CCleaner verhält sich bei Installation als auch Portable in den Grundzügen gleich, es kommt Autostart=Hintergrundaktivität hinzu und mWn noch eine Aufgabe. Es sendet Telemetrie an den Hersteller, prüft eine mögliche Lizenz, und evtl noch mehr. In den letzten v6 wurde was andere Datenstruktur geändert, es werden Unterordner angelegt. Im Vergleich zu Firefox ist mir bis heute noch kein Thema dazu aufgefallen, das diese Neuerung so derartig "verteufelt", wie das in Teilen bei Firefox zu lesen ist.
Wenn CCleaner Dateien von Firefox löscht, kann Firefox das meistens auffangen. Aber bei der Datenbankkomprimierung ist Alarm angesagt. Muss nicht beim ersten Mal sein, auch nicht beim zweiten Mal. Tatsache ist aber, dass CCleaner, und andere, bei "vacuum" in die Firefox-Datenbanken direkt reinpfuschen. Und das absolut sinnlos, weil Firefox diese Datenbanken (sqlite) beim nächsten Start, spätestens Beenden, neu schreibt - und zwar richtig. Sind keine Korrekturen möglich, sind diese Dateien defekt und dann kann sowas wie im Startbeitrag auftreten. Lesbar, aber nicht mehr beschreibbar.
Was den Zwang angeht sowas und für andere Programme, die CCleaner beschädigen kann, so ist das eine ziemlich große Meise bei einigen, es gibt auch Firefox-Extremisten, die Firefox in nahezu allen Teilen ablehnen, aber nicht drauf verzichten wollen. Also wird alles Neue akribisch untersucht, und wenn man nichts findet, sowieso schlecht geredet. Und dann versucht, es abzuschalten. Solche Paradebeispiele finden man bei -zine und von daher wundert mich der obige Einwurf zu CCleaner dazu auch nicht.