1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Sidebar Bug seit letztem Update

    • Sören Hentzschel
    • 4. Dezember 2024 um 09:20

    Hallo,

    Zitat von Sa87

    Im Browser selbst habe ich auch auf vertikale Tabs umgestellt (about:config) […] Also entweder sehe ich jetzt ständig alle Tabs doppelt oder ich sehe die Tabs gar nicht

    Das ist doch aber logisch, oder nicht? Deaktiviere die nativen verikalen Tabs wieder, wenn du Tree Style Tab nutzen möchtest. Oder nutze die nativen vertikalen Tabs und verzichte auf Tree Style Tab. Ansonsten siehst du natürlich die Tabs doppelt.

    Zitat von Sa87

    da man die Sidebar so auch immer ausblenden konnte

    Das Ausblenden der Sidebar ist unabhängig von vertikalen Tabs. Mir ist noch nicht klar, was genau eigentlich dein Ziel ist.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 133 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 3. Dezember 2024 um 23:27

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 133 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 133 für Apple iOS“

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 3. Dezember 2024 um 17:42
    Zitat von Gebby

    Warum sollte ich dann wechseln? Kann ich auch bei Windows 10 bleiben und dann auch keine Updates mehr bekommen.

    Gegenfrage: Unter der Annahme, dass man weder in dem einen noch in dem anderen Fall Updates erhält - wieso sollte man dann bei Windows 10 bleiben, wenn man die Wahl hat? Windows 11 ist am Ende des Tages das neuere und bessere Betriebssystem.

    Letztlich ist das, was Microsoft kommuniziert, einfach nur ein Haftungsausschluss. Microsoft kann weiterhin Updates ausliefern, das muss sich für die Nutzer in der Praxis überhaupt nicht auswirken. Aber Microsoft ist damit für diese Systeme aus der Veranwortung. Sie müssen für Systeme, welche die Anforderungen nicht erfüllen, auch nichts gewährleisten.

    Zitat von 2002Andreas

    Also dann auch nur ein Clickbaiting Beitrag von t-online.

    Ich denke eher, schlampiges Lesen / fehlendes Verständnis des Redakteurs. Beim Clickbait geht es ja darum, die Nutzer durch reißerische Headlines auf die Website zu bekommen. Im Artikel wird das Ganze dann meist relativiert. In diesem Fall nennt der Artikel mit Neowin eine Quelle. Und der Artikel von Neowin beschreibt sehr präzise, was Microsoft in dem Dokument verändert hat. Es gab nämlich Änderungen an besagtem Dokument. Das ist via Wayback Machine auch leicht nachvollziehbar. Nur passt das, was T-Online schreibt, inhaltlich nicht mit dem zusammen, was Neowin geschrieben hat.

    Die Clickbait-Karte würde ich dann eher Neowin zusprechen. Denn Neowin gibt die Änderungen im Artikel richtig wieder, ist aber in der Überschrift irreführend und macht mehr daraus.

    Zitat von 2002Andreas

    Leuchtet mir ein, nur wozu geben sie dann eine Erklärung selber ab, wie man doch zu Win11 kommt.

    Das ergibt ja dann keinen Sinn :/

    Die Menschen, die Windows 11 nutzen und die Anforderungen nicht erfüllen, werden so oder so Wege finden. Das weiß auch Microsoft. Und bevor die Nutzer bei der Umgehung zu „kreativ“ werden und damit Dinge kaputt machen, weil sonst was in der Registry oder an Dateien gelöscht und/oder manipuliert wird, ist es vermutlich besser, einen offiziellen Weg zu haben.

  • Firefox für Android und Lesezeichen

    • Sören Hentzschel
    • 3. Dezember 2024 um 14:12

    Der Link wurde nicht in ein Bild umgewandelt, sondern in eine Linkvorschau, bestehend aus dem Titel, einem Textausschnitt sowie dem ersten auf der Seite hinterlegten Bild. Ich kann daran nichts „Blödes“ erkennen, ganz im Gegenteil. Das macht den Link informativer. Es ist außerdem recht einfach erkennbar, dass es sich dabei um einen Link und eben nicht einfach nur um ein Bild handelt. Der Text nimmt schließlich genauso viel Platz ein und das ganze Element ist deutlich vom Fließtext im Beitrag abgegrenzt.

  • App "DB Navigator" der Deutschen Bahn: Login mit Firefox als Standardbrowser unter Android nicht möglich

    • Sören Hentzschel
    • 3. Dezember 2024 um 10:10

    Eine weiße Seite und ein Tab-Absturz sind völlig unterschiedliche Dinge. Vor allem: Während ein Tab-Absturz definitiv ein Browserproblem ist, ist eine weiße Seite nicht zwingend, aber häufig ein Indiz für ein serverseitiges Problem. Die Ursache kann also in beiden Fällen ganz woanders liegen. Das lässt sich so überhaupt nicht sagen.

    Hast du denn mal versucht, was ich geschrieben habe? Denn dazu hast du dich nicht geäußert.

  • Adresszeile ist VIEL zu groß (gelöst)

    • Sören Hentzschel
    • 3. Dezember 2024 um 08:21

    Hallo,

    Zitat von Shinji_NOIR

    Ich nutze meines wissens keine CSS datei (weiß nich mal wo und wie man diese einbaut)

    Ganz sicher nutzt du eine individuelle Anpassung, wenn sich optisch bei dir etwas in Firefox 133 verändert hat. Seitens Mozilla gab es nämlich keine für den Nutzer sichtbare Änderung der Adressleiste. Es gab lediglich eine Änderung unter der Haube (die Adressleiste ist jetzt ein popover), die sich aus folgendem Grund auf bestimmte individuelle Anpassungen auswirkt:

    Zitat von MDN

    When open, popover elements will appear above all other elements in the top layer, and won't be influenced by parent elements' position or overflow styling.

    Das erklärt genau so ein Problem, wie von dir geschildert, wenn du die Positionierung angepasst hat.

    Rufe about:support auf, klicke auf den Button neben „Profilordner“ und schaue, ob es dort einen Ordner „chrome“ gibt. Wenn es darin eine Datei userChrome.css gibt, teile deren Inhalt.

    Zitat von Shinji_NOIR

    als FireFox mit der Verschlimmbesserung "Wir machen jetzt die Adresszeile FETT" ums Eck kam.

    Bitte bleib sachlich. Zumal die Beschreibung als „fett“, das sogar in Großbuchstaben, auch nicht wirklich zutreffend ist.

    Zitat von Shinji_NOIR

    bis ich rausgefunden habe, dass man update1 auf fales stellen muss und dazugehörige Einträge.
    Ich habe jetzt auch schon dort gesucht und rum getestet mit true und false aber die verhält sich weiter so.

    Logisch. Firefox kennt bereits seit 4 1/2 Jahren keine Option mit „update1“ im Namen. Wenn ein solcher Schalter bei dir noch existiert, ist es daher egal, welchen Wert du dafür setzt.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 133 für Android

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 20:26

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 133 für Android veröffentlicht.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 133 für Android“

  • Nach Update auf 133.0 Sidebar dauerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 19:17

    Oder einfach Rechtsklick auf die Schaltfläche → Aus Symbolleiste entfernen. ;)

  • Nach Update auf 133.0 Sidebar dauerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 19:14
    Zitat von fred_vom_jupiter_1

    das macht die Leiste irritierender Weise nur breiter

    Beachte die Hervorhebung:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn du bei der Einstellung „Sidebar-Schaltfläche“ die Option „Sidebar anzeigen und ausblenden“ auswählst, kannst du diese über die Sidebar-Schaltfläche in der Navigationssymbolleiste ausblenden.

    Die verschwindet per Klick komplett und bleibt damit auch ausgeblendet, bis du sie wieder einblendest.

  • Nach Update auf 133.0 Sidebar dauerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 18:56

    Hallo,

    klicke in der Seitenleiste auf das Zahnrad-Symbol. Wenn du bei der Einstellung „Sidebar-Schaltfläche“ die Option „Sidebar anzeigen und ausblenden“ auswählst, kannst du diese über die Sidebar-Schaltfläche in der Navigationssymbolleiste ausblenden.

    Oder deaktiviere es vollständig, indem du über about:config den Schalter sidebar.revamp per Doppelklick auf false setzt.

    Zitat von .DeJaVu

    Ich würde sagen, da hat jemand am about:config gespielt und die vertikalen Tabs aktiviert

    Nicht zwingend, zu beidem. Die Seitenleiste kann unabhängig von den vertikalen Tabs aktiviert werden. Und die neue Seitenleiste ist per Experiment standardmäßig für einen kleinen Teil der Nutzer ab Firefox 133 aktiviert.

  • Firefox für Android und Lesezeichen

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 14:12

    Dass Firefox für Android den zuletzt genutzten Speicherort standardmäßig verwendet, ist grundsätzlich eine gewollte Änderung. Ob es gewollt ist, dass dieser Ort synchronisiert wird (vor allem mit dem Desktop-Firefox), oder ob das ein Fehler ist, weiß ich gerade auch nicht.

  • Firefox für Android und Lesezeichen

    • Sören Hentzschel
    • 2. Dezember 2024 um 12:04
    Zitat von .DeJaVu

    Das bedeutet, dass du keine weitere Hilfe wünscht?

    Die Beiträge #1 und #3 stammen von unterschiedlichen Nutzern.

  • App "DB Navigator" der Deutschen Bahn: Login mit Firefox als Standardbrowser unter Android nicht möglich

    • Sören Hentzschel
    • 1. Dezember 2024 um 18:41

    Hallo,

    ich kann nicht erkennen, was die von dir verlinkte Support-Anfrage von vor zwei Jahren mit deiner Problembeschreibung zu tun hat. Dort geht es um einen Tab-Absturz. Du berichtest von einer leeren Seite, nichts von einem Absturz. Insofern lässt sich deine Annahme nicht bestätigen, dass das Problem bereits seit zwei Jahren vorliegt. Vielleicht ist das tatsächlich so, vielleicht auch nicht. Aber wenn es für einen Fehler seitens Firefox gehalten wird, müsste das Problem an Mozilla gemeldet werden. Ein Problembericht auf support.mozilla.org ist dafür genauso wenig ausreichend wie in diesem Forum.

    Ich habe keinen Account auf der genannten Seite, was meine Testmöglichkeiten entsprechend einschränkt. Daher einfach mal ein Schuss ins Blaue: Wenn du die Bahn-Website in Firefox aufrufst, kannst du über einen Klick auf das Schild-Symbol den Schutz vor Aktivitätenverfolgung für diese Website deaktivieren. Sollte das Problem sein, dass hier ein Tracking-Script blockiert wird, welches die Bahn in ihrer Implementierung voraussetzt, könnte das helfen. Prüfe auch, dass keine Firefox-Erweiterungen aktiviert sind, die irgendetwas blockieren könnten.

  • 🎄🎁 Weihnachten steht vor der Tür – Produkte von Mozilla als Geschenkidee

    • Sören Hentzschel
    • 1. Dezember 2024 um 12:51

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Weihnachten steht vor der Tür. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, findet möglicherweise auch im Produkt-Portfolio oder im Merchandise-Shop von Mozilla die eine oder andere Idee. Dieser Artikel fasst ein paar Geschenkideen zusammen.

    Artikel lesen: „🎄🎁 Weihnachten steht vor der Tür – Produkte von Mozilla als Geschenkidee“

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 22:27

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 133 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 133 für Android.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android“

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 21:04

    Es gibt hier ein paar sehr aktuelle Codes, in denen das Attribut tabsintitlebar verwendet wird. Das muss ab Firefox 135 customtitlebar heißen.

    mozilla-central @ 0741b3b770d4
    Bug 1932600 - Use customtitlebar rather than tabsintitlebar in front-end code. r=dao,desktop-theme-reviewers,tabbrowser-reviewers,sidebar-reviewers,nsharpley
    hg.mozilla.org
  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 20:56

    Julia Meladin – Mrs. Grinch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was bringen diese Anpassungen per CSS?

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 15:12
    Zitat von BrokenHeart

    Ich wäre vorsichtig mit solchen Vereinfachungen. Am Ende des Tages ist das "Denken" einer KI dem menschlichen Denken viel ähnlicher als einem lieb sein kann. Auch ein KI liefert Lösungen und funktioniert eben nicht nur über "statistische Wahrscheinlichkeiten". […] Man rechnet in wenigen Jahren schon […]

    Ich sehe hier keine unzulässige Vereinfachung. Denn genau darum geht es nun einmal bei sogenannten Large Language Models (LLMs), von denen wir in einem Anwendungsfall wie diesem sprechen. Wikipedia beschreibt das besser, als ich es kann: „Es handelt sich um ein computerlinguistisches Wahrscheinlichkeitsmodell, das statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen aus einer Vielzahl von Textdokumenten durch einen rechenintensiven Trainingsprozess erlernt hat, für die mathematische Beschreibung, siehe Sprachmodell.“ Das, was seit ein paar Jahren so einen Riesen-Hype erlebt, ist nichts anderes als die praktische Anwendung eines Teilgebiets der Mathematik. Und das ist nicht das, was ich meine, wenn ich von „tatsächlich denken“ spreche (Hervorhebung beachten).

    Dass eine KI wirklich „denken“ kann, ist nach heutigem Stand immer noch Wunschdenken. Vorsichtig wäre ich viel mehr mit Prognosen, was wohl in ein paar Jahren sein wird. Denn es deutet sich mittlerweile auch an, dass diese wirklich rasante Entwicklung der letzten Jahre nicht in dem gleichen Ausmaß weitergehen wird und es Grenzen gibt, was KI zu leisten vermag. Und das wird bei einem Anwendungsfall wie diesem hier ja ganz besonders deutlich.

    Eine KI, wie wir sie kennen, ist überhaupt nicht dazu in der Lage, aus der Information, dass es um die Firefox-Version XY geht und der Beschreibung, was man gerne verändern möchte, den dafür relevanten Code zu erkennen und die notwendigen Änderungen umzusetzen. Alle Code-Vorschläge, die ChatGPT und ähnliche Dienste hierfür bereitstellen, basieren ausschließlich auf bereits vorhandenen Lösungsansätzen aus dem Internet. Für selbst erdachte Lösungen, die in aktuellen Firefox-Versionen funktionieren, müsste man tatsächlich wie ein Mensch denken und arbeiten.

    Im Übrigen scheitert es oft ja sogar schon an der Bereitstellung vorhandener Informationen. Ich habe ChatGPT mal gerade zum Spaß um eine recht simple Anpassung gebeten. Die Antwort sah auch echt professionell aufbereitet aus (was genau die Stärke von ChatGPT ist!). Nur war das Ergebnis halt etwas völlig anderes, als das, wonach gefragt wurde.

    Zitat von BrokenHeart

    Ich glaube, die Übergänge sind in Wirklichkeit fließend. Mehrzeilige Tabreihen z.B. lassen sich ja auch ansatzweise ausschließlich mit CSS realisieren. Oder die per MouseHover ausfahrender Sidebar ist CSS pur. Und ich finde, dass diese Dinge durchaus eine funktionale Erweiterung darstellen.

    Das ist beides Design* und bringt keine zusätzliche Funktionalität. Und es ist absolut korrekt zu sagen, dass CSS nur für Design ist. Mal Zweckentfremdungen außen vorgelassen, nur weil man es vielleicht kann: Der Name CSS beschreibt ja bereits sehr gut, was die Absicht von CSS ist.

    *) Das erste Beispiel ist ganz eindeutig Design und hat mit Funktion wirklich überhaupt nichts zu tun. Das zweite mag mehr die UX als das UI betreffen, aber auch das ist letztlich Design. Es geht ja nur darum, bei Herüberfahren mit der Maus etwas zu verschieben. Positionierung, auch bei :hover, ist ein grundlegendes Thema der Gestaltung. Wenn ich beispielsweise eine Website umsetze, ist die Entscheidung, ob etwas direkt sichtbar ist, per Druck auf einen Button oder bei Herüberfahren mit der Maus erscheint, auch etwas, was vom Designer vorgegeben wurde, und nichts, was vorher in der Funktionsbeschreibung auftaucht.

  • Was bringen diese Anpassungen per CSS?

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 13:08

    Foren, in denen nichts los ist, sind nicht besonders attraktiv. Wenn man als potenziell neuer Nutzer sieht, dass ein Forum aktiv ist, meldet man sich eher an und ist auch aktiv. Sprich: Fake-Aktivität wird als Hilfsmittel genutzt, um echte Aktivität zu erzeugen. Das ist die Idee dahinter.

    Fürs Protokoll: Wir verwenden das hier nicht. ;)

  • Was bringen diese Anpassungen per CSS?

    • Sören Hentzschel
    • 30. November 2024 um 13:02
    Zitat von TPD-Andy

    Zum Thema CSS und Anpassungen: Funktionieren die von den KI-Anbietern erstellten CSS auch so wie es die Anwender erwarten?

    Manches sicherlich, vieles nicht. Das Problem ist, dass eine KI nicht tatsächlich denkt und Lösungen erarbeitet. Stattdessen geht es um statistische Wahrscheinlichkeiten, basierend auf Trainingsdaten, sprich Lösungen, die irgendwer schon einmal irgendwo veröffentlicht hat. Und da der Firefox-Code im permanenten Wandel ist, sind diese Lösungen entsprechend genauso schnell veraltet, als würdest du über Google nach einer Anpassung suchen. Da findet man ja auch oft Ergebnisse, die mal funktioniert haben, jetzt aber nicht mehr funktionieren.

    Grundsätzlich ist die Technologie für künstliche Aktivität vorhanden. Es gibt auch für die von uns eingesetzte Software bereits Plugins, die dafür sorgen, dass sich Fake-Benutzer anmelden, durch das Forum navigieren, Themen eröffnen und auf Beiträge antworten, als wären es Menschen. Und das funktioniert für viele Themen wahrscheinlich sogar relativ gut. Aber Code ist halt einfach etwas anderes als eine Diskussion. Bei einer Diskussion spielt es keine Rolle, wie man die Beiträge formuliert, man versteht die Beiträge. Code verändert sich ständig und da muss jedes Zeichen korrekt sein. Sonst stimmt das Ergebnis nicht.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon