilen benötigt, ist hier ein Klacks - wenn man es denn kennt.

    Next Level wäre, eine Firefox-Installation aus der Registry auszulesen, ggf auch noch Forks - oder nach dem Zielverzeichnis zu fragen, falls nicht gefunden. Und ob eine Instanz grad läuft.

    Eine INI abzufragen sind zwei Zeilen. Daraus aber was Brauchbares abzuleiten, Fehler zu erkennen und abzufangen, ist genau die Kunst, die man lernen und wissen muss.

    veraltet

    Das Script ist ein Ergebnis meines eigenen Packers (geschrieben in NSIS) nach reichlich Reduktion. Ja, sowas ist auch in derselben Scriptsprache machbar. Als Tipp: Portableapps-com schreibt in genau der gleichen Scriptsprache seine Portables. Selbst NSIS bietet eine fertige ZIP2EXE an, die für manche Zwecke ausreichend ist. Es wird nur kein Script dabei hinterlegt, weil diese Anwendung anders konstruiert wurde.

    Update:

    Es sind zwei weitere NSIS-Scripte enthalten. Einmal, um ein beiliegendes ZIP zu entpacken. Und eines, um es von Endor herunterzuladen

    firefox-anpassungen_install.nsi -> firefox-anpassungen_install.exe Beinhaltet die Dateien von Endor, statisch, muss jedes Mal erneuert werden bei Änderungen. Extrahiert den Inhalt in den Zielordner.

    firefox-anpassungen_zip.nsi -> firefox-anpassungen_zip.exe Erwartet manuellen Download und Ablage von firefox-anpassungen.zip im selben Ordner, extrahiert den Inhalt in den Zielordner.

    firefox-anpassungen_download.nsi -> firefox-anpassungen_download.exe
    Lädt das ZIP herunter, extrahiert den Inhalt in den Zielordner.
    https://raw.githubusercontent.com/Endor8/userChrome.js/master/userChrome/Dateien/firefox-anpassungen.zip

    Zielordner als Vorgabe ist stets C:\Program Files\Mozilla Firefox\, Änderung möglich.

    Anforderungen für die Kompilierung:

    NSIS v3,
    nsisunz von https://github.com/past-due/nsisunz so wie
    inetc https://github.com/DigitalMediaServer/NSIS-INetC-plugin

    Ausführung nur für Windows! Zur freien Verfügung.

    Wird überarbeitet.

  • auch gerade geschlossene tabs tauchen beim neustart wieder auf

    • .DeJaVu
    • 24. April 2025 um 18:08

    Hallo

    Zitat von fiesemiezekatze

    nicht immer

    Firefox verhält sich eigentlich recht konsistent bei Sitzungsdaten. Alles andere beruht eher auf Nutzerverhalten oder Veränderungen, zB Erweiterungen. Nutzt du Erweiterungen? Falls ja, welche?

    Zum Beenden von Firefox. Firefox kann entweder über das Menü -> "Beenden" beendet werden, damit werden alle Fenster mit allen Tabs darin gespeichert. Beendest du die Fenster einzeln mit dem X oben rechts (Minimieren, Maximieren, Schließen), dann wird nur der Status des zuletzt geschlossenen Fensters gespeichert.

    Solltest du eine Erweiterung nutzen, die Sitzungen oder Tabs speichert, können die auch zu den Fenstern/Tabs von Firefox hinzukommen.

  • Firefox wird im Windows 10 Mixer unerwünscht stummgeschaltet

    • .DeJaVu
    • 23. April 2025 um 21:50

    Abends. Das kommt von Windows. Ein Versuch:

    Die Lautstärke wird unter Windows 11/10 weiterhin automatisch stummgeschaltet

    Oder
    Exklusiver modus anwendungen haben alleinige kontrolle?
    "Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das [Audio-]Gerät."
    Ist hier aktiv in allen Windows.

    Spielt Thunderbird bei dir einen Ton ab bei eingehender Mail?

    Ist dein Windows aktuell? Auch der Sound-Treiber?

  • Vorgestellt: Osprey: Browser Protection

    • .DeJaVu
    • 22. April 2025 um 23:33

    Osprey: Browser Protection

    Homepage: https://github.com/Foulest/Osprey

    AMO (v1.16): https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ser-protection/

    Update-Info: https://addons.mozilla.org/firefox/addon/…ction/versions/

    andere Browser


    Edge (noch v1.12): https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/…hbjdonlgn?hl=de
    Chrome (v1.16): https://chromewebstore.google.com/detail/osprey-…jnbhpjgnd?hl=de

    Beschreibung:

    englisches Original


    Osprey is a powerful browser extension designed to keep your browsing safe from malicious websites. Using advanced protection services from industry leaders like Microsoft, Symantec, and Bitdefender, Osprey checks each URL you visit to detect and block malware, phishing, fraud, and other online threats. With customizable settings, you can tailor the extension to meet your needs and ensure protection against threats such as cryptojacking, spam, and compromised websites.

    Key Features:

    • Multi-layer protection against various online threats
    • Real-time checks with trusted security providers
    • Alerts for unsafe websites and warnings for blocked content
    • Privacy-respecting: no data collection or tracking


    Your security matters, and Osprey brings peace of mind to every browsing session.

    Zitat

    Osprey ist eine leistungsstarke Browsererweiterung, die entwickelt wurde, um Ihr Surfen vor bösartigen Websites zu schützen. Mit fortschrittlichen Schutzdiensten von Branchenführern wie Microsoft, Symantec und Bitdefender überprüft Osprey jede URL, die Sie besuchen, um Malware, Phishing, Betrug und andere Online-Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Mit anpassbaren Einstellungen können Sie die Erweiterung an Ihre Bedürfnisse anpassen und Schutz vor Bedrohungen wie Kryptojacken, Spam und kompromittierten Websites gewährleisten.

    Hauptmerkmale:

    * Mehrfacher Schutz vor verschiedenen Online-Bedrohungen
    * Echtzeit-Kontrollen mit vertrauenswürdigen Sicherheitsanbietern
    * Warnungen für unsichere Websites und Warnungen für gesperrte Inhalte
    * Respektierung der Privatsphäre: keine Datenerhebung oder -verfolgung

    Ihre Sicherheit ist wichtig, und Osprey bringt Sicherheit in jede Browsing-Sitzung.

    Auf der Homepage gibt es weiter unten eine Statistik mit einem Chart, die einen Test Anfang April darstellen. Der Text darunter, übersetzt:

    Zitat

    Der Test wurde am 19. April 2025 durchgeführt, und die Ergebnisse könnten sich im Laufe der Zeit ändern. Natürlich ist Osprey so konzipiert, dass es anpassbar ist, so dass Sie jeden Zeitpunkt einen der Anbieter aktivieren oder deaktivieren können. Wenn ein Anbieter Ihnen Fehlalarme gibt, melden Sie die Links direkt und deaktivieren Sie sie im Einstellungsfeld. Osprey hat keine Kontrolle über die Datenbanken der Anbieter oder die Art und Weise, wie sie URLs klassifizieren.

    Zur Verdeutlichung stellt der Graph folgende Linien dar: die rote Linie steht OpenPhish, die orange Linie AA419, die gelbe Linie für PhishStats, und die grüne Linie stellt malische Seiten dar. Die Noten wurden bis zu 100% angepasst, um tote Links zu kompensieren, aber dies wirkte sich nicht signifikant auf die Ergebnisse aus, da die höchste Kurve einen Anstieg von 3% war.

    Resultierend auf diesem Test sind einige Optionen aktiviert (bessere Werte), andere nicht (schlechtere Werte).
    Das ist lediglich eine zeitlich begrenzte Darstellung, kann aktuell schon abweichend sein.

    Die Erweiterung ist derzeit noch in englisch, und wird weiterentwickelt. Aktuell wird an der 1.14 gearbeitet, die u.a. eine bessere Anzeige für Firefox beinhaltet. Ebenso wird an der Option gearbeitet, die getätigten Ausnahmen wieder zu löschen.

    Osprey kontrolliert nur Adressen in der Adresszeile oder in iFrames*, sonst nichts. Es ist kein Werbeblocker! Und es werden keine ganzen Adressen zur Abfrage gesendet, sondern nur die maximal gekürzte Adresse, ohne Parameter. Beispiel:
    https://www.amazon.com/s?k=shirts&crid=3TOVSW14ZHF8V&sprefix=shirt%2Caps%2C175&ref=nb_sb_noss_1
    wird zu
    https://amazon.com/s

    * Vorgabe ist deaktiviert -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.

    Bilder im Anhang.

    Diese Erweiterung kann eine sinnvolle Ergänzung für ein bestehendes Konzept sein, zB für einen Werbeblocker. Schutz für Kinder, oder vorsichtige Nutzer.

    Die Zahl von Phishingseiten oder Fake-Seiten geht in die Millionen, das würde eine Liste für einen Werbeblocker schlichtweg sprengen und auch erheblich verlangsamen. Osprey fragt gezielt Adressen nach, und speichert das Ergebnis für 24 Stunden, auch für trotzdem besuchte Seiten.

    Dahingehend hätte ich noch Anregungen, diese 24 Stunden verändern zu können. Und auch einen Schutz gegen Manipulation und Schutz gegen Weiterklicken entgegen der Warnung.
    Der Hide-Button kann abgeschaltet werden -> Rechts-Klick auf das Erweiterungssymbol.

    Wem AA419 grad nichts sagt, es wäre diese Datenbank:
    aa419 - Fake Sites Database

    Ebenso sind das andere nur Datenbanken. Es werden in Firefox keine Einstellungen verändert, nicht bei der DNS-Einstellung, auch wenn die DNS-Server zufällig die gleichen wären.

    Update. Falls jemand einen Eintrag für die Policies gegen das Entfernen benötigt:

    Code
    {
    "policies": {
       "ExtensionSettings": {
         "osprey@foulest.net": {
           "install_url": "https://addons.mozilla.org/firefox/downloads/file/4479593/latest.xpi",
           "installation_mode": "force_installed"
         }
       }
    }
    }

    Firefox mithilfe der Datei policies.json anpassen | Hilfe zu Firefox für Unternehmen

    Quelle der Vorlage:

    Beitrag

    RE: wie das Deaktivieren eines Add-ons verhindern?

    (Quelltext, 10 Zeilen)



    Das ist was ich eingegeben hatte, würde es wie unten stimmen?

    (Quelltext, 10 Zeilen)

    ... oder habe ich es falsch verstanden?

    Und wo genau muss man den Code dann eingeben?

    […]

    Danke für den Tipp!

    -> und wie würde es mit diesem blocksite funktionieren?



    Und vielen Dank für eure Hilfe!
    Jan3832
    21. Januar 2025 um 21:14

    Bilder

    • bHaKequ.png
      • 34,32 kB
      • 332 × 610
    • IYsA85t.png
      • 34,71 kB
      • 332 × 610
    • 68747470733a2f2f692e696d6775722e636f6d2f4241775a61726d2e706e67.png
      • 132,17 kB
      • 1.493 × 847
    • 68747470733a2f2f692e696d6775722e636f6d2f657537424672482e706e67.png
      • 86,27 kB
      • 1.918 × 911
  • Neues Firefox Profil erstellt Code Funktioniert nicht

    • .DeJaVu
    • 22. April 2025 um 21:54

    Dieser Schalter hat dennoch nichts mit Stylus zu tun, sondern mit userChrome.css/userContent.css.

  • Hinweis/Popup auf DRM-Kopierschutz deaktivierbar?

    • .DeJaVu
    • 22. April 2025 um 21:52
    Zitat von Stoiker

    Mozilla erstellt und verteilt (seit Jahren!) Builds die nichts mit rationalen Gründen zu tun haben

    Halt einfach den Ball flach statt solche Anschuldigungen in den Raum zu werfen. Gehts noch? :thumbdown:

    Zitat von Stoiker

    Ich will hier weder Mozilla, noch Firefox oder sonst irgendwen oder irgendwas "ans Zeuch".

    Machst du aber grad, also was soll sowas?

    Wenn du meinst, Firefox würde dich mit DRM ausspionieren, hast du auch mit EME ein Problem. Da würde ich doch glatt einen Browserwechsel vorschlagen. Der Gipfel dazu ist noch das steinalte bugzilla-Ticket. Hauptsache, es passt zur eigenen Blase.

    Zitat von Stoiker

    Was ich nicht suche sind Gründe, mich rechtfertigen zu müssen

    Ach, was, sag bloss:

    Zitat von Stoiker

    Ich brauch des net, will des net und überhaupt ... gibt hier keinen Bedarf für sowas

    Kann man jetzt wieder vernünftig mit dir reden?

  • Hinweis/Popup auf DRM-Kopierschutz deaktivierbar?

    • .DeJaVu
    • 22. April 2025 um 18:12
    Zitat von 2002Andreas

    Ob das weitere/wichtige Hinweise ausblendet

    Sehr wahrscheinlich, weil das direkt einen unter der #notifications-toolbar steht, und das wird von Firefox gesteuert (searchfox hilft).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon