Bilder bitte so anfügen:
Problem siehe Anhang.
Benimmt sich Firefox im Fehlerbehebungsmodus anders?
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
Bilder bitte so anfügen:
Problem siehe Anhang.
Benimmt sich Firefox im Fehlerbehebungsmodus anders?
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
Portable Apps machen es seit Jahren ganz schlecht…
Tut mir leid, ich zerstöre dir diesen Mythos nur ungern. Denn genau die haben keinen Schimmer von dem, was da veranstaltet wird. Die nutzen einen Baukasten, und der ist sehr begrenzt.
Aber auf dieser Basis lässt sich nichts weiter ableiten, kein Wissen, nicht mal Grundwissen, nur leere Versprechen. Mir ist das letztlich komplett egal, ob du denen glaubst, oder anderen, die das entsprechende Wissen haben.
Was das "consumer os" angeht, ja, träumen darf man wohl. Sich aber mit so wenig Wissen über ein entsprechendes Konstrukt herablassen, ich weiss ja nicht. Neulich erst was ähnliches gelesen, wo man die Zerschlagung von Google und Lösung von Android von Google forderte. Und das war mehr als lächerlich, das war schon richtig dumm. Stattdessen war von HyperOS, Huawei OS, GraphenOS die Sprache. HyperOS von Xiaomi versucht es immer noch, kann oder will aber nicht. Die anderen sind einfach nur eine extreme Minderheit, mit Huawei sollte vor allem auch klar sein, dass China als Statt seine Flossen drin hat. Der Playstore ist nicht nur Store oder "Google", sondern eine Infrastruktur.
Naja, tl;dr. Viel Glück.
Ist doch nicht in englisch
Und Firefox läuft auch ohne Registry.
Neuinstallation kann man ja machen, wenn es denn Firefox selbst sein sollte.
Ansonsten ist das Profil defekt, wo durch auch immer.
Nachtrag: Also war Firefox defekt. Schon merkwürdig.
MPE scheint einige Anwendungsdaten
wie z. B. Android\Data\com.deepl.mobiletranslator
zu sichern – oder wieder falsch?
Ich würde sagen: "wieder falsch"
Wenn das Gerät nicht gerootet ist, ist der Zugriff ohne ADB weder noch möglich.
Das, was MPE mir hier angezeigt hat, da komme ich auch so mit TotalCommander ran.
Und AirDroid ist 'ne "Fernbedienung", sollte das mehr können, würde es mich ebenfalls sehr wundern.
F-Droid ist installiert.
Und Firefox auch von dort? Dir ist aber schon bewusst, dass "Fenix" von fdroid nicht von Mozilla kommt?
Wegen der Anleitung - für mich ist die nicht eindeutig, was ich wo eingeben muss.
Schalter von ADB aus Firefox 141
Android Debug Bridge version 1.0.41
Version 35.0.1-11580240
Installed as ...\adb\adb.exe
Running on Windows 10.0.22631
global options:
-a listen on all network interfaces, not just localhost
-d use USB device (error if multiple devices connected)
-e use TCP/IP device (error if multiple TCP/IP devices available)
-s SERIAL use device with given serial (overrides $ANDROID_SERIAL)
-t ID use device with given transport id
-H name of adb server host [default=localhost]
-P port of adb server [default=5037]
-L SOCKET listen on given socket for adb server [default=tcp:localhost:5037]
--one-device SERIAL|USB only allowed with 'start-server' or 'server nodaemon', server will only connect to one USB device, specified by a serial number or USB device address.
--exit-on-write-error exit if stdout is closed
general commands:
devices [-l] list connected devices (-l for long output)
help show this help message
version show version num
networking:
connect HOST[:PORT] connect to a device via TCP/IP [default port=5555]
disconnect [HOST[:PORT]]
disconnect from given TCP/IP device [default port=5555], or all
pair HOST[:PORT] [PAIRING CODE]
pair with a device for secure TCP/IP communication
forward --list list all forward socket connections
forward [--no-rebind] LOCAL REMOTE
forward socket connection using:
tcp:<port> (<local> may be "tcp:0" to pick any open port)
localabstract:<unix domain socket name>
localreserved:<unix domain socket name>
localfilesystem:<unix domain socket name>
dev:<character device name>
jdwp:<process pid> (remote only)
vsock:<CID>:<port> (remote only)
acceptfd:<fd> (listen only)
forward --remove LOCAL remove specific forward socket connection
forward --remove-all remove all forward socket connections
reverse --list list all reverse socket connections from device
reverse [--no-rebind] REMOTE LOCAL
reverse socket connection using:
tcp:<port> (<remote> may be "tcp:0" to pick any open port)
localabstract:<unix domain socket name>
localreserved:<unix domain socket name>
localfilesystem:<unix domain socket name>
reverse --remove REMOTE remove specific reverse socket connection
reverse --remove-all remove all reverse socket connections from device
mdns check check if mdns discovery is available
mdns services list all discovered services
file transfer:
push [--sync] [-z ALGORITHM] [-Z] LOCAL... REMOTE
copy local files/directories to device
--sync: only push files that have different timestamps on the host than the device
-n: dry run: push files to device without storing to the filesystem
-z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
-Z: disable compression
pull [-a] [-z ALGORITHM] [-Z] REMOTE... LOCAL
copy files/dirs from device
-a: preserve file timestamp and mode
-z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
-Z: disable compression
sync [-l] [-z ALGORITHM] [-Z] [all|data|odm|oem|product|system|system_ext|vendor]
sync a local build from $ANDROID_PRODUCT_OUT to the device (default all)
-n: dry run: push files to device without storing to the filesystem
-l: list files that would be copied, but don't copy them
-z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
-Z: disable compression
shell:
shell [-e ESCAPE] [-n] [-Tt] [-x] [COMMAND...]
run remote shell command (interactive shell if no command given)
-e: choose escape character, or "none"; default '~'
-n: don't read from stdin
-T: disable pty allocation
-t: allocate a pty if on a tty (-tt: force pty allocation)
-x: disable remote exit codes and stdout/stderr separation
emu COMMAND run emulator console command
app installation (see also `adb shell cmd package help`):
install [-lrtsdg] [--instant] PACKAGE
push a single package to the device and install it
install-multiple [-lrtsdpg] [--instant] PACKAGE...
push multiple APKs to the device for a single package and install them
install-multi-package [-lrtsdpg] [--instant] PACKAGE...
push one or more packages to the device and install them atomically
-r: replace existing application
-t: allow test packages
-d: allow version code downgrade (debuggable packages only)
-p: partial application install (install-multiple only)
-g: grant all runtime permissions
--abi ABI: override platform's default ABI
--instant: cause the app to be installed as an ephemeral install app
--no-streaming: always push APK to device and invoke Package Manager as separate steps
--streaming: force streaming APK directly into Package Manager
--fastdeploy: use fast deploy
--no-fastdeploy: prevent use of fast deploy
--force-agent: force update of deployment agent when using fast deploy
--date-check-agent: update deployment agent when local version is newer and using fast deploy
--version-check-agent: update deployment agent when local version has different version code and using fast deploy
(See also `adb shell pm help` for more options.)
uninstall [-k] PACKAGE
remove this app package from the device
'-k': keep the data and cache directories
debugging:
bugreport [PATH]
write bugreport to given PATH [default=bugreport.zip];
if PATH is a directory, the bug report is saved in that directory.
devices that don't support zipped bug reports output to stdout.
jdwp list pids of processes hosting a JDWP transport
logcat show device log (logcat --help for more)
security:
disable-verity disable dm-verity checking on userdebug builds
enable-verity re-enable dm-verity checking on userdebug builds
keygen FILE
generate adb public/private key; private key stored in FILE,
scripting:
wait-for[-TRANSPORT]-STATE...
wait for device to be in a given state
STATE: device, recovery, rescue, sideload, bootloader, or disconnect
TRANSPORT: usb, local, or any [default=any]
get-state print offline | bootloader | device
get-serialno print <serial-number>
get-devpath print <device-path>
remount [-R]
remount partitions read-write. if a reboot is required, -R will
will automatically reboot the device.
reboot [bootloader|recovery|sideload|sideload-auto-reboot]
reboot the device; defaults to booting system image but
supports bootloader and recovery too. sideload reboots
into recovery and automatically starts sideload mode,
sideload-auto-reboot is the same but reboots after sideloading.
sideload OTAPACKAGE sideload the given full OTA package
root restart adbd with root permissions
unroot restart adbd without root permissions
usb restart adbd listening on USB
tcpip PORT restart adbd listening on TCP on PORT
internal debugging:
start-server ensure that there is a server running
kill-server kill the server if it is running
reconnect kick connection from host side to force reconnect
reconnect device kick connection from device side to force reconnect
reconnect offline reset offline/unauthorized devices to force reconnect
usb:
attach attach a detached USB device
detach detach from a USB device to allow use by other processes
environment variables:
$ADB_TRACE
comma/space separated list of debug info to log:
all,adb,sockets,packets,rwx,usb,sync,sysdeps,transport,jdwp
$ADB_VENDOR_KEYS colon-separated list of keys (files or directories)
$ANDROID_SERIAL serial number to connect to (see -s)
$ANDROID_LOG_TAGS tags to be used by logcat (see logcat --help)
$ADB_LOCAL_TRANSPORT_MAX_PORT max emulator scan port (default 5585, 16 emus)
$ADB_MDNS_AUTO_CONNECT comma-separated list of mdns services to allow auto-connect (default adb-tls-connect)
Online documentation: https://android.googlesource.com/platform/packages/modules/adb/+/refs/heads/main/docs/user/adb.1.md
Alles anzeigen
gestartet mit adb -L tcp:5037 fork-server server --reply-fd 628
fork-server und --reply tauchen im Syntax gar nicht auf.
nc als Befehl gibt es hier nicht.
Nachtrag 2
Backup instructions: https://github.com/Rob--W/firefox-android-backup-restore#backup
The backup instructions are designed to not consume any space on the source device. The first step is to start a TCP server on your computer to receive the data directly. If you don't have nc (netcat) available on your computer, an alternative is to run a local TCP server on your Android device and then use adb to retrieve the data from it:
adb shell 'nc -l -p 12101 > /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz'
adb pull /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz
adb shell rm /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz
Once the server has been set up, follow the rest of the instructions to run fab_backup_create();
Das liest sich schon anders. Aber derzeit mus sich warten, weil ich ein adb backup -all aus Verzweiflung initiiert habe
So nutze ich das aktuell auch (noch). Das hat aber mit den dedizierten Profilen nichts zu tun, sondern mit der Verhinderung, dass Firefox mit diesem Parameter keine weiteren Aufrufe angenommen haben. Bei den Portables ist das noch überwiegend so, weil man bisher so dachte. Wobei ich das sehr lange nicht mehr geprüft habe, ob das auch ohne funktioniert bei mehreren Portables.
So habe ich bislang alle weiteren Instanzen anderer Firefox-Versionen gestartet, damit nur die aktuelle (derzeit v139) so angesprochen werden kann.
Was die Gedankengänge angeht, so nutzt nicht jeder Firefox wie der Nachbar. Nachteile habe ich seit Wegfall nicht bemerkt, aber ich starte Firefox auch nicht mehrfach über das Startmenü oder Taskleiste, sondern direkt im bestehenden Fenster der jeweiligen Instanz einen neuen Tab bzw Fenster.
Firefox hat dahingehend nichts verändert. Was ich wohl bei dir in der Taskleiste sehe, ist CCleaner. Evtl solltest du mal in die Richtung suchen und diesen Mist deinstallieren.
Mit der Lesezeichenleiste, da solltest du einen Rechts-Klick in diese freie Fläche machen und schauen, ob diese überhaupt angezeigt wird, sieht derzeit nicht so aus. Oder die Datenbank ist defekt, und da kommt wieder CCleaner ins Spiel, sobald der *** in Firefox rumpfuscht mit Reinigen, Optimieren etc.
Also ist es seit Firefox 131 wegen Fehlinterpretation bei [irgendwas] schon raus? So mein Verständnis vom Ticket.
Bisher war es bei mir so: Mehrere Instanzen, die alle auf "firefox.exe" reagieren könnten (ohne Pfadangabe), aber nur eine, die nicht mit -no-remote gestartet wurde (meistens die erste instanz), die dann den Befehl angenommen hat.
Und was nutze ich jetzt, um dieses Verhalten wiederherzustellen? Oder denken die sich, dass es über den Standardbrowser laufen soll? In Windows ist das ja mit "AppPath" hinterlegt, oder Standardbrowser für Dateitypen bzw Protokolle.
Die Portable wird ja von Mozilla nicht unterstützt, aber genau da trifft man am häufigsten auf diesen Param,eter, vor allem, wenn mehere Portables gleichzeitig genutzt werden sollen, oder eine portable parallel zu einer installierten. Der Starter von p-apps verweigert dann den Start. Mit dessen Standardeinstellungen. Und mit Einstellungen fügt es -no-remote hinzu.
<!-- markdownlint-disable MD024 -->
# Change log
All notable changes to this program are documented in this file.
## 0.36.0 (2025-02-25, `a3d508507022`)
### Known problems
- _Startup hang with Firefox running in a container (e.g. snap, flatpak):_
When Firefox is packaged inside a container (like the default Firefox browser
shipped with Ubuntu 22.04), it may see a different filesystem to the host.
This can affect access to the generated profile directory, which may result
in a hang when starting Firefox. Workarounds are listed in the geckodriver
[usage documentation].
- Virtual Authenticator endpoints are currently unreliable.
Since their introduction in geckodriver 0.34.0, several Virtual Authenticator
endpoints have been reported as non-functional or behaving unexpectedly.
We recommend avoiding the use of these commands until the known issues have
been resolved.
### Added
- Support for searching the Firefox Developer Edition’s default path on macOS.
Implemented by [Gatlin Newhouse].
- Ability to push a WebExtension archive as created from a base64 encoded string
to an Android device.
- Added an `allowPrivateBrowsing` field for POST `/session/{session id}/moz/addon/install`
to allow the installation of a WebExtension that is enabled in Private Browsing mode.
- Introduced the [`--allow-system-access`] command line argument for geckodriver, which will
be required for future versions of Firefox (potentially starting with 138.0) to allow
testing in the `chrome` context.
- Added support for preserving crash dumps for crash report analysis when
Firefox crashes. If the `MINIDUMP_SAVE_PATH` environment variable is set
to an existing folder, crash dumps will be saved accordingly. For mobile
devices, the generated minidump files will be automatically transferred
to the host machine.
For more details see the documentation of how to handle [crash reports].
### Changed
- Updated the type of the `x` and `y` fields of pointer move actions (mouse and touch)
from integer to fractional numbers to ensure a more precise input control.
Note: Support for fractional values is available starting with Firefox 137.
For older versions, clients or tests must explicitly pass integer values for
both fields.
- Replaced `serde_yaml` with `yaml-rust` because it's no longer officially supported.
- The `--enable-crash-reporter` command line argument has been deprecated to
prevent crash reports from being submitted to Socorro. This argument will be
completely removed in the next version.
Instead, use the `MINIDUMP_SAVE_PATH` environment variable to get minidump
files saved to a specified location.
### Fixed
- Fixed route registration for `WebAuthn` commands, which were introduced in
geckodriver 0.34.0 but mistakenly registered under `/sessions/` instead of
`/session/`, causing them to be non-functional.
### Removed
- Removed the `-no-remote` command-line argument usage for Firefox, which does no longer exist. <---- #####
Alles anzeigen
- Removed the `-no-remote` command-line argument usage for Firefox, which does no longer exist.
Was hab ich verpasst?
der Hinweis kommt ja von Firefox.
Hat ja niemand bestritten, nur der zeitliche Zusammenhang war nicht richtig interpretiert.
NXM und Firefox
Recognization of nxm://URI | Firefox Support Forum | Mozilla Support
Was der reddit-Artikel und CORS angeht, dann ist das so. Dürfte ne Server-Sache sein
Oder man hat die Sendedaten verändert, die Firefox sendet (header control und sonstiger Mist als Erweiterung)
Wenn man den zeitlichen Abstand zwischen dem
Artikel
Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 139.0.4
Mozilla hat Firefox 139.0.4 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion, darunter auch zwei Sicherheitslücken.
Sören Hentzschel
und dem
betrachtet. Reden wir von 6 Tagen Verzug, an denen diese Lücken hätten ausgenutzt werden können:
Was mir sofort auffällt nach dem Intro - vertikale Tabs ohne Option, die horizontal zu legen, nicht mal mit about:config. Dazu zwei angepinnte Tabs, die ich nicht haben will. Ein minimales Tab-Management. Kleinigkeiten, die Firefox irgendwo auch hat, aber anders. Dann wurden einige Einstellungen eingespart, andere haben andere Vorgaben. Deutsch als Layout war nicht 100%. Zen soll auch geteilte Tabs haben, mag für den einen oder anderen brauchbar sein, kannich mir aber auch per Erweiterung reinholen.
Für mich kein perfekter Firefox-Ersatz. Adressleiste wurde komplett anders gelöst in der Seitenleiste, löst ein Popup aus. Insgesamt wurde da ganz viel ge- und verschoben mit CSS, evtl auch neu aufgebaut.
Also für mich ist das nichts. Ob nun "Zen", "aufgeräumt", damit arbeiten dürfte eher umständlich sein. Inwiefern da wegen "Privacy" was entfernt oder deaktiviert wurde, kann ich nicht sagen.
Mein Fehler, sorry.
Es gibt dennoch keinen Zusammenhang zu Firefox und dieser Liste, es ist nur zufällig zusammengefallen. Und ja, sobald diese Meldung gezeigt wird, musst du die jeweils manuell bestätigen.
Und manchmal wäre es echt toll, dass man Links nicht aus 'nem Bild abschreiben müsste
System ist von der Distro selbst, Flatpak von Mozilla. Aber - die bekommen beide nicht immer gleichzeitig das Update. Verstehe ich selbst nicht, ist aber leider so.
Und ja, Flatpak läuft in einer Sandbox. Deswegen ist es auch nicht so einfach, an das Profil heranzukommen. Ich mein, ich hatte das hier im Forum mal geschrieben und Sören hat auch geholfen. (im Smalltalk evtl).
Der rote Balken? Der geht ca 30 Minuten zurück, ansonsten gäbe es noch 10 Sekunden vor/zurück. Funktioniert beides einwandfrei.
Bei 3Sat ist das so ziemlich genau das Gleiche. Das sollte Sören auch testen können.
Ach ja
oder
https://www.phoenix.de/livestream.html (das andere funktioniert hier unter Android nicht)
und
Stell sich mal einer vor, LO hat sogar ein Forum, und die Lösung.
Button Größe Verändern? - LibreOffice-Forum
Die ist aber anders als Firefox. Firefox ist dahingehend echt gut durchdacht, aber bei den meisten Office-Suiten - oder Programmen, falls überhaupt - geht das nur über diese Art der Einstellung in der Ansicht.
Es ist zwar toll, dass du LO auswendig kennst, aber sind Firefox und LO wirklich die einzigen Programme, die du oft nutzt?
Das war 2024 auch schon so:
How to open a .pkpass file on your iPhone… - Apple Community
bugzilla führt keine Tickets zu pkpass als Suchbegriff.
Es gibt Workarounds, zB sollte die entsprechende Seite das auch als QR-Code anbieten, das man mit Wallte aufnimmt. Oder schickt sich die Datei selbst nochmal per Email und öffnet es mit dem Emailer, nicht im Browser.
How to import .pkpass files into Wallet a… - Apple Community
Es dürfte mMn so sein, wie Sören es beschreibt, dass Safari enger mit IOS verbunden ist, ähnlich wie Chrome unter Android mit Google.
Vermutlich nicht. Es gibt genügend Webseiten, die das nicht weiter spezifizieren. Selbst meine Bank schmeisst mir solche Meldungen hinterher. Ausgeloggt -> "dieser service steht aktuell nicht zur verfügung" wtf, welcher Service? Ich war doch grad erfolgreich unterwegs.
Ich hoffe, nicht wieder eine Erweiterung wie zuletzt Ghostery, oder irgendein Cleaner wie er mal nannte. Das wäre dann echt peinlich, falls man das wieder ansprechen muss.
browser.profiles.enabled
ja, danke, hat funktioniert
Optisch und auch mit @perplexity kommt es dem hier nahe:
Nachtrag: Ich habe versucht, perplexity über Dateien oder Einträge von der Nightly an die Stable v139 weiterzugeben, das hat funktioniert.
Es reicht, wenn dieser Wert erstellt wird, für die Aktivierung:
user_pref("browser.search.experiment", "perplexity"); (via about:config, Typ string wo sonst ;))
Also für alle Programme ist das OS die bessere Wahl. Für nur Firefox ist es der Schalter, den lenny2 erwähnt. Wird übrigens sofort umgesetzt.