1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Fotoauswahl / Hintergrund auf der Neuen-Tab-Seite?!

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 14:23

    Hallo,

    eigene Bilder auszuwählen, ist ein Feature-Wunsch, den Mozilla zur Kenntnis genommen hat und für die Zukunft auch erwägt, aber es ist noch nichts in diese Richtung definitiv beschlossen oder gar implementiert. Dafür müsstest du also wie gehabt den Weg über eine individuelle CSS-Anpassung gehen.

  • Ich kann in FF keine PW aus Chrome importieren

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 14:13

    Ob Chrome oder Edge ist egal, das Vorgehen ist das Gleiche. Die Anleitung aus Beitrag #2 behandelt eigentlich den CSV-Import. Aber in Schritt 3 musst du den CSV-Import nicht auswählen. Wähle stattdessen den Browser aus, den du verwendest. Das sollte am besten funktionieren.

  • Popup - Hier ist eine kurze Erinnerung, dass Sie Ihren bevorzugten Indie-Browser nur einen Klick entfernt halten können

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:59

    Wenn du es testen möchtest: Aktiviere über about:config die Option browser.newtabpage.activity-stream.asrouter.devtoolsEnabled. Rufe dann die Seite about:asrouter auf und suche nach FOX_DOODLE_SET_DEFAULT. Wenn du dann auf den blauen „Show“-Button klickst, erscheint das Doodle. Das funktioniert genauso natürlich auch für alle anderen.

  • Popup - Hier ist eine kurze Erinnerung, dass Sie Ihren bevorzugten Indie-Browser nur einen Klick entfernt halten können

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:46

    Die „Doodles“ sind Meldungen, die unter bestimmten Umständen erscheinen können, um Nutzer auf Dinge aufmerksam zu machen. Dieses konkrete Doodle hat mit der Taskleiste nichts zu tun. Es gibt auch andere, die eine Aktion beinhalten, um Firefox zur Taskleiste hinzuzufügen. Aber bei dem, was der Themenstarter gesehen hat, war die angestrebte Aktion, Firefox zum Standard-Browser zu machen.

  • Gelöschten Verlauf wiederherstellen

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:39

    Hallo,

    so wirklich verstehe ich die Forderung der Bank nach dem Internetverlauf nicht. Mal abgesehen von der Datenschutzproblematik, die damit einhergeht (Ich bezweifle ernsthaft, dass die Bank das anfragen darf!): Wäre er es selbst gewesen, könnte er auch nur den einen Eintrag aus der Chronik entfernen und die Chronik würde dann zeigen, dass er nicht auf der Bankseite war, obwohl er es war. Die Chronik hat also für die Bank null Beweiskraft, was die Frage nach dem Verlauf noch fragwürdiger erscheinen lässt.

    Jedenfalls ist die Datei places.sqlite einfach nur die Datei, in der die Chronik gespeichert wird. Was die Chronik in Firefox nicht anzeigt, wird auch in der Datei places.sqlite nicht mehr zu finden sein. Wenn Firefox bereinigt wurde, sind die Daten weg - genau so soll es ja auch sein. Das wäre ja auch schon wieder ein Datenschutz-Thema, wenn der Nutzer seine privaten Daten vermeintlich löscht und diese in Wahrheit überhaupt nicht gelöscht sind. Wenn du einen alten Stand sehen möchtest, geht das nur, wenn du ein Backup vom gewünschten Zeitpunkt besitzt.

  • Popup - Hier ist eine kurze Erinnerung, dass Sie Ihren bevorzugten Indie-Browser nur einen Klick entfernt halten können

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:26

    Es geht also um eine Meldung von Firefox. Für mich klang das zunächst nach einer Meldung von einer Website. Diese „Feature-Empfehlungen“ kannst du deaktivieren, indem du über about:config die Option browser.newtabpage.activity-stream.asrouter.userprefs.cfr.features auf false setzt.

    Dieser Schalter ist im Übrigen nur eine von einer ganzen Reihe an Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit du die Meldung siehst, die du gesehen hast. So hättest du diese Meldung beispielsweise auch nicht gesehen, wenn Firefox als Standard-Browser konfiguriert wäre.

  • Ich kann in FF keine PW aus Chrome importieren

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:16

    Der CSV-Import ist seit Firefox 116 standardmäßig aktiviert.

    Diese Funktion ist auch nicht primär für den Import aus anderen Browsern gedacht. Dafür gibt es ja die eigene Funktion, Daten aus anderen Browsern zu importieren. Der CSV-Import funktioniert natürlich für CSV-Dateien, die vorher aus Firefox exportiert wurden, hat ansonsten aber vor allem externe Passwortmanager im Sinn, die ebenfalls einen CSV-Export anbieten.

  • Bewertungen auf amazon nur noch nach Anmeldung?

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:10

    Richtig, das sagt nichts über die Qualität des Produkts aus, sondern ausschließlich über die Qualität der Nutzerbewertungen. Tendenziell bieten schlechtere Produkte natürlich eher eine Motivation dafür, die Bewertungen künstlich aufhübschen zu lassen. Aber grundsätzlich können auch Unternehmen, die gute Produkte bereitstellen, Fake-Bewertungen in Auftrag geben. Außerdem reden wir hier von einer maschinellen Erkennung. Es gibt keine Garantie dafür, dass jede Bewertung korrekt eingeordnet wird. Der Review Checker ist letztlich ein Werkzeug, welches einem eine grobe Orientierung zur Vertrauenswürdigkeit des Anbieters geben soll. Eine schlechte Bewertung ist am Ende einfach nur ein guter Hinweis, dass man vorsichtig sein und sich vielleicht noch andere Quellen dafür ansehen sollte, was andere Menschen darüber denken. Und dann muss man selbst entscheiden, ob man vom Kauf überzeugt ist oder nicht.

  • Ich kann in FF keine PW aus Chrome importieren

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 13:03
    Zitat von .DeJaVu

    Ändert aber nichts dran, dass sein Dialog immer noch komplett anders aussieht, also wo mit versucht er da zu importieren? Also Firefox kann das nicht sein.

    Doch. Das ist der CSV-Import auf about:logins.

    Die Frage ist halt, ob der CSV-Export aus Edge wirklich das gleiche Format bereitstellt, wie es seitens Firefox erwartet wird.

  • Bewertungen auf amazon nur noch nach Anmeldung?

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 12:54

    Ich habe das Thema verschoben, weil es nichts mit Firefox zu tun hat.

    Zitat von Stoiker

    was meinst du mit Review-Checker?

    Das ist ein Feature von Firefox, welches die Glaubwürdigkeit von Bewertungen auf Amazon überprüft. Ein „D“ als Bewertung (amerikanisches Schulsystem) legt nahe, dass viele Fake-Bewertungen dabei sind.

    Zitat von .DeJaVu

    Und woher der Review-Checker seine Infos beziehen täte

    Es kommt eine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, welche auf genau diesen Einsatzzweck trainiert wurde und verdächtige Muster erkennt. Genauere Informationen zur Methodik werden seitens Fakespot / Mozilla nicht offengelegt, damit dieses Wissen nicht genutzt wird, um das System auszutricksen.

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Sören Hentzschel
    • 24. November 2024 um 08:55
    Zitat von Speravir

    In der Windows-Installationsdatei ist Noto Sans vollständig enthalten und bei mir auch vollständig installiert.

    Bei Andreas offensichtlich nicht, wenn Updates von LibreOffice bei ihm jedes Mal verursachen, dass hier im Forum Noto Sans (nicht DeJaVu Sans) in kursiver statt regulärer Ausführung für Buttons verwendet wird. Wenn die Schrift vollständig vorhanden wäre, würde ich zumindest erstens erwarten, dass die Schrift nicht kursiv ist, und zweitens, dass Updates von LibreOffice keinen Einfluss darauf haben, weil die Existenz der Schrift dann nicht von LibreOffice abhängt.

    Im Übrigen ist Noto Sans keine Standard-Schrift von Windows. Ansonsten müsste auch jeder Windows-Nutzer dieses Forums für Buttons eine andere Schrift sehen als an anderen Stellen.

    Hier eine Liste der Schriften, mit denen Windows 11 ausgeliefert wird:

    Font List Windows 11 - Typography
    List of fonts present in Windows 11 and their information.
    learn.microsoft.com

    Auch auf der Liste für Windows 10 taucht Noto Sans nicht auf. Aber Andreas hat das Problem ja sowieso nur auf seinem System mit Windows 11.

  • Popup - Hier ist eine kurze Erinnerung, dass Sie Ihren bevorzugten Indie-Browser nur einen Klick entfernt halten können

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 22:43

    Hallo,

    alleine mit der Angabe, es gab ein „ein so oder so ähnlich lautendes popup“ ist keine Lösung möglich. Es braucht schon einen konkreten Fall für eine konkrete Lösung.

  • 2023-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.0 & Design-Refresh

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 22:28

    Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.0.18 auf Version 6.0.19 vorgenommen.

    Änderungs-Protokoll:
    Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.

    WoltLab Suite Core

    • Beim Scrollen wurde die Position mancher Elemente nicht neu berechnet.
    • CKEditor wurde von Version 43.1.0 auf Version 43.3.1 aktualisiert.
    • Das Hochladen von Dateien mit dem alten Upload-System erzeugte unter Windows ungültige Pfade.
    • Beim Zusammenfügen von Benutzern wurden die Artikel nicht neu zugeordnet.
    • Die angezeigten Monatsnamen in der Statistik waren nicht korrekt lokalisiert.
    • Die Aktualisierung der Sitemaps erfolgte manchmal nur unvollständig.
    • Ein Berechnungsproblem beim Zähler der weiteren ungelesenen Benachrichtigungen in der täglichen Zusammenfassung wurde behoben.

    WoltLab Suite Core: Konversationen

    • Der Seitentitel von Konversationen enthielt ein zusätzliches Leerzeichen.

    WoltLab Suite Forum

    • Nach dem wiederholten Zusammenfügen von Beiträgen wurde die Seite nicht aktualisiert.
    • Der Seitentitel von Themen enthielt ein zusätzliches Leerzeichen.
  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 22:19

    Eisbrecher – Tränen lügen nicht

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Blinkender Cursor im Nightly in Eingabefeldern (input) nach oben verschoben

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 21:17

    Dass der Cursor in Eingabefeldern verrutscht ist, ist ein bekannter Bug.

    1932800 - Caret on many text fields (E.g. address-bar, b.m.o search field, etc.) appears to be shifted upwards
    NEW (emilio) in Core - Layout: Scrolling and Overflow. Last updated 2024-11-23.
    bugzilla.mozilla.org
  • Adressleiste - Vorschläge wie einzeilig einstellen?

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 20:40
    Zitat von .DeJaVu

    Sollte es im Fehlerbehebungsmodus nicht breiter sein, insofern Buttons von Erweiterungen in jener Leiste wäre?

    Genau darum ging es mir. Ich wollte mit meiner Aussage auf die Vergleichbarkeit beider Szenarien abzielen und damit aussagen, dass die Breite geprüft werden soll, weil sich diese ggf. unterscheidet. Da im Fehlerbehebungsmodus Erweiterungen deaktiviert sind, fehlen Erweiterungsschaltflächen, welche an die Symbolleiste angeheftet sind. Das würde dann die Breite der Adressleiste entsprechend vergrößern und könnte damit den Unterschied erklären, wenn eine bestimmter Schwellenwert dadurch überschritten wird, der sonst unterschritten wird.

    Zitat von .DeJaVu

    Wegen User-Agent, ihr könnt nicht zufällig sehen, ob das die ESR ist?

    Nein, der User-Agent beinhaltet keine Information darüber, ob Firefox ESR genutzt wird. Am Beispiel von Firefox ESR 128.x.y sagt der User-Agent ganz einfach immer Firefox 128.0.

    Aber das ist ja seit Beitrag #3 geklärt, dass der Themenstarter noch Firefox 124 nutzte und damit weder Firefox ESR noch ein User-Agent-Problem vorliegt, sondern einfach nur ein Irrtum über die genutzte Version.

  • Adressleiste - Vorschläge wie einzeilig einstellen?

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 19:51

    Auch ohne individuelle CSS-Anpassung sind die Einträge zweizeilig, wenn eine bestimmte Breite für das Element unterschritten wird. Sollte keine CSS-Anpassung verwendet werden, prüfe, ob die Breite in beiden Fällen auch übereinstimmt.

  • Icon ändern -schwarzer Rand

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 16:00

    Fair. Streng genommen ist es ein ganz, ganz dunkles Lila. Wenn ich davon einen Screenshot mache und diesen stark vergrößere, sieht man das auch besser. Beim Screenshot im Startbeitrag kann man bei genauerer Betrachtung auch erkennen, dass es kein reines Schwarz ist, sondern den Lila-Stich hat. Der Screenshot zeigt das Symbol ja auch schon deutlich vergrößert gegenüber der Realität. In der kleinen Größe, in der die App-Symbole unter realen Bedingungen angezeigt werden, bleibt für mich davon in der Wahrnehmung aber auch nur noch Schwarz übrig. Insofern hat die Beschreibung für mich so schon gepasst. ;)

    Wenn man es genau nehmen will, verwendet Mozilla „Ink 80“ aus dem Mozilla Protocol Design-System, Hex-Code #20123a:

    Color | Mozilla Protocol

    Der Plan ist es aber wie gesagt, unter Umständen auf absolutes Weiß (#ffffff) umzustellen, unter der Voraussetzung, dass das Experiment keine Erkenntnisse liefert, die dagegen sprechen.

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 14:01

    Das mag ja sein, dass LibreOffice nicht alle Varianten installiert, das weiß ich nicht. Du hast aber auch den Hinweis gelesen, dass DeJaVu Sans nicht die Schrift ist, die bei dir hier im Forum zum Einsatz kommt, sondern Noto Sans?

  • Icon ändern -schwarzer Rand

    • Sören Hentzschel
    • 23. November 2024 um 12:53

    TPD-Andy Wie gesagt kommt das von Android, das ist keine Besonderheit von Samsung. Und dass für Firefox Schwarz verwendet wird, ist wie gesagt eine Entscheidung von Mozilla. Die Firefox-Farbe ist bei Smartphones anderer Hersteller auch keine andere. Je nachdem, wie alt die Android-Version ist, kann die Darstellung der App-Icons noch eine andere sein. Ansonsten gibt es auch Smartphone-Hersteller, die gewisse Aspekte der Darstellung in ihrer eigenen Oberfläche anpassen. Aber grundsätzlich ist das das Standard-Design aktueller Android-Versionen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon