Mir ist kein anderer Bericht dieser Art bekannt. Vielleicht wäre es an der Stelle das beste, einen Fehlerbericht bei Mozilla einzureichen. Das Ganze müsste in englischer Sprache geschehen.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Ich kann da nicht helfen. Das Ganze ist ja kein Problem des Scripts, das funktioniert einwandfrei. Das macht ja auch nichts anderes, als auf Klick einen Link mit dem markierten Text als Parameter zu öffnen. Wenn DeepL das Übergeben des Textes über die URL nicht mehr oder nicht länger auf diese Weise unterstützt, ist das zu 100 Prozent eine Sache der Website und völlig unabhängig vom Script.
Im Übrigen gibt es von DeepL eine ganz offizielle Firefox-Erweiterung, die man nutzen kann, um markierten Text von DeepL übersetzen zu lassen.
-
Citizen Soldier – Dead Butterflies
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo,
Dies ist auch bei Chrome und Edge das gleiche.
Also handelt es sich um kein Firefox-Problem, sondern ist eine Systemeinstellung. Ich verschiebe das Thema daher in den Bereich Smalltalk. Ein Windows-Nutzer wird sich mit Sicherheit bald melden und etwas zum Thema Auflösung und/oder Skalierung schreiben.
-
Wenn dir die automatischen Sicherungen von Firefox nicht ausreichen, müsstest du auf eine eigene Sicherung zurückgreifen. Es empfiehlt sich ohnehin, Daten regelmäßig zu sichern, die man als wichtig erachtet. Nicht nur auf Firefox bezogen.
-
Zum Wiederherstellen einer Firefox-Sitzung: Über about:support kannst du das Profilverzeichnis öffnen. Darin gibt es einen Ordner sessionstore-backups. Kopiere eine der Dateien, die vom Zeitpunkt her passt, bei geschlossenem Firefox, benenne diese in sessionstore.jsonlz4 um und füge diese eine Ebene weiter oben ein. Die dort bereits bestehende Datei mit diesem Namen überschreibst du. Das stellt die komplette Sitzung des jeweiligen Zeitpunktes wieder her.
Sichere diese Datei aber vor dem Überschreiben, falls es nicht das gewünschte Ergebnis bringt und du die aktuelle Sitzung wieder haben möchtest. Wenn du Firefox danach startest, wird die Sitzung zum Stand des Zeitpunktes dieser Sicherung verwendet.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Version 2.32 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. -
diese seite befindet sich in einer grauzone
So etwas gibt es nicht wirklich. Am Ende des Tages ist das Ganze entweder erlaubt oder nicht erlaubt. Und wenn die Antwort nicht eindeutig erlaubt ist, muss ich dieses Thema mit Verweis auf die Forenregeln schließen. In dieser Sache kann und will ich ehrlicherweise auch gar keine Kompromisse akzeptieren, da ich es auch moralisch höchst verwerflich finde, vermeintliche „Grauzonen“-Angebote zu nutzen.
Daher abschließend nur so viel: Die Meldung erscheint, wenn eine Seite das Einbetten auf einer anderen Seite unterbindet. Das kann kein Browserproblem sein. Auch andere Browser unterbinden das, wenn du diese Meldung in Firefox siehst.
-
Tja, auch darauf muss man erst einmal kommen, dass mitten in einem deutschen Satz völlig wahllos ein englischer und definitiv nicht alltäglicher Begriff eingebaut wird, der dann auch noch aus der englischen Umgangssprache kommt, die ich ja schon im Deutschen versuche, weitestgehend zu vermeiden. Auf die Idee wäre ich überhaupt nicht gekommen. Aber das ist gut, denn das unterstreicht genau meinen Punkt.

-
Ich bleibe bei meiner Lingo, vor allem wenn es weniger Buchstaben braucht (Button => Schaltfläche ??).

Da geht's ja schon weiter: Du bleibst bei deiner was? Das Wort habe ich noch nie gehört, nicht einmal der Duden kennt das.

Das Argument mit den Buchstaben kann ich nicht nachvollziehen, insbesondere, wenn man die Abkürzung hinterher erklären muss …
Mit deshalb ist die Forensuche intern und extern oft problematisch, weil jeder seine eigenen Übersetzungen von jedem UI (Benutzeroberfläche
) Teil kreiert.Es geht nicht um die Forensuche oder darum, dass man für alles eine einheitliche Sprache bräuchte. Es geht darum, dass man mit anderen Forenteilnehmern in einer Weise kommuniziert, die kein Spezialwissen voraussetzt. Das sollte nicht zu viel verlangt sein. „OP“ ist eine völlig unklare Abkürzung, die nicht einmal ausgeschrieben Sinn ergibt und noch nicht einmal der in diesem Forum gesprochenen Sprache entspricht. Es ist faktisch unmöglich, darauf zu kommen, wenn man diese Abkürzung nicht zufällig selbst verwendet.
-
Hallo,
Nun will ich eine DynDNS-Adresse aufrufen, die auf meine Fritz!Box verweist. Wenn ich diese eingebe, zeigt FF manchmal doch http:// an:
Ich weiß nicht, wie sich DynDNS verhält. Aber lokale Adressen gelten grundsätzlich als sicherer Kontext und sind daher auch eine Ausnahme für den Nur-HTTPS-Modus. Du könntest testen, ob ein Ändern von dom.security.https_only_mode.upgrade_local auf true in about:config ein anderes Ergebnis bringt.
-
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Videos vorher tatsächlich mit MPEG-1 oder MPEG-2 kodiert waren und der Wechsel auf *.mp4 auch mit einem Codec-Wechsel einherging, weswegen die Videos jetzt funktionieren.
Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du in den MDN web docs von Mozilla eine ausführliche Lektüre zu webkompatiblen Video-Codecs:
Web video codec guide - Media | MDNThis guide introduces the video codecs you're most likely to encounter or consider using on the web, summaries of their capabilities and any compatibility and…developer.mozilla.org -
Am besten bleibt man einfach bei deutschen Begriffen ohne Abkürzung, die versteht jeder. Die Erklärungsbedürftigkeit führt die ganze Idee einer Abkürzung ad absurdum. Zumal die ausgeschriebene Formulierung „Original Poster“ ja auch gar nicht sehr sinnvoll ist.

Hier im Forum sind Beiträge explizit mit dem Begriff „Themenstarter“ gekennzeichnet. Ich schlage vor, diesen Begriff auch zu verwenden. Dann gibt es keine Missverständnisse.
-
meine Frage war jedoch da das für mich im Firefox vollkommen neu ist diese Funktion ob das wirklich eine richtige App ist die ich dann deinstallieren muss oder reicht es einfach nur wenn ich die Verknüpfung aus meinem Windows aus dem Startmenü einfach rausschmeißen ?
Ich habe jedenfalls nichts gefunden wo ich diese aus Versehen installierte Web-App wieder wegmachen kann von Firefox.
Genau das habe ich dir doch mit einem Zitat aus der offiziellen Feature-Dokumentation von Mozilla beantwortet.

-
automatisch ein paar selbst entwickelte KI-Bots auf das Forum loslassen
Das müsste ich nicht einmal selbst entwickeln. Es gibt für die von uns eingesetzte Software bereits fertige KI-Lösungen, die automatisch Beiträge schreiben.

-
Das trifft es in Bezug auf Firefox weniger, würde ich sagen. Man sieht immer noch deutlich, dass es sich um eine Browseroberfläche handelt und man deinstalliert das auch nicht „wie jede andere App“, denn das würde ja bedeuten, man macht das über die Systemsteuerung oder Microsoft Store. Für Firefox gilt:
Deinstallieren der Web-App
Sie können eine Web-App deinstallieren, indem Sie das letzte geöffnete Fenster der App mithilfe der Web-Apps-Schaltfläche in Firefox wiederherstellen. Ist die App an die Taskleiste angeheftet, wird sie dort entfernt. Web-Apps werden auch entfernt, wenn Sie Firefox deinstallieren.
Hinweis: Wenn Sie eine Web-App von der Windows-Taskleiste ablösen, wird sie nicht aus dem Startmenü entfernt.
-
Ich wüsste nicht, inwiefern sich ein AWS-Ausfall auf die Aktivitäten in unserem Forum auswirken sollte. Es gibt einfach nicht jeden Tag viel zu besprechen.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 144 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 144.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 144 für Apple iOS“
-
Der Schalter wurde bereits auf Seite 1 genannt und sowohl bei Andreas als auch bei mir funktionierte das damit nicht.
-
Hallo,
Wenn ich diese Verknüpfung aufrufe, erscheint in der Browserleiste ein durchgestrichenes Schutzschild und "wikipedia.org" ohne Zusatz , d. h. ohne "https:// "
In der Adressleiste steht generell kein https://, weil das Standard und damit eine überflüssige Angabe ist. Das Protokoll wird nur bei unverschlüsseltem http:// ausgeschrieben. Gerade am Smartphone ist der Platz ja sehr beschränkt und dann ist es gut, mehr vom relevanten Teil der Domain zu sehen.
Was erscheint denn, wenn du auf das Schild-Symbol klickst?
Die Seite wird nicht geöffnet. Ich muss erst immer einmal nach unten Wischen!
Was heißt das genau? Eine komplett weiße Seite oder eine Fehlermeldung?
Ist bei anderen Links auch so.
Nur bei Verknüpfungen auf dem Startbildschirm oder auch nach direkter Eingabe in die Adressleiste? Und tritt das Problem immer nur einmalig zu Beginn auf und anschließend funktioniert es, oder besteht das Problem durchgehend, wenn du es mehrfach hintereinander testest?