Da es ausdrücklich um die Lesezeichen und Suche geht, sind die von Road-Runner genannten Optionen die korrekten. Bei der Einstellung aus den Beiträgen #2/#4 geht es darum, wie Links auf Websites geöffnet werden sollen, die target="_blank" gesetzt haben: entweder in einem neuen Tab oder einem neuen Fenster. Diese Einstellung hat so oder so nichts damit zu tun, ob der aktive Tab überschrieben wird oder nicht, und genauso nichts mit Lesezeichen oder der Suche. Die Optionen aus Beitrag #3 betreffen ebenfalls Websites, nicht die Lesezeichen oder die Suche.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
-
Ich denke doch mal, dass mit dem vom TO genannten Mozilla PPA dieses von mir erwähnte gemeint ist. Hoffe ich zumindest. Ansonsten ein Mozilla PPA seitens Ubuntu wäre mir neu
Das ist sehr unwahrscheinlich. Wer PPA schreibt, meint üblicherweise nicht die Deb-Pakete. Wer die meint, schreibt normalerweise auch Deb. Du siehst in der von dir verlinkten Anleitung von Mozilla außerdem, dass deren Beschreibung der Installation der Deb-Pakete sich von der sonst üblichen PPA-Installation unterscheidet. Auch die großen Ubuntu-Websites wie omgubuntu.co.uk schreiben Deb, wenn sie Deb meinen.
Der Begriff PPA ist schon wesentlich älter als es .deb, Snap und Flatpak gibt. Das war früher der übliche Weg, Firefox zu installieren, auch unter Ubuntu, obwohl das damals schon die schlechtere Option im Vergleich zum originalen Firefox von Mozilla war. Aber Programme über eine Website herunterzuladen und zu installieren, ist auf Linux halt nie „cool“ gewesen. Und Snap sowie Flatpak kamen später.
Am ehesten bekannt sind Probleme mit den Sprachpaketen, die nicht immer zeitnah aktualisiert werden wie bei Mozilla.
Es gibt ein noch viel größeres Problem und das ist der Unterschied im verwendeten Compiler. Denn dieser Unterschied führt immer wieder zu Bugs, die ausschließlich in den Builds auftreten, die nicht von Mozilla stammen. Und die PPAs von „mozillateam/ppa“ sind nicht von Mozilla. Außerdem sind in diesen Builds aus dem gleichen Grund auch diverse Compiler-Optimierungen abgeschaltet, was zu einer deutlich schlechteren Performance im Vergleich zu den Mozilla-Builds führt.
Auch abseits des Compilers kann es Unterschiede in der Konfiguration geben. Da gibt es auch ein recht aktuelles Beispiel, das noch keine zwei Monate alt ist:
Für Linux-Nutzer mancher Distribution funktionierte die Wiedergabe von H.264-Videos nicht mehr, ohne dass der Anwender eine Option änderte. Die Linux-Builds von Mozilla waren von diesem Problem nicht betroffen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt viele Möglichkeiten, Firefox unter Linux zu installieren. Und jede Option ist besser als die PPAs (oder die inoffizellen Deb-Pakete, die es gab, bevor Mozilla selbst welche eingeführt hat).
-
Hallo,
durch die Nutzung von YouTube Premium oder durch Verwendung eines Werbeblockers mit passendem Filter.
PS: Ich habe dein Bild für dich hier im Forum hochgeladen. Es gibt keinen Grund, das Bild über einen externen Bilderhoster einzubetten.
PPS: Ja, es nervt schon gewaltig, Dinge, deren Betrieb richtig viel Geld kostet, kostenlos nutzen zu wollen und dafür dann für kurze Zeit eine Anzeige sehen zu müssen. Ironie Ende.
-
Und ja der Schutz den Windows 11 hat ist nicht schlecht, aber es ist auch der Schutz bei dem sich die Menschen die etwas böses wollen, auch am ehesten versuche zu überwieden halt weil es auf jedem neuerem Windows PC drauf ist.
Das liest sich so, als würdest du davon ausgehen, dass es bei Angriffen darum geht, die Schutzsoftware zu umgehen. Tatsächlich werden aber Schwachstellen auf dem System ausgenutzt, die mit und ohne solche Software existieren. Der einzige Zweck solcher Software ist das Erkennen und Entfernen. Und darin ist der Microsoft Defender erstens nicht schlechter und zweitens im Gegensatz zu den großen Bezahllösungen nicht dafür bekannt, selbst überhaupt erst Schwachstellen zu schaffen. Und wir sprechen hier teilweise von wirklich schwerwiegenden Sicherheits-Defiziten, welche durch AV-Software bestimmter Hersteller immer wieder überhaupt erst verursacht werden.
-
Hallo,
seitens Firefox gibt es keine Nachfrage, bevor man auf Links klickt. Das kannst du beispielsweise hier bei uns im Forum nachvollziehen. Also kommt das entweder von Bluesky (wie verhalten sich andere Browser?) oder von einer Erweiterung, wenn das auch andere Websites betrifft.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 133 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 133.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Apple iOS“
-
Wie sieht denn auf about:support die Codec-Tabelle unter „Medien“ aus?
-
Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt nicht sicher, was mein Artikel mit PPA zu tun hat. Darüber habe ich in dem Artikel ja nichts geschrieben. Die PPA-Builds sind keine offiziellen Mozilla-Builds und genau die, die man als Linux-Nutzer nicht verwenden sollte.
Von Mozilla sind die Snap-, Flatpak- und .deb-Pakete sowie natürlich die tar.bz2-Archive auf archive.mozilla.org, beziehungsweise in Zukunft stattdessen .tar.xz-Archive.
-
Es wurde eine Aktualisierung der Community-Software von Version 6.0.19 auf Version 6.0.20 vorgenommen.
Änderungs-Protokoll:
Nicht alle Änderungen sind auf dieser Website / diesem Forum relevant.WoltLab Suite Core
- Statt der PHP-Erweiterung „gmp“ wird auch die veraltete „bcmath“ PHP-Erweiterung unterstützt, sodass für ein Upgrade auf WoltLab Suite 6.1 nur mindestens eine der beiden PHP-Erweiterungen erforderlich ist. Wenn beide Erweiterungen verfügbar sind, wir die moderne „gmp“ PHP-Erweiterung verwendet.
- Beim Bearbeiten der zusätzlichen CSS-Anweisungen eines Stils sprang die Seite manchmal an eine falsche Position.
- Beim Antworten auf Kommentare wurde zu einer unpassenden Stelle gescrollt.
- Nach der Bearbeitung von Kommentaren oder Antworten wurde nicht zum Anfang gescrollt.
-
Wo ist denn da die die channel-prefs.js drin? Dort die config-prefs.js mit hinein.
Siehe:
1799332 - Code signing failure due to wrong version of channel-prefs.js after update (macOS Ventura)RESOLVED (spohl.mozilla.bugs) in Toolkit - Application Update. Last updated 2024-04-15.bugzilla.mozilla.orgDie Änderung wurde mit der Einführung neuerer macOS-Versionen und gestiegenen Sicherheitsanforderungen notwendig.
Why is a macOS Framework the best solution to store the update channel?
Apple has started strengthening code signature checks and the requirements on developers such as ourselves on how their apps are signed. In particular, most files in the .app bundle are now included in signature verifications.
A macOS Framework is the ideal solution to store the update channel because Frameworks are the only component within a .app bundle that can be replaced without invalidating the code signature on the .app bundle, as long as both the previous and the new Framework are signed.
Anscheinend wird ab FF126 die Datei /Applications/Firefox.app/Contents/Resources/application.ini für die Information verwendet, welcher Kanal für Updates benutzt werden soll.
Nein, das wurde auf der verlinkten Plattform falsch spekuliert. Diese Datei hat damit nichts zu tun. Die Information steckt in /Contents/Frameworks/ChannelPrefs.framework.
-
Der Link funktioniert nicht.
Abgesehen davon: Bei Captchas geht es darum, Menschen von Bots zu unterscheiden. Durch ein automatisches Lösen wird man zum Bot - was dementsprechend auch eine Einschränkung der Funktionalität nach sich ziehen sollte. Als jemand, der schon für einige Websites Captches einbauen musste, um gegen enorme Spamwellen anzukämpfen, habe ich wenig Verständnis für solche Erweiterungen, die genauso ja auch von den Spammern genutzt werden können. Captchas sind nicht dafür da, den Anwender zu nerven. Sie sie eine technische Notwendigkeit zum Schutz der Website. Daher würde es von mir auch keine Empfehlung einer Alternative geben, selbst wenn ich eine kennen würde. Ich kenne aber auch keine.
-
Hallo,
das Downloadverhalten ist auch abhängig von der Website und dem Dateityp. Du musst schon ein konkretes Beispiel nennen, damit sich mehr dazu sagen lässt.
-
Das schaue ich mir nachher auch nochmal/schonmal im Nighlty an wenn ich meine "sichere" bzw. gewohnte Umgebung hier im Standard Browser erstmal wieder habe.😊
Bedenke dabei, dass das ausdrücklich noch als Vorschau zu betrachten ist. Du kannst die Tabgruppen über about:config aktivieren, indem du browser.tabs.groups.enabled auf true schaltest. Alles läuft zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht rund damit, weil es einfach noch nicht fertig implementiert ist. Daher würde ich es jetzt noch nicht für den Produktivbetrieb empfehlen. Aber da wird im Laufe der kommenden Wochen noch ein bisschen was passieren.
-
Nativ wäre mir auch noch lieber gewesen. Aber nachdem ich einmal diese Baumstruktur hatte möchte ich kaum noch weg davon. Tab Gruppen sind für mich leider nicht so übersichtlich.
Wenn du mehr als eine zweite Ebene benötigst, sind Tab-Gruppen auch nicht geeignet. Aber ansonsten, damit du mal eine Vorstellung bekommst, weil du wahrscheinlich noch nicht gesehen hast, wie das für Firefox als native Funktion in die vertikalen Tabs integriert gedacht ist: So sieht das in der aktuellen Nightly-Version von Firefox 135 (Implementierung noch nicht abgeschlossen!) aus:
Das gibt auch eine Art Baumstruktur. Bloß ist eben keine tiefere Verschachtelung als das möglich.
aber ich war froh, dass ich bis zum letzten Update genau das hatte was ich wollte.😂😊
Dann kam halt das Update, ich habe den Browser neugestartet und plötzlich hatte ich das neue Verhalten.Wenn du exakt das gleiche Sidebar-Verhalten wie vor Firefox 133 haben möchtest, sollte es reichen, sidebar.revamp via about:config auf false zu setzen. Die horizontale Tableiste war bei Nutzung von Tree Style Tab ohne Anpassung aber wie gesagt schon immer sichtbar, nicht erst seit Firefox 133. Um diese auszublenden, siehe Beitrag von Andreas.
-
Das Problem ist ja wenn ich die vertikalen Tabs in Firefox wieder deaktiviere erscheinen sie ja wieder oben als horizontale Tabs.
Und dort hat man dann keine Möglichkeit mehr die Tabs auszublenden.
Richtig, das musste man schon immer via userChrome.css machen. Mozilla gibt Erweiterungsentwicklern aus Sicherheitsgründen nicht die Möglichkeit, die Tableiste zu entfernen. Aber wenn du das möchtest, sollte es kein Problem sein, ein entsprechendes CSS bereitzustellen. Bist du mit der Datei userChrome.css vertraut?
Es ist schade, dass dir die Baumstruktur wichtig ist. Ansonsten scheint mir die native Implementierung von Firefox, die noch nicht einmal abgeschlossen ist, jetzt schon besser zu sein: Die Erweiterung sieht schlechter aus, hat keinen :hover-Status für die Tabs, ist ziemlich unruhig beim Öffnen der Sidebar oder Wechseln des Tabs und unterstützt sowohl die Tabvorschau als auch die Tabgruppen von Firefox nicht. Nur die Baumstruktur gibt es in Firefox eben nicht, dafür wirst du weiterhin die Erweiterung benötigen. Man könnte natürlich auch die Tabgruppen dafür nutzen, wenn dir eine zweite Ebene reicht und du nicht tiefer verschachteln musst. Die Tabgruppen sind in Firefox 133 aber definitiv noch nicht bereit dafür. In ein paar Monaten könnte man allerdings auf diese Idee noch einmal zurückkommen.
-
-
Das Ergebnis dabei ist für mich dasselbe.
Ob ein Bild zu sehen ist oder eine Linkvorschau, die aus einem (passenden!) Bild, dem Linktitel sowie einem Text-Ausschnitt besteht, ist mal sicher nicht „dasselbe“.
Zu sehen ist nicht mehr der reine Link den ich gepostet hatte!
Richtig. Und genau das ist so gewollt und gut.
-
Hallo,
Im Browser selbst habe ich auch auf vertikale Tabs umgestellt (about:config) […] Also entweder sehe ich jetzt ständig alle Tabs doppelt oder ich sehe die Tabs gar nicht
Das ist doch aber logisch, oder nicht? Deaktiviere die nativen verikalen Tabs wieder, wenn du Tree Style Tab nutzen möchtest. Oder nutze die nativen vertikalen Tabs und verzichte auf Tree Style Tab. Ansonsten siehst du natürlich die Tabs doppelt.
da man die Sidebar so auch immer ausblenden konnte
Das Ausblenden der Sidebar ist unabhängig von vertikalen Tabs. Mir ist noch nicht klar, was genau eigentlich dein Ziel ist.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatFirefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 133 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 133 für Apple iOS“