1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Werbebanner am oberen Rand öffnet sich immer wieder automatisch

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 17:33
    Zitat von .DeJaVu

    Schau doch bitte mal in die Firefox Einstellungen > Datenschutz > Benachrichtigungen, ob da eine Webseite erlaubt wurde.

    Das hat nichts mit Benachrichtigungen zu tun, wie man schon an der Optik erkennt.

  • Desktop-Darstellung fehlerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 12:55
    Zitat von NKB

    ich habe die Hardwarebeschleunigung, wie oben beschrieben, deaktiviert. Danach war die Desktop-Darstellung fehlerfrei. Danke, das Problem ist jetzt behoben.

    Nicht behoben, sondern unterdrückt. Zum Preis von Performance-Nachteilen, die bei einfachen Websites nicht ins Gewicht fallen werden, aber bei komplexeren Anwendungen deutlich spürbar sein können. Darauf sollte hingewiesen sein. Wenn es kein Treiber-Update gibt, wäre es daher zielführend, ein Problem an Mozilla zu melden, damit Mozilla entweder das Problem beheben oder Kontakt mit dem Grafikchiphersteller aufnehmen oder die Hardwarebeschleunigung als Ganzes oder auch nur einzelnes Feature für deine Kombination von Grafikchip und -treiber blockieren kann, damit zumindest andere Nutzer nicht vom gleichen Problem betroffen sind: Fehler auf Bugzilla melden

    Beim Melden des Fehlers hänge bitte die Informationen aus about:support an. Wichtig: Es müssen die Informationen sein, mit denen das Problem reproduziert werden kann. Dafür wäre also temporär nochmal die Hardwarebeschleunigung zu aktivieren und zu prüfen, dass das Problem wieder auftritt. Nach dem Melden kannst du die Hardwarebeschleunigung wieder deaktivieren.

    Was mich verwundert: In Beitrag #4 hieß es noch, der Fehlerbehebungsmodus wäre getestet worden. Dann wäre die Hardwarebeschleunigung aber deaktiviert gewesen und dementsprechend hätte das Problem damit nicht auftreten dürfen.

  • Fakespot Deep Fake Detector: Neue Erweiterung von Mozilla erkennt Inhalte von KI vs. echten Menschen

    • Sören Hentzschel
    • 31. Dezember 2024 um 20:38

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Der Fakespot Deep Fake Detector ist eine neue Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche es dem Nutzer ermöglichen soll, mutmaßliche KI-Inhalte von Inhalten zu unterscheiden, die von echten Menschen geschaffen wurden.

    Artikel lesen: „Fakespot Deep Fake Detector: Neue Erweiterung von Mozilla erkennt Inhalte von KI vs. echten Menschen“

  • Orbit by Mozilla: KI-Assistent als Firefox-Erweiterung

    • Sören Hentzschel
    • 31. Dezember 2024 um 19:59
    Zitat von Boersenfeger

    Ist bei den Entwicklern daran gedacht, das Projekt irgendwann auch auf Deutsch anzubieten?

    Mir sind die Pläne leider auch nicht bekannt.

  • Neuer Tab

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 21:10

    Wieso drückst du auf die Schaltfläche mit den drei Punkten und nicht auf das Tab-Symbol? Immerhin möchtest du ja einen Tab öffnen, ist rein logisch betrachtet also der naheliegendere Weg. Das funktioniert wie gesagt auch auf der Startseite so.

    Mit dem Toolbar-Redesign, welches Anfang 2025 ausgeliefert werden wird, wird es jedenfalls ein Klick weniger, weil du dann eine immer sichtbare Schaltfläche dafür hast.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 20:43
    Zitat von Mira_Belle

    Ich habe mit Absicht die Build dazu genommen, dass die Nachkommastellen hochgezählt werden,
    ändert ja nichts an der Version, bzw. Build. So verstehe ich es zumindest.

    Egal, wie viele Punkte es gibt (ein Komma gibt es üblicherweise nicht in Versionsnummern), alle Teile gehören letztlich zur Versionsnummer dazu. Das schließt die Build-Nummer ein.

    Zitat von Mira_Belle

    Wo hingegen ein Windows 10.0.19045.5131 schon wieder ein neues und anderes BS ist!

    Nö, das ist kein anderes Betriebssystem. Es ist einfach nur eine andere Version des gleichen Betriebssystems.

    Zitat von schlingo

    Doch: Windows 11-Versionsinformationen.

    Der Kontext ist wie immer entscheidend. Wenn du zum Beispiel über den Feature-Umfang sprechen möchtest, kannst du „Windows 11 24H2“ als Version nennen. Es wird dich dann jeder verstehen und welcher Build im Speziellen genutzt wird, ist ziemlich egal. In dieser Diskussion ging es aber explizit um Updates und in dem Zusammenhang nannte ich den Begriff Versionsnummer. Eine Versionsnummer beinhaltet per Wortdefinition schon keine Buchstaben und ist etwas, was nach den Regeln der Mathematik hochgezählt werden kann. Windows 11 hat im Übrigen nicht einmal die Versionsnummer 11. Genauso wie die Versionsnummer von Windows 98 nicht 98 war. Das sind, genau wie Zusätze der Art „24H2“ letztlich wirklich Namen, um darüber sprechen zu können, und nicht die tatsächlichen Versionsnummern, von denen ich gesprochen habe und die bei Updates hochgezählt werden.

    Zitat von schlingo

    Wo steht das? Die deutsche Wikipedia benennt das wie MSFT. So ist das auch korrekt.

    Ich habe in der englischsprachigen Wikipedia nachgesehen, die wie so häufig wesentlich vollständiger ist.

    Zitat von schlingo

    Das ist die Build, siehe die Links oben.

    Die Build-Nummer ist Bestandteil der Versionsnummer. Darüber hat sogar die deutschsprachige Wikipedia eigene Artikel.

    Zitat von Mira_Belle

    War das früher noch einfach, wenn nach der Version gefragt wurde.

    Ist es doch immer noch, weil in der Regel nichts anderes als der Marketing-Name relevant ist. Das mag in einem Windows-Forum, in welchem man über konkrete Probleme und Updates spricht, nochmal anders sein, weil man da vielleicht mehr ins Detail geht. Aber normalerweise kommst du mit dem Marketing-Namen bestens aus.

    Zitat von Mira_Belle

    War Home, Pro oder Ultimate die Antwort

    Das hatte noch nie etwas mit der Versionsangabe zu tun, das ist die sogenannte Edition.

    Zitat von Mira_Belle

    Und schön wäre es, so finde ich, wenn wieder zwischen Updates und Upgrades unterschieden werden würde.

    Schön für was? Wie man es nennt, macht für das Update doch keinen Unterschied. Und es gibt wie gesagt keine Regel, nach der ein Update einen bestimmten Umfang haben muss, ab wann es als „Upgrade“ gilt und bis wann es noch kein „Upgrade“ ist. Das ist eine reine Gefühlssache. Theoretisch könntest du auch bei Firefox alle vier Wochen von einem Upgrade sprechen.

  • Neuer Tab

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 19:56

    Hallo,

    Zitat von Elisabetha

    dass man jetzt erst einen neuen Tab öffnen kann, wenn man schon eine Seite geöffnet hat.

    Diese Aussage verstehe ich nicht. Wenn noch keine Seite geöffnet ist, wie öffnest du denn dann einen neuen Tab, um darin eine Seite zu öffnen - wenn eine geöffnete Seite die Voraussetzung zum Öffnen eines neuen Tabs ist?

    Grundsätzlich siehst du das Plus-Symbol zum Öffnen eines neuen Tabs nach Drücken des Tabs-Symbols. Das ist bei geöffneten Tabs und auf dem Startbildschirm gleich, das war in Firefox 132 so und ist auch in Firefox 133 so.

    Zitat von .DeJaVu

    Jedenfalls nicht auf meinen Smartphones, vielleicht bei Tablets ab 10 Zoll.

    Die Tablet-Oberfläche ist bislang nur in Nightly- und Betaversionen aktiviert, nicht in finalen Firefox-Versionen.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 14:07
    Zitat von Mira_Belle

    Aber spricht MS nicht selber von einem Upgrade? Also, wenn es einen Versionssprung gibt.
    Und seien wir ehrlich, seit Windows 10, sind alle Versionen jeweils neue und fast eigenständige BS.

    Sie können selbst von einem Upgrade sprechen, das ist ja nicht verkehrt. Ein Upgrade bezeichnet wie gesagt einfach nur ein größeres Update.

    Aber nochmal: „Windows 11 24H2“ ist nicht die Versionsnummer. Das ist einfach nur eine Marketing-Bezeichnung, damit man über die konkrete Version und ihren Funktionsumfang sprechen kann, weil sich kaum jemand Windows 10.0.26100.2605 merken wird. Ausgehend von Wikipedia ist dies bereits die 19. (!) Versionsnummer nur von Windows 11 24H2. Die Versionsnummer ändert sich also ständig mit Updates, nicht nur mit sogenannten „Upgrades“.

  • Orbit by Mozilla: KI-Assistent als Firefox-Erweiterung

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 13:48

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Orbit by Mozilla ist eine Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche den Browser um einen KI-Assistenten erweitert, der Texte und Videos zusammenfassen kann und dabei die Privatsphäre der Nutzer respektiert.

    Artikel lesen: „Orbit by Mozilla: KI-Assistent als Firefox-Erweiterung“

  • Desktop-Darstellung fehlerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 12:47

    Hallo,

    Zitat von NKB

    Im Moment benutze ich die 32-Bit-Version, habe aber die 64-Bit-Version auch schon erfolglos getestet.

    Gibt es dafür einen Grund? Normalerweise sollte man immer die 64-Bit-Version verwenden, wenn die Hardware dies zulässt.

    Zitat von NKB

    Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?

    Das könnte auf ein Grafikproblem hindeuten. Gibt es für deinen Grafikchip einen neueren Treiber? Schaue am besten auf der Website des Chipherstellers, nicht beim Hersteller deines Computers. Dort bekommst du häufig nur veraltete Treiber, weil die Konfiguration des Auslieferungszustandes gut getestet ist und sie keine Gewährleistung für Probleme nach Treiberupdates geben wollen.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 11:51
    Zitat von Mira_Belle

    Zu der Begrifflichkeit "Update"!
    Ich habe da in letzter Zeit so meine Probleme, da meiner Meinung so einiges durcheinander gerät!
    Update, das sind, m.M. Sicherheitspatches, Servicepacks und all diese tollen neuen Funktionen, die MS den Anwendern
    einfach so verabreicht. (Ihr merkt schon, bin kein Fan davon, aber darum soll es ja nicht gehen)

    Ein Versionssprung, war doch schon immer ein Upgrade, oder etwa nicht?
    Aber wenn heutzutage alles nur noch Updates sind, ....

    Der Vorgang der Aktualisierung nennt sich immer Update. Es gibt nicht wirklich eine verbindliche Definition dafür, ab wann man von einem Upgrade sprechen müsste. Man macht auch nichts verkehrt, wenn man diesen Begriff überhaupt nicht verwendet. Man benutzt das Wort Upgrade halt gerne, um Updates mit größeren Änderungen von kleineren Updates zu unterscheiden, häufig verbunden mit einer Änderung der „Marketing-Version“, wie in diesem Fall „24H2“. Aber das ist ja nicht tatsächlich die Versionsnummer, sondern viel mehr ein Name, der es einem erlaubt, in den Medien und in der Öffentlichkeit in einer Weise darüber zu sprechen, dass man sich auskennt.

  • camp-firefox.de pflanzt Bäume

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 11:10

    Auf der Website von Treedom ist das genauer beschrieben:

    Die Länder, in denen Treedom Bäume pflanzt
    Entdecke die Länder in denen Menschen und Unternehmen weltweit mit uns pflanzen und verfolge die Geschichte der Projekte.
    www.treedom.net
  • Alles Websites im Darkmode ohne Erweiterung

    • Sören Hentzschel
    • 30. Dezember 2024 um 08:30

    Hallo,

    Firefox bietet eine solche Funktion nicht an und das ist auf absehbare Zeit auch nicht geplant. Du wirst also zwingend eine Erweiterung dafür benötigen, wenn du das möchtest.

  • camp-firefox.de pflanzt Bäume

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 22:55

    Wieder ist ein Jahr (so gut wie) vorrüber und das Spendenziel konnte um 120 Euro übertroffen werden. Vielen Dank dafür! Die Zusage, die Hälfte des Überschusses in das Pflanzen von Bäumen zu investieren, besteht auch für dieses Jahr. Mehr noch: Ich habe den Betrag verdoppelt und damit drei Mango-Bäume auf Haiti finanziert. Jeder von diesen soll in einem Zeitraum von zehn Jahren dazu in der Lage sein, 700 kg CO₂ zu binden. Dies entspricht, basierend auf Daten von Google Public Data, jeweils 46.667 km Strecke, die mit einem Zug zurückgelegt werden.

    Weitere Informationen:

    Zitat von Treedom

    Die Mango gedeiht in tropischen und subtropischen Gebieten. Nur wenige wissen, dass sie bis zu 45 Meter hoch werden kann. Zur Reife wachsen an ihr eine enorme Anzahl an Früchten, die sowohl frisch verzehrt als auch verarbeitet werden können. Die Mango ist eine beliebte Zutat für viele Rezepte. Die lokale Bevölkerung kann die Früchte gewinnbringend verkaufen.

    Lokale Verwendungen

    Konsum und Verkauf
    Die Früchte, Samen und/oder Blätter dienen den lokalen Communities als Nahrung oder werden auf lokalen Märkten verkauft.

    Kosmetik
    Aus den Blüten, Früchten und/oder Blättern werden die Ausgangsstoffe für kosmetische Produkte gewonnen.

    Aber auch das ist noch nicht alles. Denn auch noch etwas komplett anderes wird dadurch unterstützt:

    Zitat von Treedom

    Für jeden verkauften Forschungsbaum wird Treedom 50 % des Preises an die AIRC Foundation für Krebsforschung spenden.

    Mit dem Erlös wird ein My First AIRC Grant-Forschungsprojekt mitfinanziert, das Forschern unter 40 Jahren gewidmet ist, die ihr erstes Labor in einer exzellenten italienischen Einrichtung durchführen wollen.

    Zur Baum-Info

  • Add-On ohne about:addons deinstallieren

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 22:09

    Das hat nichts mit einfach und kompliziert zu tun. Es gibt dafür Anwendungsfälle, ansonsten würde Firefox dafür keinen Mechanismus anbieten.

    JSON
    {
      "policies": {
        "ExtensionSettings": {
          "addon@example.org": {
            "installation_mode": "blocked"
          }
        }
      }
    }

    addon@example.org muss durch die ID des gewünschten Add-ons ersetzt werden.

    Das Ganze gehört in eine Datei mit dem Namen policies.json, welche in einen distribution-Ordner innherhalb des Installationsverzeichnisses von Firefox eingefügt werden muss.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 16:04

    Das Betriebssystem alle paar Jahre mal frisch aufzusetzen, finde ich grundsätzlich auch sinnvoll. Einfach, um sich von den in den Jahren angesammelten Altlasten mal zu befreien und ein paar verloren gegangene Prozentpunkte an Leistung zurückzubekommen. Aber nach jedem größeren Update muss das wirklich nicht sein, weswegen ich auch nicht sagen würde, dass das in jedem Fall beim 24H2-Update gemacht werden sollte. Im Normalfall merkt man keinen Unterschied zwischen Neuinstallation und Upgrade. Was man merkt, ist der grundsätzliche Verschleiß, der mit der Zeit und unabhängig von Versionen kommt. Ein bestimmtes Upgrade kann dann einfach eine gute Gelegenheit sein, sich mal die Zeit zu nehmen. Aber wie gesagt nicht bei jedem Upgrade, das bringt nicht viel.

  • Apple veröffentlicht Firefox-Erweiterung zur Passwort-Synchronisation mit iCloud

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 15:16

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mit der neuen Firefox-Erweiterung iCloud Passwords von Apple können Nutzer ihre Passwörter zwischen der Apple iCloud und Firefox synchronisieren.

    Artikel lesen: „Apple veröffentlicht Firefox-Erweiterung zur Passwort-Synchronisation mit iCloud“

  • Einführung der „Gefällt mir“-Reaktion

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 13:48
    Zitat von BrokenHeart

    Warum bedankt man sich beim Threadersteller für die Eingangsfrage und warum wird so ziemlich jeder Beitrag mit "Danke" ausgezeichnet?

    Ich stimme zu, dass das nicht so sinnvoll ist.

    Zitat von BrokenHeart

    Aus der "Danke"-Funktion eine "Gefällt mir"-Funktion machen. Unterstreicht besser den subjektiven Charakter und ist nicht wie "Danke" so sehr an einen hilfreichen oder nützlichen Beitrag gebunden.

    Die Reaktion heißt hier schon immer „Gefällt mir“ und nicht „Danke“ (wobei das inhaltlich sowieso sehr nahe beieinander liegt).

    Zitat von BrokenHeart

    Die Funktion (nur?) für den Smalltalk freischalten, da es da ja keine "hilfreichste Antwort" gibt.

    Die Funktion wurde primär für den Support-Bereich eingeführt. Nur für den Smalltalk-Bereich hätte ich diese Funktion überhaupt nicht eingeführt.

    Zitat von BrokenHeart

    Ergänzend: Beim "erledigt"-Markieren durch den TE einen Hinweistext bringen, ob er nicht auch eine "hilfsreichte Antwort" auswählen mag. Da diese Bewertung eben auch für andere Hilfesuchende sehr nützlich ist. Oder gibts das mittlerweile schon?

    Das ist nicht so einfach umsetzbar, zumal ein großer Teil der Erledigt-Markierungen nicht durch den Themenstarter erfolgt.

  • Windows 11

    • Sören Hentzschel
    • 29. Dezember 2024 um 12:50
    Zitat von 2002Andreas

    Ich habe schon alles auf: Aus

    Trotzdem startet es jedesmal.

    Genau deswegen erschien ja die Meldung.

    Siehe auch:

    Beitrag

    RE: Firefox location permisson abschalten?

    Hallo,

    das hängt mit einer Änderung in Windows 11 24H2 zusammen:

    https://learn.microsoft.com/en-us/windows/…ocation-changes

    Erteile die Berechtigung in deinen Windows-Einstellungen.

    Die Information über die fehlende Berechtigung ist neu seit Firefox 131 in Reaktion auf die Windows-Änderung:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1900225
    Sören Hentzschel
    6. September 2024 um 09:00

    Insbesondere Beitrag #4 ist relevant dafür, was es mit dieser Option auf sich hat.

    Zitat von regie510

    bin aber aufgrund div. kleinerer Unstimmigkeiten

    Die da wären?

  • Korrupte Texte in .pdf

    • Sören Hentzschel
    • 28. Dezember 2024 um 23:20
    Zitat von .DeJaVu

    Was Edge angeht, so nutzt Edge Acrobat, so jedenfalls bei uns, deshalb ist Edge oder Acrobat hier als eines zu sehen. Ob Chrome und Firefox das gleiche PDFJS noch nutzen, kann ich nicht sagen.

    Standardmäßig verwendet Edge kein Acrobat. Und Chrome verwendet auch kein pdf.js, sonder PDFium.

    Zitat von .DeJaVu

    PS eine Firma, die ".IE" Domain nutzt? Sorry, wird hier blockiert.

    Soll das jetzt Getrolle sein? Die Firma der verlinkten Seite hat ihren Firmensitz seit 27 Jahren in Irland und .ie ist die Top-Level-Domain von Irland. :/ Nicht, dass das eine Voraussetzung wäre, um diese TLD verwenden zu dürfen. Dieses Forum nutzt ja auch .de als TLD, obwohl weder der Server in Deutschland steht noch der Betreiber in Deutschland wohnt. Und wenn ich jetzt noch mit dem Domain-Eigentümer und Verwalter des Nameservers anfange, wirds kompliziert, da müssen wir sogar den Kontinent wechseln.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon