1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BrokenHeart

Beiträge von BrokenHeart

  • Statusleiste seit Nightly 135 verändert

    • BrokenHeart
    • 18. Dezember 2024 um 12:44
    Zitat von 2002Andreas

    Jetzt passt es, vielen dank dafür :)

    Gerne. Die CSS-Anpassungen für Schrift und Position muss man sich natürlich noch anpassen (aber wem sage ich das ;)).
    Ich werde da auch noch etwas Basteln und Testen...

  • Statusleiste seit Nightly 135 verändert

    • BrokenHeart
    • 18. Dezember 2024 um 12:37
    Zitat von 2002Andreas

    dein Skript kopiert..Neustart..keine Leiste vorhanden :/

    Kopiere das Skript nochmal. Da hatte sich beim Kopieren ein Fehler eingeschlichen....

  • Statusleiste seit Nightly 135 verändert

    • BrokenHeart
    • 18. Dezember 2024 um 12:27

    Habe mal einen anderen Ansatz gewählt. Und zwar eine von sonstigen Elementen unabhängige Toolbar mit eingebettetem Label für die Statusanzeige. Die ursprüngliche statusPanel-Anzeige wird dabei ganz ausgeblendet und nicht mehr nur verschoben. Mit einem MObserver werden Änderungen bei den Attributen der Statusmeldungen ausgelesen und dann der Text in das neue Label-Element kopiert und angezeigt. Funktioniert hier in der FF135 sowohl mit, als auch ohne Sidebar, VertikaleTabs, etc..

    Wer will, kann das ja mal testen:

    JavaScript
    /* Statusleiste für Firefox */
    
    // https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?p=1052187&sid=d4e33b574226439c26dfb45629b71369#p1052187
    // entwickelt von aborix 
    // Anpassungen: FF 133+ BrokenHeart
    
    (function() {
    
    	if (!window.gBrowser){
    	 return;
    	}
    
    	var css =`
    		#statuspanel  {
    			display: none !important;
    		}
    		#bottom-toolbar {
    			height: 24px !important;
    		}
    		#bottom-toolbar-vbox {
    			//background: url("file://D:/Programme (Portable)/Firefox Portable/Firefox Nightly/Profilordner/chrome/image/Status-Center-00451.png") no-repeat !important;  
    		}
    		#toolbarstatuslabel
    		{
    			margin-top: 4px !important;
    			font-family: Franklin Gothic Book !important;
    			font-size: 14px !important;
    			font-weight: 100 !important; 
    			text-shadow: 1px 1px 0px rgba(0,0,0,0.75) !important; 
    			color: rgba(255,255,255,0.75) !important;
    		}
    	`;
    
    	var sss = Cc['@mozilla.org/content/style-sheet-service;1'].getService(Ci.nsIStyleSheetService);
    	var uri = makeURI('data:text/css;charset=UTF=8,' + encodeURIComponent(css));
    	sss.loadAndRegisterSheet(uri, sss.AUTHOR_SHEET);	
    
    
    	let bottomToolbar = document.createXULElement('toolbar');
    	bottomToolbar.id = 'bottom-toolbar';
    	bottomToolbar.setAttribute('customizable', true);
    	bottomToolbar.setAttribute('mode', 'icons');
    
    
    	let bottomBox  = document.createXULElement('vbox');
    	bottomBox.id = 'bottom-toolbar-vbox';
    	document.getElementById('navigator-toolbox').parentNode.insertBefore(bottomBox, null);
    	
    	bottomBox.appendChild(bottomToolbar);
    	CustomizableUI.registerArea('bottom-toolbar', {legacy: true});
    	CustomizableUI.registerToolbarNode(bottomToolbar);  
    		
    		
    	let toolbarStatusLabel = document.createXULElement('label');
    	toolbarStatusLabel.setAttribute('id', 'toolbarstatuslabel');
    	bottomToolbar.insertBefore(toolbarStatusLabel,null);
    	 
    	toolbarStatusLabel.setAttribute( 'value', "" ); 
    	 
    	// --------------
    	
    	let statusPanel = document.getElementById('statuspanel');
    	let statusPanelLabel = document.querySelector('#statuspanel > #statuspanel-label');
    
    	const callback = (mutationList, observer) => {
    		for (const mutation of mutationList) {
    			if (mutation.type === 'attributes') {
    				let bStatusPanelInactive = statusPanel.getAttribute('inactive');
    				
    				if(!bStatusPanelInactive) {
    					let strLabelValue = statusPanelLabel.getAttribute('value'); 
    					toolbarStatusLabel.setAttribute( 'value', strLabelValue ); 
    					//console.log("StatusPanelInactive: (" + bStatusPanelInactive + ")" + " = " + "[" + strLabelValue + "]");
    				}
    				else {
    					toolbarStatusLabel.setAttribute( 'value', "" ); 
    				}
    					
    				
    			}
    		}
    	}
    
    	let observerStatusPanel = new MutationObserver(callback);
    	observerStatusPanel.observe(statusPanel, { attributes: true, attributeFilter: ['type','inactive'] });    
        
    })();
    Alles anzeigen
  • Verhalten von Webseiten nach Windows Update für Version 23H2

    • BrokenHeart
    • 17. Dezember 2024 um 21:25
    Zitat von Drachen

    der Virenscanner ist Teil eines Sicherheitskonzepts.

    Der Meinung bin ich auch. Ich sehe da keine "Abweichung", die sich aus meinem Beitrag ableiten ließe... :/

    Zitat von Drachen

    Wenn man schon partout eine "letzte Barriere" definieren will, wäre das möglicherweise das aktuelle und physisch vom Computer getrennte Backup ... :)

    Ja und nein. Wenn du auf deinem letzten, aktuellen Backup z.B. den Trojaner schon mit-abgesichert hast, dann ist die Wiederherstellung nur eine Nullnummer bzw. sogar eine Gefahr, wenn der Eindringling im laufenden System schon entfernt wurde. Wenn du einen VS einsetzt und er schlägt bei einer Bedrohung Alarm, bevor sie aktiv werden konnte, dann brauchst du kein Backup einspielen. Nutzt du hingegen keinen VS oder sie reagiert nicht auf die Bedrohung, dann kriegst du das gar nicht mit (oder erst, wenn es zu spät ist). Dann hast du wie gesagt den Eindringling auch auf einem "aktuellen" Backup. Du müsstest also sehr viele, zeitlich zurück liegende Backups vorhalten um sicher zu sein, das du eine unmanipulierte Version gesichert hast. Ziemliches Dilemma...

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • BrokenHeart
    • 17. Dezember 2024 um 11:03
    Zitat von lenny2

    Besser wäre es mit einer automatischen Erkennung der Browser-Version.

    Code
    // version_urlbar.js
    
    (async (attr, rem) => {
    	var input = document.getElementById("urlbar-input");
    	(rem = () => input.removeAttribute(attr))();
    	new MutationObserver(rem).observe(input, {
    		attributes: true, attributeFilter: [attr]
    	});
    
    	input.setAttribute("placeholder", AppConstants.MOZ_APP_VERSION_DISPLAY);
    
    })("data-l10n-id");
    Alles anzeigen
  • Verhalten von Webseiten nach Windows Update für Version 23H2

    • BrokenHeart
    • 17. Dezember 2024 um 10:55

    Ich nutze unter Win10 den Defender. Nicht weil er in meinen Augen der schnellste und sicherste VS ist, sondern, weil er kostenlos ist und schon installiert war. Von diesen Vergleichstests halte ich nichts. Dabei werden nämlich Vorgaben gemacht und Gewichtungen benutzt, die mal den einen und dann wieder den anderen bevorzugen. Da ist einfach eine Menge Zufälligkeit im Spiel. Daher auch die höchst unterschiedlichen Ergebnisse der verschiedenen Tests. 'chip.de' schreibt ja selber, dass es auch eine zeitliche Komponente gibt: in einem Jahr ist der Defender ganz vorne mit dabei, ein Jahr später dann Schlusslicht. Mag schon sein, dass Microsoft nicht immer gleichbleibend sicher gewährleisten kann, dass aktuelle Virendefinitionen rechtzeitig eingepflegt werden, aber das wird bei den anderen Anbietern auch nicht anders sein.

    Eine Sache gilt allerdings für alle VS (und da ist der Defender keine rühmliche Ausnahme):

    Sehr viele kritische Sicherheitslücken werden in den Virenscannern selbst gefunden, was fatal ist, da sie ja mit sehr hohen Rechten ihre Arbeit verrichten müssen und - falls erfolgreich ausgenutzt - damit oft einen Vollzugriff auf das System ermöglichen!

    Eigentlich sollte ein VS immer nur die allerletzte Barriere sein und nicht die "Rundum-Sorglos-Lösung", wie sie von vielen Herstellern beworben wird. Wenn ein VS fündig wird, dann ist oft vorher schon einiges schiefgelaufen (z.B. Dateien aus unsicheren Quellen geladen, Mail-Anhänge von 'verdächtigen' Mails geöffnet usw.).

  • Lesezeichen wahlweise in privatem oder normalen Tab/Fenster öffnen

    • BrokenHeart
    • 11. Dezember 2024 um 15:59

    Hallo...

    Das Problem ist, dass die Information, welches Lesezeichen in einem privaten Fenster geöffnet werden soll, ja irgendwo gespeichert werden muss. Dafür ist in der Lesezeichen-DB (places.sqlite) aber kein Platz vorgesehen. Mit einer Checkbox, wie in deinem Screenshot dürfte es also nicht gehen. Eine Möglichkeit wäre den Lesezeichen-Namen für diese Information zu benutzen z.B. mit einem manuell angehängten [p]. Diese Kennung kann man dann beim Aufruf abfragen und das Lesezeichen in einem privaten Fenster öffnen.

  • Entwicklung Firefox

    • BrokenHeart
    • 10. Dezember 2024 um 20:13
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Wahrscheinlichkeit ist im Gegenteil sogar extrem gering. Auf Bugzilla geht es nicht um Code. Dort werden Dinge quasi „von Menschen für Menschen“ beschrieben. Code wird auf Phabricator diskutiert.

    Ja, vielleicht ist dieser Gedankenfehler von mir, der Grund für die schlechten Suchergebnisse. Wie gesagt, ich dachte, in einem typischen Bugzilla-Thread würde an dieser Stelle schon versucht werden, das Problem auf niedrigster Ebene (Code) einzugrenzen, um die unmittelbare Ursache eines Fehlers zu ermitteln. Werde in Zukunft also "menschlicher" suchen... :)

  • Entwicklung Firefox

    • BrokenHeart
    • 10. Dezember 2024 um 19:14
    Zitat von milupo

    Weil du nicht einfach davon ausgehen kannst, dass auf Bugzilla die ID verwendet wird.

    Ja, die wurden nicht verwendet. Ich weiß nicht wie genau die Suche funktioniert: Wird nur die Beschreibung des 'Melders' durchsucht oder der ganze Strang? Wenn Letzteres der Fall ist, dann wäre die Wahrscheinlichkeit doch meines Erachtens groß gewesen, dass irgendwann auch die betroffenen Buttons mit ihren richtigen IDs erwähnt werden, da es ja als Bezeichnung nichts Eindeutigeres gibt als die ID?:/

  • Entwicklung Firefox

    • BrokenHeart
    • 10. Dezember 2024 um 18:31
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das ist eine Regression von:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ein Patch ist bereits in Arbeit:

    Danke für die Info :thumbup:. Dann werde ich mal die Finger stillhalten und keine Anpassungen vornehmen.

    Frage mich, warum ich fast nie bei Bugzilla irgendwas Relevantes finde? Ok, habe mir jetzt bei der Suche diesmal auch nicht sonderlich viel Mühe gegeben, aber ich war der Meinung, dass die beiden IDs (firefox-view-button / new-tab-button) doch eigentlich als Suchbegriffe ausreichen müssten...? :/

  • Entwicklung Firefox

    • BrokenHeart
    • 10. Dezember 2024 um 08:11

    Hallo,

    in der aktuellen Nightly lassen sich die beiden markierten Buttons firefox-view-button und new-tab-button seit ein paar Tagen nicht mehr dauerhaft entfernen (z.B. über 'Symbolleiste anpassen'). Sprich, nach einem Neustart des Firefox sind sie wieder am gleichen Platz. Auch im Fehlerbehebungsmodus...

    Natürlich kann man sie einfach per CSS ausblenden. Würde mich bloß interessieren, ob das ein (bekannter?) Nightly-Bug ist oder vielleicht sogar gewollt. :/ Über Bugzilla habe ich nichts dazu gefunden.

  • EINE Internetseite lässt sich nicht öffnen

    • BrokenHeart
    • 9. Dezember 2024 um 22:25
    Zitat von schlingo

    Ich traue mich wetten, dass das dieser unnötige Mist war.

    Kann natürlich gut sein, dass 'G Data' sich da reingehängt hat...:/

  • EINE Internetseite lässt sich nicht öffnen

    • BrokenHeart
    • 9. Dezember 2024 um 22:21
    Zitat von 2002Andreas

    und ich habe da nie etwas verändert. :/

    Normalerweise verändert man ja auch nie etwas an dieser Einstellung, es sei denn man hat einen speziellen Grund (meistens Anonymisierung) dies zu tun. In administrierten (Firmen-)Netzwerken geht es hingegen auch um Überwachung (White-List/Black-List) und Kontrolle und da ist der Einsatz von Proxy-Servern sehr verbreitet und sinnvoll.

  • EINE Internetseite lässt sich nicht öffnen

    • BrokenHeart
    • 9. Dezember 2024 um 20:39
    Zitat von w.keul

    Welche Funktion hatt dann die Proxy-Einstellung? Brauch ich diese überhaupt? Ich nehme an, dass es nicht schädlich für den Rechner (bzw. den Browser) ist, wenn diese Einstellung ausgeschaltet ist!?

    Die wichtigste Frage ist: Wer oder was hat den Proxy bei dir im Firefox eingetragen? Wenn du es nicht selbst direkt und willentlich eingetragen hast, dann kommen (bei einem privat genutzten Rechner!) eigentlich nur zwei andere Möglichkeiten in Betracht:

    1. Du hast eine Erweiterung installiert, die deine IP verschleiern soll

    oder

    2. Du hast Malware auf deinem Rechner.

    Poste am besten zuerst einmal die Support-informationen deines Firefox, indem du about:support über die Adressleiste aufrufst. Dann über den Button Text in die Zwischenablage kopieren den Inhalt in einem neuen Beitrag über den Code-Block einfügen Button des Texteditors hier einfügen.

  • Sidebar zu breit

    • BrokenHeart
    • 8. Dezember 2024 um 19:50

    Geh mit der rechten Maustaste auf die Menüleiste und drücke 'Symbolleiste anpassen...'. Dann ziehst du diesen Button irgendwo in eine Symbolleiste:

    Drücke den Button 'Fertig' rechts unten. Wenn du den Sidebar-Button dann betätigst, wird die Sidebar ein-/ausgeblendet.

  • Mehrzeilige Tableiste für aktuelle Firefox-Versionen

    • BrokenHeart
    • 7. Dezember 2024 um 10:25
    Zitat von Aushilfsarnie

    Hallo Brokenheart, danke für das tolle Script.

    Ist es möglich, den .tab-drop-indicator anzupassen?

    Freut mich, wenn dir das Skript gefällt. :)

    Sicher wäre das möglich. Aber ich muss da leider auf das, was ich im ersten Beitrag dieses Threads geschrieben habe, verweisen. Ich werde für dieses Skript keine weiteren Anpassungen mehr vornehmen, da es noch mehr Komplexität zu einem viel zu alten und viel zu großen Skript hinzufügt. Damit würden sich, auch bei scheinbar kleinen Änderungen, noch mehr potentielle Fehlerquellen einschleichen. Wie gesagt, ich versuche das Skript noch am Leben zu halten, indem ich Fehler zu beheben versuche, aber mehr allerdings auch nicht. Sorry dafür...:(

  • Sicherheitsabfrage für externe Links ausschalten

    • BrokenHeart
    • 7. Dezember 2024 um 10:15

    Noebian:

    Entferne diese Firefox-Erweiterung, die du dir selber installiert hast:

    Popup Blocker (strict) – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Popup Blocker (strict) für Firefox herunter.
    addons.mozilla.org
  • userChromeJS, pref, config.js unter macos?

    • BrokenHeart
    • 5. Dezember 2024 um 19:58
    Zitat von milupo

    Das Verzeichnis /defaults/prefs kann man sicherlich auch einfach anlegen und die config-prefs.js hineinschieben.

    Zitat von Horstmann

    Hab ich alles schon mehrfach gemacht ... Schon seltsam. :/

    Ich glaube, dass das nichts bringen wird. Da /defaults/prefs nirgendwo in den zusätzlich zu kopierenden Dateien aus firefox-anpassungen.zip referenziert wird. Wie weiter oben geschrieben, wird der Inhalt von config-pref.js einfach beim Start von Firefox in die Profileinstellungen kopiert (falls nicht schon vorhanden), was man aber auch einmalig selber ausführen kann...

  • userChromeJS, pref, config.js unter macos?

    • BrokenHeart
    • 5. Dezember 2024 um 18:54
    Zitat von milupo

    Wo ist denn da die die channel-prefs.js drin? Dort die config-prefs.js mit hinein.

    Anscheinend wird ab FF126 die Datei /Applications/Firefox.app/Contents/Resources/application.ini für die Information verwendet, welcher Kanal für Updates benutzt werden soll. D.h. die Datei channel-prefs.js dürfte gar nicht mehr auf seinem System existieren.

    Firefox No longer uses defaults/prefs/channel-prefs.js for Mac?
    Version 124.x on a mac has a “/Applications/Firefox.app/Contents/Resources/defaults/pref/channel-prefs.js” file to determine which update channel is it on, ie…
    forum.bigfix.com
  • userChromeJS, pref, config.js unter macos?

    • BrokenHeart
    • 5. Dezember 2024 um 17:54

    Horstmann :Sehr merkwürdig, wenn sowohl ein Update (vielleicht ist ja esr-> release das Problem), als auch eine Neuinstallation nicht funktionieren mag. Bei der Neuinstallation kann es dann ja eigentlich nur ein Kopierfehler sein. :/

    Dann muss wohl doch ein MacOS-User ran...;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon