1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 23:50
    Zitat von milupo

    Diese Codes siehst du auch, wenn du mal den Websites verbietest, ihre Schriftarten zu verwenden.

    Seit mehreren Jahren allerdings nur noch bei Icon-Schriften, welche nicht den dafür vorgesehenen Unicode-Bereich verwenden. Die Einstellung, um Websites die Verwendung eigener Schriftarten zu verbieten, wirkt sich ansonsten nicht mehr auf Icon-Schriften wie die von Font Awesome aus. ;)

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 23:43
    Zitat von Mira_Belle

    Dann wähle ich wohl den einfacheren Weg, auch wenn damit die Möglichkeiten etwas eingeschränkter sind.

    Naja, mehr als 2.000 Icons Auswahl. Da sollte normalerweise doch etwas Passendes dabei sein. ;)

    Zitat von Mira_Belle

    lässt sich dann ja nur über background-image oder mask-image auswählen.

    Das Beispiel verstehe ich allerdings nicht. Denn laut Copyright-Angabe im Code stammt das Icon doch von Font Awesome. Du kannst jedes beliebige der über 2.000 kostenlosen Icons aus Font Awesome durch einen Austausch von nur vier Zeichen verwenden. Wenn ich mir deine SVG-Grafik ansehe, ist es sogar exakt das Icon, welches im Beispiel von Andreas verwendet wird. Das ist also ein Beispiel dafür, wo du eben nicht background-image oder mask-image verwenden musst, sondern ohne Nachteil den jetzt viel einfacheren Weg wählen kannst.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 23:20
    Zitat von Mira_Belle

    aber wo kommt '\f164' her, bzw. wie setzt sich der Code zusammen?

    Das ist das Unicode-Zeichen für das Daumen-Symbol in der Font Awesome Schrift. Die Website hatte ich ja verlinkt. Wie gesagt: Gewünschtes Icon anklicken, dann rechts oben den vierstelligen Unicode ablesen.

    Zitat von Mira_Belle

    und wie ich dann das Symbol z.B. in der Größe verändere?

    Der naheliegendste Weg wäre font-size, denn das ist Schrift.

    Zitat von Mira_Belle

    Was muss ich machen, wenn ich z.B. ein Symbol von meiner Festplatte einbinden will.

    oder ein Symbol, dass per url('data:image/svg+xml,<svg xmlns=.....)?

    Dann musst du wie gehabt einen Weg über background-image oder mask-image wählen. Der nun umgesetzte Weg macht Gebrauch von der Icon-Schrift, die auch sonst überall hier im Forum verwendet wird und daher ohnehin mit der Software ausgeliefert wird.

    Zitat von Mira_Belle

    Mh, content: url('data:image/svg+xml,<svg xmlns=..... ') !important; funktioniert schon einmal nicht!

    Das ist ja auch kein Unicode, der wie gesagt aus vier Zeichen besteht. Möchtest du eine Grafikdatei einbinden, mach es wie vorher. Da musst du dann natürlich zusätzlich das jetzt verwendete Schrift-Symbol wieder ausblenden:

    CSS
    .reactButton {
      &::before {
        display: none;
      }
    }
    Zitat von 2002Andreas

    Ach Sören, ich muss halt noch viel lernen.

    Gar nicht so viel. :) Sobald du siehst, dass du die gleichen Selektoren mehrfach schreibst, kannst du verschachteln. Wenn dein Selektor aus mehreren Teilen besteht, die durch Leerzeichen getrennt sind, sind das die jeweiligen Ebenen. Wenn zwischen Teilen kein Leerzeichen steht, wird dies in der Verschachtelung durch ein & dargestellt. Daher:

    CSS
    .foo {
      width: 100px;
    }
    
    .foo::before {
      content: '';
    }
    
    .foo .bar {
      color: red;
    }
    Alles anzeigen

    Identisch zu:

    CSS
    .foo {
      width: 100px;
      
      &::before {
        content: '';
      }
      
      .bar {
        color: red;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Und schon musst du, wenn sich der Klassenname .foo ändert, nur noch eine Stelle im Code anpassen statt drei. Übersichtlicher ist es außerdem, weil man sofort sieht, dass das alles zusammen gehört. ;) Das war ein einfaches Beispiel mit nur einer Ebene Verschachtelung. Du kannst aber im Prinzip beliebig viele Ebenen tief verschachteln.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 22:28

    Da habe ich dir das schon so schön verschachtelt und dann nutzt du das nicht für deine eigene Anpassung … ;)

    CSS
    .reactButton {
      width: 120px !important;
    
      &::before {
        content: '\f164' !important;
      }
      
      &::after {
        content: 'Gefällt mir' !important;
        padding-left: 5px !important;
      }
    }
    Alles anzeigen
  • Was wird nicht im Firefox Account gesichert?

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 22:25

    Am Begriff „Backup“ sollte man sich nicht aufhängen. Mozilla bewirbt die Synchronisation seit einer Weile selbst aktiv als Backup-Werkzeug. Die Seite ist auch im Hilfe-Menü von Firefox verlinkt. Letztlich geht es um die Datenübertragung in eine neue Firefox-Installation. Und das ist mittlerweile ein offiziell unterstützter Anwendungsfall für die Synchronisation.

  • Was wird nicht im Firefox Account gesichert?

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 21:59

    Hallo,

    zur Klarstellung: Du bist für die Synchronisation angemeldet? Das folgt nicht automatisch daraus, dass Firefox mit einem Firefox-Konto verknüpft ist. Grundsätzlich ist es einfacher zu beantworten, was synchronisiert wird. Denn nicht synchronisiert wird alles andere.

    Einstellungen → Synchronisation → Synchronisierung verwalten

    Synchronisiert wird das, was du dort ausgewählt hast.

    Beachte: Einstellungen schließen nicht ausnahmslos alle Einstellungen ein, sondern nur einen Teil der Optionen, die über about:config zugänglich sind, und auch davon nicht alle. Einstellungen von Erweiterungen werden in den allermeisten Fällen ebenfalls nicht synchronisiert, weil sich die Entwickler der Erweiterungen explizit dafür entscheiden müssten, was nur auf die wenigsten Add-ons zutrifft.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 21:52
    Zitat von 2002Andreas

    Dann aber bitte wieder eine ganz einfache Variante zum Anpassen nachträglich.

    CSS
    .reactButton {
      &::before {
        content: '\f004' !important;
      }
    }

    Solange du dich an einem der über 2.000 kostenlosen Icons von Font Awesome bedienst, musst du lediglich das obige Code-Beispiel verwenden und den content-Wert anpassen. Klicke auf der Website das gewünschte Icon an und du siehst oben rechts den vierstelligen Unicode, der per Klick kopiert wird.

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 21:37

    Die Formulierung „jeder Tab ein eigener Browser“ ist etwas schwierig, da Tabs ja Teil des Browsers sind und nicht umgekehrt. Es gibt in jedem Browser das Konzept privater Fenster. Die Surf-Spuren, die bei deren Nutzung anfallen, werden mit dem Schließen des Fensters gelöscht. Das Ganze auf die Tab-Ebene zu verfeinern, ginge wohl etwas weit. Da sehe ich auch nicht wirklich den Anwendungsfall für, weil ich die Dringlichkeit nicht erkennen kann, wieso das bereits beim Schließen des Tabs und nicht „erst“ beim Schließen des Fensters passieren muss.

    Tracking lässt sich nicht vollständig eliminieren (und wenn man sich die Diskussionen um PPA ansieht, scheint es fast, als würden selbst vermeintliche Datenschutz-Experten das gar nicht wollen). Dass die Surf-Spuren umgehend mit Schließen des Tabs gelöscht werden, ist hierfür aber auch gar nicht wesentlich. Da sind andere Faktoren entscheidender, wie eben beispielsweise, dass es eigene „Cookie-Container“ für jede Domain gibt, das Blockieren bekannter Tracking-Scripts und viele weitere Maßnahmen, die Firefox ergreift. Aber dennoch: Anbieter, die auf Tracking setzen, werden natürlich auch kreativ, wenn der Browser die naheliegenden Wege erschwert. Und am Ende geschieht Tracking durch eine Kombination verschiedenster Daten, nicht nur über Cookies. Selbst Sicherheits-Features wie HSTS wurden schon für Tracking missbraucht. Es kann theoretisch sogar auch wieder kontraproduktiv sein, zu viel zu blockieren, weil du dann dadurch aus der Masse hervorstichst und man deine Besuche mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit deswegen dann wieder einer einzelnen Person zuordnen kann.

    Was das VPN betrifft: Mit dem Mozilla VPN kannst du in jedem Tab in einem anderen Standort eingewählt sein. Das geht bereits über die Erweiterung Firefox Multi-Account Containers, ebenso wie über eine ganz neue Firefox-Erweiterung für das Mozilla VPN, welche irgendwann in den nächsten Wochen oder Monaten veröffentlicht werden wird (aber Stand heute noch nicht erschienen ist). Das geht aber beides nur mit dem Mozilla VPN, nicht mit einem anderen VPN-Anbieter.

  • Support für Mozilla VPN

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 21:22

    Um bei einem Problem mit einem Abonnement wirklich helfen zu können, müssen persönliche Daten genannt werden und ab dem Moment betrifft das automatisch den Datenschutz. Deswegen werden solche Themen nicht öffentlich behandelt, sondern über ein Kontaktformular, sodass die Inhalte dieser Kommunikation vertraulich zwischen Mozilla und dem Kunden bleiben. Und deswegen bekommt man das als Außenstehender auch nicht mit, ob und wie viele Probleme dieser Art es gibt.

  • Support für Mozilla VPN

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 20:51

    Allgemein bekannt nicht, aber solche Rechnungsthemen werden ja schon aus Datenschutzgründen normalerweise nicht in der Öffentlichkeit diskutiert. Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich das Problem bei Mozilla noch nicht hatte (ich habe Jahresabos für das Mozilla VPN, Firefox Relay Premium und MDN Plus).

  • Support für Mozilla VPN

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 20:24

    Hallo,

    grundsätzlich kannst du in diesem Forum schon Fragen zum Mozilla VPN stellen. Da es in diesem Fall aber um eine Rechnungsangelegenheit für eine kommerzielle Dienstleistung geht, solltest du den offiziellen Support kontaktieren. Starte dazu das Mozilla VPN, gehe in die Einstellungen und dort in die Hilfe (oder über den Onboarding-Bildschirm, falls du nicht eingeloggt bist), klicke dort auf „Support kontaktieren“ und fülle das Formular aus.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 15:53
    CSS
    .messageFooterGroup:has(.reactButton.active)::after {
      color: red !important;
    }

    ---

    Die Icon-Implementierung werde ich heute Abend übrigens vermutlich noch einmal übarbeiten, weil ich einen besseren Weg gefunden habe. Nur als Vorwarnung, falls dann wieder irgendetwas nicht passt. ;)

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 12:09

    Danke. Das Problem liegt also tatsächlich nicht an meiner Änderung. Ich kürze den Code mal, weil das zur Erklärung reicht:

    CSS
    .messageFooterGroup::after {
      content: "Gefällt mir" !important;
    }

    Du fügst den Text pauschal an das Ende der Buttongruppe ein. In bestimmten Foren sowie bei deinen eigenen Beiträgen gibt es aber keinen Reagieren-Button. Entsprechend steht der Text an einer falschen Stelle.

    Nachtrag: Das sollte seinen Job erfüllen:

    CSS
    .messageFooterGroup:has(.reactButton)::after {
      /* dein Code */
    }
  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 12:04

    Ich habe lediglich einen Hintergrund (via mask-image) gesetzt und wie du auch in deinem Code das Element fa-icon ausgeblendet. Das Icon zu tauschen ist genauso einfach wie mit background-image. Dein Problem mit dem Text muss daher auch eine andere Ursache haben. Zumal ich erwarten würde, dass alle Beiträge betroffen sind, wenn das Problem wirklich an meiner Änderung liegt. Wahrscheinlich hat das Problem also gestern auch schon bestanden und du hattest nur keinen Beitrag gesehen, der davon betroffen war. ;)

    Wie sieht denn dein vollständiger Code aus?

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 19. November 2024 um 11:43
    Zitat von 2002Andreas

    Keine Ahnung was genau er gemacht hat, aber jetzt ist es komplizierter dort etwas zu verändern :/

    Wieso das?

  • Website Isolierung

    • Sören Hentzschel
    • 18. November 2024 um 22:48

    Hallo,

    ich weiß ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Ich denke beim Stichwort „Isolation“ zunächst an Dinge wie eine Prozess-Isolation („Fission“), eine Netzwerkpartitionierung („Dynamic First Party Isolation“, „dFPI“) oder separate Cookie-Container im Rahmen des vollständigen Cookie-Schutzes („Total Cookie Protection“, „TCP“). Aber das gibt es ja alles schon relativ lange. Du könntest theoretisch auch Tab-Umgebungen meinen, wenn es weniger um die Technik im Hintergrund als mehr um ein sichtbares Endnutzer-Feature geht. Aber auch das gibt es schon seit Jahren. Vielleicht kannst du klarstellen, auf was genau du dich beziehst, was du gelesen hast.

  • Einführung der „Gefällt mir“-Reaktion

    • Sören Hentzschel
    • 18. November 2024 um 22:29

    Das Symbol zum Reagieren wurde jetzt gegen ein Herz ausgetauscht, sodass es identisch mit dem Symbol der Reaktion selbst ist.

  • Heißluftfritteusen spionieren Nutzer aus

    • Sören Hentzschel
    • 18. November 2024 um 10:05

    Der Eindruck, dass hier etwas Problematisches zu sehen wäre, kann leicht entstehen, wenn Bilder verbreitet und dabei sehr relevante Informationen unterschlagen werden. ;)

    Faktencheck: Software bekommt Updates, das ist nichts Besonderes. Und in dem Fall ist das unter Umständen auch nicht unwichtig für die Sicherheit, wenn auch die Assistenzsysteme aktualisiert werden. Es ist definitiv positiv zu bewerten, wenn man Autos auch nach dem Kauf noch via Software verbessern kann, ohne gleich die Hardware tauschen zu müssen. Das wäre teuer. Außerdem kannst du in dem gezeigten Beispiel davon ausgehen, dass das Update nicht von alleine gestartet ist, sondern bewusst angestoßen wurde. Nicht nur, dass man die Ausführung des Updates explizit bestätigen muss, es gibt bei Jeep vorher auch eine Zeiteinschätzung, wie lange das Software-Update in etwa dauern wird, wie man auf zahlreichen Bildern erkennen kann, die man über die Suchmaschine seines Vertrauens findet. Wer auch immer dieses Bild gemacht hat, wollte also nicht dringend wegfahren und wurde dann von seinem Auto überrascht.

  • Einführung der „Gefällt mir“-Reaktion

    • Sören Hentzschel
    • 17. November 2024 um 20:28
    Zitat von .DeJaVu

    ich habe wohl den Sinn dieser Funktion verstanden.

    Das glaube ich eben nicht, wenn du Reaktionen als Ersatz für Unterhaltungen darstellst. Denn das sind Reaktionen schlicht und ergreifend nicht. Auch weitere Aussagen von dir (siehe weiter unten) sprechen eher dagegen.

    Zitat von .DeJaVu

    Nur gibt rs mir nichts.

    Das ist ja auch in Ordnung. Erhaltene Reaktionen kannst du ignorieren, auf Wunsch wirst du darüber nicht einmal benachrichtigt. Und selbst musst du diese Funktion sowieso nicht nutzen. Darum ging es in meiner Kritik an deinem Beitrag nicht. Es ging darum, dass du erstens eines Aussage über Benachrichtigungen getroffen hast, die so überhaupt nicht stimmen kann, zweitens dein Kritikpunkt bezüglich erhaltener Benachrichtigungen obsolet ist, weil du das selbst abschalten kannst (was in der Ankündigung sogar erklärt und verlinkt war), und drittens, dass du pauschal alle, welche diese Funktion nutzen, mit deiner Aussage beleidigt hast.

    Zitat von .DeJaVu

    wenn ich gar nicht weiss, auf welchen Teil meiner Antwort es sich bezieht? […] auch woanders gibt es diese Funktion, und das erheblich länger. Und auch dort gab es genau diese Frage, worauf bezieht sich diese Reaktion genau?

    In der Regel ist der Bezug ziemlich klar, das ergibt sich schließlich ganz genau wie bei geschriebenen Beiträgen aus dem jeweiligen Kontext. Da weißt du doch auch, worauf sich ein geschriebes „Danke“ oder was auch immer bezieht. Und möchte sich jemand explizit nur auf einen Teil eines Beitrags beziehen, wird derjenige das logischerweise auch weiterhin tun. Wie gesagt: Reaktionen sind kein Ersatz für Unterhaltungen. Reaktionen können höchstens Beiträge ersetzen, die in geschriebener Form überflüssig sind. Wenn sich ein Zusammenhang nicht durch eine Reaktion ausdrücken lässt, ergibt es auch keinen Sinn, eine Reaktion anstelle eines Textes zu verwenden.

    Zitat von .DeJaVu

    Und ja, das übermässige umherwerfen von Smilies, dazu zähle ich diese Funktion, macht Kommunikation nicht besser, sondern schlechter.

    Das klingt nach vorurteilsbehaftetem Denken von jemandem, der die Funktion aus Prinzip ablehnt, ohne sie - und da sind wir wieder am Anfang - verstanden zu haben. Nochmal: Du musst die Funktion nicht sinnvoll finden, das eine legitime Ansicht. Aber alleine das Gleichsetzen mit dem „umherwerfen von Smilies“ (sic!) belegt ja, dass du die Funktion nicht wirklich verstanden haben kannst. Denn das ist etwas völlig anderes. Die Kommunikation wird durch Reaktionen auch keinesfalls schlechter. Diese Behauptung ist einfach komplett an den Haaren herbei gezogen.

    Zitat von .DeJaVu

    Und das ist typisch für genau diese Generation.

    Und das belegt, dass dein Denken komplett auf Vorurteilen beruht. Das ist absolut keine Generationen-Frage. Zumal du ja selbst siehst, in welchem Alter die Nutzer teilweise sind, die das Feature hier am meisten befürworten. Definitiv nicht „Gen Z“.

    Zitat von .DeJaVu

    warum da plötzlich mit Daumen runter reagiert wurde, man selbst sähe das ganz anders.

    In diesem Forum gibt es keine negativen Reaktionen, der Vergleich ist also nicht relevant.

    Zitat von .DeJaVu

    Wie Sören sehen kann, worüber ich benachrichtigt werde oder nicht, und falls ja, wie.

    Ich kann nicht sehen, wer worüber benachrichtigt wird. Aber wer welche Reaktionen erhalten hat, ist eine öffentliche Information. Das steht unter anderem im Benutzerprofil, in der Mitgliederliste und in der Seitenleiste der Beiträge. Und wenn du zum Zeitpunkt deines vorherigen Beitrages exakt null Reaktionen erhalten hast, kann sich jeder ausrechnen, wie viele Benachrichtigungen du bis dahin aufgrund des Reaktionen-Features erhalten hast: null. Und dazu passt dann deine Behauptung „ich hatte noch nie so viel rote Punkte in den Benachrichtigungen“ einfach nicht.

    PS: 🫶🫶🫶

  • Firefox "killt" alle anderen geöffneten Fenster

    • Sören Hentzschel
    • 17. November 2024 um 19:56

    Und beim ersten Problem mit Chrome machst du dann was? Erneut den Browser wechseln? Vor Problemen davonzulaufen ist kein sehr nachhaltiges Konzept. Du hättest auch einfach die Informationen liefern können, um die du gebeten worden bist. Dann hätte man versuchen können, dir zu helfen. Wenn du an Hilfe allerdings gar nicht interessiert bist, weiß ich nicht, wieso du dann überhaupt ein Thema in diesem Forum eröffnet hast. Dass sich das Problem nicht auf magische Weise und komplett ohne deine Mitarbeit lösen lässt, muss ja auch dir klar gewesen sein.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon