1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Firefox per Command Line ohne Menü- und Tableiste starten

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 22:22

    Um ehrlich zu sein - die Frage ist irgendwo um die Ecke gestellt. Was bitte soll denn "undekoriert" sein? Also mein Firefox hat keine Blümchen, Rüschen oder Gardinen. Firefox öffnet sich auch dort und mit den Dimensionen, wie es beendet wurde. Klar, je nach Profil könnte man das anders legen, nur ist denn überhaupt ein anderes Profil erwünscht?

    Also per command line sind Ort und Dimensionen nicht einstellbar, mit --kiosk aber ohne Interface:
    Firefox/CommandLineOptions - MozillaWiki

    Ort und Dimensionen lassen sich übrigens nicht mal unter Windows richtig mit anderen Tools festlegen, die Wenigsten bis gar keine haben einen Timeout, bis Firefox sich vollständig aufgebaut hat. Ergo öffnet sich Firefox so, wo man es beendet hat.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 22:15

    Vermutlich hängt das mit 4K und dem DPI-Scaling zusammen, das wäre dann Sache von Firefox und nicht dem Script.

  • Übersetzungen klappen weiterhin nicht

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 22:13
    Zitat von katzi

    Auch bei Linux habe ich nicht jede neue Version übernommen, sondern erst mal die Fehlermeldungen gesichtet, die andere nach Übernahme einer neuen Version so mitgeteilt haben.

    Ach was, und Firefox Nightly 125, der erst seit gestern abend/heute morgen raus kam? Mein ja nur. Aber auch Firefox 123 von heute hätte dein Problem nicht geändert. Allerdings sollten Angaben wie Version oder Betriebssystem schon genauer ausgefüllt werden als nur "Nightly" und "Linux". Bei der "Nightly" gehört zB sowas für mich dazu: 125.0a1 (2024-02-20) (64-Bit) (findet man im Anwendungsbutton > Hilfe > Über Firefox und lässt sich auch kopieren). Und für "Linux" wäre zB "Ubuntu 20.04" oder "Slackware 15.0". Denn bis dato ist nicht klar, aus welcher Paketverwaltung dein Firefox stammt und ich sag mal so - die aus den Linux-eigenen Packages haben ihre Tücken, wie zB fehlende aktuelle Sprachdateien. Meine Nightly gabs direkt in deutsch, von Mozilla. SNAP kannst du ja nicht nutzen, sonst gäbe es das Problemchen mit dem Sprachpaket wohl nicht, und eine andere Linux-Version von Mozilla dürftest du auch nicht nutzen, die wäre nämlich auch schon in der richtigen Sprache.

  • Übersetzungen klappen weiterhin nicht

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 20:40
    Zitat von katzi

    aber darüberhinaus gibt es keine Probleme mit Linux

    Das war nicht meine Frage noch mein Anliegen. Beispiel Ubuntu - die 14.04 LTS bekommt bis April 2024 noch Sicherheitsupdates, Featureupdates wurden 2019 eingestellt. Firefox für Windows 7/8 -> 115 ESR bis Anfang Oktober 2023. Leider konnte ich zu Ubuntu und SSE4 nicht viel finden, nur das Ubuntu 20.04 SSE4 benötigt. Die Frage, die sich irgendwann stellt, ist: ab wann benötigt Firefox SSE4? Und: ein veraltetes Linux ist genau so sicher bzw unsicher wie Windows 7/8.

    Du hast mal Windows genutzt, steht so hier im Forum. Und vermutlich bist du wegen Windows 10 auf Linux gewechselt?

  • In memoriam

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 17:58

    1990 hab ich noch live gesehen. Ich meine, das war die WM, wo einer meiner Onkel meinte "Was haben die für den Rummenigge bezahlt? So wie der spielt, hätten auch 10 Pizzen gereicht" ^^

    RIP Andy Brehme.

  • Übersetzungen klappen weiterhin nicht

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 17:50
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn der Prozessor kein SSE 4.1 unterstützt

    Dann ist das maximal bis Mitte 2007 gebaut worden, ab Ende 2008 gabs AMD und Intel CPU mit SSE4. Wir reden also über eine Hardware die 16 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, da wird es dann auch mit Linux enger.

  • IPv4 vs. IPv6

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 17:35

    Ich persönlich fühle mich nicht auf den Schlips getreten, mich hat nur der Hintergrund interessiert. Mein lokales Netz basiert auch auf IPv4, aber ich kann alle Rechner, Server, sonstigen Geräte auch mit Hostnamen aufrufen, oder auch mit IPv6-Adresse, wenn es eine gäbe. Alle Rechner kommunizieren nach aussen mit IPv4 als auch IPv6.

    Unsicherer als IPv4 ist IPv6 pauschal nicht, aber:

    Cybersecurity: Sicherheit und Schwachstellen von IPv6 - Wirtschaftsinformatik reloaded
    Bringt IPv6 die Lösung für bestehende Sicherheitsrisiken im Netzwerk? In Bezug auf mögliche neue Schwachstellen gilt es bei IPv6 dem Extension Header, der…
    www.fhnw.ch
    Zitat

    Im Grundkonzept von IPv6 wird der Device Identifier automatisiert aus der MAC- Adresse erzeugt, wodurch sich ein Gerät eindeutig identifizieren lässt. Dies ist aus Datenschutzüberlegungen jedoch nicht in jedem Fall sinnvoll.

    Wenn die was von Malware schreiben, ist meinem Erachten nach entweder ein schlechter Schutz implementiert, oder die zu unfähig.

    Für den Endnutzer spielt es aber keine Rolle. Nicht mal, wenn via VPN hantiert wird in das Anwendernetz rein, das ist dann deren Problem - bei IPv4 kann es mit 253 Adressen (256 abzüglich 0, 1, 255) und vielen Teilnehmern schnell eng werden auf einem 255.255.255.0 Subnetz.

  • IPv4 vs. IPv6

    • .DeJaVu
    • 20. Februar 2024 um 12:19

    Und was haben wir mit deiner Firma zu tun? Wenn die entscheiden, nur noch mit ipv4 arbeiten zu wollen, hat der Admin das auch so einzurichten, fertig. Und Nutzer ist eh aussen vor, hat geschweige eh nichts zu murmeln bei sowas und bei vernünftiger Administration der Geräte kann der auch nichts ändern. Dieser gesamte Kontext fehlt mir bei deinem Anliegen, auch was deine Position in der Fa betrifft.

  • Übersetzungen klappen weiterhin nicht

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2024 um 21:35

    Das dürfte aus meiner Sicht eher ein Problem auf Linux sein, der gestellte Link wird hier unter Windows 11 in Deutsch übersetzt. Wähle ich von dort aus die französische Variante, kommt keine Nachfrage, ich muss den Übersetzter manuell aus dem Menü starten, der findet nichts Passendes und fragt mich nach den entsprechenden Sprachen: Französisch und Deutsch, und legt dann dort auch los. Ich sehe nichts von Esperanto oder sonstigem.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2024 um 19:05

    Würde ich verneinen (also das StartAllBack was verhindert). Siehe auch

    Umleitung

    Change Size of Taskbar Icons in Windows 11 Tutorial
    Changing the size of the taskbar icons no longer works starting with Windows 11 build 22621.1343. If you wanted to make the taskbar icons larger, you can…
    www.elevenforum.com

    Es ist auch ohne Reg-Hack nicht mehr möglich, die Höhe/Größe der Taskleiste einzustellen (TaskbarSi, siehe auch Links). Die Task-Ansicht/Breite kann ich nur auf der Arbeit prüfen, allerdings habe ich keinen Plan, wie das unter Windows 10 funktioniert, hat mich nie interessiert.

    StartAllBack/StartIsBack arbeitet mit offiziellen Einstellungen, ob nun per Hack oder anders.

    Ich bin der Meinung, dass man sich alles schwerer machen kann, als ist. Windows 10/11 sind sicherlich nicht optimal bzgl Desktop-Anpassungen. Nur wie gesagt würde ich nie wieder irgendwas patchen wollen wie ich das bei XP und Win7 gemacht hatte.

    Wahlweise könnte man auch 7+ Taskbar Tweaker ausprobieren:
    7+ Taskbar Tweaker - Windows Taskbar Customization Tool

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2024 um 18:40
    Zitat von 2002Andreas

    und bei dem rechten weiß man gar nicht was geöffnet ist, das könnten nämlich auch die Entwicklerwerkzeuge sein.

    Schalt doch einfach die Tasklistenvorschau in Firefox an, dann weisst du es, wenn du mit der Maus auf dem Symbol bist. Text gibts hier schon lange nicht mehr bei mir.

    Für das Startmenü habe ich eine Lizenz für StartAllback/Startisback (3 Rechner für 12 Euro). Start11 von Stardock lohnt erst mit 5 Lizenzen (18€), ich kenne das aber nur dem Namen nach. Oder ClassicShell, oder ClassicMenu. Die Menüs von Win10/11 sind mir einfach zu groß, und ich bevorzuge die klassische Ansicht.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2024 um 12:19

    Ich möcht nix anderes als Defender mehr, ich schalte den auch zuweilen ab. Den bzw einen Patcher, der Systemdateien verändert, kommt mir kein Stück mehr drauf. Zum einen wird nach größeren Updates immer wieder notwendig, noch weiß ich, ob Windows sich nicht selbst repariert, noch was genau verändert wird, wo sich das noch auswirkt. Und last: werden Adminrechte benötigt. Und wenn ich das richtig behalten habe, muss man stets hinter neuen Versionen her sein, das wäre mir zu blöd, weil dieser Patcher auch mal auf ganzer Linie vergeigt hat. Man hätte das Projekt nicht wieder aufnehmen sollen.

  • Firefox plötzlich kein Verbindungsaufbau

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 21:36

    Ja entschuldige. Du hast einen lokalen Umstand verallgemeinert und das stimmt einfach nicht. Und man hat dir aufgezeigt, was du tun kannst. Nur bockig sein, Alter hin oder her, hat noch niemandem geholfen.

  • Wie kann ich die Funktion "Alle Dateien im folgendem Ordner abspeichern" deaktivieren?

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 21:33
    Zitat von vadi61

    Wie lässt sich das vermeiden?

    Vermutlich mit about:config browser.download.start_downloads_in_tmp_dir false

    Beitrag

    RE: Downloads nur lesen

    […]

    Sollte ich dich falsch verstanden haben, dann sorry.

    Du möchtest eine .pdf Datei nur lesen, aber nicht gleichzeitig im Ordner Downloads haben?

    Dann brauchst du diese Einstellung:



    Und in about:config muss der Wert:

    browser.download.start_downloads_in_tmp_dir

    auf true stehen.

    Dann befindet sich die Datei wieder im Ordner Temp von Windows.
    2002Andreas
    4. Juni 2023 um 11:07
  • Amazon in der Firefoxsuche - Problem

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 21:30

    Ist ein Fehler bei amazon

    Thema

    Amazon Suchmaschine verschwunden

    Hallo,

    plötzlich ist in der Suchleiste die Amazon Suchmaschine verschwunden. Beim Versuch, sie wieder hinzuzufügen, kommt

    es zu folgendem Fehler:

    Der angegebene URL existiert als nichtssagender XML 5 Zeiler.

    Nachdem ich ein Komplettbackup des Profils von vor Monaten wiederhergestellt habe, war die Suchmaschine wieder da

    für 1h, um danach wieder verschwunden zu sein. Ein explizites Search Plugin für Amazon existiert nicht.

    Leider ist der Firefox Browser damit für mich nutzlos geworden.
    lexxy
    15. Februar 2024 um 07:27
  • Wie kann ich die Funktion "Alle Dateien im folgendem Ordner abspeichern" deaktivieren?

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 20:40

    Kontoauszüge werden meistens als PDF angeboten, ergo dürfte die passende Einstellung in about:config vermutlich hilfreich sein. Mehr nach dem zweiten Anlauf.

    Ansonsten ist zu erwähnen, dass Firefox sich den Download-Ordner pro Domain merkt, falls nicht anders verstellt.
    browser.download.lastDir.savePerSite

  • Entwicklung Firefox

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 20:36

    Aufpassen bei dieser Funktion! Die Option "Chronik" ist in diesem Dialog aktuell immer markiert, egal, was man in den Einstellungen anhakt. Klick man in den Einstellungen auf Chronik löschen, ist es dort auch angehakt. Die Einstellung zu Die Chronik löschen, wenn Nightly geschlossen wird ist nicht gesetzt hier, da gibts wohl noch Unstimmigkeiten.

  • Stop/Reloadbutton eigene Icons

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 12:52

    Du solltest diese Dateien genauer anschauen:
    \browser\omni.ja -> \chrome\browser\skin\classic\browser\toolbarbutton-icons.css
    \browser\omni.ja -> \chrome\browser\content\browser\browser.css

    Zu #reload-button und #stop-button stehe etliche Daten und Berechnungen, die wohl gar nicht zu deinen Grafiken passen. Dort wird auch nur SVG genutzt, und zwei, die stop-to-reload und reload-to-stop heissen.

  • Stop/Reloadbutton eigene Icons

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 12:34

    Fehlen nur noch deine Symbole dafür, ohne gehts leider nicht.

    PS es sieht so aus, als dass Firefox noch das eigene Symbol drüberlegt, das sieht so aus.

  • Firefox plötzlich kein Verbindungsaufbau

    • .DeJaVu
    • 18. Februar 2024 um 12:00

    Es gibt keine (generellen) Probleme, auf die du hinweisen müsstest. Dein Rechner hat das Problem, nicht wir.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon