Beiträge von .DeJaVu
-
-
-
Bei mir sind die (genutzten) prefs alle ausnahmslos in ANSI. Firefox schreibt das auch so, siehe oben. Bei Thunderbird ist das UTF-8. Ich habe keine Ahnung, warum. Eine neue ist in UTF-8. Ergo muss ja dann was in meiner prefs stehen, was Firefox dazu zwingt, als ANSI zu schreiben. merde
Nö, nicht die prefs, ist was anderes im Profil.
-
Ich weiss nicht, ob ich dir wirklich helfen kann.
Was man mir sagte: Sync löscht nichts. Trifft auch soweit zu, sei es Windows, Linux, oder Android.
Um die eine Frage zu beantworten: Solltest du kein Backup haben von den jeweiligen Profilen, sieht es schlecht aus.
Was ich neulich geäussert habe: jeden Client speziell machen. Also die Lesezeichen in einen eindeutigen Ordner (ver-)schieben, und dann erst bei Sync anmelden. Demnach bekommt jeder Client diese Kopie. Und auf einem Rechner wird das zentral bearbeitet, via Sync dann auch zurückgesendet.
Ich bearbeite alle Lesezeichen an "einem" Rechner. Bislang konnte ich keine Fehlleistungen feststellen.
Also, selbst wenn du identischen Ordnernamen haben solltest, sollte Sync stets ein Zugewinn sein, kein Verlust. Allerdings ist mir unbekannt, ob du alle Clients gleichzeitig an Sync angebunden hast, oder sequentiell - was ich für zielführender halte (also nacheinander).
Es gibt eine Erweiterung, die Sync darstellen kann, da ich es nicht wirklich nutze, kann ich dir dazu auch ziemlich wenig sagen:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/about-sync/ -
Eine Suchmaschine ist nur selten interaktiv.
Treiber kommen über Windows. Ergo ist Experience dahingehend überflüssig. Du kannst es ja testweise deinstallieren, ob sich was ändert.
Was ich dir sagen kann, ich spiele auch auf einem Monitor und auf dem anderen läuft ein Stream, aber da ruckelt nichts. Nvidia, aber ohne (Geforce) Experience, und auch keine Asus-Software.
-
Das kann man so stehen lassen als Beschreibung.
-
Ich hatte zuerst auch meine CSS in Verdacht, das lies sich aber ganz schnell ausräumen mit den Tests. Bilder mit Einstellungen etc., ja, ich bin auch dafür, dass man diese eher ohne Modifikationen zeigen sollte, auch wenn derjenige sich sicherlich damit auskennt. Aber hier lesen ja auch Nutzer mit, die davon gar keinen Plan haben. Da mus sich mir aber auch selbst diesbzgl. kritik zuschieben, klappt bei mir auch nicht mmer ohne.
Wegen prefs als UTF-8, ich hab da so ein Bauchgefühlt, dass Mozilla die auf UTF-8 umstellen will.
-
Die ist nicht installiert,
Welche wäre denn "die"? MSI, ASUS?
Ist bei Nvdia zufällig "Experience" mit installiert? Wäre auch so ein Kandidat.
Und welches Spiel? Alle oder nur ein bestimmtest. -
Es gibt mehrere. Die Spreu trennt sich wieder beim Download. Es gibt Seiten, die jubeln einem die eigene App unter. Unter Windows sehe ich das Symbol nicht, aber unter Android, und dann geht das in den Orkus. Deswegen VT, die erkennen anhand des Hash und der Uploads die verschiedenen Namen, mit denen es hochgeladen wurde. Und dann gibt es Downloadseiten, da wird man bombardiert mit Popups und Weiterleitungen, die man sehr genau beachten sollte. Auch deswegen ist der Store, und Seiten wie F-Droid, die sichere Variante. Soll nciht heissen, dass man im Store nicht auch 'ne Tretmine erwischen kann. Vor Jahren mal Thunerbird gesucht, gefunden, brauchte ne andere fragwürdige App aus dem Store, um nutzbar zu sein, ähnlich wie ein JAR, was Java benötigt.
Ich brauchte letztes Jahr eine App für meine Versicherung, die brauchte eine Ausweis-App, die nicht funktionierte. Nach drei Versuchen war Ende, liess sich auch nicht reaktivieren, und damit war die andere App auch nichts. Konnte ich auch in den Kommentaren danach lesen, waren überwiegend alle stinksauer.
-
Also, mache dich vorher sachkundig
Muss ich nicht, die Qualität von Wikipedia ist, auch wenn du von Qualitätssicherung sprichst, einfach nur ein Anfangspunkt, eine Übersicht, zu mehr taugt es nicht. Gerade bei technischen Artikeln echt grenzwertig. Kannst dich gerne weiter echauffieren, geht mir sonst wo vorbei.
Wegen Zorin 17 core, die Installation hat wesentlich länger gedauert als die von Ubuntu 22.04. Und obwohl bei der Installation Updates geladen worden sind, kamen da noch etliche hinterher. Dafür startet es gefühlt doppelt so schnell in den Desktop wie Ubuntu mit Plasma.
Firefox kommt von flatpack, nicht snap, ist aber aktuell. Sonstige Software habe ich bei der Installation abgewählt, Office, Grafik und anderen Kleinkram, der bei Ubuntu erst mal komplett mit installiert wird.
Da ich Linux nur zum Experimenten und daher seltenst starte, kann ich nicht mehr dazu sagen.
-
-
APK Spiegelseiten als Download - da sollte man das APK zwingend bei VT prüfen lassen. Wenn unter Details die Signatur/Zertifikat mit dem Hersteller übereinstimmt und nicht Developer steht, dann sieht das prinzipiell gut aus. Solche Apps erkennt auch der Store und installiert Updates, falls vorhanden.
-
Sieht aus, als würde ein Spielebeschleuniger wirken. Meistens bringt die Motherboard-Software so einen Murks mit.
-
-
-
Ich hoffte auf weitere Erfahrungen.
Kann ich dir erst nachher sagen, wenn die VM fertig hat. Aber für Ubuntu könnte man auch KDE Plasma installieren, das sieht dann auch aus wie Windows und hat auch sehr ähnliche Einstellungen - persönlich finde ich Plasma übersichtlicher als Windows

Wenn du also Zeit hast, nutze eine VM, entweder vbox oder vmware. Leider ist wikipedia so ziemlich die schlechteste Quelle für irgendwas, weil Hans und Wurst darin rumkritzeln dürfen. Allenfalls ein Anfang für weitere Recherchen.
-
-
Laut denen ist das ein Abzweig von Ubuntu 22.04 LTS, das lediglich aussieht wie ein Windows. Es sollte ein Umstiegs OS für Windows-Nutzer auf Linux sein. Ob das Repo identisch mit dem von Ubuntu ist, weiss ich nicht, ob die Optik umfassend ist, oder die Apps im Repo dahingehend angepasst wurden. Mein Versuch letztes Jahr mit v16 schlug fehl. Ubuntu 22.04 ist ziemlich gleich groß, da muss schon die Optik richtig punkten. Da ich Mint auch in der VM habe, sieht Mint eher nach Windows aus, wenn auch anders.
-
Dann mal was zu lesen für dich:
https://f-droid.org/docs/Inclusion_Policy/
https://f-droid.org/docs/Anti-Features/
https://monitor.f-droid.org/anti-featuresAktuell also knapp 1100 Apps, die ein "Anti-Feature" beinhalten. Die Zahl der Commits war 2019 im 4-stelligen mittleren Bereich:
https://f-droid.org/2020/02/16/statistics_2019.html
Keine Info, wieviel das heute sind. Ich würde 1100 als ca 10% annehmen heute.Und man benötigt die App von F-Droid selbst, um die Apps von denen aktuell zu halten, ähnlich wie den Play Store.
In dem Zusammenhang interessant, dass "Simple Gallery" entfernt wurde nach langer Zeit.
-
Es gibt auch alternative Stores mit Hang zur Privatsphäre,
Welche denn? Und jetzt sag bitte nicht f-droid.