Beiträge von .DeJaVu
-
-
Das Ding hat doch nen Button, siehe erstes Bild
History AutoDelete – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)Laden Sie History AutoDelete für Firefox herunter. Control your history! This WebExtension will let you pick a domain to be auto deleted from history. Useful…addons.mozilla.orgHäkchen setzen, Option nutzen, glücklich sein. Und dann schaust du in die Einstellungen, wie die Erweiterung den Syntax abspeichert. Wobei es dazu auch schon wieder ein Bild dort gibt.
-
Für Sprücheklopferei bin ich nicht empfänglich.
Das war auch nicht auf dich gemünzt. Andere Nutzer hier lesen eben anders und mehr zu gewissen Themen.
Und dass der DNS-Cache Schuld hatte, wird dir auch niemand widerlegen (wollen). Aber bei der Ursache gehe ich nicht konform mit den bisherigen Darstellungen. Allein die Anwendung eines Treiber-Tools und dann noch die Sache mit dem Killer-Network. Entweder das Spielen mit Treibern, oder der Killer-Chip an sich. Und Malware als Überbegriff also auch Windows 11 24H2 schliesse ich auch nicht aus. Selbst Systemabstürze können sowas bewirken. Da gibt es etliche Aspekte, die man abklopfen müsste, nur wurde das ja ausgesprochen abgelehnt. Und damit habe ich auch fertig hier.
wenn sich manche mehr an die Fakten halten würden
Wenn es so dein Wunsch ist, dann können sich die Helfer hier ja so manche Analyse und Anmerkungen sparen und ihre Zeit besser verwenden. Find ich gut

Und dann in kurz: Da Edge auch Probleme zeigt, kein Firefox-Problem, viel Erfolg bei der Suche, tschüss.
Hattest du das so in etwa gemeint?
-
Ich weiß nicht, wie man darauf kommt, dass das System kompromittiert sei. Es lag offensichtlich ein DNS-Problem vor.
Och, weisst du - manchmal hilft einfach nur lesen. Sicher, der Windows-DNS-Cache ist auch nur ein solcher. Wie sich dort eine falsche IP einnisten konnte, geschweige alle mozilla-Adressen, und zwar nur die, blockiert wurden, ist aus meiner Sicht sehr merkwürdig. Der DNS-Cache ist nur ein Cache, er bezieht alle Daten entweder direkt von einem DNS-Server (-Resolver), oder vom Router bei DHCP. Der Router hat auch einen eigenen Cache. Firefox auch. Nur bei Nutzung von DoH sind das OS und Router aussen vor. Mit VPN werden die IP auch extern aufgelöst. Falsche DNS-Einträge können passieren, für mich hatte ich sowas noch gar nicht.
Aber - so ganz ausgeschlossen war er ja nicht, immerhin hat er die Anmelde-Seite bekommen. Alles andere könnte auch daran gelegen haben, dass die CDN dahinter falsch aufgelöst wurden. Und das ist mindestens so fatal wie mozilla selbst. Ob der Killer-Chip da auch ne Rolle spielt? Möglich, wenn es einen eigenen Cache hat.
Ach, die angesprochene Umleitung in #30 ist normal, von englisch auf deutsch.
-
zwingen
Man sollte es eher ""Empfehlung" nennen, zumal bekannt ist, dass 24H2 etliche Kinderkrankheiten hat. Ein Backup vor dem Upgrade hätte nicht geschadet, falls nicht schon passiert. Witzig ist aber die Behauptung, dass es vom Upgrade käme, wo doch genau solche Daten dabei nicht verändert werden. Sonst müsste sowas ja auch bei allen Inplace-Updates (Windows 10 nach Windows 11 ist nichts anderes) und Inplace-Reparaturen auftreten, und das wäre mir völlig neu. Also war der Fehler ganz sicher vorher schon vorhanden. Adwcleaner war ja auch nur eine "Empfehlung".
-
Alle mozilla Adressen - und nur diese waren geblockt
Und das macht dich jetzt kein Stück stutzig? So ein Verhalten ist eigentlich von Malware bekannt, wenn es wichtige Updates verhindern will, oder die safe-list. Und das trotz der genutzten Antivirus-Software? Beschäftige dich bitte mit Adwcleaner (malwarebytes).
-
Dein Routing ist im Arsch
Und das war noch freundlich ausgerückt. Ein VPN als auch DoH, Tor-Browser nutzt das Onion-Prinzip, umgehen jeglichen lokalen DNS-Dienst. Und sonstige Antivirus prüfen mit ihrem Webdienst nicht nur Daten, sondern auch DNS. Herrje, warum muss sowas eigentlich erwähnen, wenn Nutzer das verdammte Handbuch nicht liest? Seit Dienstag, 4 Tage her, hätte man das schon längst testen können, warum nur?
Dein Ernst? -
hatte vermutlich nichts mit der Erweiterung zu tun
Leider doch, es hatte genau was mit der Erweiterung zu tun. Nimm es bitte so hin, dass es mal so war. Was jetzt ist, dann ist es so, dann liegt es (wiederholt) an der Suite, was ich nicht mehr verfolgen werde.
Was nutzt du?
Eine schlichte Cookie-Anzeige mit Aktionen, die ich aus dem Chrome Store umgewandelt habe (gibt es nicht für Firefox). Cookies in Firefox lösche ich ansonsten nur noch manuell, in Edge wäre es seit kurzem "Milk" (weil MV3). Wahlweise kannst du auch "CookieBro" in Betracht ziehen, kann das gleiche.
-
Mag ja alles sein, ist auch unbestreitbar. Aber...
uBlock ist richtig toll, aber eben nicht mehr allein "da oben". -
-
-
Danke der Nachfrage. Ich nutze inzwischen Adguard in allen Browsern. In Firefox die v4, die ist noch in Manifest V2 (MV2), von dort sichere ich die Einstellungen und importieren bei Änderungen nach Edge, wo Adguard als MV3 vorliegt. (Adguard MV3 kann genau zwei ausgewählte Listen nicht übernehmen, ist zu vernachlässigen)
Was ich dir sagen kann, dass Adguard mir so ziemlich die gleichen, mindestens ähnliche, Listen anbietet. Ich konnte sogar meine eigenen Regeln übertragen, auch die Whitelist 1:1. Allerdings ist Adguard wesentlich restriktiver gegenüber fehlerhaften Regeln, kann sogar generell zu Fehlverhalten kommen. Hier gab es etliche Bilder, die als "fehlerhaft" nicht angezeigt worden konnten, weil ich in meinen Regeln universelle Regeln hatte, die wohlweislich in uBlock ignoriert wurden, aber in Adguard nicht.
Es gibt auch Syntax-Abweichungen, zB
has-text -> contains oder
nth-ancestor()->upward()uBlock Origin Lite ist sicherlich kein schlechter Werbeblocker, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt für mich keine Option.
Da auch uMatrix irgendwann verschwinden wird, habe ich schon mal alle blockierten Sites in die Adguard Benutzerregeln übernommen, Beispiele: ||banking^$all oder ||webvisor.org^$all
Derzeit ist Firefox nicht in der Lage, Adguard als MV3 auszuführen, das liegt am Service Worker, hat Sören mir irgendwann mal erklärt (findest du im Forum, Stichwort "adguard") Ich bin da schon länger dran.
Ich hatte früher Zweifel an Adguard, mir hat es damals nicht zugesagt. Aber die scheinen dazugelernt zu haben. Das Produkt heute steht uBlock origin kaum was nach. Es hat einem Logger, via Kontextmenü einen Picker, eigene Listen sind möglich, manuelle Regeln, Whitelist. Mir fehlt allenfalls das "Auge" im Button, womit man die kosmetischen Filter instant aus-/an-schalten kann, aber das ist für mich nicht wichtig.
Anmerkung: Es ist für Firefox eher untergeordnet, aber ich habe mir eine Liste alle MV2 und MV3 Erweiterungen erstellt. Für Edge ist es so, dass der MS-Store da wenig bis gar nicht hilfreich ist. Im Chrome-Store gibt es seit geraumer Zeit den Hinweis, dass jene diese welche Erweiterung bald nicht mehr funktionieren wird. Daher stelle ich Edge nach und nach auf MV3 um - so, wie ich Firefox bzw Edge mit (den gleichen) Erweiterungen des Typs MV2 ausgestattet habe. Da gibt es etliche Baustellen und Herausforderungen bei den Entwicklern, vor allem bei den -Monkey Erweiterungen, sowie Stylus/Stylish - da gibt es weniger als nichts. Korrektur - Stylish ist schon MV3 sehe ich grad, nur die hatten einst einen Skandal bei AMO, weil Daten abgegriffen wurden. Ich hoffe, es versteht "Stylus". Auf AMO ist Stylish inzwischen re-signed, es wurde seit 5 Jahren nichts mehr verändert, schade. Alles Dinge, die mich in den letzten Wochen und Monaten mehr oder weniger abseits von Firefox beschäftigen.
-
Danke für den Hinweis, Sören, ist mir glatt entgangen.
Und ja, Webseiten können sich verändern - wenn MS möchte, dass du dich anmeldest, um Dateien hochzuladen, dann ist das eben so.
PS, nein, in Edge bist du nicht angemeldet, weil roter Punkt beim Benutzer. Copilot ist hier allerdings deaktiviert per GPO, auch in Edge. Daher kann ich das nur bedingt prüfen,was du mir da zeigst.
In Firefox war ich kurz angemeldet, dann konnte ich in dem Copilot was hochladen.
-
Kann ich dir nicht mehr genau sagen, da wie gesagt zu selten genutzt, daher kann ich dir auch nicht mehr sagen, was genau im Camp nicht mehr möglich war. Ist auf jeden Fall etwas, was Firefox für das Camp speichert, speichern muss. Wenn du nichts mehr feststellen kannst, liegt das auf jeden Fall an der Suite, da diese Erweiterung steinalt ist weil re-signed, da wurde in den letzten 5 Jahren nichts dran verändert.
-
-
Und genau die hatte ich vor Wochen mit ausgemistet, weil so gut wie nicht genutzt. Ausserddem sollte erwähnt werden, dass zB camp-firefox als Eintrag ein Fehlverhalten in selbigem Forum erzeugt. Und ich behaupte kühn, dass es alle Woltlab Suiten betrifft.
Aus der gleichen Feder habe ich auch CAD selbst entsorgt, weil es bis auf Cookies nichts bewirkt, und dafür habe ich schon was anderes.
-
Mag sein, auch. Manche Erweiterung ist von 2019/2020, cryptdata ist von 2018 (2024 (re-signed). Er hat vieles vor dem Krieg seit feb'22 fallen gelassen. Und er hat nie geschrieben, warum, er hat einfach aufgehört, dran zu arbeiten. Die Fehlerliste zum DM S3 ist noch länger, weil Firefox sich weiterentwickelt hat, aber das nicht.
-
Danke für die Rückmeldung.
-
ach, das Teil ist von Oleksandr - dann wundert euch nicht, der pflegt seine Erweiterungen so gut wie gar nicht mehr. Wenn diese Erweiterungen eigene Listen zulässt, dann tragt die Stream-URL manuell dort ein.
Die Liste der Mängel und Nachbesserungen ist ziemlich lang, und es tut sich nichts.
[EXT] Worldwide Radio - Page 11 - mozillaZine Forums
dito Downloadmanager S3, Forecast S3 etc.
-
Da ich andere Profile starten kann
... dürfte es doch eher am Profil liegen, aber nicht an Firefox.
Starte im Fehlerbehebungsmodus = ohne Erweiterungen.