1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Rechter Mausklick auf ipad 17.1.

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 21:04
    Zitat von mwernst

    Bei Safari kann ich diese mit der Funktion Rechte Maustaste komplett speichern. Das geht indem man den Finger auf den Tab legt und sich das Kontextmenu öffnet. Das funktioniert bei FF nicht. Aber es müsste doch irgendwo eine ähnliche Funktion vorhanden sein.

    Okay, dann ist das Problem aber etwas falsch beschrieben. Denn auch bei Firefox öffnet sich ein Kontextmenü nach langem Druck auf das Tabsymbol oder auch einen einzelnen Tab. Nur die Funktion, die du suchst, gibt es in Firefox für iOS nicht.

    Mir würde höchstens als Workaround einfallen, die Synchronisation zu nutzen und dann am Desktop die Seiten als Lesezeichen zu speichern. Dort hast du die Möglichkeit, Aktionen für mehrere Tabs gleichzeitig auszuführen.

  • Dürfen bewusst gelöschte Beiträge wieder hergestellt werden?

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:45

    Wieso sollte ein Benutzer umbenannt werden, nur weil dieser Beiträge löscht? Der Benutzer selbst ist weder gelöscht noch gesperrt.

  • Orbit by Mozilla: KI-Assistent als Firefox-Erweiterung

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:40

    Das kann ich so nicht testen, da ich überhaupt keinen Spendenaufruf auf Wikipedia sehe. Und ohne Spendenaufruf funktioniert das bei mir einwandfrei. Grundsätzlich glaube ich aber gerne, dass eine Website durch eine ungeschickte Integration von unwichtigem Content innerhalb der DOM-Struktur eine fehlerhafte Erkennung des relevanten Inhalts verursachen kann.

    Als Anwender kann man das vermeiden, indem man den Text markiert und dann via Kontextmenü nur den markierten Text zusammenfassen lässt.

  • Firefox Sync funktioniert nur sporadisch

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 20:27

    Es geht ja auch nicht darum, jedem Google-Dienst Zugriff auf alles zu geben. Aber wenn man etwas blockiert, sollte man schon ganz genau wissen, wofür das ist. Und genau das bezweifle ich, wenn jemand die Verwendung von Firebase in Firefox unterbindet.

    Firefox benötigt Firebase wie gesagt für Push-Mitteilungen, was das Empfangen von Tabs einschließt, und ganz allgemein für eine sofortige Synchronisation. Hier ein offizielles Statement eines Mozilla-Mitarbeiters:

    Zitat

    Firebase is used for Google Cloud Messaging. The only way to reliably receive push notifications on Android. The main user benefit is instant Sync for example instant send Tab to device. Without a push service the user needs to manually Sync or wait for the 3+ devices (2 devices and the Sync server) to synchronize.

    Andere Anwendungsfälle für Firebase in Firefox als besagtes Cloud Messaging existieren schlicht und ergreifend nicht. Und damit wird ein Blockieren von Firebase für mindestens solange, bis ein Problem auftritt, eben doch recht eindeutig zu einem Blockieren aus Unwissenheit.

  • Firefox Sync funktioniert nur sporadisch

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 19:50
    Zitat von Schiffmeister

    Firebase wird hier schon immer blockiert und kein anderes Gerät hat damit irgendein problem, Firefox Sync funktioniert bei denen trotzdem.

    Die Synchronisation ja, aber auch das Empfangen von Tabs? Denn das funktioniert über einen Push-Mechanismus, für den Firebase verwendet wird. Das ist auch genau der Grund, wieso es diese Funktion im Firefox-Fork „Fennec“ in F-Droid nicht gibt.

    Firebase ist die einzige zuverlässige Push-Lösung auf Android, weswegen ich niemandem empfehlen würde, das zu blockieren. Mozilla hat sich nicht grundlos für Firebase entschieden. Ohne das jetzt zwingend auf dich beziehen zu wollen, aber in den meisten Fällen ist Firebase zu deaktivieren schlicht und ergreifend blinder Aktionismus von Menschen, die nicht wissen, was sie tun, und die Wahnvorstellung haben, dass alles, was von Google kommt, gegen die Interessen der Nutzer sein muss. Es gibt gewisse Websites, die ein ganz bestimmtes Narrativ bedienen und verbreiten, dass man das aus vermeintlichen Datenschutzgründen unbedingt unterbinden müsste. Dem Nutzer, der das glaubt, kann man da kaum einen Vorwurf machen.

    Grundsätzlich sollte jemand, der ein Betriebssystem von Google nutzt, aber vielleicht schon etwas offener dafür sein, die Nutzung von Bibliotheken und Diensten zu gestatten, die von Google kommen. Denn natürlich können diese sehr viel besser in das Google-Betriebssystem integriert sein als Alternativangebote. Sich selbst kann Google schließlich vertrauen und damit mehr Rechte auf Systemebene zugestehen als irgendwelchen Dritten.

  • Dürfen bewusst gelöschte Beiträge wieder hergestellt werden?

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 19:24

    Das Problem damit wäre, dass damit auch Anwendungsfälle nicht länger möglich wären, für die ein dauerhaftes Bearbeiten möglich sein muss. Zum Beispiel, wenn jemand ein Script anbietet und im Startbeitrag immer die neueste Version zur Verfügung stellen möchte. Oder das Thema, in dem Nutzer teilen, welche Erweiterungen sie nutzen.

  • IP blockiert

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 17:37
    Zitat von Dieter1952

    Wenn ich mit meinem PC (mit Firefox) die Homepage (oder eine Unterseite) aufrufe, erscheint der Hinweis, dass meine IP geblockt wurde (s. Anlage).

    In der von dir gezeigten Fehlermeldung steht nichts davon, dass deine IP-Adresse geblockt wurde. Dort steht, dass dir der Zugriff auf die Seite verweigert wird. Und die IP-Adresse wird genannt. Die kann, muss aber überhaupt nichts damit zu tun haben.

  • Dürfen bewusst gelöschte Beiträge wieder hergestellt werden?

    • Sören Hentzschel
    • 5. Januar 2025 um 17:03
    Zitat von Webmark

    Mir stellt sich dabei aber die Frage ob dies nicht im Widerspruch zur Berechtigung steht, die eigenen Beiträge löschen zu dürfen?

    Nutzern das Recht auf Löschung eigener Beiträge zu geben, bedeutet nicht, dass Nutzer dieses Recht missbrauchen dürfen. Du darfst ja auch nicht alles schreiben, was du willst, nur weil du das Recht hast, Beiträge zu schreiben. Und wenn ein Nutzer alle eigenen Beiträge löscht, nur weil das Thema nicht so ausgegangen ist, wie man sich das gewünscht hat, ist das aus meiner Sicht ein Missbrauch der Funktion.

    Im Zweifel sollten Nutzer besser eine Meldung oder Nachricht an ein Team-Mitglied abgeben und dann kann man gemeinsam schauen, was der beste Weg ist, ein Thema zur Zufriedenheit aller zu beenden.

  • Firefox öffnet Webseite nicht richtig

    • Sören Hentzschel
    • 4. Januar 2025 um 15:12
    Zitat von FranzRudolf

    Aber das Problem muss beim Firefox liegen

    Es gibt eine ganz einfache Grundregel (wenn eigene Veränderungen des Browsers beispielsweise durch Erweiterungen ausgeschlossen werden können): Für die Funktionalität einer Website ist fast immer die Website verantwortlich. Selbst, wenn ein einzelner Browser eine bestimmte Sache nicht korrekt umsetzt, hat der Website-Entwickler immer noch genug andere Wege, um zum gleichen Ziel zu kommen. Als Ausnahme kann man höchstens gelten lassen, wenn ein Problem wirklich ganz plötzlich mit einem Browser-Update zum ersten Mal aufgetreten ist. Das ist aber eher Ausnahme als Regel.

  • Formulardaten ändern/löschen

    • Sören Hentzschel
    • 3. Januar 2025 um 22:35
    Zitat von josffwe

    welchen Vorschlag?

    Zitat von josffwe

    Eintrag eines Benutzernamens

    :/

    ---

    Zitat von josffwe

    wie kann ich die Datei formhistory.sqlite öffnen?

    Wozu musst du eine interne Firefox-Datenbank öffnen? Du kannst wie gesagt jeden Formular-Vorschlag dort löschen, wo er dir vorgeschlagen wird.

  • Übersetzungsfunktion von Firefox Nightly lernt Chinesisch, Japanisch und Koreanisch

    • Sören Hentzschel
    • 3. Januar 2025 um 22:28

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mit der Unterstützung von Chinesisch, Japanisch und Koreanisch wurde jetzt der nächste wichtige Meilenstein erreicht.

    Artikel lesen: „Übersetzungsfunktion von Firefox Nightly lernt Chinesisch, Japanisch und Koreanisch“

  • Formulardaten ändern/löschen

    • Sören Hentzschel
    • 3. Januar 2025 um 13:19

    Hallo,

    zum Löschen einfach den Vorschlag mit den Pfeiltasten der Tastatur auswählen und dann Shift + Entf drücken.

    Editieren gibt es nicht, da nur Einträge vorgeschlagen werden, die bereits mindestens einmal eingegeben worden sind. Das heißt, sobald du einen anderen Benutzernamen verwendest, landet dieser dann in den Vorschlägen.

    Es gibt keine Notwendigkeit, etwas an einer internen Firefox-Datenbank zu machen.

  • Rechter Mausklick auf ipad 17.1.

    • Sören Hentzschel
    • 3. Januar 2025 um 08:35

    Hi,

    ich nehme mal, mit „rechtes Menü“ meinst du das Kontextmenü. Und wie der Name bereits andeutet, ist das ein Menü, welches abhängig vom jeweiligen Kontext ist. So erwartet man zum Beispiel bei einem Bild andere Dinge als bei einem Link. Die Frage ist also: Um welche Funktion geht es dir konkret, die du nicht erreichst?

  • Gelöst/Solved/Erledigt - Firefox reagiert nicht auf Links in E-Mails

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 23:02

    Dann auch für dich nochmal: Die Video-Anleitung zeigt den alten Editor, der im Jahr 2023 ersetzt worden ist. Deine Anleitung basiert ebenfalls darauf. Und zeigt / beschreibt die falsche Schaltfläche. Das war nicht der Fehler der Themenstarters, ganz im Gegenteil. Der Themenstarter hatte das gemacht, was ihm gezeigt wurde. Deine Sprücheklopferei solltest du dir unabhängig davon sparen. Aber einen veralteten Textbaustein zu verwenden und dann nicht einmal zu prüfen, ob der Fehler nicht bei einem selbst liegt, macht es umso schlimmer …

  • Gelöst/Solved/Erledigt - Firefox reagiert nicht auf Links in E-Mails

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 22:12
    Zitat von schlingo

    nein, das stand da nicht, sondern.

    Du siehst aber schon, dass da exakt das Gleiche steht, nämlich „Code“, und bist dir dessen bewusst, dass das falsch ist, ja? Das, was dein Screenshot zeigt, sollte eben nicht genutzt werden. :/

    Zitat von schlingo

    Das heißt immer noch so, siehe oben (abgesehen davon, dass das Icon keinen Slash mehr enthält.

    Nein. Das, was früher „Code“ hieß, heißt seit Ende 2023 „Code-Block“, und was früher „Inline-Code“ hieß, heißt seit dem „Code“.

  • Werbebanner am oberen Rand öffnet sich immer wieder automatisch

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 21:27
    Zitat von .DeJaVu

    Es wäre einen Versuch wert, meinst du nicht? Ich kenne mich mit macos nicht aus, daher nur diese Variante.

    Nicht wirklich, da das, was der Screenshot zeigt, definitiv keine Benachrichtigung ist. Dafür muss man sich auch nicht besonders mit macOS auskennen, denn auf keiner Plattform nehmen Benachrichtigungen auch nur ansatzweise eine solche Breite ein und da gibt es auch nichts, was grafisch besonders gestaltet werden kann. Benachrichtigungen sehen für alle Websites gleich aus, sie beinhalten das Firefox-Logo, ein Website-Logo, etwas Text und das alles in einer recht schmalen Box.

    So sieht eine Benachrichtigung auf macOS aus:

    Zitat von TPD-Andy

    Sören Hentzschel Könnte das von einer Erweiterung verursacht werden?

    Ja, das könnte sein. Es gibt wirklich sehr viele Erweiterungen dieser Art.

  • Desktop-Darstellung fehlerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 17:35

    Wenn ein Deaktivieren der Hardwarebeschleunigung das Problem „gelöst“ hat, scheint es mir offensichtlich, dass auf dem System die Hardwarebeschleunigung zur Verfügung steht.

  • Werbebanner am oberen Rand öffnet sich immer wieder automatisch

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 17:33
    Zitat von .DeJaVu

    Schau doch bitte mal in die Firefox Einstellungen > Datenschutz > Benachrichtigungen, ob da eine Webseite erlaubt wurde.

    Das hat nichts mit Benachrichtigungen zu tun, wie man schon an der Optik erkennt.

  • Desktop-Darstellung fehlerhaft

    • Sören Hentzschel
    • 2. Januar 2025 um 12:55
    Zitat von NKB

    ich habe die Hardwarebeschleunigung, wie oben beschrieben, deaktiviert. Danach war die Desktop-Darstellung fehlerfrei. Danke, das Problem ist jetzt behoben.

    Nicht behoben, sondern unterdrückt. Zum Preis von Performance-Nachteilen, die bei einfachen Websites nicht ins Gewicht fallen werden, aber bei komplexeren Anwendungen deutlich spürbar sein können. Darauf sollte hingewiesen sein. Wenn es kein Treiber-Update gibt, wäre es daher zielführend, ein Problem an Mozilla zu melden, damit Mozilla entweder das Problem beheben oder Kontakt mit dem Grafikchiphersteller aufnehmen oder die Hardwarebeschleunigung als Ganzes oder auch nur einzelnes Feature für deine Kombination von Grafikchip und -treiber blockieren kann, damit zumindest andere Nutzer nicht vom gleichen Problem betroffen sind: Fehler auf Bugzilla melden

    Beim Melden des Fehlers hänge bitte die Informationen aus about:support an. Wichtig: Es müssen die Informationen sein, mit denen das Problem reproduziert werden kann. Dafür wäre also temporär nochmal die Hardwarebeschleunigung zu aktivieren und zu prüfen, dass das Problem wieder auftritt. Nach dem Melden kannst du die Hardwarebeschleunigung wieder deaktivieren.

    Was mich verwundert: In Beitrag #4 hieß es noch, der Fehlerbehebungsmodus wäre getestet worden. Dann wäre die Hardwarebeschleunigung aber deaktiviert gewesen und dementsprechend hätte das Problem damit nicht auftreten dürfen.

  • Fakespot Deep Fake Detector: Neue Erweiterung von Mozilla erkennt Inhalte von KI vs. echten Menschen

    • Sören Hentzschel
    • 31. Dezember 2024 um 20:38

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Der Fakespot Deep Fake Detector ist eine neue Firefox-Erweiterung von Mozilla, welche es dem Nutzer ermöglichen soll, mutmaßliche KI-Inhalte von Inhalten zu unterscheiden, die von echten Menschen geschaffen wurden.

    Artikel lesen: „Fakespot Deep Fake Detector: Neue Erweiterung von Mozilla erkennt Inhalte von KI vs. echten Menschen“

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon