1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • PC zerschossen und kein Backup

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 21:04

    Das ist schade, tut mir leid für dich. Könntest du genauer beschreiben, was genau passiert ist?

    Bzgl Recuva halte ich davon nicht viel, allerdings kenne ich den Schweregrad deines Problems nicht, noch, was du bislang unternommen hast. Was ich wohl weiss, das ohne Backup immer 'ne ganz miese Sache ist. Ist das Problem auf einen Fehler der Festplatte zurückzuführen, ist es empfohlen, ein 1:1 Sektor-Image der Partitionen oder Festplatte anzulegen, die man untersuchen kann.

    Backups, da geht mit kostenlos Aomei Backupper, wird immer wieder auch mit kostenloser Lizenz als Pro angeboten. Oder Macrium Reflect Free 8.0.7690, letzter Stand Ende 2023, weil es keine Updates mehr bekommt. Ist aber sonst zu empfehlen. ich selbst nutze Acronis True Image 2021, allerdings als ISO, bootbar von Stick, kommt ohne Wirtsystem aus, wenn das nämlich hinüber ist, bringt eine installierte Version auch nichts mehr. Kostet aber.

    Zitat von Oldtimer57

    Hat jemand ein kostenlosen Programm

    Nennt sich Firefox, mit einem neuen Profil, wo du diese Dateien einfügst. Dann sollten deine Passwörter wieder erreichbar sein, insofern diese beiden Daten intakt sind, Wurde ein Hauptkennwort vergeben, so ist das parat zu halten, ohne dem geht dann gar nichts mehr. heisst, die Verschlüsselung ist richtig gut.

    Wahlweise dieses Tool:

    Recover passwords stored in Firefox Web browser
    Tool for Windows 10/8/7/Vista/XP to recover lost/forgotten passwords stored by Firefox Web browser
    www.nirsoft.net

    Schalt aber vorher den Echtzeitschutz vom Defender ab, weil diese Tools auch für was anderes genutzt werden können, und ggf als malware erkannt werden (aber nicht sind). Funktioniert aber auch nur, wenn kein Hauptpasswort vergeben wurde.

  • Zorin 17 OS

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 16:13

    Werft doch mal die Update-Maschine an!

    Kompromittiertes Paket mit Backdoor in Arch, Debian, Fedora und openSUSE
    Aktuelle Linux-Distributionen sind durch eine Backdoor in der Kompressionssoftware XZ betroffen. Noch sind die genauen Auswirkungen des anspruchsvollen…
    linuxnews.de
    Zitat

    Gestern wurde in der Bibliothek liblzma, die mit dem Paket xz-utils ausgeliefert wird, eine kritische Lücke in Form einer Backdoor entdeckt (CVE-2024-3094). XZ-Utils enthält eine Reihe von Komprimierungsprogrammen für das XZ-Format, die in zahlreiche Linux-Distributionen vorhanden sind. Betroffen sind Rolling-Release-Distributionen, die DEB oder RPM als Paketformat nutzen. Dazu zählen Debian Testing und Unstable, Fedora 40 und Rawhide und openSUSE Tumbleweed sowie openSUSE MicroOS. Arch Linux ist ebenfalls betroffen.

    Zitat

    Betroffen sind die vor einem Monat respektive drei Wochen erschienenen Versionen 5.6.0 und 5.6.1 von xz-utils. Der bösartige Code findet sich in den Quellcode-Tarballs und ist nicht in den öffentlichen Git-Repositories enthalten. Mittlerweile gibt es reparierte Pakete ohne die Schadsoftware. Bei Debian etwa die Version 5.6.1+really5.4.5-1, bei Arch 5.6.1-2. Fedora nutzt v5.4.6-3 für das Paket ohne Backdoor, während openSUSE die Versionierung 5.6.1.revertto5.4 nutzt. Wer eine der betroffenen Versionen installiert hat, sollte zunächst sofort auf die neue Version aktualisieren. Wird SSH derzeit nicht benötigt, sollte man den Dienst vermutlich besser abschalten.

    Zitat

    Das Paket mit der Backdoor stammt vom Upstream von xz-utils. Offensichtlich hat sich ein böswilliger Akteur über Jahre Einfluss auf das Projekt verschafft, um eine anspruchsvoll programmierte Backdoor einzubauen, deren Ziele und Auswirkungen bisher nicht in Gänze überschaubar sind. Ein Dokument auf GitHub fasst zusammen, was bisher bekannt ist. GitHub hat zudem das Repository von xz geperrt. Der Versuch des böswilligen Akteurs, das Paket auch in Ubuntu hochzuladen, gelang zum Glück nicht.

  • CKEditor und Clippings

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 15:28

    Bzgl CKE und Clippings war ich eben bemüht, eine Interims-Lösung zu finden. Da meine Javascript-Kenntnisse eher schlecht sind, habe ich mir JS ausgeliehen von einer anderen Erweiterung -> "link_to_text_fragment". Und zwar konkret die Funktion copyToClipboard() aus der content_script.js

    In Clippings sollte dieser Code ans Ende der content.js (so findet man die Änderung am leichtesten wieder)
    Und nach Zeile 286

    let clippingText = aClippingText;

    muss das hier rein:

    Code
     // paste raw clippingText into clipboard
     copyToClipboard(clippingText);

    Es muss hier stehen, weil Clippings danach anfängt, bestimmte Textzeichen in HTML umzuwandeln und das sieht beim CKE richtig mies aus. Der Inhalt aus der Zwischenablage von Clippings lässt sich dann wie gehabt mittels "Einfügen" in CKE einfügen.

    Das ist der vorläufige Entwurf. Hat dadurch den Nachteil, dass Inhalte der Zwischenablage überschrieben werden.

    manifest.json bekommt eine Ergänzung "clipboardWrite"

    Code
      "permissions": [
        "<all_urls>",
        "alarms",
        "menus",
        "downloads",
        "history",
        "nativeMessaging",
        "notifications",
        "storage",
        "tabs",
        "unlimitedStorage",
        "clipboardWrite"
      ],
    Alles anzeigen

    Die neue Funktion lässt sich sicherlich vereinfachen, da "selection" nicht genutzt wird. Fortsezung folgt...

    Änderungen
    #1
    Funktion auf Quelle reduziert, siehe ZIP
    #2
    manifest.json berücksichtigt


    Hinweis: Änderungen an Erweiterungen bewirken, dass die Signierung ungültig geht, damit sind veränderte Erweiterungen nicht mehr so installierbar. Abhilfe schafft ein entsprechendes Mozilla-Konto und eine neu Signierung, mit den üblichen Änderungen in der manifest.json, sonst wird das nichts. Daher ausdrücklich für Nutzer, die mit sowas Erfahrung haben.

    Dateien

    content_js.zip 4,18 kB – 134 Downloads
  • clippings Ausführung fehlerhaft?

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 13:48

    Die obige Änderung funktioniert immer noch.

    Anbei

    Clippings – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Clippings für Firefox herunter. Save frequently-entered text for pasting later.
    addons.mozilla.org
    Zitat

    Clippings 6.5.3 Latest

    What's New in Clippings 6.5.3:
    • Bug fix: Unexpected change in appearance of checkboxes and drop-down menu buttons in Firefox 124 (issue #442)
    • Other fixes and improvements

  • Was hört Ihr gerade?

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 13:45

    Knopfler ist quasi ein Gitarrengott. Gleich neben Angus Young, wenn auch komplett andere Musikrichtung ;)
    Die Kombo mit den klassischen Sinfonie-Instrumenten ist jedoch nicht meins, versaut aus meiner Sicht einfach das Original, sei es sowas oder zB Classic Rock. Dann doch lieber Rondo Veneziano ;)

    Momentan eher
    Russia Goes Clubbing

  • 2023-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.0 & Design-Refresh

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 13:29

    Und da viele aus dem Forum auch Clippings nutzen, findet man im Kontextmenü, die Option dafür.

    Vorteil Clippings - man kann es von dort auch wieder so einfügen, auch hier, insofern das Problem mit CKE gelöst wird.

  • cmd-Datei umschreiben für Sicherung und Herstellung Profilordner

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 13:14

    Falls das grad irgendwie wichtig sein sollte:

    Powershell selbst kann man nicht unbemerkt ausführen, immer ist irgendwas.

    LMGTFY
    hide powershell script window at DuckDuckGo

    zB

    How to run a PowerShell script without displaying a window?
    How is it possible to run a PowerShell script without displaying a window or any other sign to the user? In other words, the script should run quietly in the…
    stackoverflow.com
    PowerShell-Script ohne Fenster ausführen - WindowStyle Hidden?
    PowerShell-Scripte können den Arbeitsalltag erleichtern und wiederkehrende Aufgaben erledigen. Oftmals will man das PowerShell-Script allerdings ohne Fenster…
    blog.devilatwork.de


    Dumm bleibt, wer immer nur fragt!

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • .DeJaVu
    • 30. März 2024 um 11:23

    Für das ausstehende Update v1.57.0 gibt es eine kleine Änderung:

    Remove obsolete trusted directives · gorhill/uBlock@439a059
    All supported browsers now have the concept of priviledged pages, there is no need for these extra trusted-site directives. Related issue:…
    github.com

    Remove obsolete trusted directives

    Code
    All supported browsers now have the concept of priviledged
    pages, there is no need for these extra trusted-site directives.

    Welche Filterregel für Ausnahmen wegfallen, ist auf github zu sehen.
    Diese Regeln werden bei Ereignis entfernt: Update, Import. Aber nicht mit Firefox Start/Beenden oder manuellem Einfügen.

  • Zwei Firefox-Installationen auf dem Rechner - eine löschbar?

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 20:30

    Wenn du ein anderes Problem hast, dann solltest ein eigenes Thema dazu starten. Aber so wie du es beschreibst, ist bzw. war das ein Defekt im Profil und sowas macht Firefox nicht selbst, davon kannst du ganz hart ausgehen. irgendwas, oder irgendwer, aber nicht Firefox.

  • Firefox 123.0.1 (64-Bit) Windows 10 bei Videos kein Ton außer auf der YouTube Seite

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 16:08

    Über Firefox habe ich im Store das hier bekommen
    AV1 Video Extension Installer.exe

    AV1 Video Extension - Microsoft Apps
    Play AV1 videos in your favorite video app on your Windows 10 device. This extension helps video apps installed on Windows 10 play videos that have been…
    apps.microsoft.com

    Via Store-App waren das ~1.6mb, installiert keine 5mb.

    PS unter Mint gibt es diese Tabelle nicht, mal schauen, was da alles drin ist.

    Ok, libdav1d5 ist bereits installiert, das habe ich bei videolan (VLC) gefunden, dav1 ist die Linux-Variante.


    Bzgl Offline-Installer für AV1 - den Link in dieser Antwort hier eintragen und beide Dateien herunterladen:
    https://store.rg-adguard.net/

    Funktioniert auch für HEVC. Updates werden über Windows Update eingespielt.

  • Firefox 123.0.1 (64-Bit) Windows 10 bei Videos kein Ton außer auf der YouTube Seite

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 15:58

    Ebenso danke. Kann man AV1 eigentlich auch ohne den MS Store installieren, was im about:support verlinkt ist?

  • Firefox 123.0.1 (64-Bit) Windows 10 bei Videos kein Ton außer auf der YouTube Seite

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 15:08

    AV1 hatte ich bislang nie vermisst.

  • Firefox 123.0.1 (64-Bit) Windows 10 bei Videos kein Ton außer auf der YouTube Seite

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 14:43

    Den Verdacht hatte ich bereits geäussert, da kam nur nichts drauf. Deswegen will ich ja auch die Support-Infos haben, je schneller, desto besser.

  • Firefox 123.0.1 (64-Bit) Windows 10 bei Videos kein Ton außer auf der YouTube Seite

    • .DeJaVu
    • 29. März 2024 um 14:08
    Zitat von Eispirat14

    About:Support

    Und jetzt bitte noch das vollständige about:support.
    Ganz oben gibt es einen Button Text in die Zwischenablage kopieren

    Kein Bild!


    Zitat von Foxxiator

    Also die Unterstützung der diversen Codecs sieht mir beim TE sehr seltsam aus

    Stimmt auffallend, absolut keine Hardwareunterstützung, nur per Software. Der hier hat nur die ersten vier oben rechts, der andere zusätzlich alles links bis auf HEVC.

  • Weiterleitung einer subdomain auf dynDNS wird geblockt

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 20:48
    Zitat von kenarso

    Standardmäßig wird nun aber mal esr von Debian mitgeliefert

    Würde ich als "dumm" (seitens Debian Autor) bezeichnen, weil es wie gesagt nur Nachteile bietet.
    Und es wäre nicht das erste Mal, dass die eigenen Packager nicht aktuell sind und mithin fehlerhaft bzgl. Firefox arbeiten. Kannst du u.a. hier im Forum (zu oft) nachlesen. Schau mal, was du machen kannst.

  • Weiterleitung einer subdomain auf dynDNS wird geblockt

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 20:10

    Sag ich doch ;)

    Wegen Debian und aktuellem Firefox. Da muss ich nichts sagen, entweder kriegen die Updates zeitnahe gebacken, oder der Mist taugt nichts.

    Was ich wohl weiss, das Mozilla Firefox selbst als DEB verteilt und via SNAP. Und damit kommst du erst gar nicht in so einen Schlamassel. Updates sind kompromisslos, sorry, ist leider so.

    Warum du überhaupt die ESR nutzt statt die aktuelle Stable 124.x frag ich erst gar nicht. Die ESR ist überhaupt nicht für Endnutzer=Normalos gedacht, die sollten besser auf dem Release-Channel bleiben. Im Oktober erreicht dich sonst mit der ESR die geballte Macht an Änderungen, und das ist derzeit nicht wenig. Ausserdem hat die aktuelle Version 124.x erheblich mehr Featurefehlerbereinigungen erhalten, v115 ESR gar nicht. Denk mal drüber nach, ESR hat für den Endkunden mehr Nachteile als Vorteile, ist für ein ganz anderes Clientel gedacht.

    124.x ist derzeit 124.0.1.

  • Weiterleitung einer subdomain auf dynDNS wird geblockt

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 19:45

    Das liegt am fehlenden Verständnis deinerseits bzgl. der Seite, die weiterleitet. Deswegen habe ich dir den Inspector/Netzwerkanalyse, damit du dich damit beschäftigst und dort die Fehlermeldung regelrecht siehst. Im Inspector kannst du das iframe sogar sehen. Da du die URL im Bild inzwischen unkenntlich gemacht hast, ist es nicht mehr zu prüfen unsererseits.

    Firefox ist eindeutig, und da ändert auch nichts der Fehlerbehebungsmods dran, dass du deine Seite (vermutlich) als unsicheres iFrame lieferst -> HTTP, während der Weiterleitungsdienst HTTPS anbietet.

    Das Problem ist ganz auf deiner Seite: Sehr wahrscheinlich HTTP-Inhalte als iframe in einer HTTPS-Seite.

    Das andere Thema ist wohl nicht zielführend, weil du nicht uMatrix als Erweiterung nutzt.

    Ach ja, wichtig, weil du mit den Forenregeln auch Punkt 5.2 akzeptiert hast:
    Firefox 115.8 ist veraltet, aktuell ist 115.9.1, bitte das Update unverzüglich installieren!

  • Weiterleitung einer subdomain auf dynDNS wird geblockt

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 19:20

    Und jetzt fügst du den Seimel diesmal wirklich als CODE wie gezeigt ein

    Zitat von kenarso

    da ich in keine Weise ein Seite in ein iframe eingebunden habe.

    Firefox glaube ich da mehr. Es ist ein iframe, fertig. Du magst das vielleicht nicht eingerichtet haben, aber die genannte Adresse beinhaltet den Zielort hinter deiner Fbox als iframe. Würde mich aber auch kaum wundern, weil das quasi normal für solche Weiterlungen ist, damit die wahre Zieladresse nicht sichtbar ist.

    Ich verweise dich auf den Inspector (Webseite - rechte Maustaste - Untersuchen), von dort kommst du auch auf die Netzwerkanalyse:

    Network Monitor — Firefox Source Docs documentation

  • Website meiner Bank grau, nichts anklickbar

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 19:14

    Das Problem tritt im Fehlerbehebungsmodus nicht auf

    Zitat

    Wenn das Problem im Fehlerbehebungsmodus nicht auftritt, wird es vermutlich durch eine Erweiterung, ein Theme oder die Hardwarebeschleunigung verursacht. Lösungsvorschläge erhalten Sie im Artikel:

    • Beheben von häufigen Firefox-Problemen mit Erweiterungen, Themes oder Hardwarebeschleunigung.
  • Was hört Ihr gerade?

    • .DeJaVu
    • 28. März 2024 um 19:11
    Zitat von ^L^

    Kopf abbeissen? Dem Schoko-Osterhasen ?!

    (c) joscha / nichtlustig . de ^^

    Meine Wenigkeit
    Cold Blue - Live at Technoclub September 2022

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon