Ich hab nix mit niemandem hier, weisst du - dickes Fell und so, und Forenfunktionen. Und daher muss dir auch von meiner Seite aus nichts leid tun, sowas passiert ab und an. Manchem öfters, manchem gar nicht, Izmir - ismir egal. Du hast weder noch Schuld. Entweder fruchten Infos und Hinweise, oder nicht. Alles gut ![]()
![]()
Beiträge von .DeJaVu
-
-
und nix gefunden was in mir den Spielreflex ausgelöst hätte
Hier auch.
Aber: ich habe grad ucheck und patchmypc ausprobiert - gefallen mir beide nicht. Allerdings hat letzteres mir Updates zu MS VC++ Libs angezeigt, ersteres nicht.Ach ja, winget ist die Weiterentwicklung von wget, die all-mighty-sau zum Download vom all-krassem-shit.
ok, winget ist bereits vorhanden, sagt dieses Paket.
https://github.com/microsoft/winget-cli/releaseswinget update zeigt mir zwei Updates auf, Sandboxie und PhysX.
Leider stimmt das für SB schon nicht mehr https://github.com/sandboxie-plus/Sandboxie/releases/
Und für PhysX leider auch nicht (aktuell 9.19.0218) -
Daher verstehe ich auch nicht wieso
Dann lies bitte meine Antwort dazu nochmal. Es liegt an Google, nutze besagte Option!
Und ja, HPI und HIBP können weitere Email-Adressen verarbeiten als nur die, die in deinem Firefox-Profil hinterlegt wurde. Bei Mozilla erfolgt das nur automatisch.
PS
schlingo, danke. -
Zitat
Die Idee von MemoryCache ist es, einen lokalen KI-Assistenten bereitzustellen, welcher nicht etwa aus großen Modellen, sondern aus vom Anwender selbst bereitgestellten und kategorisierbaren Informationen lernt und dann beispielsweise bei der Recherche oder beim Brainstorming hilft, scheinbar nicht zusammenhängende Themen miteinander zu verbinden und so neue Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen
Was kann ich mir genau darunter vorstellen? Eine lokale intelligente Suchmaschine, die mit ausgewählten Daten/Dateien mir Ergebnisse anzeigt? Ich mag falsch liegen, falls:
Everything als Dateisuche, Locate32 dito, andere auch. Wäre das ein Ersatz, oder eine Ergänzung? Was darf ich mir vorstellen?
-
Weil der Monitor noch keine Infos hat, oder weil deiner Mailadresse kein nutzbares Passwort zugeordnet ist. Keine Ahnung, welche Datenbank Mozilla nutzt, das hier sind die anderen bekannten Prüfstellen:
https://haveibeenpwned.com/
https://sec.hpi.de/ilc/ -
Das ist auch keine Grundfunktion eines Spamfilters.
Nicht? Hab ich was verpasst?

Ich habe wohl 2 Erweiterungen gefunden zum Stichwort "Spam" auf AMO für TB. Eine ist allerdings nur bis v110 nutzbar, und "Signal Spam" ist mir zu französisch. Allenfalls noch "Rspamd". Das ist alles nichts dolles, nicht Fisch, nicht Fleisch.
Wegen Mailwasher und Gmail, Gmail braucht IMO Oauth/Oauth2. Mailwasher kann das wohl siehe Bilder. Und dann öffnet MW ein Browser-Fenster (Edge Webview), wo ich mich bei LIVE verifizieren muss, um das Oauth-Token zu bekommen.
Problem - Google will dafür bezahlt werden:
https://forum.firetrust.com/viewtopic.php?t=28931ZitatThis is due to Google implementation a policy where only approved applications can access the OAUTH system, and to be approved you must have your application audited, costing anywhere between 15000-75000.
Angaben in $ US Dollar.
Anleitung, leider englisch für MW:
https://kodebug.weebly.com/mailwasher-with-gmail.html
Making Gmail to work with MailwasherDu benötigst die Option "lesssecureapps" (less secure apps=weniger sichere Anwendungen)
https://myaccount.google.com/intro/securityDort gehst du auf "So melden Sie sich in Google an"> "Bestätigung in zwei Schritten" (das sollte schon aktiviert sein!)
Und ganz unten auf der seite findest du die Option "App-Passwörter" >ZitatMit App-Passwörtern können Sie sich in älteren Apps und Diensten, die keine modernen Sicherheitsstandards unterstützen, in Ihrem Google-Konto anmelden.
App-Passwörter sind nicht so sicher wie die Verwendung aktueller Apps und Dienste, die moderne Sicherheitsstandards erfüllen. Bevor Sie ein App-Passwort erstellen, sollten Sie prüfen, ob dies für die Anmeldung in Ihrer App erforderlich ist.
Und dort vergibst du ein App-Passwort, möglichst lang. Ab hier weiss ich nicht weiter, weil ich Gmail nicht nutze. Evtl das App-Passwort als Passwort im Mailwasher eintragen, oder damit bestätigen.
Free vs Pro (keine Werbung)
https://www.mailwasher.net/spam-filterurlDas andere Programm ohne Einschränkungen, allerdings gewöhnungsbedürftig:
https://www.d-jan.de/mailcheck.shtml
Siehe Bild 3, und Bild 4 - kann mehrere Konten.Für Gmail sollte dann auch die Sache mit dem App-Passwort wieder gelten.
"Portable" - diese Option wird am Ende der Installation abgefragt, ansonsten ganz normal installiert.
Muss man ausprobiert haben, was einem mehr zusagt. Ich habe beide in Nutzung, TB ist nur untergordnet. -
Ich hab nur kein Problem damit, das auch zuzugeben, statt weiter alles von mir zu weisen.
der explizit auf den Anschluss einer Festplatte per Adapter hinweist, weiß auch, dass die dann nicht als C: eingebunden wird.
Zeig mir bitte die Stelle, wo ich das behauptet oder geschrieben habe!
Kopiere C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\ (bzw. %AppData%\Mozilla\Firefox\ - ist normalerweise dasselbe, nur kürzere Schreibweise
) samt Inhalten, das erspart dir das Gefuzzel mit dem Inhalt des eigentlichen Profilordners ...Mit dem Murks auf C hast du angefangen, bevor ich überhaupt auf die Thematik eingegangen bin.
Fakt ist, dass du "extern" nicht beachtet hast und jeder weiterer Beitrag von dir sich auf diesen Umstand stützt. Unnötigerweise.
Es war nicht C, zu keiner Zeit.Was kann ich daraus noch (für mch) mitnehmen?
Das, was ich zu Variablen schrieb. Es wird dir hier öfters begegnen, APPDATA in Verbindung zu Firefox.
Statt umständlich sich über c:\users\ zu hangeln kann man unter START > Ausführen direkt %appdata%\Mozilla\Firefox\ eingeben und zum Ziel gelangen. Das gilt aber nur für den angemeldeten Benutzer seine Daten, nicht für andere. Der Weg dahin lässt sich vielfältig zusammen bauen. Aber es gibt, wie hingewiesen, auch Stolperfallen, Umstände, bei denen genau das nicht mehr passt. Immerhin kann man Teile des Benutzerprofils verschieben mit Windows, oder seinen Benutzernamen ändern. -
Als für die momentan einfachste Lösung für Backups halte hekasoft backup
https://hekasoft.com/hekasoft-backup-restore/Die Backups sind vom Typ ZIP, lassen sich als mit jedem besseren Packer nutzen.
Oder man erstellt manuell oder als Aufgabe regelmässig Backups. Aufpassen, normalerweise befindet sich auch der Cache-Ordner im Profilordner, daher können Backups auch sehr groß ausfallen.
-
Wie gesagt:
Selbstlernende Filter haben beide Programme, nur reicht das manchmal nicht.
Wenn Thunderbird mehr als eine externe Liste nutzen kann und auch Feedback senden kann, dann ja. Derzeit verlasse ich mich lieber auf Mailwasher/MailCheck_unterwegs.
-
Nur ist der Spam-Filter von TB ein ganz schlechter Witz. Im Prinzip versagen dort auf ganzer Linie alle Spamfilter in Mailern. Und es wird kein Feedback gestellt, was Mailwasher macht. Wenn ich per Häkchen vermelde, dass jene diese Mail Spam ist, hat das Wirkung. Wenn ich sehe, was bei GMX alles im Spam-Ordner landet, also GMX schon rausfiltert, kann ich das beurteilen, erst landen die hier und werden markiert, dann dort im Spam. Sicher, ich bin das nicht allein, es sind alle beteiligt, die ein Feedback erteilen. Ich beezweifele, dass TB auch so ein Feedback sendet. Selbstlernende Filter haben beide Programme, nur reicht das manchmal nicht.
Zu den Protokollen, deine Email-Adresse ist in Umlauf, mit oder ohne altes Passwort. Das wird sich jetzt auch die nächsten Wochen und Monate nicht mehr ändern. "Verbrannt" nennt sich das auch ugs. Wenn die die Adresse nicht wichtig ist, dann erstelle dir eine neue in dem Konto, schalte alle Mailinglisten etc um, ggf auch private Kontakte, und lösche nach 1-2 Monaten die angegriffene Adresse.
Allein wegen sowas nutze ich für verschiedene Dienste und Mailinglisten diverse Emails, wenn die mal in Umlauf kommen, gibts was neues. Meine privaten mit Klarname sind sehr gewählt verteilt und da kommt nahezu nichts an Spam, allenfalls mal random zusammengesetzte Emails von Bots.
PS Mailwasher kann nicht nur einen Spamfilter nutzen, hier sind 5 eingetragen: Spamcop, Spamhaus, Reynolds, CBL, INPS.
"FirstAlert" ist ein Feature der bezahlten Funktion, das wird durch Firetrust selbst gestellt. Die Auswertung zeigt jedoch, dass die externen Listen die Filterergebnisse anführen, dann meine Listen, dann FirstAlert.Wer will, kann sich noch bei https://www.spamcop.net/ registrieren für Feedback.
-
-
Ich meinte nicht solche Mails, sondern fall das Passwort darin korrekt sein sollte.
Mails "wäscht" Mailwasher vorher durch, ich hab das, Spam-Dienste und Mailcheck vielleicht schon mal erwähnt.
-
-
Und wegen so einem Mist gehst du recherchieren? Statt dein Passwort (übermalt) direkt zu ändern? Falls das überhaupt korrekt war.
Wobei, das übermalte Passwort hat 10 +-1 Zeichen, bisschen dürftig für die heutige Zeit. 14 oder höher (16/18/20), Klein-Großschreibweise, mindestens ein Sonderzeichen, mindestens eine Zahl.Bei sowas, sollte das irgendwann mal hier konkret werden, wird sofort der Hauptschalter gedrückt, und dann das Reservesystem hochgefahren und gehandelt.
Ich hatte am SA Hilfe bei dieser 'Sache'
Also nicht, wie empfohlen, neu aufgesetzt. Schade, nichts dazugelernt. Aber, es sind deine Daten, deine Rechner, deine Identitäten. Mal schauen, wann (nicht ob) es dich wieder trifft. Denn wenn das übermalte Passwort korrekt war und nicht geraten, hast du immer noch eine Sicherheitslücke im System. Viel Glück.
-
Ach, und ich dachte, jemand der Systemvariablen in die Runde wirft, kennt den Unterschied. Schade.
Und der Vollständigkeit halber - du bist auf USB-Anschluss in deiner ersten Antwort gar nicht eingegangen.
Kopiere C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\ (bzw. %AppData%\Mozilla\Firefox\ - ist normalerweise dasselbe, nur kürzere Schreibweise
) samt Inhalten, das erspart dir das Gefuzzel mit dem Inhalt des eigentlichen Profilordners ...Bei den diversen Unterordnern von ..\Profiles\ schau nach dem letzten Änderungsdatum der Inhalte. Beim aktiven Profilordner ändert sich das Dateum bei jeder Nutzung des Fx.
Bei den ungenutzten Ordnern wirst du irgendwelche älteren Datumsangaben finden. Und sofern du ohnehin nur ein Profil verwendest, kannst du die per Änderungsdatum identifizierten ungenutzten Ordner zuerst nur testweise umbenennen und wenn es (wie erwartet) zu keinen Problemen kommt, später auch löschen. -
Und jetzt bitte noch als CODE, solltest du nach 13 Jahren doch wissen
ZitatFehlerbehebungsmodus vom Firefox
ZitatWenn ich über den Hamburger "Firefox bereinigen ..." drücke werden dann Tabs in meinen offenen Fenstern geschlossen?
Ja, und mehr, aber das hat er nicht gefragt.
Anwendungsbutton > Hilfe > Fehlerbehungsmodus
Ganz schon zugemüllt dein Profil, soviel Redundanz, jede Menge alter Kram.
Badger und Ghostery sind überflüssig, wenn ublock richtig eingestellt wird.
Und "Dark Background and Light Text" könnte eine Ursache sein.Und bitte ein Gesamtbild von about:processes, nicht immer so Fitzel, mit denen man nichts anfangen kann.
Das fehlt in deinen Angaben.
Steht in den Daten: Defender
security.enterprise_roots.enabled ist seit kurzem Standard=true, verpasst?
-
Prüfe es nach, das stimmt schonei
Mach es doch nicht so schwer. username wird aus der Registry ausgelesen und muss nicht zwingend der Ordnername sein. Wenn du den Benutzer umbenennst, ändert sich nicht der Ordnername. Kann gleich sein, muss aber nicht. Während userprofile eine konkrete und stets richtige Ordnerangabe ist, die aus einem anderen Ort ausgelesen wird, die zum Zeitpunkt der Benutzerprofilerstellung dauerhaft erstellt wird mit dem zu dem Zeitpunkt eingegeben Namen, unabhängig vom aktuellen Namen. Glaubs einfach mal.
Das verstehe ich nicht.
tadaaa:
ZitatDie SSD mit der Betriebssystem-Partition und den Benutzerprofilen habe ich ausgebaut und per USB-Adapter am
Laptop angeschlossen.Also Pustekuchen mit Variablen. Variablen helfen ihm nur, das Zielverzeichnis zu finden, mehr nicht. Und dort: userprofile oder appdata, nicht username! Oder sich im Dateiexplorer durchhangeln, ich habe ein Lesezeichen dafür.
PS
HKEY_CURRENT_USER\Volatile EnvironmentWahlweise auch %homedrive%\%homepath\
Änderst du username, ändert sich der Rest nicht mit.
PPS
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/…48-4b5f7aaa1d30Und, HOMEDRIVE muss nicht immer SYSTEMDRIVE sein
Zitathttps://superuser.com/questions/1279…-vs-systemdrive
@StevenPenny Here - libertyboy.free.fr/computing/reference/envariables - HomeDrive is described as the drive letter assigned to the volume which contains your user profiles and SystemDrive as the drive letter of the volume where Windows is installed. So as I understand, the values of these variables are different only if you somehow installed your User profile on the different drive than the operating system itself.
-
Kopiere C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\
Möchte dich auch darauf hinweisen, dass %username% falsch sein kann.
Entweder %USERPROFILE%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\
oder %APPDATA%\Mozilla\Firefox\
Sollte mit einem anderen System auf die Partition geschaut werden, sind Variablen eh nutzlos.
C:\Users\<gesuchter_name>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\ wo dann <gesuchter_name> ersetzt werden muss.
was muss ich anders machen?
Das, was Drachen dir beschrieben hat!
-
Der Link zum Profiler ist falsch, da fehlt was. Und welche Webseite? Die im Bild?
Bitte benötigte Informationen abgeben
https://support.mozilla.org/de/kb/informat…irefox-probleme
● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick alshier ins Forum einfügen.
-
Bei 'aldi-sued.de' habe ich auch ein anderes "Problem". Siehe #1.
In Querformat zeigt Firefox beide Seiten, also links+rechts. Im Hochformat erst die linke, mit Wischen dann die rechte Seite der Prospektansicht. Verkleinere ich die Ansicht auf beides, ist beim nächste Wischen die Vollansicht für die linke bzw rechte Seite vorhanden.
(kein PDF)