Der zweite Satz steht sichtlich korrigiert da, da stand nichts von neuem Tab und so, sonst wäre ich auf besagte Einstellungen übergesprungen. Evtl kannst du als Admin die Textänderungen sehen und mich bestätigen, ansonsten war das unfair.
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Sowas bitte nicht machen:
2 Mal editiert, zuletzt von thomas7 (Vor 25 Minuten)
Denn da steht jetzt Text, auf den ich nicht eingehen konnte.

-
Gegenüber meinem FF unter Win 11 funktioniert aber der Klick auf einen Link in der Symbolleiste mit öffnen dieser Seite in einem neuen Tab nicht mehr.
wat

Es gibt keine "die Symbolleiste", was meinst du wirklich?
CSS kann sowas nicht bewirken, allenfalls userscripte oder eine Erweiterung, teste ohne jene.
-
Stimmt, da hatte ich auch nachgeschaut eben. Aber bisschen schade schon, unter about:plugins steht zusätzlich noch der Pfad (im genutzten Profil). Da ich jenes about nicht wirklich vermisst und genutzt habe nach dem Ende von Flash...
-
Und wo wird dann OpenH264 und WideVine abgebildet?
-
Der Firefox ist nach der Installation von Xubuntu IMMER schon vorhanden.
Und wie ich schrieb, ist derjenige für Firefox verantwortlich, der es für Xubuntu kompiliert. Und das ist NICHT Mozilla!
Mozilla selbst beliefert SNAP oder du lädst es direkt von Mozilla und nutzt es.
Download the Firefox Browser in English (US) and more than 90 other languagesEveryone deserves access to the internet — your language should never be a barrier. That’s why — with the help of dedicated volunteers around the world — we…www.mozilla.orgDie Paketverwaltung ist auch schuld, wenn das Sprachpaket aus der Paketverwaltung nicht zu Firefox passt und beim Start Fehler ausgibt. Neulich erst wieder zu Thunderbird gelesen, ist aber auch hier im Forum zu finden.
Wie man den Störenfried bei Linux findet, weiss ich nicht, für Windows das obige genannte Verfahren.
Oder du erstellst regelmässig Backups vom Profil, ist eh empfohlen, und du nutzt die Ausgabe von Mozilla, dazu müsstest du vermutlich die Profildaten umkopieren - anderer Pfad, anderes Profil (seit v67).
Zumal der Threadersteller bestimmt nicht gerade zufällig, das gleiche gemacht haben könnte.
Kannst du gerne anmerken, dass es dich ähnlich betrifft. Aber dennoch wegen der generellen Unterschiede ein eigenes Thema zu starten, danke.
-
Das interessante, finde ich, dass bis auf Einstellungen noch alles vorhanden ist.
Würde ja bedeuten, dass neben den prefs auch der komplette storage-Ordner weg sein müsste. In #6 wurde praktisch auch ein neues Profil beschrieben. Wegen der Paketverwaltung, da wurde mMn Firefox aus der Linux-Quelle beschrieben, nicht von Snap, denn für snap sollte es so lauten: sudo snap refresh <package>Deswegen muss man auch die genutzte Paketverwaltung in Betracht ziehen, denn das kommt nicht direkt von Mozilla wie bei Snap, sondern wird selbst kompiliert.
Mag muss Bitdefender und andere ja nicht mögen, sie haben teils extreme Schwächen, allerdings würde ich nicht so weit gehen und es die Schuld daran geben. Gänzlich ausschliessen würde ich es aber auch nicht.
PS es müsste doch lauten: "Danke, dass Sie sich für Firefox entschieden haben".
Nachtrag: es reicht, die prefs zu löschen, dann sind auch die Erweiterungen wie frisch installiert. Oder die prefs sind korrumpiert, weil schlecht manipuliert.
Unter Xubuntu wird gibt es auch keine Sicherheits- / Tuning- / Säuberungs-Software.
Selbst wohl nicht, aber wie ich neulich sehen konnte, gibt es BleachBit auch für Linux
https://www.bleachbit.org/download/linux Und das Teil hat schädliche Fähigkeiten wie CCleaner.
Für Windows liesse sich eine Lösung finden, die beim Update mitlaufen muss:
Process Monitor https://learn.microsoft.com/en-us/sysinter…wnloads/procmon
"Operation" "is" "SetDispositionInformationEx" -> [include]
"Operation" "is" "SetDispositionInformationFile" -> [include]
"Operation" "is" "CreateFile" -> [include]
Und im Logbuch, dass man als CSV oder TXT speichert, nach dem hier suchen:
"CreateFile" "<pfadangabe>\prefs.js" --> Desired Access: Read Attributes, Delete, Synchronize
Direkt darunter sollte ein "SetRenameInformationFile" stehen, dann wieder ein "CreateFile" mit dem Ziel RECYCLE.BIN
Steht das nicht darunter, wurde die Datei ohne Papierkorb gelöscht.
Und ganz vorn in der zweiten Spalte steht dann die Anwendung (Process Name), die das verursacht.
Im Anhang die Einstellungen für ProcMon 3.96, müssen in die Registry importiert werden.
-
-
Muss ich auf dem anderen Rechner prüfen. Dort hatte ich beides ersetzt und damit wieder runde Tabs, Farben stimmten nicht. Auf dem hier hat es grad keine Auswirkungen. Merkwürdig. Scheint so, als hätte ich beim Suchen&Ersetzen was falsch gemacht, eine Kontrolle mit einem Backup und erneutem Vorgang sieht sauber aus. Gerade das mit den Tabs stammt aus der Zeit zur Einführung von Proton. Danke fürs Brainstorming.
-
Von meiner Seite aus: ich durfte nur visuallyselected ändern, nicht selected, ansonsten sah das aus wie nichts verändert.
-
-
Was denn rückgängig machen?
"Kürzlich geschlossene Tabs" gibt es auch in Firefox View und da wird auch nichts gelöscht, die Liste ist sogar identisch. Damit erledigt sich sogar eine Erweiterung bei mir, die kann sogar default noch weniger Seiten wiederherstellen. "Undo Close Tab Button"
PS da macht Mozilla mal wieder was richtig toll - näääh, is auch nicht recht. Ist halt kein Wunschkonzert.
-
Ich hab nur ~3600 dokumentierte Zeilen nach Anwendung sortiert, Form, Farbe, Ausdehnung.
Den Schluckauf hatte ich unterwegs im Wartezimmer mitbekommen. Nix dramatisches. Ein anderes Forum hatte ganz andere Probleme, da ging so gut wie nichts mehr diese Tage.
-
-
zu #7
Aber ganz sicher nicht für Endkunden wie du und ich. Was du vielleicht nicht weisst, die 22H2 hat einen ganz anderen Unterbau als die letzte LTSC 2109. Wenn MS Sicherheitspatches für die LTSC/IOT herausgeben, passen die sonst nirgends rein.
Epen gelesen, IOT bekommt sogar Support bis 2032
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 - Microsoft LifecycleWindows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 folgt der Fixed-Lifecycle-Richtlinie.learn.microsoft.comNächstes Problem, die LTSC unterstützt nicht alle Prozessoren, vom Support ganz zu schweigen, auch wenn die Liste ziemlich lang ist.
Windows-Prozessoranforderungen: Unter Windows 10 Enterprise LTSC 2021 unterstützte Intel-ProzessorenDiese Spezifikation beschreibt die Intel-Prozessoren, die unter Windows 10, Version 2021, mit Kundensystemen verwendet werden können, die Windows-Produkte…learn.microsoft.comUnd Microsoft 365 bzw Office 365 wird auch nicht unterstützt, auch wenn es installierbar ist, das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Es gab einen Artikel dazu
Nochmal, man sollte Support nicht mit der Möglichkeit in einen Topf werfen. Für privat, siehe oben, wenn man einen Key ergattern kann für 1,99€, hat man dennoch keine Lizenz. Auch wenn man für sich das eine oder andere Feature nicht nutzt, man hängt unweigerlich auf diesem Stand der Software fest. Die LTSC 2109 bzw 21H2 ist nicht mit der Pro 22H2 vergleichbar, auch die 1809 mit der 2109 nicht, kein Stück. Die LTSC 2109 bekommt 5 Jahre Support, die 1809 10 Jahre -> daher 2028 als Datum.
-
Und damit steigt die Zahl der potentiellen Zombi-Rechner. Vermutlich wird Mozilla Firefox für Windows 10 solange unterstützen, bis LTSC/IOT auch ihr Ende haben. Edge könnte auch solange unterstützt werden, wobei die LTSC keinen Edge hat von Anfang an, daher vielleicht auch kürzer. Google wird sich sicher vorher verabschieden.
Aber man sollte sich schon eingestehen, dass Hardware von 2006 zwar Windows 11 verkraften, aber mehr auch viel nicht. Um ein Beispiel zu nennen, Adobe hat die Hardwareanforderungen ziemlich hoch geschraubt und macht das an der CPU fest. SSE 4.2, und das wurde erst Ende 2008/Anfang 2009 implementiert (Intel Nehalem), bei AMD ab Ende 2011. TPM 2.0 seit 2013/2014. Im Prinzip ist jegliche Hardware, die ab 2014 gefertigt wurde, voll Windows 11 tauglich. (TPM 2.0 lässt sich ggf nachrüsten, oder fTPM aktivieren)
Windows 10 und 11 können auch vor diesem Datum die Sicherheitsfeatures nicht vollständig nutzen. Stichwort Gerätesicherheit.
Geräteschutz in Windows-Sicherheit - Microsoft-Support
Ist zwar blöd ausgedrückt, aber auf älteren Rechnern spielt es grob gesagt keinen Unterschied, ob man Windows 7 oder Windows 10 über das Datum hinaus betreibt, ausser das Windows 10 weniger Sicherheitslücken haben wird und bis 2028/'29 mehr Software unterstützt
Die Petitions-Plattform ist nämlich für Bürger aus den USA und Kanada. Die Abfrage der PLZ sowie Prüfung des PLZ-Formats legen nahe, dass die Petition nicht für uns ist.

-
Viele Rechner erfüllen die Hardwarevoraussetzungen für ein Upgrade auf Windows 11 nicht.
Und Microsoft hat diesen Vorgang nicht unbedingt transparent gestaltet, viele wissen nicht mal, abseits von TPM und sonstigem, warum ihre neue Hardware nicht Upgrade-berechtigt ist. Die Kritik und die Anfrage ist mehr als berechtigt, vor allem, weil es für bestimmte Kundengruppen ausgenommen ist. (ist das, was rufus anbietet)
Man hofft wohl, dass MS sich wie einst bei Windows 7 dazu bewegt, ESU anzubieten. Wobei man dann auch sagen muss, dass ESU zahlenden Kunden vorbehalten war - und wohl von mehr anderen "Kunden" genutzt wurde.
Es gibt zu Windows 11 aber noch etliche andere Dinge zu sagen, die Windows 10 nie erhalten wird, nie erhalten hat. Windows 10 ist auf dem Stand 22H2 eingefroren worden, keine neuen Features mehr, nur noch Sicherheitsupdate bis Ende 2025. LTSC und IOT werden noch mit Sicherheitsupdates bis 2028/2029 unterstützt, allerdings ist die letzte LTSC von Ende '21 und mitnichten auf dem Stand einer 22H2. Legal für Endkunden ist eine LTSC oder IOT nicht nutzbar, weil die aus einem Paket stammen. Merke: ein Key ist keine Lizenz.
Eines ist sicher - diejenigen, die aktuell noch auf Windows 7 rumhampeln, werden das auch in 5 Jahren noch machen. Oder notgedrungen Windows 10 installieren und das auch über alle Daten hinweg nutzen. Oder illegal ein mögliches ESU-Paket nutzen.
Ob nun mit oder ohne Petition, MS wird sich irgendwas einfallen lassen. Sollte aber dann besser als sein als der Hack wie Windows 7

-
-
Wie erwähnt haben Erweiterungen, die die Bookmarks jeglicher Art bearbeiten, Einfluss auf das Ergebnis - und in einem der Bilder ist mindestens eines zu erkennen. Falls das du bist, verzichte auf jegliche Sortierung oder Organizer!
Ich hatte mal so eine Erweiterung, aber sonst nichts, alles tutti. Beherzige es!
-
Lesezeichen in der Menueleiste
Falsches Bild?

Nutze
CSS
Alles anzeigen/*toolbar buttons smaller*/ toolbar .toolbarbutton-1 { margin: 0 !important; padding: 0 !important; } @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml){ /* context menu: back|forward|etc */ menugroup#context-navigation, menuseparator#context-sep-navigation:first-of-type { display: none !important; } /* context menu: padding */ menupopup#contentAreaContextMenu > menuitem, menupopup#placesContext > menuitem, menupopup > menuitem, menupopup > menu { padding-block: 0.2em !important; } @media (-moz-windows-non-native-menus) { menupopup > menuitem, menupopup > menu { padding-block: 0.2em !important; } } /* context menus */ #mainPopupSet menupopup > menu { padding-block: 0 !important; } #mainPopupSet menupopup[hasbeenopened="true"] menuitem, #mainPopupSet menupopup > menuitem { padding-block: 2px !important; } .toolbarbutton-1 .subviewbutton, .toolbarbutton .subviewbutton, /*panelmultiview .subviewbutton,*/ menu.bookmark-item, #BMB_bookmarksPopup menuitem.bookmark-item { padding: 2px !important; }