1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BrokenHeart

Beiträge von BrokenHeart

  • mehrzeilige Lesezeichen Symbolleiste

    • BrokenHeart
    • 10. März 2023 um 12:48
    Zitat von 2002Andreas

    Da warst du ja mal wieder richtig fleißig :thumbup:

    Nicht wirklich, bin eigentlich immer ziemlich faul :sleeping: , FuchsFan weiß wovon ich rede ;) , Es gibt aber komischerweise immer wieder Probleme/Fragen, die mich auf eine Art herausfordern, die dann die Suche nach einer Lösung/Antwort quasi fast 'zwanghaft' werden lassen. Damit das nicht wieder passiert werde ich heute den Rest des Tages 'Firefox-abstinent' bleiben und nur mit dem Edge unterwegs sein :saint:...

    .

    .Quatsch, war natürlich ein Scherz! So schlecht ist mein Zustand auch wieder nicht... <X

    Zitat von 2002Andreas

    sondern mehr einzelne Ordner zu verwenden.

    Zitat von shcshc

    Ich werde dann mal meine Lesezeichen aufräumen und in Ordner schieben.

    :thumbup:

  • mehrzeilige Lesezeichen Symbolleiste

    • BrokenHeart
    • 10. März 2023 um 07:03

    Hat mir keine Ruhe gelassen... ;)

    Wie ich vermutet hatte, berechnet Firefox die maximale Anzahl der darzustellenden Lesezeichen aus der 'Screen-Width' (1920px) und teilt das dann durch die Höhe des Lesezeichen-Buttons (24px, Höhe, weil er ein Quadrat annimmt). Ich hatte zum Test 261 Lesezeichen eingefügt und laut der Berechnung ergibt sich für min(261,(1920*1,5/24)) eben 120, was bei mir exakt der dargestellten Zahl an Lesezeichen in der mehrzeiligen Leiste entspricht.

    Die entsprechende Zeile befindet sich in der browserPlacesView.js in Zeile 1019, siehe Screenshot:

    Ich denke, dass man genau diese Zeile patchen müsste, indem man immer den Wert der Variable cc zurückgibt.

    Ich weiß natürlich nicht, ob hier noch andere Nebenbedingen gelten müssen und ob dies die einzelne Stelle ist, welche man anfassen muss?!

    Wie gesagt, wahrscheinlich zu viel Aufwand, für das gewünschte Ergebnis ... :/

    Edit: Habe die Zeile mal wie oben beschrieben in der 'omni.ja' gepatcht, und siehe da:  this doesn't do the trick :( ;(

  • mehrzeilige Lesezeichen Symbolleiste

    • BrokenHeart
    • 10. März 2023 um 00:39
    Zitat von 2002Andreas

    Ich habe eben mal rund 150 Lesezeichen in die Lesezeichensymbolleiste eingefügt, und kann dein Problem dann bestätigen.

    Der Grund dürfte folgender sein:

    Mozilla geht ja von einer einzeiligen Lesezeichenleiste aus und wenn man dann die kleinstmögliche Breite eines Lesezeichens nimmt, dann dürfte das 16 Pixel sein, eben nur das Icon, plus etwaige Abstände. Mein Monitor hat eine Auflösung in der Breite von 1920 Pixel. Also 1920/16 = 120 Lesezeichen. Dieser Wert ist dann das berechnete Maximum an Lesezeichen und bleibt natürlich auch bei einer mehrzeiligen Lesezeichenleiste bestehen. Wenn man sich die DOM-Eigenschaften der Scrollbox anschaut, dann sieht man auch, dass (hier) wirklich nur 120 Lesezeichen vorhanden sind.

    Wenn die Lesezeichenleiste einzeilig ist, dann stehen ja die nicht mehr darstellbaren Lesezeichen im Popup des Chevron '>> ' zur Verfügung. Diese Logik kann man wohl nur ändern, wenn man irgendwo den Firefox-Code patcht. Ich denke zwar, dass das möglich ist, aber das wäre ein Aufwand, der wohl in keinem Verhältnis dazu steht, einfach die Anzahl der Bookmarks zu reduzieren bzw. in Ordner zu organisieren... :)

  • Firefox hat diese Webseite daran gehindert automatisch auf eine andere Webseite umzuleiten

    • BrokenHeart
    • 6. März 2023 um 18:46

    Ich vermute ebenfalls, dass der TE in der Vergangenheit diese Einstellung (bewusst?) in einer ziemlich alten Version vorgenommen hat, als dieser Schalter noch über den normalen grafischen Einstellungsdialog erreichbar war. Und Firefox hat dann, nach Wegfall dieser Option in den Einstellungen, diesen Wert nach einem Update in den 'about:config'-Schalter unverändert übernommen. Er schreibt ja nicht, seit wann er schon dieses Problem hat? :/

  • Namenlosse Erweitwerung reinstalliert sich von selber

    • BrokenHeart
    • 4. März 2023 um 21:32

    Wird die Zeichenkette 29195B6E-94A8-4883-A590-50D5C135E951 mittels regedit in der Registry gefunden?

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 4. März 2023 um 10:15

    Ich habe, wie weiter oben angeregt, auch über Procmon nachgeschaut und es werden definitiv keine Daten beim Download von Firefox in irgendeine Datei geschrieben, wenn der Cache abgeschaltet wird (Disk&Memory-Cache haben jeweils 0 Einträge!). Die gesamte PDF-Datei befindet sich also ausschließlich im allokierten RAM und wird dann gleich im Firefox zur Anzeige gebracht, sobald die Datei richtig übertragen wurde.

    Das ist das, was ich auch ganz am Anfang gesagt habe und wo man mir immer wieder erklärt hat, dass das technisch gar nicht möglich sei. Und die ganze Diskussion nur, weil ich in meinem ersten Beitrag in diesem Thread einem Fragesteller erklärt hatte, dass er keine PDF-Datei finden kann, weil gar keine angelegt wurde... :/

    --

    Zitat von Drachen

    Paktebasierte Übertragung mit Paketgrößen, die nahezu immer kleiner sind als die zu übertragenden Dateien?

    Was hat TCP mit der Frage zu tun, ob ich eine Datei/Cache für das "Zusammensetzen"(?) übertragener Datenpakete brauche? Es werden keine Paketdaten in der Größenordnung von ca. 1,5KB in den Cache geschrieben, das wäre viel zu ineffektiv, sondern meist ein Vielfaches davon(kann man ja auch in Procmon überprüfen). Die einzelnen Datenpakete werden bei der Übertragung zuerst in einem oder mehreren dynamischen Speicherobjekten gehalten und dann zum Zwecke der Wiederverwendung in den Cache geschrieben oder zum Öffnen in anderen Anwendungen temporär gespeichert(z.B. %temp%) bzw. persistent gespeichert, wenn ich eine Datei dauerhaft speichern möchte ("Download").

    ...und vor allem: wie werden die Daten bitte nach deiner Aussage im Cache/Datei zusammengesetzt und im Firefox zur Anzeige gebracht, wenn überhaupt kein Cache oder temporäre Datei existieren? :/  

    Zitat von Drachen

    Pfeif auf Dateisystem, aber zuletzt erklärtest du, dass gar keine Speicherung vor der Anzeige nötig sei

    Was du mit diesem Satz meinst, verstehe ich nicht... :/

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 3. März 2023 um 15:35
    Zitat von Drachen

    Eventuell beisst dich du dich zu sehr an Begrifflichkeiten fest und verlierst darüber die technischen Aspekte aus dem Blick :-/

    Ich habe leider das Gefühl, dass ich der einzige hier im Thread bin, der sich nicht an Begrifflichkeiten festbeißt, sondern an den technischen Gegebenheiten... :(

    Es war immer von einer PDF-Datei die Rede, welche der TE bei "Anzeige im Firefox" auf seinem Dateisystem nicht finden kann und es war hier mehrfach die Behauptung aufgestellt worden, dass diese PDF-Datei immer erst im Dateisystem abgespeichert werden muss, weil dies technisch notwendig sei. Einfach nochmal den gesamten Thread durchlesen. Deswegen wurde doch der %temp%-Ordner und der Disk-Cache ins Spiel gebracht. Später war dann die Datei auch noch im Memory-Cache, weil es angeblich notwendig ist, sie dort zu speichern und jetzt sagst du das gleiche, dass die Datei im Cache zusammengesetzt wird und dann erst zur Anzeige ins RAM geladen wird. Die Datei befindet sich doch schon im RAM!? Welche technische Begründung gibt es denn für so ein Vorgehen (außer bei sehr großen Dateien, um nicht nochmal alles vom Server laden zu müssen)?

    Vor allem hatte ich aber doch gezeigt, dass alles auch ohne Zwischenspeicherung angezeigt werden kann und zwar indem man den gesamten Cache abschaltet und dort auch nachweislich nichts mehr abgespeichert wird (siehe 'about:cache'). Warum probiert das denn keiner aus? Ich versteh diese Diskussion echt nicht mehr... :/

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 3. März 2023 um 14:02
    Zitat von AngelOfDarkness

    Trotzdem werden die Daten von einem Server herunter geladen, also auf englisch ein download.

    Ich glaube, dass du das falsch verstanden hast. Dass die Daten von einem Server auf deinen Rechner "heruntergeladen" werden und zwar im Sinne einer Datenübertragung via Internet-Protokoll ist natürlich vollkommen klar und unstrittig. Werden ja nicht per Zauberbefehl dahin "teleportiert". Hier wurde aber von mindestens drei Leuten behauptet, dass es technisch notwendig sei, die Daten unbedingt irgendwo zu speichern, bevor man sie anzeigen kann z.B. eine PDF-Datei. Erst war vom %temp%-Ordner die Rede, dann der Disk-Cache und jetzt wird sogar der 'Memory-Cache' als notwendiger Speicherort angegeben. Ich war in der Diskussion immer der Meinung, dass es nur notwendig ist, die Daten im RAM-Speicher zu halten und bin es immer noch...

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 3. März 2023 um 13:20
    Zitat von Sören Hentzschel

    das ändert aber nichts daran, dass die zu betrachtende Datei vom Server heruntergeladen und im Cache gespeichert wird.

    Nein. Wenn sowohl der Memory-Cache browser.cache.memory.enable -> false, als auch der Disk-Cache( 'persistent' ist in diesem Zusammenhang nicht richtig, ich hatte das fälschlicherweise auch mal verwendet) abgeschaltet sind, dann wird die Test-PDF-Datei weder im Memory-Cache , noch im Disk-Cache (zwischen-)gespeichert, auch im %temp%-Ordner nicht. Unter 'about:cache' gut nachzuvollziehen -> Keine neuen Einträge vorhanden.

    Die PDF-Datei wird aber fehlerfrei angezeigt und man kann sie auch abspeichern.

  • In Lesezeichenleiste abgespeicherte Lesezeichen werden nicht mehr in der Leiste hintendran gehängt

    • BrokenHeart
    • 28. Februar 2023 um 19:51
    Zitat von milupo

    verwende jetzt einen „Brokenmilupo“-Code :)

    :thumbup: ^^

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 23:30
    Zitat von schlingo
    Zitat von BrokenHeart

    Wenn "In Firefox öffnen" eingestellt ist, funktioniert die Anzeige eines PDF auch ohne eingeschalteten persistenten Cache. Auch dann werden keine Dateien im %temp%-Ordner angelegt. Einfach mal ausprobieren

    Hatte ich längst getan und in #26 beschrieben, dass die Datei in diesem Fall im Cache landet. Also wird auch in diesem Fall die Datei gespeichert.

    Gruß Ingo

    Wenn der Cache ausgeschaltet ist, kann überhaupt nichts im Cache gespeichert werden!

    Zum Testen:

    Das Cache-Verzeichnis von der Platte putzen und

    unter about:config -> browser.cache.disk.enable auf false setzen.

    Dann bleibt das Cache-Verzeichnis leer, egal was runtergeladen wird.

  • In Lesezeichenleiste abgespeicherte Lesezeichen werden nicht mehr in der Leiste hintendran gehängt

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 20:23
    Zitat von milupo

    Ja, guten Morgen, milupo.

    Seh's doch von der positiven Seite und kommuniziere das auch so:

    "Problem konnte erfolgreich durch ausgiebige Tests und Einfügen eines zusätzlichen CSS-Befehls in kürzester Zeit gelöst werden."

    So hätte ich es vor Jahren meinem Chef verkauft... ;)

  • In Lesezeichenleiste abgespeicherte Lesezeichen werden nicht mehr in der Leiste hintendran gehängt

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 20:12
    Zitat von milupo

    Dein Code zeigt nur eine Zeile.

    Bei mir nicht:


    Zitat von milupo

    Hast du Firefox mal neu gestartet?

    Ja, auch dann sind alle Einträge da und sichtbar...

  • In Lesezeichenleiste abgespeicherte Lesezeichen werden nicht mehr in der Leiste hintendran gehängt

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 20:04

    versuch mal diesen Code-Schnipsel....

    CSS
    /* ------------------------------- */
    /* Mehrstufige Lesezeichen-Toolbar */
    /* ------------------------------- */
    #PersonalToolbar 
    {
        max-height: 100px !important;
    }
    #personal-bookmarks,
    #PlacesToolbar,
    #PlacesToolbar > hbox 
    {
        display: block;
    }
    #PersonalToolbar toolbarbutton 
    {
        min-height: 20px !important;
        max-height: 20px !important;
    }
    #PlacesToolbarItems 
    {
        max-height:100px!important;
        display: flex!important;
        flex-wrap: wrap!important;
        overflow-x: visible!important;
        overflow-y: auto!important;
        /*contain: none !important;*/
    }
    #PlacesToolbar,
    #PersonalToolbar > scrollbar 
    {
        ;
    }
    #PlacesToolbar #PlacesChevron 
    {
        display: none;
    }
    Alles anzeigen

    Gerade deinen Code getestet und der funktioniert bei mir auch hier, müsste also an was anderem liegen :/

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 18:36
    Zitat von schlingo

    Hallo :)

    Hallo schlingo,

    Zitat von schlingo

    dann liegt die Datei aber eigentlich in %temp% und nicht im Cache.

    Nein, die Datei wird weder im Standard-Download-Verzeichnis, noch in %temp% gespeichert, wenn die Einstellung "in Firefox öffnen' ausgewählt ist. Wozu auch? Das wird ja nur gebraucht, wenn ich die Datei mit einer anderen Anwendung öffnen möchte, um der anderen Anwendung eben den Zugriff auf die Datei zu gewährleisten.

    Zitat von schlingo

    Was den sonst? Selbstverständlich ist eine Datei im Cache rein technisch eine Datei wie jede andere.

    Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es keine Datei ist, sondern dass man unter einer Datei im Cache keinen Download versteht, so wie der Begriff 'Download' definiert und auch allgemein verwendet wird. Der Cache könnte auch aus einer einzigen großen Datenbank-Datei bestehen, auf die du nicht einfach über das Dateisystem Zugriff hast. Im Cache werden Daten gespeichert. Dass es sich dabei meistens auch um einzelne Dateien handelt, ist nur eine Frage der Implementation.

    Zitat von schlingo

    Jede Datei kann wieder gelöscht werden, früher oder später.

    Ja. Aber bei einer Datei, die ich bewusst zum Zwecke der Speicherung heruntergeladen habe, bestimme ich den Zeitpunkt des Löschens.

    Zitat von schlingo

    Auch %temp% ist nicht für den "direkten Zugriff" gedacht.

    Richtig. Aber als Ort, um die Datei mit einem anderen Programm zu teilen (z.B. Adobe Acrobat), benutzt Firefox dieses Verzeichnis ,falls in about:config so eingestellt.


    Noch was: Wenn "In Firefox öffnen" eingestellt ist, funktioniert die Anzeige eines PDF auch ohne eingeschalteten persistenten Cache. Auch dann werden keine Dateien im %temp%-Ordner angelegt. Einfach mal ausprobieren...

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 26. Februar 2023 um 13:08

    Hallo Sören,

    Upgrader wollte wissen, wo auf seinem Rechner eine pdf-Datei (persistent) abgespeichert wird, wenn er "in Firefox öffnen" in den Einstellungen ausgewählt hat.

    Zitat von Upgrader

    Ich habe gerade nachgeschaut in den Einstellungen meines FF am Laptop: Dort ist für PDF "In Firefox öffnen" konfiguriert.

    Er konnte daher die pdf-Datei nirgends auf seinem Rechner finden. Es ging also ihm, mir und eigentlich allen anderen Diskutanten nur um den Speicherort dieser PDF-Datei. Und ich habe behauptet, dass ein Download (= persistente Speicherung auf meinem Rechner) nicht notwendig ist, wenn das PDF nur im Firefox angezeigt werden soll.

    Du hattest Eingangs den entscheidenden Satz gesagt: (Hervorhebung von mir...)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Damit eine PDF-Datei angezeigt werden kann, muss diese natürlich erst einmal heruntergeladen werden. Und das passiert standardmäßig im Download-Verzeichnis. 

    Also hattest du den Begriff Herunterladen ('Downloaden') an dieser Stelle genauso verwendet, wie es auch allgemein üblich ist und quasi auch so definiert ist:

    Zitat von Wikipedia

    Im Gegensatz etwa zum Aufrufen einer Webseite oder dem Streamen eines Videos ist das Ziel und Ergebnis eines Downloads die dauerhafte Speicherung der dabei heruntergeladenen Daten, meist einer einzelnen Datei, auf dem Gerät des Nutzers.

    Also hast du damit zum Ausdruck gebracht, dass eine Datei immer erst im Dateisystem gespeichert werden muss("Download-Verzeichnis"), damit man sie anzeigen kann. Dem habe ich widersprochen und dabei bleibe ich auch.

    Jetzt verwendest du aber in deiner letzten Antwort den Begriff Download/Herunterladen vollkommen anders und zwar ist jetzt schon das Übertragen der Daten vom Server in meinen PC-Speicher(RAM) ein Download. Die reine Übertragung von Daten von A nach B ist aber noch kein Download (siehe WP-Definition und deine vorherige Aussage).

    Das Abspeichern der Daten im (persistenten) Cache ist auch kein Download, da es ja nur ein internes Zwischenspeichern ist und jederzeit vom Firefox wieder gelöscht werden kann und auch kein direkter Zugriff auf die Datei (kryptischer Name, Speicherort) vorgesehen ist.

    Die ganze Verwirrung ist nur dadurch entstanden, dass der Begriff 'Herunterladen' je nach Kontext von jedem anders definiert wurde. Fakt ist aber, dass es hier immer nur aufgrund der Fragestellung um das Abspeichern und Wiederfinden von Dateien (d.h. nicht im Cache) ging und um die Frage, ob es technisch notwendig ist, dass etwas vollständig als Datei zur Verfügung stehen muss, bevor man es anzeigen kann. Letztendlich ist es auch egal wie man das nennt, solange man von der gleichen Sache redet...

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 25. Februar 2023 um 12:56
    Zitat von schlingo

    Doch.

    Das ist jetzt aber keine besonders ausführliche Begründung oder Beweis... ^^ ;)

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 25. Februar 2023 um 12:54
    Zitat von Sören Hentzschel

    Technisch muss der Browser alles herunterladen, was er dir anzeigen soll.

    Aber "herunterladen" heißt doch nicht zwangsläufig im Dateisystem (zwischen-)speichern? Darum ging es doch. Ob ich nun etwas von einem Server-Dateisystem herunterlade oder von meiner lokalen Festplatte ist doch für das Anzeigen vollkommen egal. Letztendlich müssen sich die Daten immer im Speicher(RAM) meines Rechners befinden um dann z.B. als pdf angezeigt werden zu können. Wie die dort hingelangen ist unwichtig. Dewegen auch der Verweis auf die Streams, die ja eine ganz allgemeine Abstraktion eines beliebigen Datenflusses darstellen, ohne sich auf bestimmte Zielgeräte(z.B. Festplatte) festzulegen.

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 25. Februar 2023 um 12:29
    Zitat von grisu2099

    Ohne das die Daten irgendwo auf dem Rechner (zwischen)gespeichert sind, kann nichts angezeigt werden.

    Ich vermute mal, du meinst im Dateisystem gespeichert. Dann erklär mir bitte, warum das so sein muss. Da bin ich wirklich gespannt. In fast jeder Programmiersprache gibt es Streaming-Unterstützung, wo eben nichts "abgespeichert" werden muss . Beispiele sind Video/Audio-Streaming, Cloud-Gaming usw.

    Zitat von .DeJaVu

    direkt in seinen Speicher.

    Genauso ist es. Dass heißt nicht, dass Firefox es nicht doch intern abspeichert, aber es ist sicher nicht technisch notwendig für die Anzeige.

  • Firefox fragt mich plötzlich nicht mehr nach dem Download/Speicherort

    • BrokenHeart
    • 25. Februar 2023 um 12:11
    Zitat von schlingo

    muss rein technisch gespeichert werden

    Was verstehst du unter "rein technisch". Dass sie im Cache gespeichert wird (was ich ja auch im letzten Beitrag geschrieben habe), heißt ja nicht, dass die Datei nur angezeigt werden kann, wenn sie vorher im Dateisystem gespeichert wird. Wie Firefox das intern handhabt, weiß ich nicht, aber woher weißt du, dass es technisch notwendig ist? :/

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon