1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Youtube keine Kacheln zu sehen, nur Suchmaske mit Hinweis

    • .DeJaVu
    • 9. März 2024 um 17:27

    Nach Frühstück, Faulenzen, Video auf YT schauen, ausprobieren, Mittagessen. Nein, hat sich nichts geändert, die Startseite bleibt leer mit Suchmaske und Hinweis. Firefox 123 bestätigt den Consent-Dialog vermutlich noch nicht, Consent-o-matic macht das, falls zugelassen.

    Nach einem Suchbegriff bekomme ich wohl eine gefüllte Startseite, aber dank der minderen Historie fast nur zu dem, was ich vorher suchte. Mittendrin dann auch eine Kachel dabei, die mir wieder was erzählen wollte zu YT, die ist dann auch einem CSS zum Opfer gefallen ;) Und auch der dusselige Hinweis beim Start.

    Ein paar Videos später veränderte sich dann auch die Startseite immer mehr. Aber wie nach Cookies löschen dürfte sich doch wieder auf die leere Startseite reduzieren. Was mir aufgefallen ist im Inspector, dass die Kacheln ja kurz angezeigt werden, und danach im head-Tag allerdings per unzähligen Scripten hinzugefügt. Und irgendeines dieser Scripte wohl auch für die leere Seite zuständig ist.

    Melde ich mich erstmalig wieder an, dann ist das wie bei Sören, die Startseite ist gefüllt mit unterschiedlichsten Themen. Ich denke, da hat einer den falschen Schalter bei YT gedrückt für diesen Fehler. Kann ich mir nicht vorstellen, dass YT besucht werden soll, und nix im Angebot sein soll. Unter Android ist es übrigens das gleiche "Phänomen". Einen Fehler bei mir kann ich ausschliessen, weil ein neues Profil es exakt auch so tut. Und dass es vor kurzem noch funktionierte, wobei "vor kurzem" bei mir kein Datum hat, habe ich vergessen, wann das war - dieses Jahr aber schon ;)

    Edge wie gesagt auch so. Kann man nur warten, ob's doch einer bei denen merkt. Ansonsten hat sich die Laufkundschaft inklusive Werbung ausspielen erledigt, geht doch keiner mehr so hin. Hat was von Instagram: sieht man sich ein Thema an, kommt was ähnliches hinzu, merke ich bei meinen Kollegen, die sich nen haufen kranken Sch** ansehen und sich immer wundern, dass noch mehr von diesem Müll reinflattert.

  • Suche Addon, um nur in (genau diesem) Browser einen VPN zu nutzen

    • .DeJaVu
    • 9. März 2024 um 17:10
    Zitat von lenny2

    eine Windows-Anwendung

    Und wieder falsch:

    https://mullvad.net/de/download/vpn/windows
    https://mullvad.net/de/download/vpn/macos
    https://mullvad.net/de/download/vpn/linux
    https://mullvad.net/de/download/vpn/ios
    https://mullvad.net/de/download/vpn/android

    Und da Mozilla Mullvad nutzt, auch hier für diese OS zu haben

    Mozilla VPN herunterladen
    Laden Sie Mozilla VPN für Windows, macOS, Linux, Android und iOS herunter.
    www.mozilla.org
  • LanguageTool

    • .DeJaVu
    • 9. März 2024 um 10:52

    Das hier wird gemeint:

    Deutsches Wörterbuch – Holen Sie sich dieses Wörterbuch für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Deutsches Wörterbuch für Firefox herunter. Deutsches Wörterbuch (neue Rechtschreibung) für die Rechtschreibprüfung in Firefox.
    addons.mozilla.org

    Basierend auf:

    German (de-DE frami) dictionaries | Apache OpenOffice Extensions

    igerman98 -> die 98 meint das Entstehungsjahr, die Basis ist 25 Jahre alt. "frami" ist auch schon wieder im 7 Jahr.

    Für "offline" gibt es nichts anderes, für "online" eben LT als kostenlsoe Variante. Oder man schreibt in einem Office (nicht OpenOffice/LibreOffice und verwandte) vor, da könnte bei Office 365 aber auch die KI schon mitmachen.

    Persönlich halte ich LT für nicht kritisch, siehe oben. Und es kann mehr als nur das besagte Offline-Wörterbuch. Man gibt wesentlich mehr Daten woanders preis als bei LT, allein eine Anmeldung bei Google, die ja unter Android quasi permanent gegeben ist, fliesst mehr ab.

  • Suche Addon, um nur in (genau diesem) Browser einen VPN zu nutzen

    • .DeJaVu
    • 9. März 2024 um 10:26

    Ich habe auch Windscribe hier, aber die Nutzung pro Jahr kann ich mit drei Fingern abzählen. Und falls genutzt, dann immer nur für Daten, die aus DE so nicht zu haben sind, wie zB Bob Ross Videos, die man nur in USA sehen kann. Mit einer 50GB-Konto-Aktion waren dann dafür auch die 50GB für den Monat weg. Nur für eine andere IP wäre mir das zu blöd, vor allem, weil Server noch anderes abfragen. Bei Windscribe kann man wie bei allen einstellen, welche Adresse nicht geroutet werden soll.

    Ja, die Werbung für VPN war zuletzt immer wieder recht aggressiv, vor allem nordvpn im TV, was nervig. Der VPN-Markt läuft mit dem gleichen Hype und Marketing wie Antivirusprogramme - jeder schreibt von sich selbst, das Beste zu sein. Es geht nur um Marktanteile, sonst nichts, der Nutzer letztlich ist nur eine Nummer und sowas von egal. Merkt man spätestens, wenn man was vom Support will.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 9. März 2024 um 10:18

    Also mit "Tools" oben meinte ich genau so was wie "Explorerpatcher", das sind Eingriffe in Systemdateien. Wenn jenes Projekt nicht weitergeführt hätte, weil es letztlich doch mehr Arbeit war als gedacht, weil MS recht viel geändert hat, gäb's diese Möglichkeit nicht mehr. Und es muss eben permanent nach neuen Versionen geschaut und auch neu gepatcht werden. Das war es mir nicht mehr wert. Gleiches für den UXtheme-Patcher damals. Oder den Aero-Patches für Transparenz ab Windows 8, wo es einen guten gab, der Autor aber auch Geld dafür sehen wollte. Für Transparenz gibts heute auch noch, wird aber anders angewendet. Für die Taskleiste kann Windows 10/11 das selbst.

    Oder immer noch die sicherheitskritische Nutzung von Windows 7 Gadgets. Und und und.

    Bei Shutup ist ein Backup zwingend, da nützt auch die Systemwiederherstellung nichts, die bei neuen Installationen gar nicht erst mehr aktiviert wurde, Shutup merkt das und fragt nach. Einige Schalter lassen sich wieder rückgängig machen, bei anderen bin ich mir nicht sicher. Jedenfalls habe ich mir schon Windows 10 damit schon unwiderruflich zerschossen, nach Backup.

    Vom Gedanken eines schlanken Windows sollte man sich verabschieden, das ist Wunschdenken. Wenn Windows zB 15gb benötigt, bekomt man maximal 1GB Platz frei, mit welchem Erfolg, was läuft nicht mehr mit? Bei heutigen Festplattengröße?. Wie ich oben auch schon schrieb, wer das auf die Spitze treiben will, sollte sich 'ne Tiny installieren.

    Apropos mitlaufen, es hält sich auch immer noch der Mythos, Dienste gnadenlos abschalten. Keine gute Idee, nicht mal ansatzweise. Windows im Netzwerk (LAN) braucht zB andere Dienste als ohne.

    Muss jeder für sich selbst entscheiden. Was wir einst mit XP getrieben haben, ist mit Windows 10/11 nicht mehr machbar.

  • Youtube keine Kacheln zu sehen, nur Suchmaske mit Hinweis

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 22:09

    Kein Streit. Und entschuldigt bitte die verspätete Antwort. Danke für die Bestätigung und weitere Analyse. Nicht angemeldet ist im Nebensatz wohl untergegangen, sorry.

    Ich habe nach "the spy who loved me" gesucht, wobei ich es dann auf Platte von Carly Simon gefunden hatte. Aber das sind die Events, mit denen man sowas zufällig findet. Da ich TV-Abend habe, mit zwei Bond-Filmen, die ich schon auswendig kenne, wäre "Moonraker" von Shirley Bassey die nächste Suche gewesen, nur hab ich das zufällig als eigenen Mix von Mooranker/Moonraker Disco vorliegen. Nur nebenher.

    Für heute hab ich keine weiteren Ideen, wenn das so ist, wie Sören es beschreibt, schade. Die Kategorien links als Einblendung funktionieren ja. bin auch grad etwas hin und her gerissen, wie ich damit umgehen soll, welchen Cookie ich behalten muss dafür. Ich werde das im Auge behalten. Ich danke euch vielmals. :thumbup:

  • Youtube keine Kacheln zu sehen, nur Suchmaske mit Hinweis

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 20:13

    Ich wollte eben was auf YT suchen, ups, keine Kacheln mehr. Lediglich ein Hinweis, ich möge doch was in die die Suchleiste eingeben, und mein Verlauf wäre deaktiviert, obwohl ich weder noch bei YT angemeldet bin, auch nicht google. Cookies+Cache leeren, Testprofil, keine Abhilfe. In Anlehnung mit dem Problem zu Vollbild, sind die wieder massiv am Schrauben? Edge als Gegenprobe mit selbem Ergebnis. Die Kacheln sind nur kurz zu sehen, dann Suchfeld+Hinweis, Ende im Gelände.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 19:03

    Wenn du jetzt noch wüsstest, dass meine Windows-Partitionen 50 bzw 100GB bei 25-30 GB Nutzung umfassen, dürfte es dich vermutlich umso mehr wundern, dass ich Edge nicht deinstalliere ;) Dafür habe ich diverse andere Partitionen für separate Daten - Spiele, Dokumente, Grafiken, ISO, mit entsprechend Freigaben im LAN. Meine Smartphones haben auch nur begrenzten Zugriff auf das eine oder andere, aber nie alles, würde eh keinen Sinn ergeben, unter Android mit ISOs zu handeln :D

    Alles was, mit Firefox hier zu tun hat, sind ca 3.5GB für die Nutzung, und 42GB Setups, Backups, inkl Thunderbird zum Testen etc. auf einer anderen Partition, die 400GB fassen kann. Ähnliches für Edge umfasst lediglich 10gb.

    Ja, wegen Bastelei. XP war für mich das Bastel-System schlechthin, von eigenen Themes - mit Stardock erstellt, WPA-Hacks, hier da und dort. Vor Router, also nur Modem, ohne LAN, lief es bestens, bis ich LAN mit Router und zwei Maschinen hatte, ich durfte auf beiden XP neu installieren. Die Entfernung vom IE inkl. Triton-Engine und FTP war fatal -> Neuinstallation. Vieles hat sich mit Windows 7 erledigt. Von Win7 auf Win8 -> Win8 = Schrott. Von Win8 auf Win10 = Schrott. Ich hatte auch die ersten LTSB (jetzt alles LTSC) in Nutzung neben der Pro, den Unterschied habe ich gemerkt in der Performance. Mit SSD hat sich das alles egalisiert. Einfache Beobachtung nach meinen Aktionen, ggf auch Tage/Wochen später, in zB CCleaner/Glary/Wise/Tuneup, was sich alles wiederholt hat, nicht nur unter Win10, sondern auch schon Windows 7. Warnungen von mir kommen nicht aus Langeweile. Ich habe auch seit Windows 7 etliche Antivirusprogramme durch, mit Win8 noch weniger und mit Win10 gar keine anderen mehr, allenfalls eine andere Firewall, die dann auch mehr Arbeit als Nutzen brachte.

    Seit Windows 8 hat sich hier der Lerneffekt durchgesetzt, dass Windows zu funktionieren hat mit minimalsten Eingriffen - es repariert sich eh selbst. Gleiches für Windows 10 und 11. Windows verhindert sogar diverse Eingriffe, bewusst, um das System nicht zu schrotten. Viele aus der Zeit XP/Win7 empfinden das immer noch als Bevormundung, die ewigen XP/Win7-Nutzer heute. Ich kann das sogar nachvollziehen, nur nicht mehr tolerieren.

    Wegen Edge und Deinstallation, da dürfte mir auch zukünftig die Erfahrung zu fehlen, wie das funktioniert und Standadbrowser für das, wo Edge drin steht/stand. Vielleicht nach Backup irgendwann mal.

    Windows muss nur funktionieren, die ewige Schrauberei, auch solche wie gestern Abend und WinRE, sind absolute Ausnahmen, maximal einmal im Jahr.


    Bei Edge sollten eigentlich jetzt für dessen Anwendungsfälle und Verknüpfungen auch Firefox ohne weiteres festlegen lassen, schreib doch mal bitte darüber, am besten Bilder dazu, würd mich freuen!

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 18:25
    Zitat

    0xC00000D4

    Danke für die Infos, dass man bei SSD den Schnellstart doch besser abschalten sollte. Bei hibernate wird ja der komplette Speicher auf Platte geschrieben und wieder gelesen, je nach Festplatte und TBW geht das länger, oder auch kürzer gut.

    Wegen Edge und Deinstallation, das ist jetzt (!) möglich, guckst du. Wurde ja angekündigt, weil die DMA es so verlangt hatte:

    Edge deinstallieren

    Edge Update ist an Edge gebunden, lässt sich nicht deinstallieren, EdgeWebview ist ein eigenständiges Paket und wird zwingend von Apps und ggf. anderen Programmen benötigt (zB Mailwasher oder cfosspeed, interne anzeige von Webinhalten)

    Die Deinstallation war ohne weiteres vorher nicht möglich, allenfalls mit diversen Uninstaller, aber dort auch nur unvollständig und minderwertig. Dann wurde mit noch nem Tool "nachgewischt" und damit der Defekt perfekt.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 16:56

    Schalt doch spasseshalber den Schnellstart ab

    Abschalten

    powercfg /h off

    Da ich Multiboot nutze, ist jenes eh eher hinderlich, es braucht nämlich sonst immer zwei Neustarts beim Wechsel.


    Zitat von Foxxiator

    Ja, das wird immer wieder von Leuten behauptet, die nicht so tief in der Materie stecken. Stimmt aber so nicht.

    Frei nach Immermann: "Das ist nur Ihre Meinung".

    Es bleibt bis zur der letzten Entscheidung jetzt Bastelei, Prutscherei. Und ich hab mehr als nur sowas seit und vor allem mit XP getrieben. Ich weiss, was das Entfernen von diversen Komponenten bewirken kann.

    Hier steht Erfahrung gegen Erfahrung. ich werde mich ganz sicher nicht mehr exzessiv solchen Prozessen hingeben, wo ich in der Zwischenzeit immer wieder herbe Rückschläge oder Nullstellung mit anschliessendem Verdruss lesen konnte. Sämtliche Tools waren Bastlerarbeiten, die sind sicherlich nicht dumm, aber eben auch keine Entwickler bei Microsoft. Die Typen von 0patch sind auch nicht dumm, aber dumm nur, dass die ihre Patches nicht richtig oder gar nicht gegentesten. Letztlich ist eine Entscheidung gegen Edge als Bestandteil die eher grundlegende Ablehnung gegen vieles von Windows. Und dann sollte man auch so konsequent sein, diesen Weg bis zum Ende zu laufen, sprich Mediaplayer, und alle möglichen und unmöglichen Apps rauszuhauen. Nebst diesem und jenem, was man in einem Forum beobachten kann. Und dannkann man sich auch gleich Produkten wie "Tiny10/Tiny11" zuwenden, das wäre der letzte konsequente Schritt. Aber sich rein auf Edge zu stürzen, sorry :P

  • In memoriam

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 15:19

    Ich bin da diese Tage auf Listen für die Jahre 202x gestossen, und habe die durchgesehen. Die meisten kannte ich nicht, die anderen vom TV oder Hören und Sagen. Aber schon erschreckend, wie viele jünger gestorben sind - keine 40, keine 50, keine 60, keine 70, oder Suizid. Musiker, Schauspieler, Politiker, Sportler, quer beet über die Erde verteilt.

    2024

    2023

    2022

    2022_2

    2021

    2021_2

    aktuell

    RIP :(

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 14:28
    Zitat von Foxxiator

    aber richtig los wird man den nie

    Richtisch. Und weil man eh edgewebview zwingend benötigt, kann man Edge auch gleich drauf lassen, beide mit ca 750mb, das Profil von Edge hat nochmal 500mb. Bei einer TB-Platte und Nichtnutzung ist der Platzvorteil minimalst. Bei Firefox habe ich 4-5 Profile, die mehr als das doppelte ausmachen, da soll ich mich über 500mb ärgern?

    Gestern noch überlegt, ob ich eine App löschen soll, die ich nicht kenne, dessen Auswirkungen ich nicht kenne, die hat irgendwas mit "Taskbar pinnen" zu tun. äh, bei ersichtlichen 500kb habe ich den Gedanken sofort verworfen.

    Dagegen Apps loswerden, die man ganz sicher nicht braucht, und wech.

    Meine Erfahrung ohne Edge lief Anfang letztes Jahr aus, erst brauchte ich Edgewebview, dann hatte ich Edge selbst noch ins Boot geholt, um das mit Chromium zu vergleichen, keine Nachteile, daher Chromium weg. Chromium insgesamt hatte auch 2GB, da das aber kein Sync nutzen konnte, war das ziemlich nervig mit den Profilen über zwei OS hinweg. Und, es gab keine Update-Routine. Insgesamt mehr Aufwand als nutzen.

    Ich kann auch nicht verstehen, warum sich einige über Edge echauffieren, aber gleichzeitig Chrome nutzen ohne großartig drüber nachzudenken, dass beide zu ähnlich sind - und Firefox kategorisch ablehnen. Chrome war auch nicht mein Ding, aber Chromium, nicht nur, weil ich die canary problemlos nutzen konnte. Das hat sich mit AVX/AVX leider erledigt.

    Und mit Windows 11 war Edge eh dabei, aber links liegen gelassen anfänglich, bis mich die Neugier erneut packte.

    Wir reden immer über Tools und Programme, die man besser nicht nutzen sollte, nicht nur wegen Firefox. Ich zähle jene für Edge auch dazu, letztlich weiss niemand, was da am Ende bei rauskommt. Kann Tage, Wochen, Monate gut gehen, oder nicht.

    Ebenso halte diverse Tweaks für fragwürdig, wie zB Updates um 30 Tage verzögern, also bis zum nächsten Patchday, und hoffen. Oder Updates ganz abschalten. Diese Tage erst wieder gelesen, Windows stürzt ab, nicht nur wegen AVG und einem veralteten sonstigen Treiber. Aber niemand hat bemerkt, dass der Nutzer noch auf 20H2 in der Urform hängt, könnte auch noch die Preview gewesen sein laut build-Nr. Also da wurden weitläufig gar keine Updates installiert und dann wundert man sich, dass Windows laufend abstützt? (20H2 bekommt seit 2 Jahren keine Updates mehr, nur so am Rande, ist eine richtig dumme Entscheidung).

    Derzeit machen sich auch wieder Gerüchte breit, MS wollte mit dem KB5001716 Windows 10 zwingend auf Windows 11 drücken. Oder das diverse Apps aus dem Store, bewusst oder unbewusst, mit SSE4.2 kompiliert werden, das können ältere Prozessoren nicht. Das ist aber Sache des Herstellers, nicht MS. Wird aber auch MS angekreidet. Und dennoch wird Windows verwendet. "Dann halt doch einfach den Mund und installier dir ein Linux". Ist aber auch nicht erwünscht, dann kann man ja die Spiele nicht mitnehmen und daddeln. Ein Teufelskreis :D

    Einer geht noch: diese Tage auch gelesen, dass jemand eine andere, zusätzliche, Firewall nutzt. Und nun gelesen hat, dass die "nach Hause telefoniert", um ihre Lizenzdaten abzugleichen. Das möchte man nicht, womit sperrt man das am besten?
    Ich hatte die auch mal genutzt, bis sie mir das Ökosystem gestört hat und mehr nervte als nützlich war. Alle neuen Windows haben die nicht gesehen und laufen bestens ohne.

    Wir haben alle unsere Erfahrungen, die wir auch teilen. Kann man mitnehmen, oder nicht. Beim Defender auf einem neuen System sage ich immer: probier es aus, nicht Tage oder Wochen, sondern Monate. Ändern kannst du es ja immer noch. Wäre aber dennoch nur die halbe Wahrheit.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 12:37
    Zitat von Foxxiator

    GPO Schalter braucht es keine, um den Edge zumindest optisch loszuwerden; Deinstallation und fertig.

    Tja, jetzt ist es EU-weit machbar, aber sonst nicht. Daher sind solche Tipps nicht zwingend allgemeingültig, per Tool und den Mist sind auch keine allgemeinen Tipps, muss jeder für sich entscheiden. Edge ist hier ein Fallback, Gegenprüfung für dies und das. Und ähnlich wie Firefox eingerichtet. Und doch, vieles ist in Edge überhaupt nicht erreichbar, was nur per GPO machbar ist, muss man sich aber mit beschäftigt haben statt nur den "Schalter" zu drücken. ;)

    Ich hatte ja neulich gefragt, bei wem Edge sich nicht vollständig beendet - diese beiden Schalter in Edge möglich, aber nicht 100%, die Hubsseitenleiste lässt sich nur per GPO -> Regtweak abschalten und damit Edge gänzlich beenden mit [X]. Ich habe Edge damit auch etliches anderes angewöhnt, was zB mit Copilot und GPT zusammenhängt, geht auch nur per GPO. GPO ist auch das einzige Mittel gegen Copilot in Windows. Ich bin da auch nur reingewachsen wie jetzt diskpart und winre. Den Kopf in den Sand stecken war noch nie eine Option.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 11:55

    Das sehe ich auch ab und an (wenn es mich überhaupt interessiert). Meistens erkennt man das, wenn beim Schliessen der blaue Bildschirm sich zeigt mit "ist noch offen, muss warten auf..." Entweder will da eine Software nicht, oder ein Treiber ist noch nicht fertig, oder du hast noch was an USB stecken, was gesichert werden muss. Man kann den Timeout dazu ändern, Standard sind 5000 Millisekunden. Oder falls einen Dump geben sollte, such mal danach. Für Windows liegen die in c:\windows\Minidump\, für Anwendungen in %LOCALAPPDATA%\CrashDumps\,lassen sich beide mit dem WinDbg untersuchen.

    Ach ja, falls du Edge haben, aber nicht nutzen solltest, gibts da ein paar gute GPO-Schalter ;)

    Und im Zusammenhang gefunden hier: 456d932a-3539-4209-9d56-301310bfa576.dmp
    Ich denke, die drei gehören alle zu msedge (nach Einsicht tun sie es auch), der Debugger zeigt einen so an. msedge_elf.dll für 122.0.2365.52 DumpWithoutCrashing
    Da ist intern was abgeschmiert, könnte auch eine Erweiterung Schuld gewesen sein, Adguard MV3 wird des öfteren angezeigt, könnte auch mit Sync zusammenhängen. was auch immer, Edge läuft so weit sauber.

  • Firefox Android-Version noch nicht sicher genug

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 11:32

    Bei Firefox für Android sehe ich aber erheblich weniger gelbe Felder als bei anderen. Ja, zu OCSP habe ich das auch gedacht, about:config ist in der Final gar nicht zu machen.

    BSI ist nicht schlecht, nur sollte man solche Ergebnisse, ähnlich wie die zu Kaspersky, nicht so heiss essen, wie gekocht wird. Persönlich traue ich den anderen Browsern nicht über den Weg, was meine Privatsphäre angeht. Und aus Sicht eines Desktop-Nutzers sind mir Erweiterungen auch erheblich näher als eine Werbung zu Chrome für einen dusseligen Passwort-Generator, was Firefox schon lange bietet. Ich kann diese Browser noch weniger anpassen als Firefox.

  • Windows 11

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 11:23

    Und selbst für Zocker ist Gf Experience eher eine Hürde, die wissen gar nicht, was da im Hintergrund alles geschaltet wird, was dem Spiel, aber nicht dem System guttut. Und auch 3D-Vision ist nur Ballast und sinnfrei.

    Was die Ausrufezeichen, wurde schon gesagt, eher unwichtig. Aber du solltest uns schon dann die Ereignisse zeigen, wo das rote Kreuz drin steckt´- die meisten kann man nämlich auch ignorieren.

    Und, du solltest mit O&O Appbuster mal prüfen, welche Apps du aus dem Store wirklich brauchst. Ich hab alles Mögliche entsorgt, allein winget hat überlebt, aber auch das nutze ich nicht. Ich nutze den Store nicht, zu starr, nix für mich dabei, ich hab 100* mehr Programme aus anderen Quellen, die dort nicht sind. Für Windows S mag das eher zutreffen, aber sowas macht man auch nicht freiwillig ;)

    Ach ja, mein Wndows 10 zeigt mehr rote Punkte als mein Windows 11, die Hardware ist recht ähnlich. Manchmal steht adb.exe (wegen Firefox) drin, dann winamp, mal muss ich den Reset drücken wegen UT3 (liegt am alten Spiel). Ansonsten läuft die Kiste, alle Updates, und solange sind solche Anzeigen für mich total unwichtig. Ich kenne das von anderen Foren, da laufen etliche Hysteriker rum, die jeden quer liegenden Furz in dieser Anzeige nachfragen.

    PS Win11 läuft auf recht ähnlicher Software mit etwas weniger RAM etwas performanter, ein Win10Pro und LTSC sind merklich langsamer, bei recht ähnlicher Softwareausstattung. In allen Rechnern eine EVO 870.

  • Lassen sich die Tabs nicht mehr verschieben?

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 03:09

    Und lernen musst du es ja auch noch. Basics wie userChrome und userContent müssen dafür zwingend bekannt sein. Nur kommt sowas nicht über Nacht oder mit Fingerschnipsen wie bei Wicky. Da ich für Webseiten nur mit Stylus (Erweiterung) arbeite, werden mir sofort Fehler im CSS angezeigt und das fehlerfreie Ergebnis wirkt sofort. userContent.css braucht dafür einen Firefox-Neustart, userChrome.css sowieso, weshalb ich auch ein Testprofil für sowas habe, das Ergebnis wird später übertragen. Manchmal reicht ein Dreizeiler für Seiten, und bei manchen habe ich hier 3000 Zeilen und mehr und zum Teil sogar aufgeteilt in Zwecke (Form, Farbe, Media). Firefox hat den Inspector, das sollte man auch mal gesehen und genutzt haben. Jeder hier im Forum, der was aus dem Ärmel schütteln, hat sich über Jahre damit beschäftigt. Starthilfe ok, aber dann muss da auch Lerneffekt draus werden, sag ich. Ich habe mich heute Abend+Nacht auch mit was beschäftigt, was ich noch nie gemacht habe, 5 Stunden lang Brainstorming, Versuch und Fehler. Ich bin jedoch nicht ungeübt in sowas.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 8. März 2024 um 02:33
    Zitat von BrokenHeart

    Keine Lust mehr gehabt, wegen KB5034441 weiter auf MS zu warten

    Meine Hauptarbeits-Windows, 3 an der Zahl (Win10/11/11), hatten keine Probleme damit. Allerdings die beiden Win10 auf der anderen Maschine, die haben bei der Verschiebeaktion von HDD > SSD Schaden genommen, Windows 11 hat sich davor geschoben, irgendwas passte nicht mehr. Sind keine wichtigen Windows, eines untouched zur Kontrolle, das andere zum Experimentieren.

    Ich habe mir dazu diverse Anleitungen durchgelesen, BCDEDIT kannte ich schon, aber DISKPART musste ich lernen. BCDEDIT ist mit das Kontrollprogramm, ob die Änderungen in DISKPART auch greifen.

    Vorarbeit:

    Es braucht diese Struktur:

    Code
    ; Quellordner: #:\Recovery
    
    ReAgentOld.xml
    
    Logs\Reload.xml
    
    OEM\AfterImageApply_BDB0C1E8-6951-46C4-AB7F-C07B29F462FD.cmd
    OEM\ResetConfig.xml
    
    WindowsRE\boot.sdi
    WindowsRE\winre.wim
    WindowsRE\ReAgent.xml
    Alles anzeigen

    #:\Recovery ist das Ziellaufwerk mit Pfad später, das kann C sein, aber auch D,E,F,G usw.
    Das CMD kann auch anders heißen. Wichtig sind die drei Dateien am Ende, sonst bringt es nichts. reagent.xml wird automatisch angepasst später. Diese drei Dateien findet man im ISO, lässt sich mit dem MCT erstellen oder zB auch bei Deskmodder laden. Mit 7-ZIP das ISO extrahieren/öffnen und entsprechend herauskopieren.

    Die winre.wim/reagent.xml stecken in der install.wim, Anleitung:
    Umleitung
    Das ist auch mit 7-ZIP machbar -> C:\Mount\Windows\System32\Recovery\

    Dann erst mal Infos:

    bcdedit /enum all >c:\bcd#.txt

    Damit werden alle Windows mit ihren zugehörigen UID ausgelistet.
    Man muss zwei UID vergleichen, die müssen passen, einmal für recoverysequence, dann resumeobject.

    Im Abschnitt mit "description Windows Recovery Environment" steht dann auch
    ---> ramdisk=[\Device\HarddiskVolume3]\Recovery\WindowsRE\Winre.wim,{andere_UID}

    Und das steht dann wieder ganz unten im bcd.txt

    Code
    Bezeichner {andere_UID}
    description Windows Recovery
    ramdisksdidevice partition=\Device\HarddiskVolume3

    (HarddiskVolume3 ist nur ein Beispiel)

    Ich habe mir dann 2GB von einer Windows-Partition mittels Minitool (Boot-Stick) abgenommen und eine Partition "WindowsRE" (Name ist letztlich egal) erstellt, NTFS formatiert, normal eben.

    Dann DISKPART

    Code
    list disk
    select disk # (Festplatte, wo Windows drauf installiert wurde)
    list partition
    select partiton # (die Partition, wo winre.wim drauf sein soll/muss)
    set id=27 (für mbr)
    set id="de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac" (für efi)
    assign letter=# (Laufwerksbuchstabe festlegen, falls nicht C)
    exit

    set id= legt diese Partition als Recovery-Partition fest.

    Und immer wieder mit BCDEDIT nachschauen, ob das alles auch so richtig ist. Und dann erst:


    Code
    reagentc /info (wie sieht's aus)
    reagentc /disable (abschalten)
    reagentc /enable (anschalten, umd ie Änderungen zu übernehmen)
    reagentc /info (stimmt alles?)

    Und falls nicht, alles von vorn, alles neu kontrollieren und anpassen. Ich hatte drei Versuche beim ersten und zwei Versuche beim zweiten Windows. Und das entsprechende KB ließ sich auch mit und ohne Neustart installieren.

    Zitat von BrokenHeart

    Ich meine, dass da vorher "Fehlerfrei (Wiederherstellungspartition)" stand. Die Eigenschaften lassen sich auch nicht mehr öffnen, nur noch 'Volume löschen' wird angeboten. Weiß jemand warum??

    Ja, weil das jetzt eine Systempartition ist, auf die mal keinen Zugriff haben soll/darf.
    Aber eigentlich fehlt bei dir noch Text bei jener Partition, bei mir unter Windows 10 steht "2GB Fehlerfrei (Wiederherstellungspartition)".
    Bei mir ist das allerdings MBR und kein Bitlocker (ist übrigens auch nicht bei EFI eingerichtet).
    Wenn es nicht geklappt hätte, wären die beiden Windows weg geblieben und nur eines zum Testen neu drauf.

    Einer geht noch: aktuell liest mal auch Kummer über das KB5001716. Ich habe das im Oktober schon bekommen für alle Windows 10, wer es jetzt erst bekommt, hat Probleme, es wird installiert, und immer wieder angezeigt, oder nicht installiert. Dann unter den installierten Apps suchen, ob das unter "U" wie "Update..." liegt, und deinstallieren, ggf. Neustart. Dann über Windows-Update neu suchen lassen.

    Da geht grad reichlich Frust um, nur stellen sich bei mir zwei Fragen dann dazu:
    - Wer das im Oktober bekommen hat (dieses KB kommt öfters vor, vor Oktober im Februar 2022), warum jetzt noch mal? Und warum ich nicht? Der Inhalt ist von Ende Februar jetzt, also ist es neu. Voraussetzung ist für die aktuelle Ausgabe übrigens der Patch-Day Februar, ohne das Update geht da gar nichts.
    - Wer es noch nicht bekommen hat, warum nicht?

    Nachtrag: heute kam das neue KB5001716 bei mir an, wurde einwandfrei installiert

    MS ist ja für Kapriolen bekannt, nur bei so krassen zeitlichen Abweichungen bin ich eher auf dem Standpunkt, dass das System einen Knacks weg hat. Und wenn ich dann noch Worte wie ESET, Kaspersky, Bitdefender etc. HitmanPro (HMP) und sonstiges Geraffel lese, lege ich so einen Gedanken nicht weit weg.


    Nachtrag 2:
    Heute die 2GB wieder rückgängig gemacht und winre auf die entsprechende Partition verlegt.
    Man kann beim Booten -> F8 für das WinRE sehen, also ich wegen multiboot, welches Windows sich da meldet. Windows 11 hat den Kringel ohne Punkte, und ein anderes Logo. Windows 10 LTSC hat den Punktekringel und ein gekipptes Logo, Windows 10 Pro meldet sich mit einem alten Menü, das müsste man aber einstellen können. Ich musste jedoch Windows 11 auch noch reparieren, das hatte gestern Nacht gar kein WinRE mehr [unknown]. Inzwischen ist das auch behoben mit den drei Dateien aus dem ISO (siehe oben).

  • LanguageTool

    • .DeJaVu
    • 7. März 2024 um 17:59

    Ich meine, ich hätte es schon mal beschrieben, dass die Spellchecker als Erweiterung, die sind ja nicht alle von Mozilla, zwar offline funktionieren, aber aus meiner Sicht echt begrenzt sind. Deswegen ist LT bei mir installiert und angeschaltet bei nicht kritischen Seiten. Bei Logins+Passwörtern ist es IMO nicht aktiv. Es hat auch Tücken, besonders, wenn man hier im Forum lange CSS oder JS einfügt, dann rödelt es im Hintergrund rum und Firefox blockiert solange, und wirft ggf. eine Meldung ähnlich "langsame Webseite" aus. Ich würde so eine Funktion missen, da ich auch nicht fehlerfrei schreibe, auch wenn ich mich bemühe.

  • LanguageTool

    • .DeJaVu
    • 7. März 2024 um 17:06
    Zitat von milupo

    LanguageTool kennt das Wort Schusselfehler nicht und hat das erst fehlende Komma nach Zeit moniert.

    Letzteres kommt vor, weil es online nachschaut. Ersteres muss in die eigene Liste dann ;)

    Wegen Online-Banking, ja, nutze ich, auf mehreren Kanälen, hat mich bislang nicht im Stich gelassen. Also wenn ich das nciht beruhigt machen könnte, dann hat vieles andere im Bereich Sicherheit auch keinen Sinn mehr, dann können wir auch SSL/TLS wieder abschaffen und anderen Sicherheitskrempel. Wer das nicht möchte, muss es ja nicht online erledigen, nur es generell in Frage zu stellen, ist aus meiner Sicht falsch.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon