Was hier steht, fand ich kompliziert, könnte aber hilfreich sein
8 Jahre alt, und die erste Lösung basiert auf CTR., die zweite gibt es nicht mehr.
Platz wird in "browser.uiCustomization.state" geschrieben
Was hier steht, fand ich kompliziert, könnte aber hilfreich sein
8 Jahre alt, und die erste Lösung basiert auf CTR., die zweite gibt es nicht mehr.
Platz wird in "browser.uiCustomization.state" geschrieben
Eigenartig, ich hatte bislang damit keine Probleme, aktuelles Ubuntu.
gibt es nicht mehr.
Wie bereits erwähnt ein sehr altes Profil, sieht man auch an den bugfixes, die verteilt wurden. Aber allein, als ich AVG PrivacyFix gelesen habe, hatte ich schon keine Lust mehr, weiter darüber nachzudenken.
Einfach mal lesen, ob das Teil auch das erfüllt, was man damit eigentlich erreichen wollte. Es werden keine persönlichen Daten erfasst, aber alles andere wird gesammelt und auch weitergegeben. Und das ist ja nicht nur eine Erweiterung, da steckt das gleichnamige Tool hinter.
Zudem
Und... tada
https://www.chip.de/downloads/AVG-PrivacyFix-fuer-Firefox_64819092.html
Zitat5.0.4 - vom 04.01.2014
Steinalt, der Mist.
Dürfte unter Linux vermutlich eh so nicht funktionieren. Was ich noch vermute, dass das Profil mal unter Windows erstellt wurde, und dann zu Linux migriert wurde. Kann funktionieren, muss aber nicht.
Und neben uBlock (origin) tummelt sich etliches, damit überflüssiges Zeugs. Wenn man ublock wohl nicht traut, dann kann man es auch gleich wieder deinstallieren.
Im Team sind wir stark
Es sollte nur keine 40++ Beiträge dauern, die nicht zum Thema gehören, sondern der eigenen Fortbildung dienen ![]()
Zitatthis columns tells you whether it's 32-bit or 64-bit installation
Da steht, wie du schon treffend schriebst, dass dies einzig und allein den Installer betrifft, sonst nichts.
Wie ich im Beispiel Firefox aufzeigte, werden sowohl dort als auch da Daten abgelegt. 64-Bit legt die Information für 64-Bit ab, aber die Dateien auch unter Programme (x86) damit a) die 32-Bit Installation nicht versehentlich den Wartungsdienst de installiert, ihn aber für 32-Bit unter \Programme\ finden kann. Wenn man denn der idealen Ansicht, die auch MS im Szenario gerne hätte, folgt. Tatsache aber ist, dass es vollkommen schnuppe ist. Was die unterschiedlichen Anzeigen für die VC++ Pakete (hier ab 2012) angeht, die landen in \Programdata\ das ist weder 32- noch 64-Bit. Programme können eben keine Grundlagen beibringen.
Das, was in diesem Thema durch mg42 sowie Luna-1 dargestellt wird, ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Ein Firefox-Update wird niemals eine 64-Bit-Version zur 32-Bit-Version machen. Das gibt es nicht.
Firefox im Safe Mode starten: friert nicht ein(!)
Bitte benötigte Informationen abgeben
https://support.mozilla.org/de/kb/informat…irefox-probleme
● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
ZitatDas Problem tritt im Fehlerbehebungsmodus nicht auf
Wenn das Problem im Fehlerbehebungsmodus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht. Lösungsvorschläge erhalten Sie im Artikel:
Plugins gibt es nur zwei, aber dürften die auf der Google-Suche gar nicht wirken. Und es gibt mehr Aspekte als Erweiterungen, bitte lesen!
Nutzt du sowas wie "i dont care about cookies"? Falls ja -> Lösung!
RIP, er hat die siebte Brücke überquert, es war seine Stunde > Erfurt 2010, Chemitz 2014 (mit Toni Krahl).
Und auch Walser, für mich nur im Bereich Belletristik ein Name.
RIP J. Edwards, nur entfernt, da war mal was.
Es ist wieder Zeit, Kerzen anzuzünden zum Jahresende hin.
Der Firefox ist bei Linux Mint bei, allen Distributionen Vorinstalliert.
Und was ist mit der Version, die du von Firefox selbst beziehen könntest? Als Gegenprobe.
Zwar für Android, aber dort passiert es auch so. Wenn ich Youtube oder andere Video-Seiten offen habe, und Firefox beende, wird das Video immer noch in der Übersicht im System-Drop-down (also swipe von oberer Kante runter) angezeigt. Ich muss explizit in Firefox den Tab schliessen, dann beenden. Allerdings wäre es auch für Android (nightly) interessant, ob es einen Schalter im about:config gäbe.
Deutsch gibt es ja für D/A/CH (DACH), da könnte ich mir vorstellen, daß "daß" als "dass" geschrieben wird. Eher wären Satzbaufehler, oder verhunzte Anreden ein Indiz. zB "you have a problem" -> "Sie hat eine Problem" oder "sie hat einen Problem". Also solche Deppen dürften weder bei Mozilla sitzen noch würde ein guter Übersetzer es so schreiben, ganz gewiss nicht Firefox Translations, den ich für solche übersetzten Mails annehmen täte.
dass eine Installation von 64-Bit auf 32-Bit im 32-Bit-Ordner bleibt, um das Profil zu wahren.
Das ist mein Gedanke dahinter, beruht auf Einführung der Dedizierung. Ich schaue nochmal nach, wann Firefox 64-Bit offiziell wurde. Ok, Ende 2015 mit v42, das war weit vor der Dedizierung. Ok, überzeugt ![]()
Momentan ist es dennoch so, dass bei einer bestehenden 32-Bit Installation Firefox 64-Bit in das gleiche Verzeichnis installiert wird. Und genau da könnte ich mir vorstellen, dass es nur wegen des Profils passiert.
Bei mir werden auch zwei DLL angezeigt, von einem Fenster-Manager, sowas kann ich aber auch in einem guten Taskmanager einsehen, ist ne lange Geschichte. Diese beiden wären auch verzichtbar, für Firefox ist da nichts eingestellt. Meine komplett installierte Software müsste ich auch nachsehen. Sowas wie Sicherheitssoftware wäre mir aber ganz sicher bewusst, ZoneAlarm zB zeigt ein Traysymbol an, wenn man es sich dann auch anzeigen liesse. Ok, ich komme von Höcksken auf Stöcksken, hilft grad nicht weiter. Andreas hatte ja einen ähnlichen/gleichen Einwand, allein der Gedanke über unbeaufsichtigte Installation aus den Quellen chip und co verwirft diesen Gedanken total. Was ein Jammer.
Aktuell habe ich keine user.js. Aber wenn ich jetzt nachdenke .. ich glaube ich hatte vor Ewigkeiten mal eine
Wenn dein Profil entsprechend genau so alt ist, dann könntest du das mal darüber übernommen haben. Die Einträge in der user.js, werden beim Start (jedem Start) übernommen - und verbleiben in den Einstellungen (prefs.js), auch wenn die user.js schon lange weg ist.
PS MDN ist quasi ein Almanach, kann ich nur jedem empfehlen.
Es ist müssig, Grundlagen zu kommunizieren, wenn man sich auf Tools beruft. Dazu ein Beispiel:
Während SR rein 64-Bit ist, ist die Sprachdatei unabhängig davon und hat nur einen 32-Bit-Installer:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\Search and Replace (x64)_is1
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\Search and Replace German Interface_is1
Was Revo und Uninstallview damit anzeigen wollen, wo in der Registry der Installer vermerkt ist. Das sagt aber noch lange nichts über das Programm an sich aus. Wie im Beispiel zu sehen wird die Sprachdatei zu SR installiert. Allgemein gesagt, kann jedes Programm zwischen 64 und 32-Bit umschalten, egal, ob in 64 oder 32-Bit geschrieben. Revo und co wissen gar nicht, wie viel Bit das eigentliche Programm hat.
Speziell für Firefox:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\MozillaMaintenanceService]
"DisplayName"="Mozilla Maintenance Service"
"UninstallString"="\"C:\\Program Files (x86)\\Mozilla Maintenance Service\\uninstall.exe\""
"DisplayIcon"="C:\\Program Files (x86)\\Mozilla Maintenance Service\\Uninstall.exe,0"
"DisplayVersion"="116.0.2"
"Publisher"="Mozilla"
"Comments"="Mozilla Maintenance Service"
"NoModify"=dword:00000001
"EstimatedSize"=dword:00000151
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\Mozilla Firefox 116.0.2 (x64 de)]
"FirefoxInstallerTest"=hex(786f6273):
"Comments"="Mozilla Firefox 116.0.2 (x64 de)"
"DisplayIcon"="C:\\Program Files\\Mozilla Firefox\\firefox.exe,0"
Siehe Bild. Ergo, dumme Programme.
Lass bitte endlich deine dumme Geschlechter-Spaltungen.
<a href="mozilla.org>pillepalle.org</a> - sowas ist in jedem Mailer ersichtlich, wo das Ziel hinführt. Es gibt auch Mailer, die vor externen Links warnen. Mit konkrekter Adresse "Möchten Sie pillepalle.org wirklich öffnen?" (so oder ähnlich). Und jeder (gute) Mailer ermöglicht die Ansicht des Quelltextes, falls nicht plain/text.
Wegen der Absenderadresse, ein Beispiel von heute
Fw: Wir benötigen Ihre Bestätigung, um Ihre Bestellung zu verschicken!
Benachrichtigung (1) (info_cjrxynruw@cjrxynruw.onmicrosoft.com)
[Verweist auf https://bit.ly/...
Definitiv nicht von Microsoft.
Deswegen nutze ich vorab keinen Mailer, sondern vorab einen Notifier, der gegen etliche Spamlisten abgleicht. Selbst die Freeware MailCheck v2 kann das. Ähnliche Programme sollte es für andere OS-Typen geben. Wer sich heutzutage noch nackt auf seinen Mailer verlässt, hat schon verloren.
Nachtrag;
Sören, wenn du dich darauf beziehst, dass Mozilla mehr als eine Domäne als http://mozilla.com/.org hält, ja, ok. Aber rein auf Schilderung der Dinge sind Absender sowas von uninteressant für Herleitung der Quelle. Falls die Mail Links enthalten sollte, die nicht zu Mozillas Domänen führen, durch Linkvorschau etc, ist und bleibt es ein Fake.
Solche Warnungen existieren seit vielen Jahren, woran mal Phishing erkennt.