1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BrokenHeart

Beiträge von BrokenHeart

  • Vertikale Tabs können in Firefox Nightly getestet werden

    • BrokenHeart
    • 27. Juni 2024 um 17:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Über den Sidebar-Button kannst du, wenn du den zur Oberfläche hinzufügst, bereits die Tab-Titel einblenden.

    Danke, ja das funktioniert gut. Allerdings hat dann der Button eine andere Bedeutung bekommen. Vorher war er für das Ein-/Ausblenden der Sidebar (samt Lesezeichen etc.) zuständig. Ich weiß allerdings nicht, ob Mozilla die vertikale Tableiste dann als Teil der Sidebar betrachtet oder einfach als gedrehte Original-Tableiste. Die Klasse tabbrowser-tab ist auf jeden Fall noch die selbe.

    Na ja, wird sicher spannend - interessiert mich nämlich sehr das Thema ;) ...

  • Vertikale Tabs können in Firefox Nightly getestet werden

    • BrokenHeart
    • 27. Juni 2024 um 17:01

    Mir ist klar, dass Design und Funktionalität der Tableiste noch nicht final sind. Aber vielleicht weißt du ja, ob geplant ist, die Breite der Tableiste auf dem aktuellen (sehr schmalen) Wert zu belassen? So bringt man ja nur das FavIcon unter, was bei vielen Tabs der gleichen Site/Domain sehr unübersichtlich ist. Wenn die Breite einstellbar ist, wäre das natürlich viel flexibler...

  • Über 110.000 Websites verteilen Malware durch Supply-Chain-Attacke

    • BrokenHeart
    • 26. Juni 2024 um 15:30

    In uBlock Origin Ist die Domain jetzt standardmäßig als Malware-Site gelistet:

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • BrokenHeart
    • 14. Juni 2024 um 14:00
    Zitat von 2002Andreas

    Rechtsklick auf ein Bild machen, dann wird der Eintrag angezeigt.

    Es geht aber darum, dass früher dort "Grafik anzeigen..." stand. Das öffnete die Grafik im selben Tab. Dann wurde es irgendwann so geändert, dass jetzt dort "Grafik in neuem Tab anzeigen". Die Betonung liegt auf neuem Tab. Diese Funktionalität ersetzte das alte Verhalten und war von vielen so nicht gewünscht, mich eingeschlossen - deshalb hatte aborix seinerzeit das Skript dazu geschrieben...

  • Einen Suchbegriff auf mehreren Websites gleichzeitig suchen lassen

    • BrokenHeart
    • 10. Juni 2024 um 11:14

    Noch eine Alternative:

    Swift Selection Search – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Swift Selection Search für Firefox herunter. Swiftly access your search engines in a popup panel when you select text in a webpage. Context menu also…
    addons.mozilla.org

    Ist eher dazu gedacht, selektierte Begriffe über mehrere Suchmaschinen suchen zu lassen. Aber vielfältig anpassbar...

  • Viele eingebettete Videos gehen nicht

    • BrokenHeart
    • 9. Juni 2024 um 10:01
    Zitat von Sören Hentzschel

    Der reine Chromium wird definitiv auch ohne Codecs ausgeliefert.

    Richtig. Google und MS liefern das dann ausschließlich in ihren Browsern mit...


    Zitat von .DeJaVu

    Wegen Codec, wenn die generell fehlen inklusive Media Player, könnte es die N-Version sein.

    Das hatte ich ihn auch schon gefragt:

    Zitat von BrokenHeart

    Krusti: Du hast nicht zufällig ein 'N'-Version von Windows 11 (WIN-TASTE + R -> winver eingeben -> return)?

  • Viele eingebettete Videos gehen nicht

    • BrokenHeart
    • 9. Juni 2024 um 09:23

    Gerade gelesen: H264 und AAC sind beide pantentiert.

    Vielleicht liefert Firefox deshalb keine eigenen Codecs mit und verlässt sich auf die Unterstützung durch das System, wo die Codecs wohl fehlen?! :/

    Krusti: Du hast nicht zufällig ein 'N'-Version von Windows 11 (WIN-TASTE + R -> winver eingeben -> return)?

  • Viele eingebettete Videos gehen nicht

    • BrokenHeart
    • 9. Juni 2024 um 08:56

    Also wenn man den Angaben des Firefox in 'about:support' trauen kann, dann spiegeln die Codec-Angaben genau die vom TE beobachteten Ergebnisse wider:

    Support-Informationen zum Codec
    Codec-NameSoftware-DekodierungHardware-Dekodierung
    H264Nicht unterstütztNicht unterstützt
    VP9UnterstütztNicht unterstützt
    VP8UnterstütztNicht unterstützt
    AV1UnterstütztNicht unterstützt
    HEVCNicht unterstütztNicht unterstützt
    TheoraUnterstütztNicht unterstützt
    AACNicht unterstütztNicht unterstützt
    MP3UnterstütztNicht unterstützt
    OpusUnterstütztNicht unterstützt
    VorbisUnterstütztNicht unterstützt
    FLACUnterstütztNicht unterstützt
    WaveUnterstütztNicht unterstützt

    Amazon verwendet den x264-Codec für Videos und bei tagesschau.de wird der AAC-Codec für die Tonspur benutzt.

    Kann man sich beides herunterladen und z.B. mit MediaInfo untersuchen...

    Warum allerdings der Firefox des TE die Codecs nicht unterstützt (wenigstens per Software) und die Videos nicht korrekt wiedergibt, erklärt sich damit allerdings auch nicht. :/


    Dass es unter Chrome und Edge funktioniert, könnte daran liegen, dass dort die Codecs mitgeliefert werden. Ob das (normalerweise) beim Firefox genauso ist, kann ich nicht sagen?!

    Audio/Video

    VLC bringt ja sowieso seine eigenen Codecs mit...

  • Backup Script funktioniert nicht mehr

    • BrokenHeart
    • 1. Juni 2024 um 15:49

    So wie ich es verstanden habe, funktioniert das Skript jetzt ja bei ihm. Nur die Meldung nach Fertigstellung wird nicht angezeigt.

    nierewa , Mira_Belle Was steht bei euch in dem Benachrichtigungs-Fenster an der markierten Stelle?

    Ein Hinweis noch: Das hier gepostete Skript (aus #2) enthält zusätzliche Anpassungen bzgl. Zip/Ordner für den User FuchsFan , die ich seinerzeit zum Original-Skript hinzugefügt habe (sind im Skript mit FUCHSFAN gekennzeichnet). Das Verhalten entspricht also nicht mehr dem des Originals. Falls also die ursprüngliche Funktionalität wiederhergestellt werden soll, müssen die markierten Zeilen im Skript gelöscht oder auskommentiert werden

    Außerdem muss Zeile 120 (in #2) durch folgende Zeile ersetzt werden:

    Code
    fp.init(BrowsingContext.getFromWindow(window), 'Sicherungspfad wählen', nsIFilePicker.modeGetFolder);

    Sonst funktioniert der 'Filepicker'- Dialog nicht mehr, wenn die path-Variable in Zeile 20 leer ist: var path = "";

  • Viele eingebettete Videos gehen nicht

    • BrokenHeart
    • 31. Mai 2024 um 11:17
    Zitat von Sören Hentzschel

    Aber die Begründung dafür würde mich ja mal sehr interessieren, insbesondere da auch so gar keine WebRTC-Kommunikation ohne explizite Nutzerzustimmung erfolgt.

    Vielleicht deswegen :/:

    IP/DNS Detect
    What is your IP, what is your DNS, check your torrent IP, what informations you send to websites.
    ipleak.net
    Zitat

    What are WebRTC leaks?

    WebRTC implement STUN (Session Traversal Utilities for Nat), a protocol that allows to discover the public IP address. To disable it:

    • Mozilla Firefox: Type "about:config” in the address bar. Scroll down to “media.peerconnection.enabled”, double click to set it to false.
    • Google Chrome: Install Google official extension WebRTC Network Limiter.
    • Opera: Type "about:config" in the address bar or go to "Settings". Select "Show advanced settings" and click on "Privacy & security". At "WebRTC" mark select "Disable non-proxied UDP".
  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 18. Mai 2024 um 01:34

    Danke für die Infos!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Aber man kann die Breite im Responsive Design Modus ja einfach durch Ziehen verändern und sieht dann sofort, wo ggf. Optimierungen vorzunehmen sind.

    Genau so würde ich es wohl auch machen. Aber da das Erstellen von Webseiten nichts für mich ist, sollen sich die Leute den Kopf drüber zerbrechen, die damit ihr Geld verdienen... ;)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • BrokenHeart
    • 18. Mai 2024 um 01:22
    Zitat von bege

    Die Fehlermeldung meckert konkret über Zeile 56

    Ersetze die Zeile 56 durch folgende Zeile:

    Code
    fp.init(BrowsingContext.getFromWindow(window), 'Select a File', Ci.nsIFilePicker.modeSave);

    Habe das jetzt nicht getestet, aber das ist der gleiche Fehler wie hier:

    Beitrag

    RE: Bookmark Backup/Restore Script funktioniert seit FF 125 nicht mehr

    Habe es für die Nightly (FF127) angepasst. FF125 habe ich noch nicht. Sollte aber auch mit FF125 laufen. Bitte mal testen:

    (Quelltext, 126 Zeilen)

    BrokenHeart
    16. April 2024 um 08:43
  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 20:47
    Zitat von .DeJaVu

    Kein Grund, aggro zu werden.

    Ich werde nie "aggro", höchstens mal extrem aggressiv ;) ...

    Gibt ja bei der Auswahl an Smartphones, Auflösungen wie Sand am Meer. Ich glaube, für potentiell jede Auflösung einen Test zu fahren, wäre ein etwas verwegenes Unterfangen. Mag sein, dass im Firefox nur die wichtigsten Vertreter aufgeführt sind. Also bei meinem Smartphone (S20) haben die Angaben gestimmt. Bin jetzt kein Website-Entwickler, aber solche umfassenden Tests für alle SP werden doch wohl höchstens von Firmen bezahlt, die sich das auch leisten können.

  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 20:01
    Zitat von .DeJaVu

    Deshalb ist bei CSS mit den "Density DPI" zu arbeiten und nicht mit der Pixel-Auflösung. Firefox benötigt zwingend die Density DPI und den Density Scale -> DPR. Wenn man mal ein fertiges Gerät mit Bildschirmgrößen auswählt, wird es hoffentlich klarer.

    Diese Erkenntnis steht wirklich in jedem einzelnen Beitrag von Sören und mir drin. Sogar erklärt, wie man zu diesen Werten kommen kann. Was soll denn da "klarer" werden und vor allem wem, dem TE? Einfach mal durchlesen! Dazu brauchst du auch kein Extra-Tool auf dem zu testenden Smartphone. Es geht ja gerade darum, mittels Firefox' Bildschirmgrößen-Tester diesen Test durchzuführen, um auf der Entwicklungsmaschine (PC) die richtige "Abbildung" zu finden.

  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 15:24

    Gut, hätten wir die unterschiedlichen Ansichten zur Begrifflichkeit geklärt. Bene!

    Aber.....

    Zitat von Sören Hentzschel

    Du bringst auch noch physikalische Pixel für physische Pixel ins Spiel. Das sind zwar ähnlich aussehende, aber komplett unterschiedliche Begriffe.

    Nein, die beiden Begriffe kann man synonym verwenden. '1 Pixel' ist eine physikalische Größe, da er alle Kriterien dafür erfüllt: er besteht aus einem Zahlenwert multipliziert mit einer konstanten Einheit der selben Art und ist messbar. Bei einem Bildschirm spricht man dann auch von 'Auflösung' z.B. 1440 Pixel Breite, wobei der Begriff Auflösung wiederum mehrdeutig sein kann (Anzahl der Pixel absolut vs. Pixel pro Maßeinheit). Ein physischer Pixel ist einfach das kleinste noch ansteuerbare Element innerhalb der Hardware. Aber es beschreibt den gleichen Sachverhalt ...

    Bildauflösung – Wikipedia

    Zitat

    Eine Auflösung, die exakt der physikalischen digitalen Auflösung (Pixelzahl) eines Anzeigegerätes entspricht, wird als native Auflösung bezeichnet.

  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 11:03
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es gibt mehrere Pixel-Begriffe. Bei einem hochauflösenden Bildschirm wird jeder „logische“ Pixel durch mehrere „physische“ Pixel dargestellt. Ich sprach von „realen“ Pixeln für die „logischen“ Pixel, weil der Themenstarter den Begriff Realität eingebracht hat und die logischen Pixel die Realität für die Website-Entwicklung sind.

    Ich habe extra von "Begrifflichkeiten" geschrieben und ein "realer" Pixel ist kein "logischer" Pixel, sondern eben ein physikalischer Pixel. Genauso ist das Wort Pixel auch definiert worden. Anstatt von "logischen Pixeln" könnte man auch von geräteunabhängigen Pixeln oder CSS-Pixel sprechen, um den Zusammenhang zur Punktedichte herzustellen.

    Der Themenstarter hat die native Auflösung als "Realität" in seiner Frage formuliert. Du hingegen definierst den Begriff "real" bezogen auf die Webentwicklung und sagst dann es wären "logische" Pixel :/. Sinnvoll wäre es doch gewesen, den Unterschied zwischen physischen Pixel und der Punktedichte bei unterschiedlichen Devices zu erklären, was ich auch dann weiter unten gemacht habe und du die Angabe der Berechnung für unnötig erachtest hast. Verstehe ich nicht? Es geht doch um das Grundverständnis einer Problematik und da können Hintergrundinformation doch sehr nützlich sein...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich schrieb doch ausdrücklich, dass es nicht um die Auflösung geht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Kein Smartphone hat eine reale Breite von über 1.300 Pixeln

    Die Breite, wenn du sie mit 1300 Pixeln(!) angibst, bezieht sich bei Displays immer auf die Auflösung in physischen Pixeln. Du hast nichts von einer logischen Breite geschrieben sondern extra noch die reale Breite erwähnt.

    Wie ich schon im ersten Beitrag ganz am Anfang schrieb, ging es mir in deinem Beitrag ausschließlich um die verwirrende Verwendung der Begriffe "real/logisch/Pixel" und nur das habe ich thematisiert und dann dem Themenersteller eben noch meine Erklärung zum Thema nachgeschoben .

  • Bildschirmgrössen simulieren

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 09:02
    Zitat von Sören Hentzschel

    Smartphones verwenden üblicherweise hochauflösende Bildschirme, bei denen ein realer Pixel durch mehrere Pixel dargestellt wird, um die Bildqualität zu verbessern.

    Ich weiß, was du meinst, aber deine Begrifflichkeiten verwirren mich etwas :/. Bei digital angesteuerten Bildschirmen ist ein "realer" Pixel grundsätzlich immer ein einzelner diskreter, physischer Bildpunkt (= Pixel), gegeben durch die native Auflösung der Hardware und wird nicht durch mehrere Pixel dargestellt. Ein 'Pixel' ist definitionsgemäß die kleinste Einheit, auch 'Subpixel' haben damit nichts zu tun. Und nur die native Auflösung wird standardmäßig genutzt. Es ist zwar möglich an einem digital angesteuerten Bildschirm niedrigere Auflösungen über Treiber bzw. OS einzustellen, macht man normalerweise aber nicht, da dann das Ergebnis unscharf ist, weil interpoliert werden muss. Das, was du offenbar meinst, ist eine (optionale) softwareseitige Skalierung von Bildschirmelementen in Bezug auf die Punktedichte, also dem Verhältnis der nativen Auflösung (= Breite und Höhe in Pixeln) zur Bildschirmdiagonale (in Zoll/cm).

    Zitat von Sören Hentzschel

    Kein Smartphone hat eine reale Breite von über 1.300 Pixeln, das wäre eine Desktop-Größe.

    Doch, fast alle aktuellen Smartphones haben höhere Auflösungen. Meins hat z.B. eine Breite von 1440px, deines vielleicht noch mehr. Und jeder einzelne Bildpunkt ist auch einzeln ansteuerbar und mit Mühe noch mit bloßem Auge sichtbar: (ohne Zoom!) .


    nicolaslienhard

    Die Punktedichte kann man so ausrechnen: heise 

    Z.B: Mein Samsung S20 hat eine Auflösung von 1440x3200 und eine Bildschirmdiagonale von 6,2":

    Das ergibt dann eine Pixeldichte von 566ppi. Also 566 Pixel pro 2,54 cm. Dieser Wert wird noch in Bezug gesetzt zur Auflösung des Bildschirms, auf dem das zu testende Device dargestellt werden soll. Mit der Einstellung "Galaxy S20..." im Bildschirmgrößen-Tester wird mir eine DPR von 4 angezeigt, sprich 360x800. Die simulierte Displaygröße auf meinem Bildschirm entspricht dann einigermaßen genau der Displaygröße (in cm) meines realen Samsung Smartphones. Einfach mal zum Vergleich das Smartphone auf den Bildschirm halten.

    Und das ist ja das Ziel dieser Übung, um das Verhalten und Aussehen der Webseite auf anderen Devices testen zu können...

  • Script "Vertical Add-on Bar"--> seit FF 126 Leiste leer

    • BrokenHeart
    • 17. Mai 2024 um 08:02
    Zitat von Kerian

    Seit dem Update auf FF 126 ist die Leiste der "Vertical Add-on Bar" leer, d.h. es sind keine Icons mehr zu sehen, anzuklicken ist auch nichts.

    Und vor dem Update auf FF126 hat die vertikale Add-on Bar auf der linken Seite zusammen mit dem MultRowTabs-Skript funktioniert? Sehr merkwürdig :/.

    Der Grund, warum es nicht funktioniert, ist folgender: auch das MultiRowTabs-Skript nutzt in der vertikalen Einstellung ('3') eine zusätzliche, vertikale 'toolbox', welche sich an die 'sidebar-box' anhängt. Die vertikale Add-on Bar funktioniert auch weiterhin noch, befindet sich aber jetzt genau unter den Tabs und ist daher nicht zu sehen und zu bedienen!

    Was du auf deinem Screenshot gekennzeichnet hast, ist übrigens nicht die vertikale Add-on Bar, sondern die nach rechts verschobene 'toolbox' für die Tabs... ;).

    Was sich im Skript von Aris geändert hat, habe ich nicht weiter überprüft, aber du kannst im aktuellen MultiRowTabs-Skript in Zeile 652 den Wert von margin-left:  0px; auf die Breite der vertikalen Add-on Bar einstellen. Konkret z.B. margin-left:   30px;

    Sieht dann hier so aus:

    Allerdings müsstest du dich bei Updates selber darum kümmern, dass der Wert wieder gesetzt wird. Ich werde da keine Abfrage wegen der Add-On Bar ins Skript einfügen. Außerdem darf die Änderung wirklich nur bei der Einstellung '3' durchgeführt werden...

  • Windows 10

    • BrokenHeart
    • 2. Mai 2024 um 14:30
    Zitat von 2002Andreas

    Na dann viel Spaß bei mir;)

    :D :thumbup:

    Zitat von Foxxiator

    Nix zu holen? :/

    Doch, "physischen Zugriff" aka Schläge -> siehe GIF ;)

  • Seit FF-update öffnet sich bei jedem neuen Fenster eine 2. Seite "Verbindung fehlgeschlagen Beim Verbinden mit 0.0.0.1 trat ein Fehler auf".

    • BrokenHeart
    • 24. April 2024 um 09:14
    Zitat von Sören Hentzschel

    Denn woher soll jemand, der sich mit solchen Themen nicht befasst, wissen, dass beispielsweise chip.de, auch bekannt für deren Print-Magazin, keine seröse Download-Quelle ist?

    Ich kenne die Zeitschrift "Chip" seit Ende der 70er Jahre und hatte sie mir auch früher öfters gekauft. Chip war anfänglich durchaus für IT-Interessierte eine ernstzunehmende Informationsquelle, wenn auch schon immer sehr auf Privatanwender fokussiert. Aus dieser Zeit stammt auch noch das relativ gute Renommee. Seit der Übernahme durch den Burda-Verlag sind sowohl das Online Angebot, als auch die Print-Medien nur noch ein erbärmlicher Versuch, auch noch das letzte bisschen Kapital aus dem Bekanntheitsgrad der Marke "Chip" herauszupressen und zwar mit den typischen Methoden der Yellow-Press. Oft sind es ja gleichen Redakteure, die auch für andere Medien des Burda Verlags Artikel schreiben. Daher wimmelt es dann im chip.de Angebot auch von solchen Beiträgen wie "Drei Dinge, die jeder beim Zähneputzen falsch macht!" mit unzähligen Affiliate-Links. Alles wird monetarisiert und deswegen gibt es auch die "lustigen" Beigaben beim kostenlosen(!) Download. :(

    Mozilla sollte den Bug drin lassen und als Feature( "PUP-Scanner") verkaufen. ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon