1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 11. November 2024 um 11:35
    Zitat von Mira_Belle

    Es ist ja oft nicht das Gerät, welches der "Spion" ist, wir im letzten Beispiel der Thermomix,

    sondern die Apps, die solche Geräte smart machen sollen!
    Auf welche Datenpools sie zugreifen wollen/müssen, um überhaupt zu funktionieren!
    Warum muss eine solche App auf das Telefonbuch zugreifen müssen?
    Was hat das mit den Funktionen des Geräts, das ich steuern will, zu tun?
    Solche Fragen sollte man sich dann schon mal stellen! Zumal ich eigentlich niemandem gestatte
    meine Telefonnummer ungefragt an irgendjemanden weiter zugeben!

    Standortabfragen? Wofür? Und, und, und.

    Um bei dem Beispiel zu bleiben: Nichts davon fragt die CookieDoo-App für den Thermomix an.

    Zitat von Mira_Belle

    Wenn im Display +31 angezeigt wird, nicht drann gehen und auf gar keinen Fall zurückrufen :!:

    Das ist einfach nur die Ländervorwahl der Niederlande. Pauschal zu sagen, man solle „auf gar keinen Fall“ rangehen, wenn irgendwer aus den Niederlanden anruft, halte ich für die falsche Empfehlung. In der heutigen globalisierten Welt hat nicht jeder nur mit Menschen aus dem gleichen Land zu tun.

    Man muss generell nicht einfach bei unbekannten Nummern rangehen. Aber wenn, hat man immer noch jederzeit die Möglichkeit, aufzulegen. Was man bei unbekannten Nummern wirklich nicht tun sollte, ist einfach zurückrufen, unabhängig von der Ländervorwahl. Wenn bei mir eine unbekannte Nummer anruft, führe ich immer eine Internetsuche nach dieser Nummer durch. Und einen Rückruf gibt es bei mir generell nur, wenn auf die Mobilbox gesprochen wird. Ansonsten gilt bei mir: Wenn es wichtig war, wird derjenige nochmal anrufen - und dann kenne ich die Nummer. Spam-Nummern werden direkt nach dem ersten Versuch blockiert. Das gilt ganz genauso für Anrufe aus Österreich oder Deutschland.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 11. November 2024 um 09:30

    Dass man Rezepte darauf laden kann, schrieb ich ja auch. Und natürlich müssen die Rezepte ja irgendwie darauf übertragen werden. Ich wollte damit sagen: Ob man nun die Rezepte aus einem Kochbuch oder von einem Bildschirm abliest, das macht jetzt nicht so einen Riesen-Unterschied. Das würde ich nicht unbedingt als große „smarte“ Funktion bezeichnen und ist nicht das, was ich im klassischen Sinne unter „Vernetzung von Geräten“ im Sinne eines „Smart Homes“ verstehe. Dass Vorwerk darüber Daten erhält, welche Rezepte man aufruft, ist natürlich richtig. Das finde ich allerdings auch nicht schlimm, zumal ich auch das Interesse dahinter verstehe: Vorwerk ist ja auch Betreiber der genannten Cookidoo-Plattform. Da ist es als Unternehmen schon relevant, welche Rezepte kommerziell funktionieren und welche nicht. Da bin ich völlig fein mit.

    PS: Wir haben selbst auch einen Thermomix. ;)

  • Nightly 134 bringt im Gegensatz zum Nightly 131 meine Systemfarben nicht mehr; was hat Mozilla als Autor des "System-Theme - automatisch" hier geändert?

    • Sören Hentzschel
    • 11. November 2024 um 09:17

    Den Themenstarter „juckt“ es. Und es redet doch auch niemand von einem Fehler. Es wurde gefragt, was geändert wurde. Das ist eine absolut legitime Frage.

    Das sind die Änderungen am Standard-Theme:

    mozilla-central @ 8a5109897528f074dcd9458263cdec48e41100de / toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json
    Combined diff of changes to toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json in mozilla-central @ 8a5109897528f074dcd9458263cdec48e41100de
    hg.mozilla.org
    mozilla-central @ a13a9d62fb87eb08f3101d305c926225d87c5910 / toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json
    Combined diff of changes to toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json in mozilla-central @ a13a9d62fb87eb08f3101d305c926225d87c5910
    hg.mozilla.org
    mozilla-central @ 826f1df6baaa4d206dc78deb4c71f78ed39625a4 / toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json
    Combined diff of changes to toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json in mozilla-central @ 826f1df6baaa4d206dc78deb4c71f78ed39625a4
    hg.mozilla.org
    mozilla-central @ 4d1b0d5efca63fd9f51f50bcdf428e308615c703 / toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json
    Combined diff of changes to toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json in mozilla-central @ 4d1b0d5efca63fd9f51f50bcdf428e308615c703
    hg.mozilla.org
    mozilla-central @ dcf993cb9bd97cb5484ec144bee75d39ec4f1f04 / toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json
    Combined diff of changes to toolkit/mozapps/extensions/default-theme/manifest.json in mozilla-central @ dcf993cb9bd97cb5484ec144bee75d39ec4f1f04
    hg.mozilla.org

    Das schließt natürlich nicht die zahlreichen Änderungen ein, die es in der Zwischenzeit am CSS gab. Für mich ist nicht gesagt, dass die beobachtete Änderung zwangsläufig mit dem Theme zusammenhängt. Hierfür wäre dann tatsächlich die Verwendung von mozregression hilfreich.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 10. November 2024 um 20:09

    Weil ich weiß, dass manche merkwürdige Vorstellungen davon haben, was der Thermomix ist und vor allem, was er nicht ist: Die meisten Haushalte besitzen eines oder mehrere Küchengeräte. Der Thermomix ist auch nur ein solches Küchengerät. Eines, welches halt mehrere Geräte in sich kombiniert und das in einer hohen Qualität, wie man es vom Hersteller Vorwerk kennt. Und man kann sich eben Rezepte direkt darauf speichern, statt ein Kochbuch aus Papier zu verwenden, wenn man das möchte. Das ist weder ein besonders „smartes“ Gerät, welches mit irgendwelchen anderen Geräten vernetzt wäre, noch ein Gerät, welches sich Leute kaufen, die nicht kochen können (ein Vorurteil, welches ich erstaunlich oft lese). Aber wenn man nicht kochen kann, hilft der Thermomix genau gar nichts. Denn der Geschmack des Essens kommt durch die Umsetzung des Rezepts, nicht durch die Wahl des Küchengerätes. Und Menschen, die nicht kochen können, sind tendenziell auch eher nicht die, die 1.500 Euro für ein Küchengerät bezahlen. ;)

  • Bei zu vielen Downloads werden einige abgebrochen

    • Sören Hentzschel
    • 10. November 2024 um 14:13
    Zitat von Lehmeier

    Selbst wenn Firefox die Downloads nicht limitiert gibt es hier ein Problem mit den Downloads und wenn dieses Problem erkannt und gelöst wird haben alle was davon - also lohnt es sich doch wieder abzustimmen.

    Nein, weil dein Vorschlag immer noch von einer falschen Annahme ausgeht und nichts über ein Problem im Sinne eines Fehlverhaltens aussagt. Und selbst wenn, dann wäre das nichts zum Abstimmen, sondern etwas, was du auf Bugzilla melden müsstest. Für Probleme ist Mozilla Connect die falsche Plattform.

  • Sidebar rechts per hover geht nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 10. November 2024 um 13:15

    Übrigens: Die Sidebar bei :hover zu öffnen, wird ebenfalls ein natives Firefox-Feature:

    1930188 - [meta] Expand on hover feature for sidebar
    NEW (nobody) in Firefox - Sidebar. Last updated 2024-11-08.
    bugzilla.mozilla.org

    Die Implementierung hat noch nicht gestartet, die dazugehörigen Bugzilla-Tickets wurden aber vor zwei Tagen erstellt.

  • Die Neuerungen von Firefox 131

    • Sören Hentzschel
    • 9. November 2024 um 14:55
    Zitat von Speravir

    Oh. Komisch.

    Das ist der übliche Vorgang für Schalter, die zu Entwicklungszwecken eingeführt werden. Letztlich wurde ein Tooltip-Design durch ein neues Design ersetzt. Das rechtfertigt keine Nutzer-Option. ;)

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 8. November 2024 um 13:58

    Apropos Waschmaschine: Mozilla wollte Waschmaschinen auch schon vor neun Jahren mit anderen Geräten vernetzen. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Minute 1:00.

  • In memoriam

    • Sören Hentzschel
    • 8. November 2024 um 13:56
    Zitat von Boersenfeger

    Liam Payne, bis 2017 Sänger der Teenie-Band One Direction, starb mit 31 Jahren durch einen Sturz aus dem 3. Stock eines Hotels in Buenos Aires, in dem er vorher offensichtlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss randalierte. Bei Eintreffen der Polizei nahmen die Beamten den Aufschlag eines Körpers wahr. Payne war sofort tot.

    Schade, wieder ein junger Künstler, der mit dem Ruhm in frühester Jugend offensichtlich nicht umgehen konnte.

    In dem Zusammenhang gab es jetzt mehrere Anklagen. Es wird von einem Fremdverschulden ausgegangen, da er zum Zeitpunkt des Sturzes bereits bewusstlos war.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 8. November 2024 um 13:40
    Zitat von Mira_Belle

    Ich hatte es befürchtet, dass Du so Argumentierst!

    Ich hoffe doch sehr, dass die meisten Menschen so argumentieren, dass man nicht einfach grundlos Menschen beleidigt, indem man die Nutzung von etwas, was man selbst nicht nutzt, mit fehlender Aufklärung gleichsetzt. Das ist einfach nicht in Ordnung.

    Zitat von Mira_Belle

    Der beste Datenschutz ist doch der, dass erst keine Daten anfallen, oder?

    Die beste Sicherheit im Internet hast du, wenn du gar nicht erst das Internet nutzt. Und wenn doch, hast du die beste Sicherheit, wenn du alles abschaltest, inklusive Bilder und CSS. Wer nicht fliegt, kann nicht abstürzen. Und wenn du deine Wohnung nicht verlässt, kannst du auch nie vom Auto überfahren werden. Das ist alles logisch, führt aber nicht zu einer zielführenden Diskussion, weil das alles komplett unrealistisch ist. Natürlich gibt es „Daten“, wenn Geräte miteinander kommunizieren. Das ist weder vermeidbar noch ein Problem.

    Du setzt offensichtlich Daten direkt mit Datenschutz-Problemen gleich. Und das ist falsch. Es gibt Geräte, da gibt es Datenschutz-Themen. Und dann ist es auch richtig und wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Aber Datenschutz ist kein grundsätzliches Problem bei allen Geräten und allen Herstellern. Und nein, selbst wenn Daten erhoben werden, deren Erhebung du nicht verstehst, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dein Datenschutz gefährdet ist. Das kann selbstverständlich der Fall sein, ist aber nicht automatisch gesagt. Solche Verallgemeinerungen funktionieren nicht.

    Zitat von Mira_Belle

    Aber das juckt ja den intiligenten Nutzer nicht, denn er hat ja nichts zu verbergen!
    Aber ammok laufen, wenn jemand mit der Kamaradrohne übers Grundstück fliegt,
    oder Nachbars überwachungskamara zu weit das eigne Grundstück erfasst.
    Die Leute sind doch bekloppt!

    Ich weiß nicht, ob Sprücheklopferei und weitere beleidigende Äußerungen zielführend sind, um deinen Standpunkt deutlich zu machen. Der Vergleich ist in jedem Fall sehr schlecht. Nur, weil jemand seine Haushaltsgeräte gerne vernetzt haben möchte, möchte diese Person deswegen noch lange nicht auch vom Nachbarn gefilmt werden. Das auf eine Stufe zu stellen, ist schon sehr abenteuerlich.

    Auf den Rest des Beitrags werde ich nicht eingehen, weil das nichts mit dem zu tun hat, was ich geschrieben habe. An einer Grundsatzdiskussion darüber, welches Gerät welche Daten erheben darf, bin ich nicht interessiert.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 8. November 2024 um 11:54
    Zitat von Mira_Belle

    Du schreibst, dass immer mehr Menschen das wollen. Das mag schon sein, in einer Welt wo unaufgeklärte Menschen agieren
    passiert dann genau so etwas!

    Das hat damit, wie aufgeklärt man ist, nicht das Geringste zu tun. Unter der Prämisse, dass der Datenschutz gewahrt bleibt, spricht absolut nichts gegen die Verwendung smarter Funktionen. Im Gegenteil können sich daraus große Vorteile ergeben. Das hängt natürlich immer vom Einzelnen ab, was genau man damit bezweckt. Natürlich hat nicht jeder Mensch Anwendungsfälle dafür. Aber so ist das ja mit allem.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 8. November 2024 um 10:30

    Bei der Vernetzung von Geräten geht es nicht zwingend nur darum, Geld aus Daten zu machen. Viel mehr ist es der ausdrückliche Wunsch einer immer größer werdenden Menge an Menschen, genau das zu tun. Ansonsten würde dieser Markt nicht derart stark wachsen. Dass es dabei Unternehmen gibt, die etwas mehr auf den Datenschutz schauen, und andere Unternehmen, die hier Defizite haben, ist klar. So ist das ja überall, wo es um Software geht. Angefangen bei den Browsern, weil das Beispiel hier im Forum am besten passt. Mit Privacy Not Included gibt es da ja einen ganz netten Ratgeber von Mozilla, auch mit einer Kategorie für das Smart Home. Friteusen sind allerdings noch nicht dabei. ;)

    https://foundation.mozilla.org/en/privacynotincluded/categories/smart-home/

  • weitere Inhalte (Bilder) öffnen nicht

    • Sören Hentzschel
    • 7. November 2024 um 14:15

    Hallo,

    falls das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus besteht: Kannst du dann bitte einen Link nennen und genau beschreiben, was man tun muss, um das Problem nachvollziehen zu können?

  • Sidebar rechts per hover geht nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 7. November 2024 um 10:34

    Die Variablen-Definitionen kannst du von :root nach #sidebar-box verschieben, wenn du nur dort auf die Variablen zugreifen musst. Im :root stehen sie überall zur Verfügung, was sinnvoll ist, wenn man darauf an verschiedenen Stellen Zugriff benötigt. Aus Performance-Sicht ist es besser, wenn man den Wirkungsbereich beschränkt.

  • Sidebar rechts per hover geht nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 7. November 2024 um 09:59

    Wenn du eine Variable verwendest, musst du den Wert bei Bedarf nur noch einmal anpassen. ;)

    CSS
    #sidebar-box:hover {
      --sidebar-width: 275px;
      opacity: 1 !important;
      width: var(--sidebar-width) !important;
      transition: .8s linear;
      margin-left: calc(2px - var(--sidebar-width)) !important; 
    }
  • Rahmen um Firefox herum

    • Sören Hentzschel
    • 7. November 2024 um 07:20

    Darum, dass die Software etwas „ausbremsen“ würde, geht es auch überhaupt nicht. Du musst diese Diskussion hier nicht führen, das ist alleine deine Sache. Aber tu dir vielleicht selbst den Gefallen und befasse dich zumindest mit der Thematik. Denn „unwichtig“ ist das definitiv nicht.

  • Das Fenster des Profilmanagers

    • Sören Hentzschel
    • 6. November 2024 um 23:26

    Ich sehe da vor allem folgendes Problem: Deine Anpassungen befinden sich in deinem Profilordner. Den externen Profilmanager siehst du aber vor dem Öffnen von Firefox mit einem Profil. Du hast keine Verknüpfung zwischen dem Profilmanager und einem Firefox-Profil mit deinen Anpassungen.

  • Mozilla Foundation entlässt 30 Prozent der Mitarbeiter

    • Sören Hentzschel
    • 6. November 2024 um 21:05

    Gerne - wobei in diesem Fall so ziemlich jedes namhafte IT-Portal darüber berichtet, wenn auch mal wieder mit teils abenteuerlichen Überschriften. Heise beispielsweise erweckt den Eindruck, es wären 30 Prozent aller Mozilla-Mitarbeiter entlassen worden. Auch WinFuture versucht's mit Clickbait und behauptet in der Überschrift, dass es Entlassungen beim Firefox-Entwickler gegeben hätte, was schlicht und ergreifend nicht stimmt. Seriösen IT-Journalismus im deutschsprachigen Raum gibt es leider kaum noch. ;)

  • Tabs runter.css spinnt

    • Sören Hentzschel
    • 6. November 2024 um 21:03
    Zitat von FuchsFan

    Das war es aber mal, und es ist der Code, der zum Einsatz kam, als die "Megabar" eingeführt wurde. Und wie ich zu verstehen gab, hat dieser bis Version 133 bestens funktioniert (mein Eindruck).

    Wie gesagt habe ich diesen Code (nur diesen, ohne sonstiges CSS oder Scripts) in Firefox 130 getestet. Und damit hat der Hintergrund im Adressleisten-Popup komplett gefehlt (die Einträge waren also schlecht erkennbar, da sie über dem Website-Content waren) und beim Klick in die Adressleiste ist diese sowohl horizontal als auch vertikal deutlich sichtbar gesprungen. Ich kann für mich also nicht bestätigen, dass der Code bestens funktionierte.

  • Tabs runter.css spinnt

    • Sören Hentzschel
    • 6. November 2024 um 16:25

    Wenn man beiden Elementen die gleiche Farbe gibt, was standardmäßig nicht der Fall ist, verstehe ich, woher die Beschreibung als Vergrößerung kommt. ;)

    Allerdings ist bereits der Original-Code in Beitrag #44 fehlerhaft (in Firefox 130 getestet; fehlender Hintergrund hinter Adressleisten-Popup, deutliche Verschiebung bei Klick in die Adressleiste), weswegen mir immer noch der Wunsch-Zustand von FuchsFan unklar ist. Denn das, was ich mit diesem Code sehe, kann kaum so gewollt sein.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon