1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Probleme mit Youtube sonst nichts

    • .DeJaVu
    • 5. April 2024 um 11:53

    Moin. Wäre dieses Problem vergleichbar mit jenem?

    Thema

    Youtube keine Kacheln zu sehen, nur Suchmaske mit Hinweis

    Ich wollte eben was auf YT suchen, ups, keine Kacheln mehr. Lediglich ein Hinweis, ich möge doch was in die die Suchleiste eingeben, und mein Verlauf wäre deaktiviert, obwohl ich weder noch bei YT angemeldet bin, auch nicht google. Cookies+Cache leeren, Testprofil, keine Abhilfe. In Anlehnung mit dem Problem zu Vollbild, sind die wieder massiv am Schrauben? Edge als Gegenprobe mit selbem Ergebnis. Die Kacheln sind nur kurz zu sehen, dann Suchfeld+Hinweis, Ende im Gelände.
    .DeJaVu
    8. März 2024 um 20:13
  • Was schaut ihr gerade?

    • .DeJaVu
    • 5. April 2024 um 00:55

    Weil das grad in unserer Region passiert.

    Super-Teleskop aus NRW soll Entstehung des Universums zeigen
    Wie ist das Universum entstanden? Dabei soll in Zukunft ein Teleskop helfen, das Galaxien in Millionen Lichtjahren Entfernung aufnehmen kann. Am Donnerstag…
    www1.wdr.de

    Das FYST, Fred Young Submillimeter Teleskop, ist der Nachfolger vom ALMA, Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array.
    ALMA, ZDF

    Vorab, das ALMA ist nach langer Planung 2014 in Betrieb gegangen, 66 Schüsseln in Gruppen verteilt auf ~5000 Meter in der Atacama Wüste/Chile. FYST soll auf 5600 Metern Höhe stehen und noch bessere Bilder liefern. Die deutsche Firma Vertex in Duisburg war auch daran beteiligt. Und, Vertex lässt auch FYST bauen. Ich war zwar gestern, bzw heute, am 4.4. nicht dabei, aber schon beeindruckend, das Teil.

    Wenn man bedenkt, dass alle unsere Sternzeichen innerhalb der Milchstraße liegen. Und ausgerechnet das Sternbild Schütze unser Ende sein wird. SGR A, Sagittarius A, in diesem Sternbild, ist ein schwarzes Loch. Unser Sonnensystem ist 4-5 Milliarden Jahre alt, in ca. 4-5 Milliarden Jahren werden die Milchstraße und Andromeda zusammenstoßen und sich vereinen.

    Was vermutlich nur wenige wissen, dass unsere Milchstraße bis zu 120.000 Lichtjahre Ausdehnung hat, aber ab das in alle Richtungen, die Scheibe ist dabei nur der sichtbare Teil. Man hat vor 3 Jahren (nochmal) bestätigt, dass auch schwarze Löcher Jets haben können, bei "uns" ist das gar nicht mal so lange her:

    Hat unser Schwarzes Loch doch einen Jet?
    Verräterischer Ausstrom: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße hat offenbar doch einen aktiven Jet – einen schwachen, ins All hinausreichenden
    www.scinexx.de
    Blasen, Schornsteine und ein Riesenring
    Schon im sichtbaren Licht zeigt unsere Galaxie einige überraschende Eigenheiten. Noch bizarrer aber wird es, wenn man die Milchstraße im Röntgenlicht, in…
    www.scinexx.de

    Ähnlich wie Pulsare oder Neutronensterne, es ist Glück, dass uns noch kein Jet oder Gamma-Burst getroffen hat, ansonsten gäbe es uns schon lange nicht mehr.

    Milchstraße: Schwarzes Loch rotiert schnell
    Rapider Spin: Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße dreht sich offenbar doch ziemlich schnell – schnell genug, um beim Aktivwerden gewaltige Jets zu
    www.scinexx.de

    Unser schwarzes Loch wartet nur noch auf Futter für einen neuen Jet. Und das ist gerade zu Gange. Das ist im Video ab 29:55 zu sehen, wie sich eine Gaswolke nähert und zerrupft wird. Oder auch hier zu sehen:

    Extragalaktischer Stern am Schwarzen Loch
    Stellarer Fremdling: Astronomen haben im innersten Milchstraßen-Zentrum einen Stern ungewöhnlicher Herkunft entdeckt – er stammt nicht aus unserer
    www.scinexx.de

    Zur Zeit, als das ALMA gebaut wurde, raste diese an SGR A vorbei und füttert seit 8-10 Jahren das schwarze Loch mit Gas und Staub. Und auch der Stern S-06 aus diesem Artikel wurde durch die Schwerkraft der Milchstraße und dessen schwarzes Loch angezogen, und hat damit seinen Endgegner erreicht.

    Die nächsten Schritte neben FYST sind auch schon in Bau. Das VLT dürfte bekannt sein, ist ein rein europäisches Projekt (ESO):

    Das Very Large Telescope
    Das Very Large Telescope (VLT) ist das weltweit modernste Observatorium für sichtbares Licht.
    www.hq.eso.org

    Mega-teleskope ELT und VLT

    Wenn alle vier Spiegel genutzt werden mitsamt einer echt komplizierten Technik (im Video zu sehen), dann ist das VLT genauer als James Webb im All. Und wenn einer meint, das Hotel kenne er doch, ja, kam im James-Bond-Film "Ein Quantum Trost" vor.

    Nach dem VLT ist vor dem ELT, noch genauer, noch größer, auch ein Projekt der ESO. Der Hauptspiegel hat 39 Meter. Die all-abendliche Lasershow beim VLT als auch ELT dient auch nur dazu, die Spiegel zu justieren - es wird ein fiktiver Stern in zig Kilometern Höhe projiziert, der Treffpunkt aller Strahlen in 90 Kilometer Höhe, so genau sind die justiert.

    ELT, Blick in die Vergangenheit

    Der Mensch sucht u.a. eine zweite Erde, der Mars ist ja schon anvisiert. Nur bis dahin leben wir nicht mehr, und Käptn Kirk gibts auch noch nicht. Der Mensch hat auf der Erde nicht mal ausreichend Material, um so ein "Sternenschiff" zu bauen geschweige zu betreiben. Es gibt kein Dilizium, und auch keine Quanten-Singularität (= schwarzes Loch), die man wie bei den Romulanern einsperren könnte, um ausreichend Energie für einen WARP-Antrieb zu erzeugen. Ergo wird man ein Raumschiff bauen, wo Generationen von Menschen drin (über)leben können/müssen für Jahrhunderte, weil die Krümmung des Raums in einer WARP-Blase/WARP-Schale so wahnsinnig viel Energie benötigt.

    Lesch zum Warp-Antrieb

    Im Übrigen ist das Klapp-Handy von Motorola einst nur so entstanden, weil es bei Enterprise auch die klappbaren Sprechgeräte gab, kein Witz.

  • Notepad++ 8.5.7 behebt schwere sicherheitsrelevante Fehler

    • .DeJaVu
    • 5. April 2024 um 00:04

    Vermutlich aus dem Store? Also ich brauchte SMB v1 noch für Windows 7/8. Seit ich ohne bin, wurde das eingestampft.
    Ich würde auch kein NAS kaufen wollen, wo SMB v1 noch genutzt werden muss, alternativlos.

  • Suchmaschinen: Von welcher Suche lieber die Finger lassen und welche Suche benutzen?

    • .DeJaVu
    • 5. April 2024 um 00:01
    Zitat von Sören Hentzschel

    ist ja nicht Mozillas Problem

    Nach deinen Ausführungen, was für einen Deal hat Mozilla denn da geschlossen? Wer bezahlt wen für welche Leistung?

    Für mich diese Verbindung mit Zweifeln behaftet. Und die Chinesen werden sich die Hände reiben, dass - wenn Qwant nicht zahlen kann - sie wieder ein Stück von europäischer Technik und Wissen ergattern konnten. Wie viel Privatsphäre beim Suchen kann Qwant dann noch garantieren?

  • Suchmaschinen: Von welcher Suche lieber die Finger lassen und welche Suche benutzen?

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 19:32
    Zitat von Sören Hentzschel

    Qwant ist ein gutes Beispiel dafür, was eine kleine Suchmaschine ohne nachhaltiges Geschäftsmodell für Geld verschlingt, wenn der Bericht stimmt, dass sie Schulden in Höhe von 47 Millionen Euro haben. Und Qwant bekommt einen großen Teil der Suchergebnisse übrigens auch von Microsoft Bing, unabhängig sind die auch nicht.

    Scheint Mozilla nicht davon abgehalten zu haben, erneut zu kooperieren:

    Empowering Choice: Firefox Partners with Qwant for a Better Web  | The Mozilla Blog
    Your tech choices matter more than ever. That’s why at Firefox, we believe in empowering users to make informed decisions that align with their values. I
    blog.mozilla.org

    Ist "Axel Springer" Springer Verlag eigentlich noch dran beteiligt?

    Schon mal was von Qwant gehört?
    Bei der europäischen Konkurrenz regt sich Widerstand gegen die quasi ungebrochene Dominanz von Google. Qwant ist die französisch-deutsche Suchmaschine, die…
    www.eib.org

    Um das mit meinem Verständnis festzuhalten - die EIB hat 25mio investiert, Springer auch nochmal 25mio, als zusammen 50. Von da nach 47mio Miese? Knapp 100mio in den Sand gesetzt? Ist das so richtig?

  • Probleme mit ZOXS

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 19:27

    Die hatte ich auch gelesen, fast durch die Bank weg negativ. Ich halte die > 8800 auf trusted()de für durchwachsener. Aber das muss letztlich jeder selber wissen. Für mich war auf der Homepage noch wichtig, dass die Siegel von trustedshops oder EHI nicht abgebildet waren. Ist natürlich auch eine Kostenfrage und 100% gibt es auch damit nicht, es gibt aber Stimmen, die das grundsätzlich befürworten:

    Online-Shop-Gütesiegel: Das sind die wichtigsten Siegel und Zertifikate für [YEAR] | acquisa
    Mit Gütesiegeln im Online-Shop das Vertrauen der Kunden stärken: Bei acquisa erfährst du, welche Siegel vertrauenswürdig sind und worauf es ankommt.
    www.acquisa.de
  • Mozilla veröffentlicht Firefox 124 für Android

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 18:56

    Ich hatte heute Version 124.2.0 in den Updates.

  • Probleme mit ZOXS

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 18:55
    Zitat von joshia

    Dann habe ich mich da ausgeloggt und Edge geschlossen und plötzlich war ich mit Firefox auch bei zoxs eingeloggt. Kann mich aber nicht ausloggen.

    Edge hat rein datentechnisch nichts mit Firefox gemeinsam. Und innerhalb des Betriebs werden auch ganz sicher keine Daten getauscht. Die Seite dürfte wohl anhand deiner IP erkennen, dass du angemeldet bist/warst. Und weil Firefox davon nichts weiss, kannst du dich auch nicht abmelden. Nur Sinn ergibt das nicht, vor allem nicht in Sachen Sicherheit.

    Wie lautet denn die Fehlermeldung bei der fehlerhaften Anmeldung?
    Was gibt der Fehlerbehebungsmodus her?
    Werbeblocker? Antivirus?

    Für mich gesprochen: ich würd den Laden meiden. Von 5 möglichen Punkten nur 3 bis 0 in der Wertung? Wo ich dann noch stutzig werde: 10 Millionen Artikel angekauft? Bei der kleinen Hütte (kann man auf google maps sehen)? Die sind nur 1/30 so groß wie amazon hier (in allen Dimensionen, und amazon hat ca 1 Million Artikel auf Lager). 10 Millionen auf 10 Jahre gerechnet, ZOXS gibt es sei 2013 laut HR, wären immer noch 1 Million pro Jahr, siehe den Vergleich zu amazon. 1mio/365 macht ~2800 Artikel pro Tag, bei 8-10 Std/Tag wären das immer noch 280 Artikel pro Stunde, und das nur im Ankauf - und die wollen ja auch verkaufen. Demnach müssten sie, um auch 100% zu verlaufen, 560 Artikel die Stunden abarbeiten, 280 rein ins Lager, 280 wieder raus. Durch 60 Minuten wären das ~9 Artikel/Minute. Bei gezählten 18 sichtbaren Fahrzeugen = Mitarbeiter auf Maps, wenn da 12 Mitarbeiter nichts anderes machen täten, müssten die wie Roadrunner durch die Halle flitzen. Amazon hier hat ca 2200 (dauerhafte) Mitarbeiter für die 1mio Artikel bei >100.000 Artikel pro Tag im Mehrschichtsystem. Wenn ich 2000 Lagerarbeiter bei 100.000/Tag rechne, müsste einer 50 am Tag packen. Bei 8 Stunden Arbeit locker zu schaffen, vor allem bei Sendungen mit mehr als einem Teil. Daher: die Angabe mit 10mio Artikel bei zo*s kann so nicht sein. Dann stellt sich automatisch die Frage, was stimmt bei denen auch nicht? Was ist mir noch aufgefallen? Die haften mit 25.000 Euro maximal. Wenn die zB 25.000 Kunden hätten, die alle Geld bekämen, wäre das 1 Euro für jeden. Für ein Buch oder DVD, wumpe, aber für ein Smartphone im Wert von 200 Euro wären das 199 Euro Verlust bei Insolvenz. Es hat schon Gründe, warum der GF nen Porsche 911 Taycan vorm Haus stehen hat, wenn vermutlich nur geleast, und die anderen nicht ;)

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 17:08
    Zitat von 2002Andreas

    Wir haben z.B. keinen Inflationsausgleich von 3000€ bekommen

    Wir auch nicht, jedenfalls nicht Netto. Das ist wiederum einer der Vorteile von Großkonzernen, wobei die zweite Tranche jetzt komplett aus eigener Firmentasche bezahlt wurde. Gestrichen wurde aber die geplante Krankenkassenunterstützung für Chefarztbehandlung und ähnliches. Im sozialen Bereich haben wir Sprünge gemacht, weil die alle gemacht haben, so Gleichstellung und so. Mit Aussicht auf 2024 werden alle strukturellen Änderungen - weil der Konzern aus diversen anderen Firmenübernahmen gewachsen ist - jetzt durchgeführt - jetzt ist Zeit da und es kostet weniger Zeit und Geld jetzt als wie in 2025, wo die Auftragslage wieder besser sein wird - das weiss man jetzt schon. Was bisher lokal war, also Einkauf, Verkauf, Support, Montage, das wird jetzt eines, aber mit kompletter Vernetzung innerhalb des Unternehmes. Es wird auch ganz sicher Stellenverschiebungen geben - die eine Position geht, dafür kommt eine andere. Damit ist massive Weiterbildung verbunden, weil jeder Standort danach das gesamte Portfolio vermarkten soll an die regionalen Kunden, auch wenn bestimmte Anlagen immer noch lokal gebaut werden. Unsereins wurde schon angefragt nach Reiselust, damit wird die anderen am anderen Standort auf unseren Wissensstand bringen können, dieses Jahr ist Zeit dafür da. Ich gehe auch davon aus, dass wir 2025 ein oder zwei Kollegen verlieren werden, da ist jetzt schon bekannt, dass die nach ihrem Jahresvertrag eine andere Richtung einschlagen wollen.

    Wegen Windows 10, das wird in diesem Zuge bis 2025 nur eine Randerscheinung sein, aber wie Sören auch schreibt, kannst du solche Unterfangen nicht "mal eben" erledigen, besonders nicht, wenn die texanische Holding auch ihr "Go" dazugeben muss. Ohne die gehts nicht, aber ohne die wären wir nicht da, wo jetzt sind.

    Und für sind, wie geschildert, neue Rechner derzeit kein Ziel, auch wenn das Geld dafür da wäre, was ich vorhabe, kostet doppelt und eine Null (vorm Komma) mehr.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 16:41
    Zitat von 2002Andreas

    warum dann nicht gleich

    Weil dieses Jahr massiv der Rotstift kreiste? Kann man als Rentner evtl. nicht nachvollziehen, bei uns aber schon. Auch wenn man solche Investitionen in 2-5 Jahren abschreiben kann -es sind die vielen kleinen Punkte/Anschaffungen, die gestrichen werden, eine 5-Achsen-CNC-Maschine (4-5 Mios) aber nicht, weil die für die Produktion unerlässlich war. Und Hardware ist grad teuer wie nie, der deutsche Konsument spart momentan auch lieber. Meine SFF sind schon ausgemusterte Geräte, auf denen läuft aber Windows 11 (Pro) ohne Einschränkungen. Du kannst davon ausgehen, dass Rechner, die beansprucht werden, schon getauscht wurden, aber unsere Werkstattrechner werden da lange warten müssen, weil wir für jeden Tablets bekommen werden. Die Umstellung auf Win11 wird allein für Europa bei uns auf mehrere 1000 Rechner kommen, die aber allesamt zentral gewartet werden. Und wir werden auch in irgendeiner Form Windows 10 haben, weil wir IoT-Lizenzen, die bis 2032 laufen, unterstützen müssen.

  • Chat der schweizer Seelsorge 143 funktioniert nicht

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 15:17

    Ich denke, diese Seite, hätte man erwähnen sollen: https://www.143.ch/chat-deutschschweiz/ (erledigt)

    Firefox (Testprofil, andere auch) wirft in der Konsole einen Fehler zu einem widget[]js aus, Edge nicht. Ich denke, die ist wohl für Edge bzw Chrome optimiert und nicht Firefox. Daher erscheint in Edge auch eine Eingabezeile im iFrame.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 15:06

    Also wenn ich neue Hardware kaufen wollen würd, dann müsste 1000 Euro plus einrechnen. Allein für die 400 Euro könnte ich kein Motherboard+CPU+Speicher+Netzteil kaufen ab Baujahr 2016, was vernünftig für die nächsten zwei Generation Windows (11+12) ausreichend wäre, spätestens mit Win "12" wäre ich wieder in der Schleife, wo ich aktuell bin. Und zum "Zocken" ist das dann überhaupt nichts. Mein Kollege hat ~2500 for 1.5 Jahren für nen Zocker-PC ausgegeben, das ist heute schon wieder veraltet. 1200-1500 Euro sollte man einplanen für, und ich hab dann auch keine Lust, meine alten Spiele rauszukramen, da würd ich dann auch was Aktuelleres haben wollen. Nur sehe ich das für die kommenden zwei Jahre überhaupt nicht ein, geschweige erachte ich das für notwendig, weil in diesem Zeitraum einiges für meine Lebensqualität viel wichtiger ist als so eine Blechbüchse. 1.5 Jahre noch + 1 Jahr ESU ggf 2 Jahre ESU wären für mich akzeptabel. Vor allem, weil hier 1 laufender + 2 in Bau befindliche SFF rumliegen (inkl Lizenzen), die wesentlich weniger aufgebaut kosten. Das heisst für mich: weg von klobigen Desktopgehäusen zu was Schlankem mit allen Vorteilen davon.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 14:33

    Danke für die Ergänzung. Wie gut, dass man jedes Jahr separat zahlen kann. Ob man allerdings das 1. Jahr und dann nur das 3. Jahr im ESU-Zyklus zahlen kann, oder ob das dritte dann nur so teuer wird wie das 2, oder man das zweite zwar überspringen, aber das 3. dann so teuer wird wie das 3? Man weiss es nicht. Na jedenfalls kann man sich eigentlich recht günstig 1 bis 2 Jahre, wer will auch 3 Jahre Aufschub für ein neues Gerät erkaufen.

    Anderweitig wurde auch erwähnt, dass auch unklar ist, wie weit MS die Kompatibilität für Windows 11-Geräte runterschrauben will für Geräte ab 2016, weil die technisch eigentlich die neuen Vorgaben für 24H2 erfüllen, aber vielleicht es nur beim TPM 2.0 hapert.

  • 2FA-Eingabefeld als Passwortfeld

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 14:23

    Man müsste das komplett ausgeklappte HTML dazu sehen. Warum ein 2FA-Feld als Passwort und nicht als Text deklariert wird, ergibt für mich ebenfalls keinen Sinn. Ich habe das jetzt für zwei 2FA-Seiten bei mir "untersucht" (eines davon das Mozilla-Login) und das war jedes Mal ein stinknormales INPUT-Feld mit entsprechenden Vorgaben für die Eingabe.

  • Notepad++ 8.5.7 behebt schwere sicherheitsrelevante Fehler

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 14:02

    Da wäre ich vorsichtig, mit solchen Prognosen, es gibt auch anderweitig Aufrufe dazu.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 13:24

    20 Cent/Tag dürfte für die meisten verschmerzbar sein, aber $61 auf einen Schlag nicht, auch wenn das für ein Jahr ist (365 Tage). Microsoft erstellt eh Updates, ob die Patches nun nur für die LTSC und oder gleich für die 22H2 mit erstellt werden, dürfte wohl nur ein Auswahlkästchen mehr sein. Allerdings Patches für Windows 11 24H2 auf Windows 10 runterzubrechen, dürfte mehr Aufwand bedeuten. Insofern, selbst wenn es nur $61 sein sollten, dürfte die Masse an Nutzern auch ein gutes Sümmchen einbringen.

    Die Frage für mich ist allerdings eine andere - wenn jemand einen WSUS betreibt für seine Geräte, wie verträglich sind diese Patches für ein Gerät, das nicht an ESU angebunden ist? Wie wird das kontrolliert? Es wird sicher irgendwelche AIO-Pakete geben, nur die Quellen müssten dann erheblich vertrauenswürdig sein.

  • Notepad++ 8.5.7 behebt schwere sicherheitsrelevante Fehler

    • .DeJaVu
    • 4. April 2024 um 13:16

    Das mit den Abo-Fallen habe ich noch mitbekommen einst. Ich habe wohl verdrängt, dass 7-zip auch betroffen war.

    Bzgl vlc und audacity - audacity wurde ja verkauft, und "verbessert". Man bekommt aber mit ganz geringem Aufwand noch die letzte Ausgabe vom ursprünglichen Autor. Was ich sagen wollte, vlc und audacity ()de stehen beide in der ublock-Liste "Badware Risks", fehlt nur noch diese.

    Man weiss nie, was sich irgendwann mal später ändern wird, sobald diese Seite in den Köpfen der Nutzer steckt und genügend Zulauf haben wird.

    Wegen vlc()de, das ist ja mal richtig böse, was die da betreiben, man klicke rechts in die Seite zu Banner/Werbemittel. Dann bekommt man eine Übersicht, dass auch Firefox, Openoffice und Thunderbird angeboten werden... lediglich Openoffice verlinkt auch auf die OO-Seiten. Für Firefox bekommt v77.0.1 und für TB 68.9.0. Das sind zwar Originaldateien von Mozilla, aber Stand 2020 und damit aktive Sicherheitslücken. Autsch, sehe grad, dass noch weiter Software, u.a. 7zip angeboten wird, ebenfalls alle veraltet und auch kein Link zum eigentlichen Hersteller.

    Etwas Kontext zu VLC.

    Bei VLC selbst steht in der Überschrift "Plus", aber weiter unten in der Beschreibung kaum mehr davon, ganz unten erst ein Hinweis:

    Zitat

    VLC.de ist nicht assoziiert mit der VideoLAN non-profit organization

    Spätestens da sollte man hellhörig werden. Und die Zeile davor ist nicht mal gelogen:

    Zitat

    Die Software VLC Plus Player enthält keine Viren, Würmer, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    Das nicht, aber Code, der das Herunterladen und Installieren von begünstigt, Setup ist ein Online-Installer, Sandbox

    Analysis setup.exe (MD5: 650C121EF770044B5B8533EC524B9C7B) Suspicious activity - Interactive analysis ANY.RUN
    Interactive malware hunting service. Live testing of most type of threats in any environments. No installation and no waiting necessary.
    app.any.run

    Fällt bei denen schon unter "Suspicious activity"

    http://www.vlc.de/install/setup.txt, aktuell
    https://download.vlc.de/vlc/ vlc-plus-3.0.20.exe

    Und was dann dieser "Updater" macht, ist hier zu sehen:

    Analysis Updater.exe (MD5: 4094ACD55AAA6425C836B7068B659558) Malicious activity - Interactive analysis ANY.RUN
    Interactive malware hunting service. Live testing of most type of threats in any environments. No installation and no waiting necessary.
    app.any.run

    Das ist auch ziemlich fies, wenn man sich die Verbindungen anschaut, da steht dann sowas
    "\MAILSLOT\BROWSE"

    [MS-BRWS]: Mailslot Frame Example
    The following is an example of a generic browser SMB ([MS-SMB]) that shows how a browser message is encapsulated in a TRANSACT SMB request. Note
    learn.microsoft.com

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Teil von SMB v1.

    The beginning of the end of Remote Mailslots as part of Windows Insider
    Latest Windows Insider build 25314.xxx build disables legacy Remote Mailslot protocol.
    techcommunity.microsoft.com

    :thumbdown:

  • Notepad++ 8.5.7 behebt schwere sicherheitsrelevante Fehler

    • .DeJaVu
    • 3. April 2024 um 20:56

    Die bemängelte Seite leitet beim Download auf das Original um. Was Werbepartner angeht, so hat die .plus 3 Mal so viele. Aber nichts, wo ich stutzig werden würde. Aber der Eindruck, man wäre auf der "richtigen" Homepage von NPP ist schon recht prägnant. Von daher ist mindestens eine Warnung empfehlenswert. Ich habe mit so einem ähnlichen Text gemeldet und um Entfernung aus den Ergebnissen gebeten. ich sehe das ähnlich wie, da keine Malware oder bösartigen Scripte enthalten sind, kann man nur hoffen, dass es mindestens auf die Sperrliste im Browser gelangt.

  • Windows 10

    • .DeJaVu
    • 3. April 2024 um 18:10

    Es gibt endlich konkrete Infos zum Windows "ESU"

    When to use Windows 10 Extended Security Updates
    Learn how to prepare for Windows 10 EOS and take advantage of a new offer for those using cloud-based management.
    techcommunity.microsoft.com
  • Standard-Favicon ("Weltkugel") in Lesezeichenleiste Farbe ändern

    • .DeJaVu
    • 3. April 2024 um 18:02

    Danke, ich teste gerade VSC (aus dem ZIP)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon