Lies es bitte noch mal nach dort.
Nachtrag - irgendwie ist wurde nach dem Bearbeiten der richtige Link nicht angezeigt, sondern der alte. Behoben.
Und Bilder hinzugefügt, wie man bei DP ohne Anmeldung herunterlädt.
Lies es bitte noch mal nach dort.
Nachtrag - irgendwie ist wurde nach dem Bearbeiten der richtige Link nicht angezeigt, sondern der alte. Behoben.
Und Bilder hinzugefügt, wie man bei DP ohne Anmeldung herunterlädt.
Du hast Post
Hängt das damit zusammen, dass die dropbox leer ist? Ist das die letzte Ausgabe, wo du mitgewirkt hast?
Hast du ein Datum vom Loader? Evtl noch mit Original-ZIP, da steht es unverändert drin.
Keines der Scripte hier ist mit dem letzten gleich.
... habs gefunden. Und neu hochgeladen im anderen Beitrag.
nur wenn ich das Script OpenWith.uc.js nutzen will, dann funktioniert auch der neue Loader nicht.
Am besten dort reinschreiben und auch das Script beifügen. Vermutlich klappt was bei der Übergabe nicht.
die 64-Bit-Version also auch eine x86-Version ist
Aber nicht auf einer (nur-) x86-CPU lauffähig ist.
Was ich eben noch las, ist, dass "x86-64" eine CPU-Erweiterung auf 64-Bit ist. Wie du sagst, kann man damit win32, aber auch win64-Programme laufen lassen, nur umgekehrt geht das nicht.
mag Ausnahmesituationen geben, in denen man mit der 32-Bit-Version besser beraten ist
Witzigerweise ist das MS Office, wenn vor allem Add-Ons genutzt werden, die es oftmals nur für 32-Bit gibt. Ich weiss offengestanden nicht mal, was ich installiert habe, im Paket war beides. (MSO 2021). Egal.
Mit ARM gab und gibt es nur Verbindungen bei Smartphones hier, wobei ich auch lernen musste, das ich schon "ARMv8-A-Architektur" Apps nutzen kann, ich hatte manchmal 7A oder andere geladen, die wurden nicht akzeptiert.
RISC ist mir damals im Bereich Supercomputer untergekommen, zB bei der Cray-Reihe, sgi oder acorn.
2020 lief der 4. schnellste Rechner der Welt auch auf RISC-Design, Platz 1. mit ARM-Architektur.
Summit mit Platz 2 nutzt Intel + Nvidia V100.
Gigaflops im Vergleich
Summit kann 148,6 Petaflops
Gigaflop > Teraflop > Petaflop. Summit kann ~2230 Mal so schnell rechnen wie ein Intel Core i7-11700F (laut den verlinkten Angaben)
Fugake kann 415,5 Petaflops, das ist noch 3 Mal mehr berechnet, verbraucht aber knapp 30 Megawatt dabei.
Aber allein bei den Angaben zu den Kühlleistungen kann einem duselig werden.
Bekommst du bei/vor der Bearbeitung der Verknüpfung diese Meldungen (oder ähnlich)?
Gab es solche Dialoge überhaupt bei diversen Aktionen?
Ich beziehe mich nur auf Andeutungen von schlingo.
Der MultiLoader ist veraltet, dafür wurde hier im Forum schon Ersatz angeboten, such mal nach "autoit" bzw "multiloader"
Hast du sogar reingeschrieben:
Thema dazu
(falls du nicht schon damit arbeiten solltest)
Und die Frage nach Adminrechten beim Bearbeiten?
Bei dieser Verknüpfung kommt aber nicht die Abfrage nach Admin-Rechten?
Du arbeitest im Konto "Wolfgang"?
Damit ich das zuordnen kann.
Ist mir eben untergekommen beim Einarbeiten in die Richtlinien.
Darunter ist auch zu sehen, dass es auch umgekehrt möglich ist.
Das ist jetzt "Computerkonfiguration", also für alle.
Weiter unten kann man das pro Benutzer auch nochmal einstellen, oder reversieren.
Ach ja, ein Link zu den ADMX
Ab Windows Pro nutzbar.
Empfehle auch zu lesen:
...eher nicht. Die Frage, wo die Verknüpfung zu TB liegt, wurde mir nicht beantwortet.
Und das ist in den Eigenschaften der Verknüpfung nicht der Reiter "Verknüpfung", sondern "Allgemein" > "Ort.
Solang da nicht dein Benutzerprofil drin steht, wirst du immer wieder über die Benutzerkontensteuerung stolpern.
Aber was anderes. Mit dieser Einstellung wird ja das Profil immer direkt aufgerufen, ist möglich, aber nicht geplant.
Normalerweise startet Thunderbird (wie auch Firefox) mit dem zuletzt genutzten Profil, was im Idealfall auch das Standardprofil ist.
Also müsste "...\thunderbird.exe" -p dir eine Auswahl anbieten und dort kannst du "Agelika111" auswählen.
Beschreibung, wie das funktioniert:
profiles.ini - Thunderbird Mail DE
Der Profilmanager (Thunderbird/Firefox) ruft seine profiles.ini auf.
Die profiles.ini sollte bei dir minimalst so aussehen (aus #91 und #104 und #111):
[General]
StartWithLastProfile=1
[Profile0]
Name=Angelika111
IsRelative=1
Path=Profiles/zlw4dv42.default
Default=1
"profiles.ini" hier
Start > Ausführen > %APPDATA%\Thunderbird
bzw direkt öffnen
Start > Ausführen > %APPDATA%\Thunderbird\profiles.ini
Davon dann eine Kopie erstellen als Backup.
Alles andere erstellt Thunderbird selbst.
Zitat
meint korrekterweise x86-64
soso, also...
Also gibt diese Seite den UA nur umgangssprachlich wieder (so steht's auch im about:support) und nicht technisch korrekt.
Hingegen sind die Angaben in den crash-stats technisch korrekt
architecture": "x86-64"
PS ein Bild, wie das mit der "profiles.ini" und "...\thunderbird.exe" -p aussehen sollte
Vorab, ja, unter ZIEL muss das so stehen.
Die UAC schlägt nicht beim Drucken an, sondern beim Versuch, eine Datei/Verknüpfung zu bearbeiten.
Ach so, sag das doch gleich
Aber das bedeutet, dass die Verknüpfung nicht in ihrem Benutzerkonto liegt oder keine ausreichenden Rechte vorliegen.
zB in
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs, weil das alle Nutzer sind und mit entsprechend Rechten bearbeitet werden kann. Die Verknüpfung zu Edge fällt auch darunter. Die Verknüpfung zu Edge auf dem Desktop hier liegt hingegen in meinem Benutzerprofil und unterliegt keinen weiteren Fragen.
Mit Benutzerkontensteuerung kommt selbst mit Adminrechten ein Hinweis, nach "Fortsetzen" gehts aber weiter.
So, das Testprofil steht, Edge ist drauf, aber nicht im Benutzerprofil, sondern für alle. Ändern erfordert Adminrechte, die muss ich über die Benutzerkontensteuerung (UAC) bestätigen, dann klappt das. Aber du hast Recht, mit dem UAC im Vordergrund lässt sich kein Screenshot erstellen, aber das ist aus meiner Sicht belanglos, es erscheint ja vorher noch eine Abfrage. Eine Verknüpfung auf meinem Desktop kann ich jedoch ohne weiteres bearbeiten. Das wäre Normalzustand.
Deswegen wäre es jetzt gut zu wissen, wo denn die Verknüpfung zu Thunderbird abgelegt ist.
Beispiel für Edge
C:\Users\Public\Desktop\Microsoft Edge.lnk
%ProgramFiles(x86)%\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe
Ersteres ist die Verknüpfung, bei der höhere Rechte angefordert werden. Zweites ist das Ziel selbst.
Und wenn Thunderbird jetzt nicht zB liegt auf
C:\Users\Wolfgang\Desktop\Thunderbird.lnk
Dann braucht es höhere Rechte, im Normalfall.
"%ProgramFiles(x86)%\Mozilla Thunderbird\Thunderbird.exe"
bzw
"C:\Programme (x86)%\Mozilla Thunderbird\Thunderbird.exe"
Mit Profilmanager
"C:\Programme (x86)%\Mozilla Thunderbird\Thunderbird.exe" -p
Mit anvisiertem Profil
"C:\Programme (x86)%\Mozilla Thunderbird\Thunderbird.exe" -p Angelika111
Jeweils auszuführen in
"C:\Programme (x86)%\Mozilla Thunderbird"
So eine Verknüpfung kann man sich selbst ganz leicht erstellen und muss keine von einer Quelle nutzen mit höheren Rechten oder anderen Windows-Benutzerprofilen.
Normalfall.
Ob die Verknüpfung zu Thunderbird auf em eigenen Desktop liegt, kann man im Explorer ganz leicht prüfen.
Explorer, ganz nach oben scrollen, Schnellzugriff > "Desktop" anwählen.
Oder "Dieser PC" > "Desktop"
Sollte da immer noch der Dialog vom UAC auftauchen, dann kennst du ja meine Antwort.
Thunderbird gibt es ja auch ausschließlich als x86-Version für Windows.
Sicher?
thunderbird/releases/102.7.1/win32/de/
File Thunderbird Setup 102.7.1.exe 52M 01-Feb-2023 02:16
thunderbird/releases/102.7.1/win64/de/
File Thunderbird Setup 102.7.1.exe 54M 01-Feb-2023 02:16
Und letztere läuft als Image-Type 64-bit laut System Informer. Und die obere als 32-bit.
Was da intern gecodet ist, ist mir erst mal egal.
aber mein Nightly-Profil kann ich auch über den gleichen Profil-Manager öffnen.
Weil alle auf dieselbe profiles.ini zugreifen. Deswegen stehen da ja auch noch mehr Infos drin seit getrennten Profile als nur Profilnamen und Pfade. Und deswegen bekommt man auch Hinweise, wenn ein Firefox auf ein Profil zugreifen will, das von einem neueren Firefox stammt.
Ich habe drei Profile und die laufen gerade paralel!
Es muss doch möglich sein, über ein Skript (AutoIt), PowerShell, Batch oder was auch immer,
auf diese Funktion, ein Profil direkt zu starten, zuzugreifen.
firefox -p profilname1
firefox -p profilname2
firefox -p profilname3
usw
oder
firefox -profile x:\pfad\zum\profil\
usw
(wird bei der Portable so angewendet durch den Starter)
Hat sich seit >10 Jahren nichts verändert
Und wie jetzt erkannt, geht es um die Taskleistensymbole für verschiedene Profile, siehe Andreas Seite vorher.
Firefox hat ~200mb Belegung, da bräuchte man heutzutage nicht mehr drüber reden, denke ich.
Was ich unter Ubuntu hinbekommen habe, dass der mitgelieferte unter snap läuft, ich parallel dazu aber die Installation von mozilla auch laufen lassen konnte.
Das ist richtig. Jeder Firefox sein eigenes Ding.
Nicht wegen des Screenshots
Na doch, wenn bei Windows-Taste + Druck der UAC anschlägt, stimmt was nicht. Das ist wie das snipping-tool eine Funktion, die mit Benutzerechten ohne weiteres nutzbar ist. Bei nur "Druck" wird vermutlich kein UAC angezeigt, und das ist auch so eine Funktion, wenn auch ohne Speichern, bzw Speichern in die Zwischenablage. Der UAC wird sich nur melden, wenn das Bild nicht im Benutzerkonto gespeichert wird oder werden kann. Und das ist nachfragewürdig.
snipping tool
Zum letzten Bild, das Profil mit Namen "Thunderbird" gibt es bei dir nicht laut Bilder in #129
Die Verknüpfung muss am Ende lauten "...\thunderbird.exe" -p Angelika111
Und das muss ohne Adminrechte oder UAC klappen!
Ich glaube, dass es quasi im Profilverzeichnis eine Datei geben müsste
Nicht von Firefox.
Was meinst du mit parallelen Installationen
Mehr als einen Firefox im System.
und verschiedenen Favoriten
Unter Ubuntu gibt es links eine Leiste, dort nennen sich die Symbole = angeheftete Programme "Favoriten".
Wie Andreas schon schrieb, gibt es pro Firefox nur genau zwei Profile, die man mit dem genannten Schalter als Symbol unetrscheidbar machen kann. Bei 4 Profilen ist das nicht möglich, nur mit zwei weiteren parallelen Installationen mit anderen Symbolen wie erwähnt. Der Schalter (false) im about:config würde aber wieder keine Unterscheidung anzeigen, weil Standardsymbol. Und bei 3 Installationen kann man sich Firefox auch gleich 4 Mal installieren.
Oder in kurz: der Aufwand steigt proportional, anders bei unterschiedliche Farben im Theme, was ich jetzt auch kein keinen Beinbruch halte.
Oder du installierst Beta und Nightly dazu, dann hast du schon drei verschiedene Symbole. Und dann gäbe es noch die unterschiedlichen Derivate, wie IceWeasel (Debian-spezifisch), Waterfox (falls überhaupt für Linux) und sonstige fragwürdige Projekte.
Wie die genannten Parameter eingebunden werden, kann dir nur jemand mit wesentlich mehr Kenntnissen als ich, meine sind allenfalls rudimentär oder experimentell (da ich grad bei Ubuntu laufen lerne nebenan)
Du meinst wohl
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.windowIcon; false
und
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.windowIcon; true
Richtig, für Profile funktioniert das nicht, nur pro Installation. Mein Fehler.
Allerdings hat jede Installation hier ein eigenes Bild, das sind nur verschiedene Ausgaben, Stable, Beta, Nightly, ESR.
Die Frage selbst ist aber nicht neu
Für Debian:
Firefox Icon ändern - debianforum.de
Ist von 2010, funktioniert das noch?
Nur wie gewünscht Firefox mit Profilauswahl zu starten und jeweils andere Symbole zu haben, funktioniert nur mit parallelen Installationen oder verschiedenen "Favoriten". Man könnte optisch ein anderes Theme oder "colors" nutzen: https://color.firefox.com/
Funktioniert das folgende auch unter Linux?
Hat das Dock keine Möglichkeit dazu? (kein Debian vorhanden)
<firefox-ordner>\browser\chrome\icons\default\main-window.ico
Das (erste) Bild in
Hgcvwtgf
müsste ROT-24 sein nach Ergebnis
Featured
Nach Webseiten-Link zu urteilen, hat das eine speziellen Zweck, und nicht "für manche" oder "viele" oder gar "alle".
Die Seite, die dort genannt wurde https://kavyar.com/get-published wird hier korrekt angezeigt. Also kann es nichts mehr mit Caching zu tun haben, sondern mit einer Einstellung in Firefox, oder doch vom System, wie auch hier. Aber: Firefox verändert nichts von allein.
Der sichtbare Unterschied zu spon - bei spon gibt es keine ineinander geschobene Buchstaben. Ich wüsste grad allerdings keine Seite bei denen, die so hinter der Paywall steht.
Bitte erst einmal richtig lesen
Haben ich, dein Bild von hier #91
und hier #97
zeigt auf, dass du Profile auf G und F genutzt hast. Die Zuordnung dürfte von Windows stammen, müsste meinem Verständnis nach aber der Stick sein. Wurde erst in #111 richtig gezeigt/ausgeführt.
Was meinst du wohl, wie ich all die Screenshots hier gemacht habe?
Hast du bislang nicht weiter ausgeführt, aber warum schreibst du dann:
Zitat
Es gelingt mir nicht mit Logo und drucken.
Denn genau mit dieser Tastenkombination blinkt der Bildschirm kurz auf und speichert automatisch das Bild im genanntem Ordner. Hast du dort nachgeschaut? Nur "Druck" speichert in die Zwischenablage.
Start > Ausführen > %USERPROFILE%\Pictures\Screenshots öffnet diesen Ordner in deinem aktuellen Benutzerprofil.
Zur "Fehler"Meldung aus #116 - du versuchst, Thunderbird zu löschen und keine Verknüpfung. Das ist eine Warnmeldung, kannst du "Fortsetzen", benötigt aber Admin-Rechte. Und anscheinend wurde da kein Passwort vergeben, sonst könnte man es nicht durchklicken.
Wo ich noch eine Frage habe:
bei allen Profilen kommt die Fehlermeldung
Wie lautet die Meldung genau? Da konnte ich bislang nichts Genaues zu lesen. Da Thunderbird für alle Benutzer in c:\programme installiert wurde, müssten auch alle Nutzer es aufrufen können. Ergo muss die "Fehlermeldung" was mit den Profilen zu tun habe. Es sei denn, du hast "thunderbird.exe" tatsächlich dadurch gelöscht, das wäre schlecht.
Am Rande: Wegen Thunderbird in c:\programme(x86) - das ist TB für 32-Bit in einem 64-Bit Windows. Thunderbird gibt es aber auch als 64-Bit-Version. Ist aber nicht für das Problem weiter wichtig.