Es ist ja oft nicht das Gerät, welches der "Spion" ist, wir im letzten Beispiel der Thermomix,
sondern die Apps, die solche Geräte smart machen sollen!
Auf welche Datenpools sie zugreifen wollen/müssen, um überhaupt zu funktionieren!
Warum muss eine solche App auf das Telefonbuch zugreifen müssen?
Was hat das mit den Funktionen des Geräts, das ich steuern will, zu tun?
Solche Fragen sollte man sich dann schon mal stellen! Zumal ich eigentlich niemandem gestatte
meine Telefonnummer ungefragt an irgendjemanden weiter zugeben!Standortabfragen? Wofür? Und, und, und.
Um bei dem Beispiel zu bleiben: Nichts davon fragt die CookieDoo-App für den Thermomix an.
Wenn im Display +31 angezeigt wird, nicht drann gehen und auf gar keinen Fall zurückrufen
Das ist einfach nur die Ländervorwahl der Niederlande. Pauschal zu sagen, man solle „auf gar keinen Fall“ rangehen, wenn irgendwer aus den Niederlanden anruft, halte ich für die falsche Empfehlung. In der heutigen globalisierten Welt hat nicht jeder nur mit Menschen aus dem gleichen Land zu tun.
Man muss generell nicht einfach bei unbekannten Nummern rangehen. Aber wenn, hat man immer noch jederzeit die Möglichkeit, aufzulegen. Was man bei unbekannten Nummern wirklich nicht tun sollte, ist einfach zurückrufen, unabhängig von der Ländervorwahl. Wenn bei mir eine unbekannte Nummer anruft, führe ich immer eine Internetsuche nach dieser Nummer durch. Und einen Rückruf gibt es bei mir generell nur, wenn auf die Mobilbox gesprochen wird. Ansonsten gilt bei mir: Wenn es wichtig war, wird derjenige nochmal anrufen - und dann kenne ich die Nummer. Spam-Nummern werden direkt nach dem ersten Versuch blockiert. Das gilt ganz genauso für Anrufe aus Österreich oder Deutschland.