Mal abgesehen davon, dass du auf eine der unseriösesten IT-Websites im deutschsprachigen Raum verweist: Das ist, wie bei ausnahmslos jeder Website, die AV-Software testet, lediglich ein Labortest, der an der Oberfläche kratzt und natürlich Dinge wie Erkennungsraten und Feature-Umfang bewerten kann. Aber tief geht dieser Test halt nicht. Wie auch? Der Test wurde von Redakteuren durchgeführt, nicht von Sicherheits-Experten, welche die Sicherheit der AV-Software selbst bewerten können. Der Test legt sogar als negativ aus, wenn kein „Banking-Schutz“ angeboten wird, was ein ganz offensichtliches „Schlangenöl“ ist, da überhaupt keine Notwendigkeit an so etwas besteht. Und der Artikel enthält - oh, Wunder - mehrere Affiliate-Links für Produkte bestimmter AV-Hersteller. Das heißt, sie werden von AV-Herstellern, die auch kostenpflichtige Produkte im Portfolio haben und denen der Microsoft Defender natürlich ein Dorn im Auge ist, für diesen Artikel bezahlt. Von Unabhängigkeit kann man da nicht sprechen. Das sollte sowieso spätestens dadurch klar sein, wenn man sieht, welch hervorragende Note Avast bekommen hat - was eine der schlimmsten AV-Lösungen am Markt ist, welche ja nun wirklich dafür bekannt dafür ist, schon zahlreiche Probleme und teils schwerwiegende Sicherheits-Defizite verursacht zu haben.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat seinen Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Trotz gesunkener Einnahmen durch Suchmaschinen und Abo-Dienste konnte Mozilla einen Rekordumsatz erzielen. Signifikante Investitionen in die Zukunft haben das Barvermögen von Mozilla auf die Hälfte schrumpfen lassen. Dennoch steht am Ende eine weitere Steigerung von Mozillas Vermögenswert um fast 140 Millionen USD auf mittlerweile mehr als 1,3 Milliarden USD. -
In Firefox 133 gibt es keine sichtbare Einstellung für die neue Seitenleiste. Die neue Seitenleiste wurde in Firefox 133 für einen kleinen Teil der Nutzer standardmäßig aktiviert. In der Zwischenzeit hatte der Themenstarter die Seitenleiste über about:config deaktiviert (Beitrag #19) und damit besteht das Problem auch nicht mehr.
-
Es gab noch gar keine Einstellungen. […] Aber sie ist definitiv nicht verschwunden. Dann hätte ich ja gar nicht fragen müssen.
Ich weiß nicht, was du mit „Es gab noch gar keine Einstellungen“ meinst. Mit der neuen Seitenleiste wurden auch Sidebar-Einstellungen eingeführt. Was die zwei Optionen der relevanten Einstellung und deren Auswirkungen sind, hatte ich in Beitrag #22 ausführlich erklärt. Andreas hat die entsprechende Einstellung jetzt nochmal per Screenshot gezeigt. Vielleicht macht es das ja verständlicher.
-
[…] um den CVC Code der Kreditkarten […] in Firefox sicher zu speichern
Genau das ist der Punkt (Hervorhebung durch mich): Dieser dreistellige Code dient als zusätzliche Sicherheitsebene, weswegen sich Mozilla ganz bewusst dagegen entschieden hat, diesen zu speichern. Mozilla orientiert sich dabei am Payment Card Industry Data Security Standard, der vorsieht, dass dieser Code nicht gespeichert werden darf. Chrome verletzt diesen Sicherheits-Standard.
Zu Add-ons kann ich nichts sagen.
-
Hallo,
mit dem Thema passt einiges nicht: Das Thema ist im Desktop-Bereich, aber du schreibst von Android als Betriebssystem. Firefox 127 wäre hoffnungslos veraltet (in dem Fall müsste man sich über eine Kompromittierung auch nicht wundern), aber weder ist klar, was die Frage mit Firefox zu tun hat und wieso diese Frage hier im Forum gestellt wurde, noch was genau du mit „Absender“ meinst, den du blockieren möchtest. Bitte versuche, das Problem so zu beschreiben, dass es auch von uns verstanden werden kann, die nicht an deinem Computer sitzen, sondern lediglich die Informationen haben, die du uns gibst.
-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 20.0 seines Datensatzes veröffentlicht.Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 20.0“
-
Laut dem was ich jetzt nachgelesen habe zahlen wir bei jedem Medium was wir kaufen ob PC, Kopierer, Scanner, USB Stick, SD-Karten, HDD, SSD, Disk usw eine art "KopierSteuer", das wurde damals mit den Rohlingen eingeführt, daher gehe ich von aus, dass für private Zwecke eine Kopie erlaubt war und ist.
Das ist für Streaming irrelevant. Zumal du beim Streaming wie gesagt ja auch das Werk überhaupt nicht kaufst. Und wie gesagt darfst du keinen Kopierschutz umgehen. Solange du nichts vervielfältigst, wird dich niemand anklagen, weil zu unbedeutend. Aber das macht es nicht legal. Der von dir selbst verlinkte Artikel schreibt sogar, dass diese Abgabe den Gebruch einer Kopie nicht legalisiert. Mit der Argumentation, dass du Hardware besitzt, wärst du im Zweifel im Unrecht. Und von der reinen Urheberrechts-Seite abgesehen, begehst du damit außerdem Vertragsbruch, was zumindest ein Kündigungsgrund für dein Abonnement wäre.
Die Rechtslage ist insgesamt komplex. Man kann es aber zur Vereinfachung wirklich auf einen ganz simplen Satz herunterbrechen: Bei Vorhandensein eines Kopierschutzes sind digitale Kopien verboten.
-
Bitte nenne einen konkreten Link, wo das Problem nachvollzogen werden kann.
-
Hallo,
du hast vergessen, die betroffene URL zu nennen.
-
Hallo,
bitte nenne einen Link zu betroffenen Seite. Dass das immer wieder erscheint, ist nämlich definitiv nicht normal. Etwas dieser Art sollte einmal pro Website und dann gar nicht mehr erscheinen - natürlich vorausgesetzt, dass Cookies nicht gelöscht werden. Ansonsten muss das ja wiederkommen. Wenn es trotzdem immer wieder erscheint, könnte es auch ein Fehler in der Website-Implementierung sein.
-
-
stadt nuernberg de - fertig. Dass ich damit im Internet lande, sollte eigentlich auch jedem hinterm Sofa klar sein.
Oder würdest du sowas wie internet monitor agenedia de in Betracht ziehen?
forum camp-firefox de wäre für mich akzeptabel, aber www forum camp-firefox de kompletter Unsinn.
Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat, um seine Arbeit zu vereinfachen.
Was ich für meine Seiten für eine Domain-Struktur gewählt habe, ist für andere Websites völlig irrelevant. Du beschreibst einfach nur, was dir optisch besser gefällt. Dass der Betreiber „doof“ sei oder es um die „Vereinfachung von Arbeit“ ginge (was nicht einmal Sinn ergibt, da es nichts vereinfacht), nur weil dir deren Domain-Struktur nicht so gut gefällt, ist basierend auf deinem tatsächlichen Kenntnisstand über deren Infrastruktur „kompletter Unsinn“, um deine eigene Wortwahl zu bedienen. Eine eigene Domain kann technisch sogar zwingend erforderlich sein. Du kannst beispielsweise den Server für verschiedene Anwendungen nicht unterschiedlich konfigurieren, wenn die Anwendungen nur in anderen Pfaden der gleichen Domain liegen. Dazu kommt, dass das nicht einmal irgendetwas Ungewöhnliches wäre. In Österreich haben beispielsweise sämtliche Seiten der Regierung, Bundes- und Landesbehörden ein festes zweites Domain-Level, woraus sich völlig logisch ein viertes Domain-Level statt derer nur drei ergibt, wenn eine „Subdomain“ benötigt wird.
-
-
Was ich aber weiss, dass Youtube Videos pausiert, sobald der entsprechende Tab den Fokus verliert (ohne Premium-Anmeldung). Wenns dennoch weiterläuft, kommt das auch nicht von Firefox.
Das hast du letztens schon in einem anderen Thema geschrieben. Auch hier: Nein, das passiert am Desktop nicht. Wenn das bei dir so ist, kommt das vielleicht von einer Erweiterung, aber das ist definitiv kein normales YouTube-Verhalten. Bei mir läuft YouTube auch täglich mehrere Stunden als Hintergrund-Tab, ohne Premium-Account. Das wäre gar nicht möglich, würde die Wiedergabe stoppen, sobald der Tab den Fokus verliert.
-
So wie ich das verstehe in der Beschreibung von firefox ist die Hardwarebeschleunigung der Umstieg von CPU auf GPU und das kann, wenn man eine alte und langsame CPU hat echt ein guten Leistungszuwachs geben.
Nicht nur bei einer alten und langsamen CPU. Es gibt Aufgaben, für die ist ist eine GPU technisch einfach sehr viel besser geeignet.
Entweder fehlt der GPU ein Codec um die Screens mit DRM frei zu geben oder die Streaminganbieter blockieren den GPU Part, weil darüber man den Film / die Serie aufnehmen könnte
Codecs sind nicht das Problem, die müssen so oder so auf deinem System installiert sein, damit Firefox sie nutzen kann. Mit deiner zweiten Vermutung hast du wahrscheinlich recht.
was für private zwecke glaube ich erlaubt ist. ich hab früher ja auch vom TV meine Serien auf Videocassette aufgenommen
Vergleiche mit früher sind schwierig, weil die technischen Voraussetzungen damals ganz andere waren. Was die rechtliche Sicht betrifft: Sobald ein Kopierschutz umgangen wird, ist eine digitale Kopie auch für den Privatgebrauch nicht erlaubt. Ananlog, indem du die Signale über Hardware abfängst, wäre es erlaubt. Das Aufnehmen auf VHS ist auch eine analoge und keine digitale Kopie. Analoge Kopien sind technisch nicht verhinderbar, darum wurden sie quasi entkriminialisiert. Aber mit der Digitalisierung kam auch der wirksame Kopierschutz und der darf wie gesagt nicht umgangen werden. Außerdem relevant: Streaming stellt keinen Kauf dar, dir gehört also nicht, was du konsumierst. Streaming ist ein Miet-Modell, was deine Rechte am Werk einschränkt.
-
-
Ist er im Fx 133 doch auch
Aber zuletzt in der Nightly-Version nicht dauerhaft, siehe Diskussion seit Beitrag #6.157. Der Bug wurde nun korrigiert.
-
Die Leiste am Rand ist bei mir nicht dauerhaft sichtbar, nur wenn ich die Sidebar einblende.
Dann hast du in den Sidebar-Einstellungen die Option „Sidebar-Schaltfläche“ auf „Sidebar anzeigen und ausblenden“ gesetzt. Wählst du stattdessen „Sidebar aus- und einklappen“, wechselt der Sidebar-Button zwischen schmaler und breiter Darstellung der neuen Seitenleiste. Dann könntest du die schmale Seitenleiste immer sichtbar haben und wärst wie gehabt nur einen Klick von der Lesezeichen-Sidebar entfernt. Das ist halt die Frage, ob du das möchtest. Wenn du die neue Seitenleiste überhaupt nicht haben möchtest, bleibt nur eine Deaktivierung via about:config oder userChrome.css.
Jedenfalls hat dann deine vorherige Aussage nicht gestimmt, dass der von mir gezeigte Button die Lesezeichen-Sidebar nicht öffnen würde. Du hattest dann tatsächlich einen anderen Button gedrückt.
Mein Wunsch ist, dass sich die Sidebar, die sich per STRG+B öffnet, öffnet, wenn ich das Sidebar-Symbol klicke.
Ich habe deinen Wunsch wie gesagt verstanden. Ich habe das Tastaturkommando als Alternative genannt, weil das unabhängig von der Sidebar-Konfiguration funktioniert und sich daran nichts geändert hat.
-
wird aber wahrscheinlich irgendwann wieder aus about:config verschwinden, oder?
Ich würde nicht kurzfristig damit rechnen, aber langfristig schon.
Das Lesezeichen-Symbol öffnet bei mir ein Dropdown-Menü, nicht die Sidebar.
Dann drückst du etwas anderes als in meinem Screenshot zu sehen ist. Der Button gehört zur Sidebar. Der öffnet nichts anderes als die Lesezeichen-Sidebar.
Bei Klick auf das Sidebar-Symbol öffnet sich die Sidebar-Auswahl und ich muss dann noch auf den Eintrag "Lesezeichen" in der Sidebar klicken, um die Lesezeichen dort anzuzeigen. Also ein ganzer Klick mehr.
Das habe ich verstanden. Aber den Klick mehr hast du wie gesagt nur, wenn du den Sidebar-Button klickst, was du nicht tun musst, wenn die neue Seitenleiste sowieso sichtbar ist. Und wenn du die Seitenleiste deaktivierst, hast du auch keinen Klick mehr als vorher.
Übrigens: Falls jemand weiß, wie man den Eintrag der Erweiterung ContextSearch in der Sidebar ausblendet, sag gerne Bescheid.