1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BrokenHeart

Beiträge von BrokenHeart

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 22. Januar 2024 um 13:34
    Zitat von Sören Hentzschel

    Bei meinen Antworten ging es zu keinem Zeitpunkt um mich, sondern von Anfang an ausschließlich darum, dir die Funktionsweise und Probleme verständlicher zu machen. Wenn du das nicht zu würdigen weißt, wäre es eine Zeitverschwendung meinerseits, weiter darauf einzugehen.

    Ich würdige doch deine Bemühungen mir "die Funktionsweise und Probleme verständlicher zu machen":thumbup:, sonst hätte ich ja nichts mehr geantwortet :/. Das klingt für mich zwar sehr dozierend, aber ich habe mir dann eben auch die Mühe gemacht und mir die Zeit genommen dir detailliert zu antworten. Das müsstest du dann genauso würdigen, zumal ich nicht nur meine Meinung sondern auch Fakten beigesteuert habe. Aber das war es jetzt von mir, will nicht weiter deine Zeit verschwenden...

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 21. Januar 2024 um 20:14

    Gerade eben festgestellt:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Übersetzungsfunktion von Chrome zeigt aber auch nur ein Symbol in der Adressleiste an - übrigens ohne jeden Indikator dafür, dass die Website übersetzt ist. Das macht Firefox definitiv besser.

    Das stimmt so nicht. Chrome zeigt sogar ein Popup an (z.B. auf der CNN-Hauptseite), nachdem die Übersetzung durchgeführt wurde, wenn "Englisch immer übersetzen" ausgewählt wurde:

    Zwar nicht dauerhaft und nicht für die Unterseiten, aber das wäre auch unpraktikabel. Erst nach einem Maus-Klick verschwindet das Popup. Ein zusätzlicher, dauerhafter Indikator, wie z.B. im Firefox in der URL-Bar, wäre da sicher eine sinnvolle Verbesserung für den Chrome-Browser.

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 21. Januar 2024 um 14:56
    Zitat von Sören Hentzschel

    Den Begriff „sicherer“ verstehe ich in diesem Kontext nicht.

    ...liegt aber nicht an mir. Wahrscheinlich eher an deinem eng gefassten Begriff von 'sicher' bzw 'Sicherheit'. Sicherheit kann auch Gewissheit bedeuten, nämlich die Gewissheit bzw. das Vertrauen, dass eine Webseite den Inhalt nicht punktuell verändert und zwar in einem Kontext, indem man gar nicht damit rechnet (Übers.: deutsch->unleserlich). Wie gesagt, die Google Übersetzungsfunktion macht es besser und auch Chrome macht es besser, weil es selbst auf Aufforderung eben nichts übersetzt, wenn die Seite schon auf deutsch ist. Dort entsteht dieses Problem erst gar nicht. Und eine Leiste oder was auch immer, welche deutlich sichtbar ist und explizit aussagt, dass es sich um eine Übersetzung handelt, trägt auch dazu bei, dass man sofort sieht, dass dies nicht mehr der Text der Original-Webseite ist. So ist im Fehlerfall (wie oben beschrieben) eine Missinterpretation seitens des Anwenders wesentlich unwahrscheinlicher.

    Da du anscheinend doch weiterdiskutieren möchtest:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Dass sich bereits minimale Performance-Unterschiede auf das Nutzungsverhalten auswirken, ist durch zahlreiche Studien belegt, dazu findet man viel Literatur.

    Ich kenne im Bezug auf Webseiten nur die bekannte Studie eines Marktforschungsinstituts, welche festgestellt hat, dass eine Webseite spätestens nach 2-3 Sekunden Sekunden fertig aufgebaut sein sollte, da sonst schon etliche User die Seite wieder verlassen würden. Wir beide kennen nicht die genau Zeit, die der Erkennungs-Algorithmus im Mittel braucht und es macht schon einen großen Unterschied, ob wir hier von 1/1000s oder 1/10s reden. Ich bin kein 'Profiler', der das mit einer Millisekunden-Auflösung messen kann, ich habe aber wenigstens mehrere Seiten ohne 'lang'-Attribute händisch getestet und wie gesagt keinerlei Unterschiede im Zeitverhalten bei der Übersetzung ohne Spracherkennung festgestellt. Dass lässt mich vermuten, dass der Unterschied eher im Bereich von 250ms oder (viel) weniger liegt, da die minimale Reaktionszeit beim Menschen ca. 180ms bei visuellen Reizen beträgt. Wenn das in einem eigenen Thread läuft, dann sollte sich auch messbar so gut wie keine Verzögerung bei der Seitendarstellung ergeben.

    FT verlässt sich auch bei einer direkten Übersetzungs-Aufforderung durch den User auf das 'lang'-Attribute. Da wäre eine Überprüfung der Ausgangssprache nun wirklich kein Performance-Impact. Mein Vorschlag ging ja auch in die Richtung, dass man die standardmäßige Spracherkennung nur bei der gewählten Option "[...] immer übersetzen" einsetzt. Wer die Option wählt müsste halt dann mit einem minimalen, potentiellen Zeitverzug bei der Seitendarstellung rechnen. Das kann man aber auch vorher so kommunizieren, z.B per Dialog und [ok] [Abbrechen].

    Zur Güte der Erkennung kann ich nicht viel sagen, aber ich vermute, dass man das ausgiebig im Bergamot-Projekt getestet hat und dass das auch irgendwo dokumentiert ist. Außerdem sollte sich das mit laufendem Training der Netze auch weiter optimieren lassen. Am Ende muss sich das Projekt an den führenden Anbietern von Übersetzungen orientieren, weil sich die User eben bei kostenlosen Angeboten für das für sie beste Tool entscheiden werden. Und Google gibt sich dabei eben keine Blöße. Auch wenn ein Vergleich zwischen einem Produkt, welches lokal auf einem Client läuft und dem Produkt eines milliardenschweren Konzerns, welches in der Cloud auf optimierten Servern mit TPUs läuft, ungerecht erscheint. Wenn das Bergamot-Projekt wirklich für den Mainstream gedacht ist, dann werden sich wohl die meisten User nur für FT begeistern, wenn es wenigstens genauso gut ist.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Auch die „automatischen“ Übersetzungen sind eine explizite Nutzer-Entscheidung, diese Option aktiviert sich nicht von alleine. Und Firefox kennzeichnet im Gegensatz zu Chrome sogar übersetzte Versionen. Ob man nun nochmal einen Button klickt oder nicht, macht hinsichtlich der Übersetzung und allem, was daran hängt, nicht den geringsten Unterschied. Entweder ich kann das verzeihen oder nicht. Für mich existiert diese Ebene nicht, auf der das zu unterscheiden wäre.

    Für mich schon. Es macht in der realen Welt mit vergesslichen Menschen einen sehr großen Unterschied, ob ich vor einem halben Jahr einen Knopf gedrückt hatte und plötzlich wird mir das Ergebnis der Aktion präsentiert und ich weiß nicht mehr warum. Vor allem, wenn das Ergebnis auf einer Fehlinterpretation beruht, mit der ich gar nicht rechnen konnte. Wenn ich jetzt auf einen Knopf drücke und danach folgt sofort die Aktion, dann ist wenigstens klar, dass es was mit meinem "auf den Knopf drücken" zu tun haben muss und ich weiß, dass es an der Übersetzungsfunktion liegt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Der Ausgangspunkt jeder Verbesserung ist es, überhaupt erst einmal darüber zu sprechen. Dafür ist dieses Forum der falsche Ort.

    Auch das Melden eines (möglichen) Fehlers im Firefox durch einen User ist eine "Verbesserung". Zumal wenn ein Fehlverhalten durch andere User bestätigt wird und mit dieser Information ein Ticket erstellt werden kann. Ich interpretiere das Ausbleiben einer Spracherkennung (zumindest bei Aufforderung) und dem danach folgenden unleserlichen Ergebnis als Fehler. Von daher finde ich schon, dass es in dieses Forum gehört. Du vergisst vor allem, dass nicht ich die Diskussion zu dem Thema angefangen habe, sondern nur einem Rat suchenden User schrieb, dass ich das für einen Fehler halte:

    Zitat von BrokenHeart

    Hier sollte Mozilla wirklich nachbessern. Google erkennt ja auch die Ausgangssprache und übersetzt dann eben nichts ...

    OT:

    Ich nutze "Firefox translations" nicht, da ich es für Englisch in der Regel nicht brauche und ich selten Seiten in anderen Sprachen als Englisch aufrufe. Wenn ich doch mal was übersetzen muss, dann eben meistens mit Google, weil die Übersetzungsqualität von FT oft unterirdisch schlecht ist. Was mich bei den Übersetzungen (z.B. cnn.com) wundert, ist die Menge an Begriffen, die es im Deutschen gar nicht gibt: Das sind nur ganz wenige Beispiele von der CNN-Hauptseite, es sind in Wirklichkeit um eine Größenordnung mehr.

    Code
    "Jürgen Klopp macht unerfanden Angebot an den todkranken Sven-Göran Eriksson"
    "Ein jahrzehntelanger hinduistisch-nationalistischer Traum steht kurz vor der Erlangtenheit"
    "Ich wusste, dass ich etwas tun musste": 18-Jährige erzählt von der Rettung des Babys nach der Sturzstromlinie tötet 3"

    Ich kann noch verstehen, wenn ein Wort nicht übersetzt wird und es dann im Original stehen bleibt, aber eine Kontrolle, ob das Endergebnis überhaupt ein deutsches Wort darstellt, wäre schon nicht schlecht. Außerdem kommen sehr oft Sätze vor, die nicht nur inhaltlich, sondern auch grammatikalisch absolut fehlerhaft sind.

    Ich finde das Bergamot-Projekt toll, nämlich eine Übersetzungsmöglichkeit anzubieten, die auf jedem Client lokal läuft :thumbup:. LLMs laufen ja auch schon brauchbar lokal und ich glaube, dass diese Alternativen ohne Cloud heutzutage wichtiger sind, denn je!

    Aber die Ergebnisse (zumindest was Englisch->Deutsch angeht) sind aktuell leider wirklich schlecht. Man hat sich darauf verständigt, die bei neuronalen Netzwerken notwendigen Matrizen-Operationen allein auf der CPU auszuführen, anstatt auf irgendwelchen GPUs mit hochspezialisierten KI-Einheiten. Dafür musste dann so viel optimiert werden, dass natürlich nur ein Kompromiss aus Geschwindigkeit und Qualität geliefert werden konnte. Und das merkt man leider. Ich hoffe, dass die Übersetzungen irgendwann durch verbessertes Training besser werden und auch moderne CPUs standardmäßig mit speziellen Einheiten für die Matrix-Berechnungen ausgestattet werden und diese dann auch von der Bibliothek unterstützt werden.

  • Firefox lädt Seiten oder Popups ohne deren Inhalt Zahlungsmethode, Captchas etc (Inhalt teilweise einfach leer)

    • BrokenHeart
    • 19. Januar 2024 um 19:36
    Zitat von .DeJaVu

    Ihr vergesst, dass alle diese Einstellungen auch im Fehlerbehebungsmodus aktiv sind.

    Ja stimmt und da lief es ja. Dann sollte es daran auch nicht liegen...:/.

    Sixx_1972 Ich schließe mich deinem Fazit an:

    "Ich gebs auf..." ;)

  • Firefox lädt Seiten oder Popups ohne deren Inhalt Zahlungsmethode, Captchas etc (Inhalt teilweise einfach leer)

    • BrokenHeart
    • 19. Januar 2024 um 19:05

    Noch ein Versuch: Du hast ja anscheinend immer nur Probleme, wenn du dich irgendwo authentifizieren musst. Vielleicht hilft es, folgende Einstellungen zu vergleichen und gegebenenfalls zu ändern:

    Edit: Hier noch alle Suchergebnisse mit 'auth':

  • Firefox lädt Seiten oder Popups ohne deren Inhalt Zahlungsmethode, Captchas etc (Inhalt teilweise einfach leer)

    • BrokenHeart
    • 19. Januar 2024 um 18:02

    Hallo,

    hat etwas von "Holzhammer"-Methode, aber du könntest alle gespeicherten Website-Daten löschen lassen (Cookies,Cache etc...).

    Dazu hier alle Daten löschen:

    Außerdem solltest du unter about:preferences#privacy wenigstens testweise mal die Standard-Einstellungen für den Browser-Datenschutz wählen (falls nicht schon geschehen!).

  • Favicons und Lesezeichen

    • BrokenHeart
    • 18. Januar 2024 um 21:36

    Sören Hentzschel

    Keine Ahnung, ob es damit was zu tun hat :/. Habe festgestellt, dass der Fehler in der Lesezeichen-Sidebar auch in der Version 121 noch nicht behoben wurde. Wenn vorher 'Symbolleiste anpassen...' aufgerufen wurde, geht danach kein Löschen (im Kontext-Menü ausgegraut) u.a. mehr. Erst nachdem die Sidebar geschlossen und wieder geöffnet wird, funktioniert es wieder.

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 17. Januar 2024 um 15:56

    Ja, belassen wir es dabei...

    Nur eine Sache: Ich wollte bewusst keinen Vergleich zwischen Chrome und Firefox ziehen, da ich das zumindest in diesem Zusammenhang für überflüssig erachte. Der Hinweis auf die Google-Übersetzungsfunktion sollte für meinen Teil nur dazu dienen, eine Möglichkeit zu zeigen, wie man es mMn im Firefox besser und sicherer machen könnte.

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 16. Januar 2024 um 20:09

    Ich bleibe dabei: Mozilla sollte diese mögliche Fehlerquelle beseitigen bzw. entschärfen. Wir sprechen hier von einem unbeabsichtigten "Defacement" einer Webseite. Da gerade oft nur wenige Worte verändert werden, kann eine Seite plötzlich eine sinnentstellende Aussage tätigen. Gerade Im wirtschaftlichen und politischen Bereich kann das ganz ungeahnte Konsequenzen haben. Nicht wenige Dinge, welche genauso umgesetzt wurden, wie sie angedacht waren, stellen sich dann in der Realität eben als nicht praktikabel, in diesem Fall sogar als gefährlich heraus.

    Es reicht nicht, nur ein kleines Icon in der Url-Bar einzufärben und eine Länderkennung anzuhängen, um darzustellen, dass diese Seite übersetzt wurde. Zumal bei einer Seite in ausschließlich deutscher Sprache kein Mensch damit rechnet, dass diese Seite von deutsch nach deutsch "übersetzt" wurde. Der Google-Übersetzer präsentiert direkt im Content-Bereich an prominenter Stelle eine Leiste, welche zeigt, dass die Seite eine Übersetzung darstellt. Außerdem registriert der Google-Übersetzer im Gegensatz zu 'Firefox Translations', dass es sich um eine Seite in deutscher Sprache handelt (trotz der falschen Länderkennung im html-tag) und "übersetzt" nichts.

    Wer es selber testen mag, kann das Verhalten hier überprüfen:

    https://www.ebay.de/carbon-hub/

    Mein Vorschlag wäre, zumindest bei gewählter Option '...immer übersetzen', bei jeder Seite eine Spracherkennung durchzuführen und sich eben nicht nur auf die explizite Angabe der Sprache zu verlassen. Ich habe übrigens für mich keine wahrnehmbaren Geschwindigkeitseinbußen festgestellt, nachdem ich auf einigen Seiten die Sprachen-Kennung aus dem umschließenden html-tag ganz herausgenommen habe. Außerdem passiert ja die Erkennung wohl nebenläufig, d.h. die Seite wird zuerst im Original dargestellt und analysiert und dann erst die Übersetzung mit einer Verzögerung von mehrere Sekunden dargestellt.

    Zu den Algorithmen: Die kann man verbessern und anpassen und sei es mit Hilfe von KI. Aber, dass sich eine falsche Sprach-Kennung auf einer Seite befindet, kann Mozilla nicht beeinflussen. Wenn Mozilla sich nicht sicher genug ist, dann muss man eben eine Option wie '...immer übersetzen" weglassen. Bei einer Übersetzung, die ich selber anstoße sind Fehler eher verzeihlich, da ich mir in dem Moment bewusst bin, dass es ich um eine Übersetzung handelt.

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 15. Januar 2024 um 11:49

    Gerne :).

    Noch was zum Hintergrund des Fehlers:

    Firefox scheint sich bei der Ermittlung der Ausgangssprache für die Übersetzung mit 'Firefox Translations' ausschließlich nach dem zu richten, was im HTML-Tag steht, bei Ebay wohl oft <html lang=en> und zwar unabhängig davon, ob es nun wirklich Englisch ist, oder nicht. Alles was er dann an englischen Wörtern (oder was er dafür hält) findet, wird einfach 1:1 übersetzt. Das Ergebnis ist dann ein ziemlich unverständliches Geschwurbel.

    Hier sollte Mozilla wirklich nachbessern. Google erkennt ja auch die Ausgangssprache und übersetzt dann eben nichts ...

  • Firefox verfälscht Worte

    • BrokenHeart
    • 15. Januar 2024 um 07:34
    Zitat von womofan

    Wer weiß Rat?

    Wenn du wieder auf einer Seite bist, auf der dieses Problem auftritt, dann setze in den Einstellungen zu 'Firefox Translations' in der Adressleiste/URL-Bar das Häkchen bei 'Englisch nie übersetzen' :

  • Was hört Ihr gerade?

    • BrokenHeart
    • 15. Januar 2024 um 00:37

    "A Time For Us" aus "Romeo and Juliet 1968" (Franco Zeffirelli) gesungen vom Countertenor Barratt Waugh

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Lucie" von Barratt Waugh 1999

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Videos lassen sich z.T. nicht abspielen, Login nicht möglich

    • BrokenHeart
    • 12. Januar 2024 um 11:14

    Hallo,

    falls du NoScript nutzt, deaktiviere es testweise in den Einstellungen unter 'about:addons'.
    Könnte auch an uBlock liegen (hier ist das nicht der Fall).

  • Add-ons Update.uc.js = kleines Problem

    • BrokenHeart
    • 10. Januar 2024 um 22:31
    Zitat von 2002Andreas

    Zur Zeit 76 Skripte vorhanden.

    Das kann ich locker toppen ^^ :

  • Add-ons Update.uc.js = kleines Problem

    • BrokenHeart
    • 10. Januar 2024 um 21:13
    Zitat von milupo

    Ja, so ist das: Früher war nicht alles schlecht

    Stimmt, vor allem war 'Früher™' die Zukunft besser... :)

  • Add-ons Update.uc.js = kleines Problem

    • BrokenHeart
    • 10. Januar 2024 um 20:54
    Zitat von 2002Andreas

    Hat einwandfrei mit dem Skript funktioniert :thumbup:

    :) Freut mich, wenn es funktioniert. Hatte es, wie gesagt, vor über einem Jahr zum letzten Mal in der Hand gehabt und dann in den "Archive-Scripts"-Ordner verschoben...und dort vergessen. ;)

  • Firefox lädt Seite und friert den PC ein.

    • BrokenHeart
    • 9. Januar 2024 um 23:08
    Zitat von Pivou

    Es passiert aber immer nur in dem Moment, wo eine neue Seite in Firefox geladen wird. In anderen Programmen und Browsern ist es noch nicht vorgekommen.

    Das muss nichts heißen. Der Firefox nutzt, wie jeder moderne Browser, eine große Menge an PC-Resourcen. Daher wäre es nicht verwunderlich, wenn der Fehler sich ausschließlich bei der Arbeit mit dem Firefox zeigt, zumal sich, bedingt durch ein unterschiedliches Nutzungsverhalten, der Resourcenverbrauch bei jedem Programm stark unterscheiden kann.

    Ich würde auf jeden Fall mal den RAM-Speicher durchtesten z.B. mit memtest86+ oder anderen Test-Tools. Außerdem könntest du in der Ereignisanzeige nach Einträgen in den System- und Anwendungsprotokollen suchen, die zeitlich mit dem Absturz/Einfrieren zusammenhängen könnten.

    BSODs hattest du ja anscheinend nicht, da du ja nichts von einem unerwarteten Neustart des Rechners geschrieben hast. :/

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • BrokenHeart
    • 9. Januar 2024 um 19:20
    Zitat von Webmark

    denn im wesentlichen kommt es auf die Person vor dem PC an, ob man sein System entsprechend pflegt und absichert.

    Wie willst du denn ein System anders pflegen und absichern, als eben dadurch, dass du regelmäßig die immer wieder auftretenden Sicherheitslücken durch den Hersteller der Software schließen lässt, d.h. immer wieder Updates einspielst? Diese Updates bekommst du aber nicht mehr für ein nicht mehr unterstütztes System. :/

    Zitat von Webmark

    Selbstverständlich birgt ein älteres System mitunter eher Angriffsstellen als ein aktuelles, doch letztendlich kommt es auf das Verhalten der Person vor dem Computer an....

    Da kannst du noch so vorsichtig und schlau sein, da hast du bestenfalls "mehr Glück als Verstand" wenn nichts passiert. Und wenn man schon von grundlegend falschen Prämissen beim Thema Sicherheit ausgeht, dann kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man als Nutzer eines solchen Systems in der Lage ist, etwas sinnvoll "zu pflegen und abzusichern".

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • BrokenHeart
    • 8. Januar 2024 um 22:34
    Zitat von Mira_Belle

    Aber um eine Sicherheitslücke von z.B. Windows 7 ausnutzen zu können, braucht es ja erst einmal Zugriff auf eben dieses
    "unsichere" System.

    Für den Zugriff auf dein System sorgt du doch selber und zwar indem du (System-)Anwendungen erlaubst, mit anderen Hosts über die Standard-Ports zu kommunizieren. Sonst wäre die Internet-Anbindung ja auch sinnlos. Es reicht bei einer Sicherheitslücke, wenn eine spezielle Anfrage/Eingabe (z.B. im Browser) eine nicht vorhergesehene Reaktion deines Programms provoziert und dieses dann zum Absturz bringt. Oft werden (gerne bei C, aber auch C++) fixe Längenvorgaben oder Speicherbereiche vom Programm reserviert, die dann bewusst überschrieben werden und schon kann der Inhalt dieser unverfänglichen Datei "ausgeführt" werden, z.B. eine Textdatei oder jpg-Datei. Ja, ist alles schon vorgekommen (Fehler in der Windows "GDI"-Bibliothek).

    Je nach Schwere und Ort des Bugs und der Güte der Schadsoftware kann man dann auch noch davon ausgehen, dass sich die Malware Systemrechte verschaffen kann. Fehler in Virenscannern, aber auch ungepatchte Systemprozesse, eigenen sich übrigens ideal dafür! ;)

  • Add-ons Update.uc.js = kleines Problem

    • BrokenHeart
    • 8. Januar 2024 um 20:25

    Hallo 2002Andreas ,

    ich hatte seinerzeit noch eine andere Version zusammengeschustert, mit einer anderen Abfrage des Status. Finde jetzt den Thread nicht mehr, aber ich denke, es war nachfolgendes Skript:

    JavaScript
    (function() {
    
       if (!window.gBrowser){
            return;
        }
    
      CustomizableUI.createWidget({
        id: 'addons-update-button-ucjs',
        defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
        label: 'Add-ons Update',
        tooltiptext: 'Add-ons aktualisieren',
        onCommand: onCommand,
        onCreated: function(button) {
            button.style.listStyleImage = 'url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAB9klEQVR42o2TP2gTURzHvwcRXqDDCzi8gww+cfACBRsoJAWXji0KzZFBxUELDoouOmnG6JQiWOogVAcpHUpvKDRLQbekoKRDJXHyLYHLIOQNhXtgBt+7u+SSpkq+w93xu9/vw++vhVj0MiUOyzicEo5LuFh/ACGV6PT6HflbKmOyzINnGdt5kPOKnBYxg5pCNu99apdEt9cLAYdPi4cr8+kVDGYJ10oB3mlQdzebqxZnlLZf5vsEwYzRkRTSyL1pZSznCuPtZ/zXlMcNV9e2FH2LBvCjDrAFoNsYueTeiashoPV4EkDWNrSzA/ltP2rwohumjZ9foI5qI7/8+yHgkT0CkGvLwK0q5KYLovzIWK6BXNf2754GVBPABz8GPEwAithQKQJ6JmJiBmqOQekGEyUTqAF8HALuJwDML4OY2gcK6us2EPQj+811Xf+J7kcrAXwOAZS37oyVcLsCFO5CHXvAQSWyLZaist6ugvRFAtg1gOw0QJrGFXTQmYyMcxRytwJyWp8YVAIoj/eAhoHh24nH2GmADHT95yad39MApm+gUbZ9OwVq1mNyWeKsppaEwB9ALu35drjKzwvs1YuFdHXa8V9bCNROgsrGce91CDCX6GbJkxJPr9sE9v+CfQXfE8H2fldtmYu0xn8a0IUZn0tgeMpGfwErbLqeHktDngAAAABJRU5ErkJggg==)';}
      });
    
      function onCommand(event) {
    	  
    	  let targetUpdateMessage=null;
    	  let categories=null;
    	        
          event.target.ownerGlobal.openTrustedLinkIn('about:addons', 'tab');
         
          addEventListener('pageshow', function onPageshow(event) {
            let document = event.target;
            if (document.URL != 'about:addons')
                return;
            removeEventListener('pageshow', onPageshow);
    	  
    		categories = document.getElementById('categories');
    	    targetUpdateMessage = document.querySelector('#page-header .main-heading #updates-message');
    
    		const configObserver = { attributes: true };
    		const observerUpdateMessage = new MutationObserver(callback);
    		
    		observerUpdateMessage.observe(targetUpdateMessage, configObserver);	
    
    	    document.querySelector('addon-page-options panel-item[action="check-for-updates"]').click();
    	 });
    	  
    	  
    	 const callback = (mutationList, observer) => {
    		for (const mutation of mutationList) {
    			if (mutation.type === 'attributes') {
    				
    				message = targetUpdateMessage.getAttribute('state');
    								
    				if( message == "manual-updates-found" )	{
    					setTimeout(function() {
    						gBrowser.selectedTab.linkedBrowser.reload(); 
    					}, 1000);
    					categories.querySelector('button[viewid="addons://updates/available"]').click();
    					return;
    			  	 }
    				 else if( message == "none-found" )
    				 {
    					 // ..
    					 return;
    				 }
    				 else if( message == "installed" )
    				 {
    					 document.querySelector('addon-page-options panel-item[action="view-recent-updates"]').click();
    					 setTimeout(function() {
    						categories.querySelector('button[viewid="addons://updates/recent"]').click();
    					 }, 1000);
     				     return;
    				 }
    			  }
    		   }
    		}
    	  
      };
    })();
    Alles anzeigen

    Ob es damit wieder funktioniert kann ich nicht sagen, nutze es selbst nicht, aber du könntest es ja mal ausprobieren..:/


    Sehe gerade, dass milupo das Skript eben auch gepostet hat...;)


    Hier ist der Link zum damaligen Thread bzw. zur letzten Version:

    Beitrag

    RE: Skript für Add-ons Update

    […]

    Gerne. Freut mich wenn es bei dir funktioniert. :)

    ich habe noch eine kleine Änderung eingebaut, die nach dem Update (bei automatischem Update) auch wieder die zuletzt upgedateten Addons anzeigt. Das hat nicht immer zuverlässig funktioniert, da hier, wie ich weiter oben beschrieben habe, meiner Meinung nach ein Bug im Firefox vorliegt:

    RE: Skript für Add-ons Update Ob es jetzt immer funktionieren wird .... :?:

    Hier die neue Version:

    (Quelltext, 73 Zeilen)

    […]

    Doch, die Überprüfung der Updates…
    BrokenHeart
    23. November 2022 um 19:44

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon