Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Die Fehlermeldung erscheint hier nach klick drauf, und öffnen wollen mit IrfanView.
Ja gut, IrfanView. Mit dem hast du ja auch schon länger Probleme, was die Darstellung von SVG-Dateien betrifft.
Ich würde ja sagen, denen sollte das mal im Forum jemand melden, aber deren Forum ist komplett vollgespammt, da würde das aktuell wohl untergehen …
-
Wie gesagt, ich würde darauf vertrauen, dass der standardmäßig vorhandene Schutz ausreichend ist. Ein Browser benötigt nun einmal gewisse Privilegien, um alle seine Aufgaben zu erfüllen. Aber Firefox besitzt eine ganze Reihe von Sicherheits-Maßnahmen inklusive einer eigenen Sandbox und sobald Schwachstellen bekannt werden, was normal für jeden Browser ist, reagiert Mozilla sehr zeitnah darauf. Firefox ist nicht dafür bekannt, auf Linux weniger sicher als auf anderen Plattformen oder generell unsicher zu sein.
-
Hallo,
ich kenne Opsi nicht und weiß daher nicht, wie man mittels Opsi Software mit bestimmter Konfiguration verteilt. Aber gibt es denn bereits andere Einstellungen für Firefox, die du darüber verwaltest?
Wenn du dort bereits eine Konfigurationsdatei hättest (zum Beispiel policies.json, mozilla.cfg) könnte ich dir sagen, dass du für die Startseite die Option browser.startup.homepage setzen musst. Aber ich weiß halt nicht, wie Opsi funktioniert.
Ich könnte mir vorstellen, dass man im Opsi-Forum besser helfen kann. Die Frage geht zwar auch um Firefox, weswegen du hier grundsätzlich richtig bist. Aber erfahrungsgemäß sind in diesem Forum nur sehr wenige Menschen unterwegs, die solche Tools nutzen (die einzige vorherige Erwänung von Opsi in diesem Forum war im Jahr 2008), während die Menschen dort naturgemäß mehr über die grundsätzliche Verwendung von Opsi wissen.
-
Also muss doch in der anderen ein Fehler vorliegen
Auch die andere SVG-Datei ist vollkommen in Ordnung. Wie gesagt, wenn nur der Windows Explorer und keine andere Anwendung ein Problem mit der Darstellung hat, liegt dort auch das Problem. Für Firefox ist das wie gesagt egal, welche Version du verwendest.
-
Hallo,
ich weiß nicht, was mit einem „strengeren Profil“ gemeint ist. Aber grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass der standardmäßig gelieferte Schutz „ausreichend“* ist. Natürlich kann man immer versuchen, noch mehr einschränken, aber dann stellt sich immer auch die Frage, welche Auswirkungen das eventuell noch hat.
*) Ein Browser wird immer Sicherheitslücken haben. Aber wie jeder seriöse Browserhersteller reagiert auch Mozilla sehr schnell auf neue oder neu bekannt gewordene Bedrohungen.
-
-
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatSolo ist ein Website-Builder von Mozilla, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.9 bereit und bringt viele Neuerungen.Artikel lesen: „Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.9 fertiggestellt“
-
Nein, es macht schon einen funktionalen Unterschied.
Nein, macht es nicht. Du meinst, du hättest dadurch mehr Platz. Aber das hat nichts mit Funktionalität zu tun. Der Begriff passt einfach nicht.
Und da mehr sichtbarer Webseiten-Text auch mehr Funktion bedeutet, der Platz um die Tabs aber nicht, ist die Funktionalität mit schmaleren Tabs objektiv eben höher.
Deine Screenshots zeigen einen Unterschied von 8px. Dieser Höhenunterschied ist so marginal, dass dir das in einer normalen Browserkonfiguration nicht einmal Platz für auch nur eine einzige Zeile mehr Text bringt.
Es muss ja kein ernsthafter Vorteil sein, oder?
Es muss keinen ernsthaften Vorteil geben. Es geht in diesem Forum de facto jeden Tag um individuelle Anpassungen aus Geschmacksgründen, ohne dass das irgendeinen tatsächlichen Vorteil bringt. Das ist vollkommen in Ordnung und wird auch nicht hinterfragt. Nur, wenn du selbst zum Thema machst, dass das Design angeblich objektive Nachteile hätte, wird diese Aussage selbstverständlich einem Faktencheck unterzogen.
Ich lese allerdings auch mit sehr kleiner Schrift und habe auf meinem Laptöpchen auch einen 4k-Bildschirm reingequält. Da macht das schon einen signifikanten Unterschied mM.
Gut, dann sprechen wir aber auch ganz klar von individuellen Voraussetzungen bei dir, womit deine Argumentation nicht für das Standard-Design von Firefox greifen kann. Firefox ist ein Produkt für eine breite Masse. Am Ende des Tages sind 200 Millionen Menschen schlicht und ergreifend relevanter als 20 Menschen. Und damit ist das dann wirklich ein Thema für unser Unterforum „Individuelle Anpassungen“ und kein Vorschlag für Mozilla.
-
Ja, sorry Sören, aber manchmal...
Ja, genau das denkt man sich leider viel zu häufig über deine Beiträge: „Sorry, aber manchmal …“. Da du mich deswegen extra nochmal erwähnst, antworte ich dir auch in aller Deutlichkeit: Du musst wirklich mal an deinen Umgangsformen arbeiten. Die Aussage, die zur Löschung deines Beitrags geführt hat (und die hatte nichts mit Boersenfeger zu tun, sondern nur mit dir), war vollkommen daneben und ist keine, die ich öffentlich wiederholen werde. Solche Aussagen dulde ich nicht und werden auch in Zukunft zur sofortigen Löschung des kompletten Beitrags führen. Und im Wiederholungsfall bleibt es nicht bei einer Beitragslöschung.
Boersenfeger, klär das nächstes Mal einfach mit ihm selbst, da kann hier im Forum keiner was machen.
Was ist das für eine Aussage? Boersenfeger hat in diesem Forum die Frage gestellt, ob jemand von uns die Gründe kennt. Wofür ist dieses Forum deiner Meinung nach bitteschön da, wenn nicht, um uns Fragen zu stellen? „Sorry, aber manchmal …“ Mit der Argumentation, dass man woanders Antworten erhalten kann, könnten wir das Forum auch gleich schließen. Dich zwingt niemand, an Themen teilzunehmen, die dich nicht interessieren. Mich interessiert auch nicht jedes Thema. Aus diesen Themen halte ich mich dann einfach raus.
Und er selbst hat da auch keine Schuld, das hängt dann bei Mozilla, also darfst du das auch gerne mit Mozilla ausdiskutieren.
Hat das der Entwickler von uBlock Origin so geschrieben oder behauptest du jetzt einfach irgendetwas? Denn, wie ich bereits schrieb: Die Signierung ist ein automatisierter Prozess und funktioniert im Normalfall umgehend. Seitens Mozilla dürfte es da keine wochenlangen Warteschleifen geben. Wenn jemand anderes behauptet, möchte ich einen Grund für diese Annahme sehen.
-
Ich nutze Parallels.
-
Stimmt, ist schon eine Weile so, aber ich will immer noch das alte Design zurück, weil es einfach besser ist von der Funktionalität.
Das entspricht definitiv nicht der Wahrheit. Funktional macht es nicht den geringsten Unterschied. Dir gefällt lediglich eine andere Optik besser.
Subjektiver Geschmack beiseite: Man hat einfach objektiv mehr vertikalen Raum! Auch wenn das jetzt nicht auf allen Geräten so wichtig ist, ist das einfach funktionaler - besonders bei mobilen Geräten wie Laptops mit kleineren Bildschirmen.
Nicht wirklich. Wenn du 2 oder 3 Millimeter einsparst, bringt dir das auf keinem Gerät einen ernsthaften Vorteil.
Was ganz genau möchtest du denn geändert haben?
Der Screenshot zeigt auch keinen Tab
Beitrag #1 hat Screenshots mit der gewünschten Optik.
-
Hallo,
mal abgesehen davon, dass am aktuellen Design nichts neu ist und ich den Zusammenhang zu Apple nicht verstehe (vor allem, da Safari ein ganz anderes Tab-Design hat), würde ich deinen Vorschlag optisch als Rückschritt empfinden. Geschmäcker sind eben verschieden. Wenn du Wünsche für den Standard-Auslieferungszustand hast, musst du diese Mozilla mitteilen, und zwar in englischer Sprache. Dafür ist dieses Forum der falsche Ort.
Ich verschiebe das Thema nach „Individuelle Anpassungen“, damit jemand Vorschläge für die Datei userChrome.css zur Anpassung von Rundungen und sonstigen Wünschen machen kann.
-
Hallo,
funktioniert die Standortermittlung denn auf anderen Seiten wie Google Maps? Wie verhalten sich andere Browser auf der betroffenen Website? Hast du das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox?
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
-
Das hängt von deiner Definition von „ausgereift“ ab. Die Entwicklung ist in Firefox 142 noch nicht abgeschlossen. Es ist aber weit genug, um zumindest für einen ganz kleinen Teil ausgerollt zu werden und erstes Feedback echter Nutzer einzuholen.
-
Ich nutze die "policies" in Windows, kann deine Erweiterung mehr Optionen bedienen? Oder anders?
Die Erweiterung generiert die Datei policies.json, womit pro Installation unterschiedliche Konfigurationen möglich sind, während GPO global für alle Installationen gilt. Die Richtlinien und Optionen sind aber in beiden Fällen exakt die gleichen, mit der einzigen Einschränkung, dass die Richtlinien DisableThirdPartyModuleBlocking und LegacyProfiles ausschließlich via GPO zur Verfügung stehen, weil es technisch nicht möglich ist, diese zwei Richtlinien via policies.json zu unterstützen. Deswegen werden diese zwei Richtlinien auch nie über den Enterprise Policy Generator konfigurierbar sein.
Ansonsten fehlen Stand jetzt nur noch ein paar Richtlinien und Optionen in meiner Erweiterung, die im Laufe der kommenden Monate kommen werden. Ich würde schätzen, dass ich mittlerweile sicherlich 95 Prozent abdecke. Von dem, was jetzt noch fehlt, wird der Großteil sehr zeitnah kommen. Das einzige, was definitiv noch länger dauern wird, ist die Unterstützung der ContentAnalysis-Richtlinie sowie der Ordner-Unterstützung für die Bookmarks-Richtlinie, weil ich beides erst nach einer kompletten Neuentwicklung der Richtlinien- sowie Oberflächen-Generierung implementieren möchte, die ich zu planen begonnen habe. Denn für beides müsste ich das bisherige System erweitern, was grundsätzlich kein Problem ist und ich schon für einige Richtlinien in der Vergangenheit machen musste. Aber nachdem ich weiß, dass sich unter der Haube einiges ändern wird, möchte ich diese Arbeit nicht doppelt machen, zumal es für beides bislang auch keine einzige Nutzer-Anfrage gab, wann das kommen wird.
-
In Firefox 142 wird das nur für einen sehr kleinen Teil der Nutzer ausgerollt. Nutzer eines deutschsprachigen Firefox sind davon noch komplett ausgeschlossen.
-
-
Firefox selbst ist die Schreibweise egal. Es findet ein Zugriff über das Dateisystem statt. Und dafür gelten die Regeln des Betriebssystems.